
Alle Beiträge von Sullidor
-
Ausbildung mit Hauptschulabschluss TYP 10A möglich?
Der Ausbildungsbeginn war diesen Monat.
-
Ausbildung mit Hauptschulabschluss TYP 10A möglich?
Warum willst du erst einen IT-Beruf der IHK lernen und danach einen weiteren verwandten IT-Beruf der IHK lernen. Das bringt doch nichts. Damit bewegst du dich nicht beruflich Vorwärst sondern Seitwärts. Der IT-Systemelektroniker ist ungefähr gleich schwer wie der Fachinformatiker. Er hat nur einen anderen Schwerpunkt.
-
FIAE zu Führungskraft - Gedanken
Und wurde damals gesagt, wer 3x durchfällt und von der Hochschule exmatrikuliert wird, wird für diesen Studiengang deutschlandweit gesperrt. Dass einige Hochschulen den kompletten Studiangangsart oder alles ähnliche sperren, höre ich zum ersten mal (Was aber ja nicht bedeutet, es würde nicht stimmen). Bei uns hat jemand im Studiengang "Wirtschaftinformatik" nicht geschafft und hat daraufhin mit "Medieninformatik" weitergemacht. Da konnte er es dann weitere 3x versuchen. (Hier haben Wirtschaftinformatiker und Medieninformatiker diese Vorlesungen öfters zusammen). Medizinische Informatik ist hier IMHO eine Vertiefung/Spezialisierung des Studienganges "Informatik" und du wirst eben für Informatik gesperrt. Während Wirtschaftinformatik, Medieninformatik und IT-Management eigenständige Studiengänge sind. Entweder dies oder alternativ IT-Management.
-
TVöD FiSi
Der ehemalige Azubi ist bei Übernahme ebenfalls mit in E9 eingestuft worden. Wobei sie ihn erst in E7 stecken wollten. Aber da hat dann der IT-Teamleiter interveniert.
-
Problem mit Abschlussprojekt, zeiterfassung ja/nein
1. Dir ist aber schon bewusst, dass du hier nur den Antrag abgeben musst? Und bis das eigentliche Projekt fertig sein muss, vergehen danach noch einige Wochen.. 2. Was hat der Betriebsurlaub damit zu tun? Den Antrag kannst du auch ausserhalb des Betriebes verfassen und hochladen. Du hörst im Betriebsurlaub gerade als Umschüler und so kurz vor den Prüfungen ja (hoffentlich) auch im Betriebsurlaub nicht mit dem lernen auf. 3. Dein Projekt umfasst 70 Stunden und muss auch innerhalb dieser Zeit realisierbar sein. Davon dann ca. 8-14 Stunden drauf für Projektmanagment und Vorbereitungen und erneut 8 Stunden für für die Dokumentation. Und du wirst wohl kaum mit 40 Stunden reiner Programmierzeit ein Zeiterfassungsprogramm mit dem Umfang der von dir genannte Open-Source-Lösung hinbekommen. Also würde ich zu deinem Ausbilder gehen und mit ihm den genauen Umfang des Projektes besprechen. Du kannst ihn auch gerne noch einmal darauf hinweisen, dass sein Name als verantwortlicher Ausbilder/Projektbetreuer auf dem Antrag und der Dokumentation stehen wird.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Deine Katze wurde von einem Untoten gefressen? OMG, aber dir geht es gut?
