Zum Inhalt springen

Crash2001

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    35

Alle Inhalte von Crash2001

  1. Das ist wohl Standard bei den Berufsschulen, dass sie das machen. Jeder Schüler muss ein Thema ausarbeiten und dann präsentieren - teils wird es auch als Gruppenarbeit gemacht.
  2. Die kostenlose Microsoft Virtual Academy kann ich noch empfehlen. Für Linux findet man auch jede Menge kostenlose Sachen im Netz. Für Cisco gibt es den GSN3, auf dem man Images laufen lassen kann zum rumspielen und ansonsten noch den kostenlosen Packet Tracer. Richtung Firewall gibt es z.B. von Sophos die Sophos UTM Home Edition kostenlos, womit man rumspielen kann. Alternativ halt iptables unter Linux oder sonstige Open Source Firewall-Geschichten.
  3. Könnte aber auch an anderen Faktoren liegen, wie z.B. lesen oder Fernseh schauen im Bett... @Sonne auf Fenster: Eine Markise kann da Wunder wirken, wenn man dort eine anbringen darf. Ansonsten Außenrollos, falls nicht bereits vorhanden. @Klimaanlage: Habe ich uns vor 2 Jahren auch eine gekauft (mobiles Gerät mit Schlauch nach draußen). Da sich die Wände aber derart aufheizen bei ein paar Wochen Dauerhitze, bringt das nicht wirklich viel. Da muss man die Anlage stundenlang laufen lassen, damit es ein paar Grad kühler wird und eigentlich auch noch nachts, da die Wände natürlich nachheizen. Um sie nachts laufen zu lassen, ist sie mir aber eigentlich zu laut. Da bräuchte man schon ein Slitgerät, so dass der Lüfter / Kompressor draußen läuft. Nachteil ist halt, dass man dann die Fenster geschlossen halten sollte, damit die Kühle nicht nach draußen entweicht. War eine Klimaanlage für Räume bis 75m³. Seit wir den Schrebergarten haben, schlafen wir viel lieber da. Erstens heizt sich die Hütte nicht so stark auf, wie unser Schlafzimmer, zweitens kriegt man die auch dort vorhandene Wärme durch querlüften sehr schnell raus (Nordseite) , drittens ist da keine 500m entfernt ein Badesee, an den man mal eben gehen kann, und der eine spürbar höhere Luftfeuchtigkeit mit sich bringt, und viertens kann man da dann abends noch schön im Garten sitzen und grillen oder ein kaltes Bierchen zischen. @mylurid: Sicher, dass das m² und nicht m³ sind, die da angegeben sind? Bei Klimaanlagen wird im Normalfall das Volumen und nciht die Fläche angegeben, für die sie geeignet sind, da es Räume mit 3m+ Höhe gibt und Räume, die keine 2m hoch sind.
  4. Da ich mein Kinderzimmer damals im Dachgeschoss hatte, kenne ich die Temperaturprobleme aus jahrzehntelanger leidvoller Erfahrung selber. Solange die Wände nicht zu aufgeheizt sind, kann man auch ohne Klimaanlage noch was dagegen unternehmen. Es gibt Ventilatoren mit eingebauter Luftbefeuchtung. Vor allem mit kühlem Wasser im tank, bringt das schon einiges. Sprühflasche, zum sich ab und an ansprühen. Taschentuch o.ä. einfrieren und auf Hals, Arme und/oder Beine legen. Hilft kurzfristig. Kühles Wasser über die Handgelenke laufen lassen Die Haare nass machen, oder alternativ (vor allem, wenn man zu lockigem Haar neigt) nasses Kopftuch aufsetzen. Badewanne mit kühlem Wasser füllen und sich reinlegen für ein paar Minuten. Bringt halt auch nur kurzfristig etwas, wenn man total überhitzt ist. Alternativ kalt duschen und zum Ende hin wieder lauwarm. Füsse in Eimer mit kaltem Wasser stellen Schwimmen gehen (Schwimmbad, Fluss, Badesee) Jalousien und/oder Vorhänge tagsüber geschlossen halten und abends bis morgens die Fenster weit aufreißen - möglichst dabei (falls man keine Probleme damit hat, und es möglich ist) für Durchzug sorgen. Tönungsfolie / isolierfolie am Fenster anbringen Schüssel mit gesalzenem Eis vor den Ventilator stellen, so dass er das Eis in der Schüssel anpustet. Hitzequellen abschalten (normale Glühlampen, unnötig laufende Geräte), Glühlampen durch LED-Lampen ersetzen. Ventilationssystem aus tiefer liegenden Räumen (Keller z.B.) installieren lassen, falls Eigentum Deckenventilatoren auf Linkslauf stellen, so dass warme Luft nach oben gesaugt wird, statt dass warme Luft nach unten gepustet wird. entsprechende Kleidung tragen (möglichst nicht enganliegend bei Naturfasern, außer bei besonderer schweißabführender Kleidung, Kunstfasern meiden, helle Farben bevorzugen) barfuß herumlaufen Eis im Gefrierfach haben Früchte im Kühlschrank lagern für kleine Abkühlungen Menthol- oder Minzprodukte zur Abkühlung verwenden Kissen- und Deckenbezüge aus Seide / Satin verwenden
  5. Nein, sie liegen eben nicht im gleichen Subnetz, denn das Subnetz geht nur von 177.15.4.0 bis 177.15.7.255. Kriegt man ganz einfach raus, wenn man sich Netzadresse und Broadcastadresse berechnet. Man muss hier auf 8 Netze aufteilen, jedoch anscheinend nur 6 davon benennen. Also acht /25er Netze bilden aus dem Netz 192.168.40.0/22. Wenn man Subnetting verstanden hat, sollte das kein Problem darstellen.
