
Aiun
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1090 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Aiun
-
hi, in einer meiner Webseiten erlaube ich bestimmte HTML-Tags. <table><tr><td></td></tr></table> ... in beiträgen. (dabei ist unabhängig davon, ob ich eigene Tags, also [td] benutze oder nicht) damit das aber das Design der Seite und den Quelltext außerhalb des Beitrags nicht gefärden kann, frage ich als erstes, ob auf <td> auch ein </td> folgt. gleiches bei <table> und <tr>. Problem: theoretisch kann ich einfach <td> hinschreiben, ohne <table> bisher habe ich: $match = "#<(".$tag.")>(.*?)</(".$tag.")>#s"; $replace = "<\\1>\\2</\\1>"; [/PHP] benutzt. $tag ist jeweils td, tr oder table. < und > weil generell vor speichern der beiträge mit HTML_entities codiert wird. wie müsste der reguläre ausdruck aussehen, damit er auch prüft, ob vor dem td ein tr UND ein table ist. für die umwandlung von tr müsste dann geprüft werden, ob ein table da ist. ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Danke euch. edit: es sei gesagt das in $match die < > nicht < und > sein sollten, sondern die html_entities (&.lt; bzw. &.gt;) dazu...leider scheint das forum sie zwangsweise zu konvertieren
-
Jester, ich sagte nichts davon mit Tabellen zu Layouten, sondern zu Strukturieren. und wenn er es als Liste darstellen will, untereinander / nebeneinander. Listen aber nicht passen (u.a. aus den von dir genannten gründen) dann sind Tabellen ein gutes Mittel dazu. Letztlich ist es eine sehr gute sache, seine Seite erstmal mti Tabellen einzuteilen, je nachdem was man machen will.
-
hi, ich weis, es gibt Google ^^, aber die Erfahrung zeigt das nicht alles was man da so findet auch aktuell und gut ist. Ich suche ein Perl Grundlagen Tutorial mit der Ausrichtung das ganze auf einem Apache laufen zu lassen, um Webseiten dynamisch zu erstellen. habe ich es einmal geschafft ein hallo Welt über ein perlscript als Website auszugeben...kann ich von da aus weiterarbeiten. Habe einen Unix Rechner da, auf den kein PHP drauf darf/kann. Also, wie sagt man dem Apache das es ein Perl-Script ist, das er da aufrufen soll ? Gibt es spezifika die das Perlscript erfüllen muss, um als webseiten-Script zu funktionieren ? ich komme bisher aus dem PHP-Bereich... danke euch
-
ich sage ja nicht grundsätzlich das es schlecht ist. es gibt gründe, bei denen es 'egal' ist, ob Div oder LI, weil es dann vom CSS abhängt. Genauso kann es ja sein, das du aufklapp-sachen machen willst, oder noch anderen Inhalt mit in das Div rein etz.
-
an dieser Stelle würde ich dich fragen warum du für die Navpoints überhaupt divs benutzt...warum keine Tabelle, Liste, oder einfach Links (ich vermute mal jeder Punkt ist ein Link)
-
in JS mit Feld "namen" zu arbeiten ist fies, da es zu Namenskollisionen mit Reservierten Wörtern kommen kann. du musst <input name="Anzahl" id="input_anzahl" type="text" size="2" maxlength="5"> machen und irgendwo <div id="parent_element"></div> (nicht zwangsweise div, kann auch td oder sonstwas sein) dann kommt letztlich sowas raus <div id="parent_element"> <input type="text" name="input_1"> <input type="text" name="input_2"> </div> BEACHTE: anders als bei alten Document.Write oder .innerHTML befehlen, sind die Input-Felder dann nicht im Quelltext einsehbar. Es sind reine JS-DOM Objekte. Also nicht wundern wenn du dann input-Felder siehst, die gar nicht im Code stehen.
-
ich empfehle da mit getElementById und nicht mit document.formular.name... zu arbeiten, das ist allgemein sicherer gegen evtl. Namenskollisionen. Im javascript sind bestimmte Wörter reserviert (name, form, value u.a.) und wenn so ein fall auftritt gibt es oft keine 'verständlichen' Fehlermeldungen.
-
hab jetzt gerade nicht viel zeit, evtl. kann ich dir nachher mehr zu tippen. im prinzip machst du ein <input type="button" onclick="generate_form()"> im JS: function generate_form() { anzahl = document.getElementById('input_anzahl'); frmparent = document.getElementById('parent_element'); for(i = 0; i< parseInt(anzahl); i++) { elem = document.CreateElement('input'); elem.Name = "input_"+i; elem.type = "text"; frmparent.appendChild(elem); } ungetestet und nur ein grober rohling. Aber ganz ähnlich funktioniert ein Script das ich selbst benutze. von Document Write und anderen versuchen rate ich absolut ab. ^^ }
-
auszug von w3schools: "Attribute values should always be enclosed in quotes. Double style quotes are the most common, but single style quotes are also allowed." vergiss also was ich sagte dazu ^^ es ist ein reiner schönheutsfaktor was benutzt wird. Würde trotzdem " soweit wie möglich verwenden.