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Letztes Jahr hatte Penny die erdten Weihnachtssachen in der letzten Augustwoche im Programm. Da haben sie ja noch ne Woche
-
Nebenjob / Freiberuflich als Admin
Auch wenn es sich doof und nach trollen anhört (Was es definitiv nicht so gemeint ist): Suchen, suchen suchen und auf dein Glück vertrauen. Eine Firma, die einen Admin benötigt setzt entweder auf eine Firma, die jederzeit da ist, wenn du sie benötigt oder auf einen eigenen, fest angestellten Admin, der ihnen ohne Abzüge während Hauptarbeitszeiten zur Verfügung steht. Die Nachfrage nach Halbtagskräften, die nebenbei einen Volltimejob haben, ist verständlicherweise sehr begrenzt. Schon mal versucht mit deinem jetzigen Arbeitgeber um eine Gehaltserhöhng zu verhandeln. Du könntest die Zeit dafür ja dann in Fortbildungen stecken, die einen Mehrwert für deinen Arbeitgeber darstellen. Oder einen neuen Job zu finden, der dir diese 450€ jeden Monat mit der normalen Arbeit einbringt?
-
Umschulung als FIAE bitte um Rat
Ja, der Markt hat sich sogar noch verschärft. Mein Cousin hat die Ausbildung aufgrund meiner Fürsprache sowie eines mehrmonatigen Praktikums erhalten. Und wenn ich so darüber Nachdenke, haben eigentlich sämtliche Fachinformatiker ohne ein (Fach)Abi ihre Stelle aufgrund eines vorherigen Praktikums erhalten. Ich schätze auch du hast nicht aufgrund deines Alters so wenige Einladungen erhalten, sondern weil der Fachnformatiker bereits mehrere Jahre die Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe mit anführt und für jede Ausbildungsstelle min. so 50 -100 Bewerbungen eintreffen. Das du überhaupt Einladungen erhalten hast, spricht also für dich. Ansonsten kann ich wirklich nur auf Vitamin B und Praktikas verweisen. Die wiegen meist mehr als einfach nur gute Bewerbungen. Eine vernünftig bezahlte Ausbildung sollte eigentlich Ähnliches an Geld einbringen, wie das Geld vom Jobcenter. Aber ich kenn deine Situation nicht und würde daher auch nicht darüber urteilen. Ich kann nur auf die Vor- und Nachteile hinweisen. Wichtig ist es, wirklich alle Informationen zu haben. Dann wirst du schon die richtige Entscheidungfür dich treffen.
-
Umschulung als FIAE bitte um Rat
Aber euch ist schon bewusst, dass es damit nicht unbedingt eine Umschulung sein muss? Auch mit einem Hauptschulabschluss und mit Ende 20 bzw Anfang 30 kann man noch eine normale Ausbildung zum Fachinformatiker absolvieren. Mein Cousin war ebenfalls in einer ähnlichen Situation (30, Hauptschulabschluss usw.) und hat anstatt einer Umschulung eine Ausbildung begonnen und auch erfolgreich beendet. Klar, es gibt viele gute Gründe für eine Umschulung. Aber wenn ihr die Möglichkeit zur Wahl habt, würde ich immer die Ausbildung vorziehen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Was ist denn aus den guten alten "warmen Gedanken" geworden? Laut meiner Oma hat diese Generation die harten Winter nur mit Luft und Liebe überstanden. Die Oma eines sehr guten Freundes ist übrigens damals 50KM durch tägliche Schneestürme zur Schule gelaufen.Hin und zurück! Und immer Bergauf!
-
Projektarbeit nicht bestanden
Es ist von IHK zu IHK und von Prüfungsausschuss zu Prüfungsausschuss anders.
-
Wird es künftig schwieriger in der IT ohne Studium?