  6. Also wie man vorgehen würde, müsste man schon im Antrag angeben - zwar nicht haarklein, aber doch schon, was man machen möchte. Es gibt den Punkt IST-Analyse und den Punkt SOLL-Konzept. Von daher sollte man schon wissen, was man machen kann, um den Prozess zu optimieren. Man könnte z.B. ein Testsystem nehmen und da evaluieren, welche Maßnahmen / Einstellungsänderungen viel bringen, ohne dass die gewünschte Funktion eingeschränkt wird.
  7. Ich vermute, der Chef hat dann aber auch gar keine Ahnung, was in der Zwischenprüfung denn überhaupt geprüft wird, und dass ein großer Anteil der Themen noch gar nicht in der Schule durch genommen wurden.
  8. Moinmoin. @Carwyn: Dann darfst du ja sogar noch auf Gehwegen Fahrrad fahren.
  9. Bei LWL ist zu bedenken, dass man die benötigte Länge als vor konfektioniertes Kabel bekommen müsste, denn ansonsten müsste man noch jemanden herauskommen lassen, die Stecker anzubringen am Kabel. Das kann ein Laie nicht einfach so - alleine schon aufgrund des dafür benötigten Werkzeugs. Also das Kabel am besten großzügig von der Länger her bestellen, bevor einem irgendwo dann 5 oder 10 Meter fehlen. Es sollte darauf geachtet werden, dass das LWL-Kabel aus UV resistentem Material ist und für die Außen-Verlegung geeignet ist. Als Leerrohr würde ich ein M20 Flexrohr / Wellrohr für den Außenbereich empfehlen oder alternativ M20 Kunststoff-Stangenrohre für den Außenbereich. Die sind günstig, aber sind nicht nach wenigen Jahren hinüber. Richtfunk könntest du mit jedem Access-Point / WLAN-Router machen, der die Möglichkeit hat, externe Antennen anzuschließen. Günstiger kommst du dabei aber vermutlich auch nicht und zudem hast du keine beständige Signalqualität in der Übertragung (vor allem bei Nebel, starkem Regen- oder Schneefall kann es zu starken Schwankungen kommen bis zum Abbruch der Verbindung - halt auch stark von der Sendestärke abhängig). Wird dabei eine öffentliche Straße überstrahlt, dann braucht man eine Genehmigung dafür. Zudem muss eine Sichtverbindung existieren zwischen den beiden Punkten und zusätzlich ein elipselförmiger Bereich um die direkte Sichtverbindung auch unverbaut sein.
  10. Moinmoin. Müsste das nicht #2 sein? Das eine war doch eine MiniShe, oder? *grübel* Wenn man nur die Zeit als offizielle Frau zählt, ist sie ja noch nicht einmal volljährig...
  11. Dann schau doch mal beim Treiber für deine Netzwerkkarte, ob du da beim Hersteller einen Treiber mit erweiterten Funktionen bekommst, oder ob es da noch eine Zusatzsoftware (Administrative Tools oder etwas in der Art) für gibt, bzw. ob du diese bereits installiert hast. Schau mal hier.
  12. Weil das eine grundlegende Anforderung ist, dass es unter Windows läuft und Nagios somit von vornherein nicht in Frage kommt. Vergleicht man nur Datenblätter und da mehr als 3 Monitoringsysteme, würde ich Nagios (oder einen seiner Klone) mit aufführen. Ansonsten weglassen, beide zur Wahl stehenden installieren und dann tiefer vergleichen.
