Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Isinteg ist das Mittel der Wahl. Mit welchen Schaltern hast du eseutil ausgeführt?
  2. Prüfe deine Exchangedatenbanken. Möglicherweise sind da Fehler drin.
  3. Wenn du doch so gut bist, warum suchst du dir nicht eine Ausbildungsstelle statt eine Umschulung zu machen. Oder als Externer an der Prüfung teilnehmen. Für einen Profi wie dich sicherlich kein Problem.
  4. DNS ist an der Stelle pommes, da \\servername NetBIOS zur Namensauflösung nutzt. Ist die Verbindung, bzw. das Netzlaufwerk über IP verfügbar? Hast du das mal getestet?
  5. Eine Trennung der Subnetze ergibt auch bei 50 Clients Sinn. Zumindest sollten die Telefone abgetrennt werden. Vier Layer-3 Switchers halte ich für zuviel, einer im Core reicht. Der übernimmt dann das intra-vlan Routing. Vorschlag: Zwei Subnetze (z.B. 192.168.115.0/25), eines für Clients und Server und das zweite Subnetz für Telefone. Sollte für ein Netz in eurer Größe reichen.
  6. Ein Zertifikat ist nur ein Zertifikat. Ob der Halter des Scheins auch wirklich was kann, zeigt sich in der Praxis. Aktuell bewerten wir solche Scheine als nette Beigabe, was der Bewerber kann muss er zeigen in Form von fachspezifischen Fragen oder Case-Studies. Wenn da der Eindruck aufkommt, dass der ein "Papiertiger" ist, dann wird auch Zertifikat auch nicht weiter berücksichtigt.
  7. DocInfra

    Gehalt

    Es gibt ja nicht nur Fachinformatiker... Und für einen Systemelektroniker sind das durchaus Systeme, die zu seinem Aufgabenbereich gehören können.
  8. Weil IT nicht das Kerngeschäft ist, sondern dazu beitragen soll das Unternehmen am Laufen zu halten. Und wenn sich das Unternehmen von einer private Cloud etwas verspricht, warum sowas nicht einführen? Einfaches Beispiel in einer verteilten Umgebung: Bessere Ressourcennutzung durch Cloud Computing. Das ist ja derzeit auch schon der Fall, siehe der ganze Hype um Virtualisierung etc.
  9. Clound ist doch ein alter Hut. Jeder der seine Mails bei GMX oder Google verwaltet, jede Firma die z.B: Salesforce CRM im Einsatz hat, nutzt bereits "die Cloud". Was ist auch schlimm daran? Warum soll ich als Firma ein CRM selber hosten, wenn IT nicht mein operatives Geschäft ist? Was ist mit SAP Outsourcing? Weit gefasst ist das auch Cloud Computing. Alter Wein in neuen Schläuchen.
  10. Schaur dir mal LAN Crypt an.
  11. Vielleicht ein anderer Blickwinkel: Du hast ein abgeschlossenes Studium (was genau?) und Erfahrung als Monteur und Vertriebler (für was genau?). Warum nutzt du das nicht? Ich denke nicht, dass dich eine Fortbildung des DAA o.ä. weiterbringt. Möglicherweise ist es für dich besser z.B. Angebote der Fernuni Hagen zu nutzen. Du kannst dich als Akademiestudent einschreiben und Module aus allen Studiengängen belegen, die dich interessieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass für dich vor allem Studiengänge bei den Wirtschaftsinformatikern interessieren. Alternativ kannst du natürlich auch Kurse aus den Masterstudiengängen belegen. Nutze doch erstmal das, was du hast: Berufserfahrung. Das solltest du mit punktueller Fortbildung in für dich interessanten Bereichen kombinieren. Du brauchst keine zweite Ausbildung, du brauchst Wissen in bestimmten Bereichen. Ich würde mich auch evtl. von dem starren Gedanken trennen unbedingt Programmierer/ Entwickler werden zu wollen. Es gibt sicherlich auch Jobs in deinem Bereich, die auch was mit IT und Entwicklung zu tun haben, wo du nicht viel reisen musst.
  12. Ob jemand Braindumps benutzt hat oder über das notwendige Wissen verfügt, zeigt sich relativ schnell in der Praxis. Man kann solche Leuten mit ein paar Fragen in einem Gespräch relativ schnell identifizieren.
  13. Was ist mit dem Netzwerk? Was ist mit dem SAN? Wo sind die Dokumentationen zu der Umgebung? Was ist mit Prozessen?
  14. DocInfra