Gerade in den Jahren 2000 - 2006 gebe ich dir da vollkommen recht. Ab 2008/2009 waren Diplomstudenten aber bereits eher die Ausnahme. Das erklärt eventuell noch die ersten Sprung der Abschlüsse um 2009 herum. Den anhaltenen starken Zuwachs der Abschlüsse lässt sich ab da dann aber eher durch eine gestiegene Anzahl von Studenten erklären. Ich habe hier einmal auf der gleichen Seite nach einer Statistik über die Anzahl der Studenten gesucht. Diese zeigt ebenfalls einen deutlichen und dauerhaften Anstieg. Ich denke der Anstieg von Bachelor-Abschlüssen und dem Anstieg der Studenten ebenfalls direkt mit der Einführung der neuen Abschlüsse zusammen hängt. Denn mit dem Bachelor hat jemand nach 3-4 Jahren bereits einen akademischen berufsbefähigen Abschluss. 3 Jahre zu investieren und dann zu versagen tut nicht annähernd so weh, wie nach 8 Jahren ohne irgend etwas dazustehen, wie es beim Diplom noch der Fall war. Vorher hast du halt immer mindestens 8 Jahre studiert um einen Abschluss zu erhalten und anschliesend auch mehr Geld zu verdienen als jemand mit einer 3jährigen Ausbildung. Aber du musstest auch über 8 Jahre investieren anstatt selber Geld zu verdienen. Jetzt ist es aber möglich ebenfalls in 3 Jahren einen Studienabschluss zu erlangen. Daher ist es auch nachzuvollziehen, warum sich inzwischen immer mehr Schulabgänger für ein Studium und gegen eine Ausbildung entscheiden. Und je mehr Bachelor-Absolventen in den Arbeitsmarkt drängen, desto eher wird dieser Abschluss auch bei "geringeren" Aufgaben zum neuen Standard.
-
Prüfung GA 1 2012 Sommer
Ich habe mir jetzt einfach mal die Mühe gemacht, das ganze visuell aufzubereiten. Inkrementelles Backup bedeutet, das Backup-System speichert nur, was seit dem letzten inkrementellen Backup hinzugekommen ist. Einzige Ausnahme hier, ist wenn das letzte Vollbackup aktueller ist als das letzte inkrementelle Backup. Dann speichert es alles, was seit diesem letzten Vollbackup hinzugekommen ist. So sieht visuell ein inkrementelles Backup von Mo-Fr aus: Zur besseren Veranschaulichung hier einmal ein inkremetelles Backup was nur alle 2 Tage speichert. Hier am Di, Do und Sa: Nun zum differenziellen Backup. Hier werden immer alle Daten seit dem letzten Vollbackup gespeichert. Völlig egal wie viele differenzielle Backups vorher angefertig werden. Beim differenziellen Backup haberich eine scheibenweise Darstellung gewählt. Dies dient hier rein der visuellen Unterscheidung der beiden Backuparten und hat ansonsten nichts zu bedeuten. Damit soll im abschließenden Beispiel nur auf den ersten Blick erkennbar sein, welche Art des Backups genutzt wurde. Hier das visuell dargestellte differenziellen Backup von Mo-Fr: Nun kommen wir zu der Aufgabe der IHK. Durch den Konfigurationsfehler sieht das vorhandene Backup nun wie folgt aus: Jeder dieser blauen Säulen stellt ein komplettes Band mit den darauf enthaltenen Daten dar. Damit sollte dann auch ziemlich deutlich werden, welche Bänder für ein komplettes Backup nötig sind. Ich hoffe ich konnte hier ein wenig helfen. Ich schätze beim Erstellen der Musterlösung hat der Autoren versehentlich das benötigten Vollbackup (V2) mit dem fehlkonfigurierten imkrementellen Backup (D3) verwechselt. D3 ist aber definitiv falsch und würde lediglich in einer Lösung direkt nach dem Vollbackup auftauchen, wenn alle folgenden Backups ebenfalls imkrementell wären.
-
Karrierechancen von Umschülern
Das ist schnell beantwortet. Umschüler haben es am Anfang durchschnittlich viel schwerer einen Job zu finden. Es gibt zwar genügend Ausnahmen wie mich, @Jens_Mander und etliche andere hier im Forum. Aber es trifft schon auf den Großteil der Umschüler zu. Wenn man erst einige Jahre Berufserfahrung in dem Job hat, verfliegt dieser Nachteil komplett. Wer als Umschüler auch nach mehreren Jahren keine Stelle in der IT gefunden hat, bei dem sinken die Chancen meist ins Bodenlose. Das trifft aber auch oft auf "normale" Azubis zu. Also gerade die ersten 3-5 Jahre nach einer Umschulung sind meist entscheidend.