  13. Sind wir auch wieder zu übergegangen, da sonst bei jedem Einkauf wieder irgendetwas im Einkaufskorb landet, das außer der Reihe ist, wenn man irgendwo etwas sieht, was man gebrauchen könnte. Also ich selber fahre gar kein Motorrad und habe auch den Führerschein dafür gar nicht. Ich kenne es aber aus meinem Bekanntenkreis von vielen (damals Kölner Raum), dass die mal öfter irgendwelche Tagestouren mit ein paar Leuten gemacht haben nach Holland, Belgien, Luxemburg, in die Eifel oder auch mal an die Küste oder in die Alpen und dann teils auch da eine oder zwei Übernachtung gemacht haben. Da kommt dann natürlich schon mehr zusammen als nur mal 30€ oder so. wenn wir mal raus gehen, dann bleibt es aber auch nicht bei 30€, denn in München kriegt man da nicht wirklich viel für - oftmals noch nicht einmal zwei Gerichte und 2 Bier... und wenn wir mal raus gehen, was wir relativ selten machen, dann schauen wir auch nicht so unbedingt drauf, wie viel wir ausgeben. Vor allem seit wir den Schrebergarten haben, geht da eher das Geld dann rein für Umbauten, Pflanzen, Dünger, Steine, Erde, Plane, Solar, ... Dann schau, dass diese Zeit nicht zu lange geht, denn sonst wird es schwer, wieder reinzukommen - vor allem auf gleichem Gehaltslevel.
  14. Dann werden sie da vermutlich noch sehr lange danach suchen, wenn sie das Gehalt nicht nach oben korrigieren, oder aber sie finden jemanden, der es trotz des geringen Gehalts für in der Gegend macht, weil er auf dem Gebiet arbeiten will.
  15. Die arbeiten aber entweder dauernd nicht, oder aber in schlecht bezahlten Branchen (Pflege, bestimmte Dienstleistungen, ...), oder aber arbeiten nicht Vollzeit. Klar kann man auch mit wenig Gehalt auskommen. Wenn man dann aber als Rentner z.B. statt 1500€ nur noch 800€ ausgezahlt bekommt, dann wird das schon ganz schön eng - vor allem in etwas teureren Regionen und mit dem Hintergrund, dass man immer weniger Rente (prozentual) ausgezahlt bekommt. Das ganze Arbeitsleben ein niedriges Gehalt, kombiniert mit der immer niedrigeren Quote führt dann fast schon zwangsläufig zu Altersarmut und Renten, die nicht weit über Renten derjenigen liegen, die durchgehend arbeitslos waren, da es ja in Deutschland eine Grundversorgung gibt. Nebenher ansparen (private Rentenversicherung o.ä.) kann man mit einem Niedrigeinkommen aber auch nicht wirklich viel. Jein. Bezahlst du es bar, musst du nicht danach sagen wir mal 5 Jahre das Fahrzeug monatlich noch abzahlen und wirst dadurch in deiner finanziellen Freiheit etwas beschnitten, sondern das Geld ist da und es wird halt ausgegeben. Der höherer Lebensstandard ist aber eigentlich unabhängig davon, ob es nun finanziert ist, oder bar bezahlt wurde, oder aber geleast wird. Ein neueres Fahrzeug fährt sich meist komfortabler und man hat erst einmal keine größeren Verschleißmängel, die bezahlt werden müssen. Da kommt es bei Kaufland stark drauf an, was man kauft. In manchen Sachen sind sie günstig und haben auch gute Eigenprodukte, in anderen Sachen sind sie ziemlich teuer oder haben keine Auswahl an Produkten, sondern nur ein teures davon. Dazu bekommt man bei Kaufland auch diverse Sachen, die es bei Edeka & Co. nicht gibt, die man dann halt noch mitnimmt. Wenn man sich mit dem niedrigeren Gehalt das dennoch leisten kann, da man niedrige Fixkosten hat, dann eventuell schon. Man muss ja nicht 6 Sterne Dubai Urlaub machen im Burj Al Arab ( > 1000€/Nacht) und Flug mit Emirates in der 1. Klasse (ca. 3000€/Flug und Person). Es gibt durchaus auch noch die Möglichkeit, günstige Reisen zu machen. Zum Thema mehr Freizeit = mehr Kosten durch Hobbies: Fährt man mit dem Motorrad rum, kostet das Sprit und Verschleiß (und evtl. Knöllchen). Ich kenne es so, dass dann Touren gemacht werden, und man dann z.B. irgendwo dann auch mal was essen und trinken geht. Wieder ein zusätzlicher Posten. Je nachdem wo man fährt, zahlt man dann auch noch Maut (oder z.B. den Preis um auf einer Rennstrecke fahren zu dürfen). Wenn man längere Touren unternimmt, kommen da schnell mal 100-200€ zusammen, die man insgesamt an dem Tag dann ausgibt / verbraucht nur fürs Hobby.
