Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Die Ergebnisse werden normalerweise auf der sog. Zensurenkonferenz des zuständigen PA gemeinsam beschlossen und der IHK gemeldet, welche die zensuren umgehend an die Prüflinge weiterschickt. Da ich selbst FISI bin, weiss ich leider nicht, wann der PA FIAE in Bonn zusammentritt. Der PA für die FISIs in Bonn trifft sich nächsten Dienstag zur Zensurenkonferenz. gruss, timmi
  2. Hi Blub010, trage doch bitte mal alle notwendigen Angaben in Deinem Profil ein, dann brauche ich nicht immer nachzufragen. Unbedingt notwendig sind Fachrichtung und zuständige IHK. Sobald Du das im Profil eingetragen hast, dann versuche ich, Dir Deine Frage(n) zu beantworten. gruss, timmi
  3. Ja, ich. Wieso? Was möchtest Du denn wissen? gruss, timmi
  4. Ich kann Dir nur aus meiner Erfahrung sagen, dass ich immer dann, wenn ein Prüfling ins Schwimmen kommt, versuche, ihn wieder auf festen Grund zu kriegen. Also stelle ich Fragen zu den "Basics" (ISO-Schichtenmodell, IP-Adressen, Subnet-Mask, Hub, Switch, Router ...). Und wenn er dann wieder sicher ist, dann gehe ich mit ihm wieder den Weg "nach oben" gruss, timmi
  5. Dann taugt "die" IHK dort nix. Ich gebe Dir Recht, dass der einzelne Azubi hier nicht allzuviel ausrichten kann. Aber erfahrungsgemäss reagieren die örtlichen IHKn eigentlich immer recht schnell auf Beschwerden der Ausbildungsbetriebe - spätestens dann, wenn diese damit drohen, dass sie mit "einer solchen Zusammenarbeit mit der IHK" künftig ihre Ausbildungsplätze gefährdet sehen. Das ist zwar böse; aber meiner Meinung nach rechtfertigt das Ziel ("die" IHK soll ihre Aufgaben sauber erledigen) dieses Mittel. Denn hinter einem solchen unflexiblen Handeln steckt immer ein Sachbearbeiter - nicht "die" IHK. Warum hat er denn nicht selbst bei der Örtlichen IHK interveniert? Gerade als PA-Mitglied und Chef eines Ausbildungsbetriebes hat er doch da sämtliche Chancen. Das verstehe ich nicht. Entscheidend ist hier immer, was die zuständige IHK festlegt. Ich versuche genau aus diesem Grunde hier vor Ort, etwas mehr Einblick in die Ausbildungsbetriebe zu bekommen, um als PA über die IHK solche Mißstände (früh) zu erkennen und gegensteuern zu können. Aber das ist ein langer Weg, den ich da eingeschlagen habe. Da hast Du zwar Recht. Aber da ich noch länger im Prüfungsgeschehen aktiv sein werde, will ich zumindest das zu ändern versuchen, was mir an Mißständen auf diesem Weg so auffällt. Das wird mir nicht immer gelingen. Aber da bin ich ziemlich stur. Einiges habe ich da auch bereits erreicht. Aber ich habe da auch noch sehr viel vor mir. gruss, timmi
  6. Ja, das ist leider ein immer wieder zu Recht bemängeltes Faktum im Prüfungsablauf: In der Zwischenprüfung werden Fragen zum kompletten Stoff der Ausbildung gestellt; ohne Rücksicht darauf, ob dieser Stoff bereits überall durchgenommen wurde oder nicht. Das muss sich spätestens dann geändert haben, wenn die ZP benotet in die Endnote eingeht, was ja bereits geplant ist. Dieses unschöne Problem kann man also fast schon "aussitzen". Ja, Lehrer dürfen generell Prüfungen abnehmen, weil sie "von Berufs wegen neutral" sind. Dieses Problem hat jeder Prüfling bei jeder Prüfung. Ich habe das früher mal so formuliert: Der Prüfling schafft sich durch sein Lernen Oasen in´der Wüste des Nicht-Wissens. Und bei der Prüfung hofft er, dass die Kamele diese Oasen auch finden. gruss, timmi
  7. Vielleicht hat der U-Form-Verlag ja momentan Lieferschwierigkeiten? gruss, timmi
  8. Ich nehme diese Entschuldigung gerne an. Auf dieser Basis können wir nun weiter über Mißstände, die es ja durchaus gibt, diskutieren - und versuchen, konkrete Dinge zu verbessern gruss, timmi
  9. Sag mal: Liest Du eigentlich die vorherigen Beiträge bevor Du hier loslegst?!? Ja, ich fühle mich, als Prüfer, von Dir jetzt und hier direkt beleidigt. Denn nachdem mehrere Teilnehmer - auch ich - hier klargestellt haben, dass Pauschalierungen weder der Sache noch den Beteiligten gerecht werden, da legst Du mit einem neuen pauschalen Rundumschlag nach. Ich überlege mir momentan ernsthaft, ob ich nicht - um endlich mal ein Exempel zu statuieren - rechtliche Schritte gegen Dich einleiten soll. Solche Teilnehmer wie Du, die sind es, die mir hier wirklich die Lust nehmen, noch weiterhin meine Zeit zu opfern, um Azubis hier Hilfestellungen zu bieten, wenn diese gewünscht werden. Wenn Du konkrete Vorwürfe zu konkreten (nachweisbaren) Fällen hast, dann nützt es gar nix, hier eine Rundum-Ohrfeige an alle Prüfer - und auch gleich alle Ausbilder und Lehrer - auszuteilen. So wirst Du (evtl. berechtigte) Forderungen nach Verbesserungen niemals zum Erfolg führen. gruss, timmi (stinksauer)