-
Wird es künftig schwieriger in der IT ohne Studium?
Eine sehr interessante Entwicklung hierbei ist auch, dass diese vielen Studienabschlüsse, nicht nur in der IT, die duale Berufsausbildung immer weiter entwertet. In der IT mag es noch lange nicht soweit sein, aber in anderen Branchen können jetzt schon viele Lehrstellen nicht besetzt werden. Einmal weil es schlichtweg keine Bewerber gibt, da die meisten Jugendlichen ein Studium anstreben und andererseits haben die wenigen Bewerber einfach nicht einmal die benötigte geistige Reife oder das eigentlich erforderliche Schul- und Allgemeinwissen. Denn die qualifizierten Schulabgänger versuchen sich anschließend an einem höheren Schulanschluss, mit dem Ziel eines Studiums. Die hiesigen Hauptschulen müssen teilweise bereits schließen, weil sich immer weniger Schüler anmelden. Und dies obwohl die ausgesprochenen Hauptschulempfehlungen nicht weniger geworden sind. Auch hier greift der Trend zu einem hohen Schulanschluss mit anschließendem Studium bereits. Und selbst Leute mit einer Hauptschulempfehlung kämpfen sich über den Realschulanschluss bis an die Uni. Wobei ich jetzt bewusst außer Acht lasse, ob dies eine gute oder schlechte Entwicklung darstellt. Was ich derweil sehr interessant finde, scheinbar scheint die deutsche duale Ausbildung nur in Deutschland so entwertet zu werden. Im Rest der Welt werden die in Deutschland ausgebildeten Personen als wertvolle und hochqualifizierte Fachkräfte gehandelt und immer mehr Länder adaptieren diese Art der beruflichen Ausbildung.
-
Bewertung Anschreiben (Arbeitgeberwechsel)
Das ist aber nur meine eigene Meinung. Kann bei einem Personaler wieder ganz anders ankommen. Letzteren Satz würde ich rausnehmen. Das hört sich seltsam an, da du nur auf deine Ausbildung verweist ohne ein Wort dazu verlauten zu lassen, warum. Erst am Ende des Textes gehst du aber noch einmal auf die Erfahrungen deiner Ausbildungen ein. Aber das reicht auch völlig. Du gehts unten noch genauer auf deine Ausbildung ein. Hier reicht es also, wenn du deine aktive Berufstätigkeit und deine Tätigkeiten erwähnst. Ohne diesen Satz stellst du auch deine ca. 5 Jahre Berufserfahrung in den Mittelpunkt und nicht nur deine Ausbildung. Würde ich komplett rausnehmen und durch den Sperrvermerk ersetzen. Du bewirbst dich aus einer ungekündigten Stellung und aus deinem Lebenslauf geht hervor, du warst bisher nur bei der einen Firma beschäftigt. Damit sollte völlig klar sein, warum du noch keine Arbeitszeugnisse besitzt (Wobei du nach Ende der Ausbildung eigentlich ein Ausbildungszeugnis erhalten solltest).
- Bewertung Anschreiben (Arbeitgeberwechsel)
-
Wird es künftig schwieriger in der IT ohne Studium?
Eindeutig. Und da sich der Trend zum Studium weiter ungebremst entwickelt, wird auf lange Sicht selbst für Jobs, wo eigentlich eine Ausbildung absolut geeignet und ausreichend war, ein Studium zum neuen defacto-Standard.
-
Bewertung Anschreiben (Arbeitgeberwechsel)
Als erstes würde ich dir raten, einen Sperrvermerk einzubauen. Kann schon unangenehm werden, wenn ein zukünftiger Arbeitgeber beim aktuellen Arbeitgeber anfragt und dieser so von deinen Bemühungen zum Wechsel erfährt. Ich gehe jetzt aufgrund des fehlenden Zwischenzeugnisses mal davon aus, dass dein aktueller Arbeitgeber noch nichts von deinen aktuellen Bewerbungen weiß.