  16. Also falls es pfändbar ist, dann stell einen Antrag, dass du zumindest 1/3 davon bekommst und es nicht komplett gepfändet wird. Wie der Antrag genau heißt, weiß ich aber so ad hoc nicht. Meiner Meinung nach sollte es aber eh befreit sein von der Pfändung, wobei auch Gerichte oder Ämter teils einen gewissen Entscheidungsspielraum haben.
  17. Wie war das nochmal? Ausnahmen bestätigen die Regel... Auch wenn man seinen Lebensstandard vielleicht nicht großartig steigert, steigen die Ausgaben automatisch an. Das fängt schon bei den Sozialkosten an, wobei diese ja im Normalfall direkt einbehalten werden, bevor man das Geld aufs Konto überwiesen bekommt (außer bei privaten Versicherungen wie KV, PV, RV). Es fängt dann aber schon dabei an, dass man sich z.B. mal eher eine DVD/BD bestellt oder aber z.B. bei Amazon Prime / Netflix / Sky oder Konsorten ein Abo abschließt, was monatliche Kosten verursacht. Genauso halt auch, wie schon genannt, dass man bei alltäglichen Gütern eher auf Markenprodukte setzt als auf Billigprodukte oder beim Ausgehen nicht mehr so ganz auf die Preise achtet. Naja, und Geschenke werden meist (zumindest etwas) höherpreisiger.
  18. Es gibt anscheinend zwei unterschiedliche Definitionen von "Nullroute". Die eine ist die von dir genannte Blackhole-Route, bei der sich das Null auf das virtuelle Interface Null0 bezieht und das andere ist die Default-Route, bei der sich das Null auf das Netz/die SNM 0.0.0.0/0 bezieht. Je nachdem in welchen Kreisen man sich bewegt, wird damit mal das eine und mal das andere verstanden. Die von dir genannte Route kenne ich halt eher als Blackhole-Route. Nehmen wir einfach die anderen spezifischeren Namen dafür, damit keine Missverständnisse auftreten. Also haben deine Clients im vlan 20 als Gateway die IP (192.168.10.1) des L3-Interfaces für vlan 20 auf dem Core eingetragen? Den Satz verstehe ich irgendwie nicht so ganz. Eigentlich nicht, da das Netz directly connected ist und du IP Routing aktiviert hast. Dann sollte der L3-Switch eigentlich zwischen allen directly connected Netzen direkt routen. Statische Routen werden somit dafür nicht benötigt. Sollte er dir in der Routingtabelle aber auch entsprechend anzeigen dann, welche Netze er als directly connected erkennt. Hast du eventuell noch irgendwo eine Access-list aktiv, die den Traffic blockieren könnte eingehend oder ausgehend, oder ist eventuell eine auf dem Transponder System konfiguriert oder eine Firewall dort vorhanden? Klingt für mich nach entweder falsches Gateway eingetragen, oder aber falscher SNM. Natürlich ändert sich dadurch nichts. Das Netz ist dem Core Switch ja bereits bekannt.
  19. Da hast du ja schon ein potentielles Problem. Da iPad und Hololens nicht der Domain angehören, der Laptop (Windows?) jedoch schon, wird er eventuell den Domain-Namen dranhängen beim Namen und unter diesem FQDN (fully qualified Domain Name) den Rechner nicht erreichen können. Mach mal an dem Laptop ein "ipconfig /all" und schau, was da in der DNS-Suffixsuchliste steht. Was du als Workaround machen könntest, wäre auf dem Laptop die "Hosts"-Datei (zu finden unter C:\Windows\System32\drivers\etc ) zu bearbeiten und dort die Hololens und das iPad eintragen mit dem entsprechenden Namen und IP-Adresse. Auf dem DHCP-Server müssten diese dann halt Reservierungen erhalten mittels ihrer MAC-Adresse oder alternativ die Lease Zeit entsprechend hoch einstellen, falls konfigurierbar. Alternativ ein Laptop nehmen, das in keiner Domain ist. Dann sollte es auch so funktionieren über den DNS des DHCP-Servers.