    Media-Type

    Woher bekommst du die Ausgabe des Interfaces? Kannst du bitte mal die gesamte Ausgabe posten. Wenn es wirklich 1000Base-LH ist, dann ist eine Singlemode-Glasfaser naheliegend.
  15. Darf ich fragen was die Versuche zur Problemlösung beitragen sollen? Da Daten übertragen werden sollten Dinge wie Routing und Mac-Adressen schon stimmen, zumal die Kisten im gleichen Netz stehen. Daher ist die Idee mit dem Gateway irgendwie nutzlos. Auch ein Portscanner bringt dich da nicht weiter. Einzig sinnvoller Vorschlag, den ich auch vorschlagen würde, wäre ein Mitschnitt mittels Sniffer. Da sieht man vielleicht mehr.
  16. Ein fertiges Produkt wirst du da nicht finden. Also wirst du dir selber eine Lösung bauen müssen. Nimm dafür OTRS, das kommt deinen Anforderungen am nächsten.
  17. Der DP Express hat NICHTS mit Data Protector zu tun. Das Ding kam ursprünglich von Yosemite und heißt dort Yosemite Backup. Musst du denn beim Backup, was ja nun mal überlebenswichtig sein kann, so auf den Preis gucken?! Mir leuchtet das irgendwie nicht ein...
  18. Und wie bringt ihr Daten in einen anderen Brandschutzabschnitt?? Für ein mittelständisches Unternehmen eine ziemlich gewagte Datensicherungsstrategie...
  19. Dann sind die 35 MB/s, welche die SSG5 schafft, mehr als ausreichend. Schau dir die Kiste mal an.
  20. Was willst du überwachen? Aber mir ist dahingehend kein Produkt bekannt. Warum auch sollte man sowas bauen? Was hat Backup mit Systemmanagement zu tun?
  21. Gegenfrage: Wie kommst du auf deine Werte? Ich habe die 35 MB/s aus den Specs. Zudem kann man das recht gut nachbauen. Site-2-Site Tunnel per 100 Mbit Ethernet zwischen zwei SSG5 und NetIO laufen lassen.
  22. Eher schlecht. Symantec BackupExec ist die kleinere Lösung. Wenn du es schon mit Symantec-Produkten vergleichen willst, dann NetBackup. Data Protector spielt in der Liga EMC Networker, IBM TSM, Symantec NetBackup. Images sind nett, aber kein Backup. Ändert aber nichts am Umstand, dass du trotzdem eine DR machen musst, wenn das OS der VM hinüber ist. Virtualisierung ist KEIN Allheilmittel.
  23. Und das wäre schon lahm. Die SSG5 schafft bei 3DES ca. 35 MB/s bis 40 MB/s.
  24. Korrekt. Auf einem Server läuft der sog. Cell Manager (Jobverwaltung, Datenbank, Medien- und Devicemanagement, Reporting, Lizenzen etc.). Auf Maschinen mit Bandlaufwerken kommt ein Media-Agent (kann auch mit dem Cell Manager zusammen installiert werden) und auf Rechner, die gesichert werden sollen, kommt ein sog. Disk-Agent. Wenn dort dann Anwendungen laufen (z.B. Exchange), dann muss noch eine sog. On-Line Integration installiert werden.
  25. Es kommt darauf an ob du den Verkehr einfach nur routen willst, wie komplex dein Regelwerk ist oder ob es verschlüsselter VPN Verkehr ist. Bei Letzterem wird der D525 schon bei weniger als 250 Mbit/s ****en.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...