- Praktikumssuche während der Umschulung - Teil 2
-
Praktikumssuche während der Umschulung - Teil 2
Hier geht es nun weiter mit dem Thema Praktikumssuche während der Umschulung. Diesmal geht es zuerst um die Suche nach passenden Betrieben. Mit dem richtigen Betrieb, könnt ihr bereits den Grundstein für eure spätere Karriererichtung legen. Anschließend gebe ich einige Tipps, extrahiert aus eigenen Erfahrungen, wodurch Bewerber um einen Praktikumsplatz, aber auch um einen Ausbildungsplatz negativ aufgefallen sind. Beachtet bitte auch hier: Dies stellt nur einen Leitfaden aus Erfahrungen dar, der euch keinen Erfolg garantiert, aber es euch hoffentlich ein gutes Stück leichter macht euer Praktikum und damit eure Umschulung erfolgreich zu absolvieren Die Suche nach passenden Betrieben: Viele Umschüler unterschätzen die Suche nach einem geeigneten Praktikum gewaltig, geraten unter Zeitdruck und müssen dann jedes Angebot annehmen, ob es ihnen nun zu ihnen passt oder nicht. Wer in solch eine Situation kommt, verliert den Einfluss darauf eine praktische Ausbildung zu erhalten, die zu den zukünftigen Karriereplänen passt. Ihr solltet euch daher bereits 5-8 Monate vor dem Praktikumsstart um einen Praktikumsplatz kümmern Zuerst solltet Ihr eine Liste von potenziellen Praktikumsbetrieben erstellen. Voraussetzung hierfür ist normalerweise, dass dieser Betrieb in dem Beruf bereits ausbildet und auch in der Lage ist einen Praktikanten zu beschäftigen. Solche Firmen könnt Ihr über Eure IHK, diverse Lehrstellenbörsen oder Praktikumssuchmaschinen finden. Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute bilden inzwischen auch oft aus und nehmen auch immer mal wieder Praktikanten aller Fachrichtungen. Einer der sichersten und besten Möglichkeiten solche Firmen zu finden ist übrigens ein guter Umgang mit euren Mitumschülern der vorangegangenen Semester. Diese haben entweder bereits ein Praktikum hinter sich gebracht und können euch auch eine gute Einschätzung der dortigen Verhältnisse geben oder starten demnächst in ein Praktikum und haben dort dann bereits eine Zusage. Es lohnt sich hier eine weitere Liste anzulegen und alle diese Firmen separat zu sammeln. Eventuell mit einer kurzen Einschätzung der bisherigen Praktikanten. Frag doch auch einmal bei euren Dozenten nach, in welchen Firmen eure Vorgänger so waren. Gerade der Dozent, der für die Vorbereitung auf die Präsentationen zuständig ist, wird in den Übungen wohl den Namen des jeweiligen Praktikumsbetriebs mehrfach hören und sehen. Beim Anlegen Eurer Adressenliste solltet ihr darauf achten, wenn möglich, E-Mail-Adressen und Ansprechpartner mit zu erfassen. Wenn ihr so vorgeht, könnt ihr in wenigen Stunden eine beachtliche Liste von 50 – 500 Adressen zusammentragen. Ich rate euch zudem die Adressen an den Anfang zu stellen, von denen ihr wisst, dass sie bereits Praktikanten genommen haben. Auch solltet ihr hier bedenken, dass die meisten Firmen einfach keine Ressourcen für einen Umschüler haben, selbst wenn sie ausbilden. Hier kann bereits die zuständige IHK eine Grenze gesetzt haben. Die hiesige IHK sagt hierzu es sollte mindestens eine ausgebildete Fachkraft pro Azubi oder Umschüler vorhanden sein und einer der Fachkräfte