  10. Woher beziehst Du Deine Interpretation des Ausdrucks "gekündigtes Arbeitsverhältnis"? Ist das juristisch so abgesichert? Wo kann man das nachlesen? (s. meinen vorigen Post dazu) gruss, timmi
  11. Selbst wenn das inhaltlich stimmen sollte: Personalchefs orientieren sich bei der Einstellung an den Ergebnissen der Ausbildung (Zeugnis). Denn es werden von einem Arbeitgeber neben der Fachkompetenz auch andere Dinge gefordert. gruss, timmi
  12. Ist das jetzt ein allgemein so benutzter Ausdruck? Oder gibt es eine juristische Definition für den Ausdruck "ungekündigtes Arbeitsverhältnis"? Ich habe das nämlich am Stammtisch (viele Einzelhändler dabei) in die Runde geworfen - und fast ebenso viele Meinungen wie Anwesende dazu gehört. gruss, timmi
  13. Wie soll er Dir denn das Papier per (E-)Mail zusenden? Dazu müsste er es kopieren. ...Und jetzt rate doch mal, warum es Copyright heisst! gruss, timmi
  14. Da kann ich Dir nur Recht geben. Aber das hatte ja eben nicht geschrieben. Es ist schlimm um jeden dieser - viel zu oft vorkommenden - Einzelfälle. Aber das ist eine völlig andere Aussage als die von mir kritisierte. Wie sein Kommentar darauf zeigt, dreht schlati ja inzwischen schon wieder in die pauschalierende Richtung ab. Schade eigentlich. Denn ohne solche Verallgemeinerungen hätte man hier ja vielleicht einen Ansatz herausarbeiten können, wie man was verbessern helfen kann. Bei solchen Rundumschlägen ist das jedoch wenig sinnvoll. gruss, timmi
  15. Nachdem Du in Deinem Beitrag selbst explizit sagst, dass "man nicht alle Prüfer über einen Kamm scheren" kann, verstehe ich nicht, wieso Du dennoch so viele Worte darüber verloren hast. Inhaltlich hast Du eigentlich nur gesagt : "Es gibt unterschiedlich qualifizierte Prüfer. Und ich habe selbst schon einmal persönliche Erfahrungen mit einem schlechten Prüfer gemacht." Das ist eine ähnlich banale Feststellung wie "Wasser ist nass". Sie nützt niemandem - es sei denn, Du möchtest bemitleidet werden. gruss, timmi
  16. 1. Ich bin überwiegend der Meinung mmuell. 2. Warum der oben zitierte Satz so aus dem Zusammenhang gerissen wurde und warum auf die eigentliche Kernaussage des Postings gar nicht von runlevel5 eingegangen wurde, das wird mir wohl auf ewig verborgen bleiben. denn ... 3. das PS ist eine flegelhafte, kindische Unverschämtheit, die mich jetzt endgütig in meiner Absicht bestätigt, runlevel5 nun doch in mein Ignore-Filter einzupflegen. gruss, timmi (plonk)
  17. Vielleicht sollten wir dieses Thema in einem Thread weiterverfolgen, in dem Kommunikations-Theorie besser aufgehoben ist? gruss, timmi
  18. Sag mal, was willst Du eigentlich wirklich? Eine Antwort auf Deine Frage oder pseudo-intellektuell diskutieren? Die bislang gegebenen Antworten auf die Eingangsfrage reichen (mir, als ehem. Mathelehrer) jedenfalls aus, um sie hinlänglich zu beantworten. Falls Du eigentlich etwas ganz anderes wissen möchtest, dann formuliere Deine Frage doch mal - eindeutig - neu. Aber, bitte, versuche es diesmal ohne Spott, Ironie, Sarkasmus oder anderes Beiwerk. gruss, timmi
  19. Nö, muss und tut er nicht. Ein (erfahrener) PA wird das als Zusatzinfo bewerten, die keinerlei Belang für das Projekt selbst und die prozessorientierte Doku hat. gruss, timmi
  20. Erstens ist "gibt zu" unpassend formuliert, weil hier ja keine Schuld einzugestehen ist. Und zweitens hat eine Kundendoku generell nix im Projekt zu suchen. Ich sehe diesen Passus im Antrag daher nur als unverbindliche Zusatz-Information an. gruss, timmi
  21. Das kann Dir nur Deine zuständige IHK beantworten. Da Du die nicht mit angegeben hast (Profil), wirst Du hier im Forum daher keine eindeutige Hilfestellung dazu bekommen können. Generell gilt, dass einige PAs eine Überschreitung als KO-Kriterium werten; andere PAs ziehen dafür "nur" Punkte ab. gruss, timmi
  22. Gestern wurde im WDR in der Sendung "markt" ausführlich über die Codes in Arbeitszeugnissen informiert. Hier der Link: WDR-markt. gruss, timmi
  23. Schreibe doch einfach in die (prozessorientierte) Projekt-Doku, dass noch eine Kunden-Doku erstellt wird; ausserhalb des Projekts, weil es sonst den zeitlichen Rahmen gesprengt hätte. gruss, timmi
  24. Nein. Aber Du wahrscheinlich auch nicht. Ab er wie auch immer: Inzwischen weiss ich bei Deinem intellektuellen Zickzack-Kurs hier gar nicht mehr, was Du eigentlich wirklich willst - ausser diskutieren. Und daher klinke ich mich aus diesem Thread jetzt aus. gruss, timmi (byebye)
  25. Zuviel Borchert und Langesser gelesen? Oder ist das schon der Hang zum Kafkaesken? gruss, timmi (eher Heine-Fan)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...