-
[PHP] Texte, die via Copy&Paste aus Word übernommen wurden, validieren
Aiun antwortete auf kills's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hex-Codes zu ersetzen dürfte böse sein...gug mal bezüglich Zeichensatz oder so, mich wundert das echt das die Browser 'verschiedene' Zeichensätze an den Browser schicken... -
kurze Kritik. <textarea rows='5'> ist böse <textarea rows="5"> ist gut .innerHTML ist böse JS-DOM ist gut ...wobei ich erstmal grübeln müsste, wie man die Value in JS-Dom umwandeln kann.
-
was für eine Exception ? Meldung / Stacktrace ? was für ein Objekt (also von welcher Klasse) kommt denn von excecuteQuery() zurück ? .. lässt sich das überhaupt in ein ResultSet Casten ?
-
ich habe vor 'Monaten' mal versucht ein Script zu schreiben das innerHTML, document.write und ähnliches benutzt...nach langer suche hat man mir dann erklärt das diese Befehle veraltet sind und nicht mehr unterstützt werden. Stattdessen ist mit Javascript-DOM das HTML-Element bzw. Textelement zu verändern. Entsprechend verwirrt bin ich, das es im Selfhtml drinsteht.
-
hi, soweit ich mich erinnere kannst du im Link z.B. c:\ ... schreiben und der öffnet den Explorer (target=_blank) mit dem Trick täuschen manche Seiten einem Besucher sicherheitslücken vor. bei Netzlaufwerken dürfte das schwieriger Sein. Weil du nur den Link angeben kannst, den das Laufwerk auf dem Client bekommen hat....ob du auch den tatsächlichen Netzpfad angeben kannst.....weis nicht....
-
Bewerbungsformen (schriftl., E-Mail, Website ?)
Aiun antwortete auf Aiun's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
danke schonmal, hoffe auf noch mehr antworten @IJK "Web-Sense" ?? -
hab mal eine ganz normale HTML Seite mit dem Windows-Editor getippt, UTF-8 reingeschrieben und der Validator sagte ääätsch, ist gar kein UTF-8 also kannst du reinschreiben was du willst, das muss nicht heißen das die Zeichen / Datei wirklich in UTF-8 gespeichert ist..... irgendwie habe ich ne Wissenslücke bzgl. Zeichensätze *googlen geht*
-
[PHP] Texte, die via Copy&Paste aus Word übernommen wurden, validieren
Aiun antwortete auf kills's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
ich fürchte das hängt auch vom Browser ab (wäre auszuprobieren) ... eigentlich dürfte der Browser ja zeichen nur in "einem" Zeichensatz senden. *nach infos googlen geht* -
Bewerbungsformen (schriftl., E-Mail, Website ?)
Aiun erstellte Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
hi, ich bin FI-AE und gehe nun langsam auf die Prüfung zu (ca. Juni 2006) daher gehen auch die gedanken zunehmst in Richtung Bewerbungen. Die Frage ist, schriftlich und / oder E-Mail und / oder eine Vorstellungswebsite ? Ich schätze die Schriftliche Bewerbung ist nach wie vor ungeschlagen, aber wie sehr wird in Deutschland die E-Mail bewerbung bevorzugt ? was haltet ihr zusätzlich dazu von einer Webseite auf der Fähigkeiten, Lebenslauf unsw. erläutert werden ? Auf einer anderen unter-Seite Screenshots von umgesetzten Projekten (privat hauptsächlich, also Webseiten, Community-Projekte, Programme) zusätzliche Fähigkeiten (Grafik), Zertifikate o.ä. -
allerdings währe es sinnvoller es erst dem Standard Vorzuschlagen, und erst danach einzubauen. Sonst maulen IE nutzer wieder rum das es in anderen browsern nicht geht. Oder besser noch, man muss wieder browserweichen einbauen. Weil die MS-Krücke es anders macht, als nachher der Standard.
-
Weaverslave *empfehl* php Debuggen kannst du nur auf nem Webserver, es gibt Konstrukte, die kann ein Editor einfach nicht simulieren (include-Hierarchien z.B.) ... zumindest keiner den ich bisher gefunden habe.
-
wie gesagt, du kannst mit Javascript Elemente löschen / hinzufügen. und mittels eines XMLRequest kannst du die Daten anfordern, ohne das der benutzer etwas davon bemerkt.
-
gug dir mal thema Javascript-DOM und / oder XMLRequest über Javascript an. theoretisch musst du die Daten neu vom Server anfordern. Zwar gibts auch möglichkeiten die dann einfach "nur" mit Javascript Clientseitig etwas in die Dropdownliste einfügen, da weist du aber nie ob es richtig ist / ob die daten stimmen.
-
[PHP] Durch $_POST iterieren...
Aiun antwortete auf sockä's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
"http_post_vars" ? welche PHP Version benutzt du oO ? ^^ ".$value" ist einfach der "." also String-Operator und $value, die Variable -
naja, verwendest du "wirklich" UTF 8, oder hast du das nur als UTF 8 angegeben ? hab mal UTF 8 angegeben, aber der Validator hat festgestellt das die Zeichen nach wie vor ISO-Irgendwas waren.
-
[PHP] Durch $_POST iterieren...
Aiun antwortete auf sockä's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
print_r($_POST); und dann gug mal wie das ganze aussieht.