  20. Was genau meinst du damit? Du hast ein L3-Interface auf dem Core-Switch. Überprüf mal, ob das Gateway und die Netzmaske auf den Clients richtig eingerichtet ist. Netzmaske zu groß (z.B. 255..0.0.0 statt 255.255.255.0): Client geht davon aus, dass eine IP-Adresse in seinem Netz liegt und versucht sie direkt zu erreichen, statt die Anfrage an sein Gateway weiterzuleiten. Somit kommt das Paket vom Client zum z.B. Server nicht an. Die Gegenrichtung funktioniert problemlos. Netzmaske zu klein (z.B. 255.255.255.128 statt 255.0.0.0): Client nimmt das Paket vermutlich an und versucht darauf zu antworten. Dabei verschickt er die Antwort an Rechner, die sich eigentlich in seinem Netz befinden, sich jedoch aufgrund falscher SNM nicht in seinem Netz befinden, über sein Standard-Gateway, anstatt einen Rechner im selben Netz direkt anzusprechen. Somit wird unnötig geroutet. Liegt die IP-Adresse des Standardgateways außerhalb der Range die mit der SNM definiert ist (z.B. Client IP 192.168.0.150 SNM 255.255.255.128, Gateway 192.168.0.1), so kann der Client nur noch mit seinem Netzanteil direkt sprechen, jedoch nicht mehr mit anderen Netzen. falsches Gateway eingetragen: Keine Kommunikation mit Netzen außerhalb des eigenen Netzes möglich.
  21. Was soll sie denn sonst sein? Default-Route ist genau das Selbe wie Null-Route. Was du meinst ist vielleicht das Default-Gateway. Das ist bei einem L2-Switch die IP-Adresse des Gateways, an die Traffic gesendet wird, der nicht im selben Netz liegt.
  22. Nicht wirklich. Die Nullroute / Defaultroute ist für alle Netze zuständig, die weder direkt auf dem Router direkt bekannt sind (directly connected), noch eine genauere Route existiert (statisch konfiguriert oder per irgendeinem Routingprotokoll gelernt).
  23. Die Null-Route ist falsch. Auch bei HP-Switchen ist das nicht viel anders als bei Cisco. ip route 0.0.0.0/0 192.168.99 .1 Die Null-Route sollte aber ja eigentlich eh nicht greifen, da das Netz dem Router ja bekannt ist und IP-Routing greift.
  24. Klar ist das ein großer Sprung. Von den 1000€ brutto zahlst du aber noch so gut wie keine Steuern. Bei 3k€ brutto sieht das wieder ganz anders aus. Und es sind ja auch nicht nur die Steuern, die steigen, sondern die Krankenkasse, Rentenbeiträge, Pflegeversicherung, Soli, Kirchensteuer (falls nicht ausgetreten) und Arbeitslosenversicherung. Von 1k€ bleiben brutto in etwa noch 800€ netto über. Von 3k brutto bleiben in etwa noch 1,9k€ netto über (beides bei LStKl1, keine Kinder, mit Kirchensteuer). Vom Nettogehalt ist das also "gerade mal" 137,5% netto mehr und nicht 200% (wie das brutto) mehr. Die Steigerung ist (brutto) "nur" 200% und nicht 300%. Man verdient 300% (brutto) vom alten Gehalt dann. Nach der Ausbildung kommen meist so Sachen, wie (größere) Wohnung suchen, mit einem evtl vorhandenen Partner zusammenziehen, Familie gründen, (neues) Auto, erst einmal Grundausstattung für Wohnung kaufen, neuer Rechner, neuer Fernseher, neues Laptop, ... das läppert sich einfach, auch wenn die Einzelpositionen vielleicht gar nicht mal so teuer sind. Und spätestens wenn Kinder ins Spiel kommen, wird man verwundert feststellen, wie viel so ein Kind denn eigentlich kostet (ganz abgesehen von der dann nur noch verfügbaren Freizeit, die man noch wirklich für sich selber hat zur Erholung).
  25. Klar gibt es auch beim DNS Unterschiede bei den Routern, was sie alles unterstützen. Hier fehlen eindeutig Informationen, um dir helfen zu können. Wird DHCP verwendet oder statische Konfiguration der Clients? Kann der Router mit dem internen DNS-Server kommunizieren? Reicht die Bandbreite der Anbindung aus, oder liegt evtl. da das Problem? Soll er das überhaupt können? Ist der interne DNS-Server beim Router eingetragen? Was für ein Router ist das und wie ist er konfiguriert? Ist die richtige Domain auf dem Router eingetragen? ...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...