Wenn der Festplatten-Controller, nach Einrichtung des RAIDs, in einer anderen Form unter Windows propagiert wird, dann tritt beim Booten höchstwahrscheinlich ein BSOD auf.
Bei einem Software-Raid könnte das evt. so funktionieren.
Die IHK-Arnsberg macht es bspw. so, dass jeder Prüfling ein paar Wochen nach der Einreichung des Projektantrags ein Gespräch mit den Prüfern hat. Dort wird dem Prüfling dann mitgeteilt wie der Status des Projektantrags ist.
Mit einem Telefonat, gerichtet an die IHK-Dresden, hättest du die Antwort wahrscheinlich innerhalb von ein paar Minuten.
Dein Projekt hat gar keinen Tiefgang. Sowie das in deinem "Antrag" rüberkommt, installierst du zwei Hyper-V, bastelst die zu einem Cluster zusammen und fügst als Storage einen Windows-Server hinzu.
Es fehlen kaufmännische und technische Entscheidungen.
Woher sollen wir das wissen, ob das die VMware Tools installiert wurden? Wenn das der Fall ist, steht unter Systemsteuerung | Software ein entsprechender Eintrag.
Mit welchen Treibern versuchst du es denn?
Normalerweise erkennt Windows XP die virtuelle Grafikkarte von VMware und wenn nicht, dann spätestens nach der Installation der VMware Tools.
Wenn du das System noch einige Zeit im "frozen"-Zustand stehen lässt, wird dann ein Bluescreen angezeigt bzw. startet der automatisch neu?
Ist in der Ereignisanzeige etwas zu erkennen? (Alles löschen und dann auf den Fehler warten.)
Erstelle Windows vielleicht einen Minidump, den du analysieren könntest?
Anfangen könnte man mit dem Abklemmen von nicht benötigter Hardware (Webcam, DVB-T Stick, Brenner).
Mach doch das Bild noch größer! Fällt dir so etwas nicht auf?
Das kann man übrigens kaum lesen.
Umsatz 2003: 10.000.000 € * 0,13 * 0,14 = 182.000 €
Umsatz 2004: 11.250.000 € * 0,12 * 0,06 = 81.000 €
Differenz: 101.000 €
Normalerweise ist eine Kosten-Nutzen-Analyse ein essenzieller Bestandteil einer Projektarbeit, da es die einfachste/geeignetste(?) Methode ist, um verschiedene Objekte abzuwägen.
Das bleibt dann inoffiziell deiner Phantasie überlassen, wie du das bereits ausgewählte Produkt auch in deiner Analyse am Besten aussehen lässt.
Anmerkung: Es gibt auch ein sog. Distributed Trunking, bei denen die NICs mit verschiedenen Switchen verbunden sind, die dann untereinander entsprechende Konfigurationen besitzen.
Siehe: Distributed Split Multi-Link Trunking - Wikipedia, the free encyclopedia
Wenn du versuchst einen bereits gemounteten Container von einem anderen PC aus einzubinden, dann meckert Truecrypt dieses Vorhaben an.
TrueCrypt - Free Open-Source Disk Encryption - Documentation - Sharing Over Network
3D-Grafiken/Modelle zu programmieren ist nichts, was man mit Kenntnisstand eines Schülers aus der 7. Klasse realisieren kann. Das wird auf der FH/Uni erst in den höheren Semestern gelehrt.
Mach dir also nicht so viele Hoffnungen.
Für welche Problemstellung soll das denn die Lösung sein?
Hast dein Betrieb keine offenen Projekte, die noch zu bearbeiten sind? Schon mit deinem Ausbilder gesprochen? Welche Themengebiete hast du in deiner Ausbildung schwerpunktmäßig bearbeitet?
Per Shell (wahrscheinlich unsauber)
Je nachdem, wie dein alias für 'ls' aussieht, müssen die Parameter noch geändert werden (wenn die ' um ls weg gelassen werden).
Die Flickschusterei fängt schon damit an, dass kein Monitor zur Verfügung steht um eine Betriebssysteminstallation durchzuführen.
Der Beitrag von dir führt nur wieder zu Grundsatzdiskussionen, die in keinster Weise hilfreich sind.
Bau dir doch mit nLite eine vollautomatische Installation. Dann musst du nur eine paar Tastendrücke auf gut Glück durchführen und am Ende hast du dann (eventuell) ein lauffähiges System.
Oder du kaufst dir einfach ein 15" TFT für 20 € und stellst ihn dir danach in die Ecke. Schadet eh nie einen Monitor im Haus zu haben.