muss zusätzlich Ausbilder im Betrieb sein. Ausnahmen bestätigen hier, wie immer, die Regel und letztendlich entscheidet eure IHK. Es kann daher sehr wohl vorkommen, dass ihr 40 Bewerbungen fertigmacht und 40 Absagen bekommt die nur der einfachen Tatsache geschuldet sind, dass es keine solche Stelle im Unternehmen gibt. Davon erfahrt ihr natürlich nichts und der Frust ist groß, da man sich die Mühe gemacht hat 40 Bewerbungen und Anschreiben anzupassen. Um euch eine Menge Arbeit und Frust zu ersparen, rate ich euch die Bewerbungen in 2 Schritten anzugehen. Statt jeder Adresse eine angepasste Bewerbung zukommen zu lassen, könnt ihr im 1. Schritt einen kleinen Text verfassen, indem ihr erklärt für welchen Zeitraum, warum und für welchen Beruf ihr einen Praktikumsplatz sucht. Und bei Interesse werdet ihr ihnen gerne eure kompletten Bewerbungsunterlagen zusenden. In dem Text könntet ihr beispielsweise ebenfalls unterbringen, dass ihr während des Praktikums über den Bildungsträger versichert seid, dieses Praktikum als Ausbildungspraktikum gilt und daher auch nicht unter das Mindestlohngesetz fällt und die Firma aufgrund anderweitiger Förderung auch ansonsten zu keinem finanziellen Ausgleich verpflichtet wäre. Diesen Text sendet ihr dann an alle Empfänger aus eurer Adressliste. Ihr könnt dies übrigens auch gleich als Übung für eure Skriptkünste nutzen und ein kleines Skript schreiben, mit dem aus eurer Liste die Ansprechpartner und Mailadressen ausgelesen und passend in der Mail eingetragen werden. Es gibt auch eine einfache Möglichkeit über Thunderbird mithilfe von Addons Mails zu personalisieren. Alternativ könnt ihr die Liste natürlich auch einfach telefonisch durchgehen. Ihr erhaltet in so einem Fall die Antwort schneller und der Ansprechpartner bekommt einen ersten persönlichen Eindruck von euch. Andererseits kommt es auch sehr oft vor, dass ihr den Anprechpartner telefonisch nicht erreichen werdet. Dies kann ziemlich schnell frustrieren. Wenn nun eine positive Antwort eintrifft, verfasst ihr im 2. Schritt eine persönliche und auf das Unternehmen zurechtgeschnittene Bewerbungen Die Bewerbung Als Ausbilder habe ich eine Menge Bewerbungen von Azubis und später von Umschülern auf der Suche nach einem Praktikum gelesen. Daher hier ein paar Ratschläge daraus: Achtet darauf eine vernünftige E-Mailadresse zu verwenden. Mailadressen ohne Namensbezug oder Mails von der Domain einer anderen Firma machen oft einen schlechten ersten Eindruck. Legt euch lieber eine kostenlose Adresse an, die ihr nur für Bewerbungen benutzt. Signaturen mit witzigen Sprüchen oder der eigenen Firma haben in solchen Mails nichts zu suchen. Einige kostenlose E-Mailanbietern binden nach dem Versenden ihre eigene Werbesignatur in die Mail ein. Dies könnt ihr meist verhindern, indem ihr einen E-Mail-Client wie z.B. Thunderbird oder Outlook benutzt, anstatt der Weboberfläche. Ihr solltet euch erst einmal selber eine Mail senden, um zu sehen wie die Mail beim Empfänger ankommt. Bitte legt euch auf einem Dateityp fest. Es hinterlässt einen schlechten Nachgeschmack beim Empfänger, wenn ihr ein Sammelsurium an diversen Dateiformaten versendet, für die er mehrere Programme benötigt oder die er eventuell gar nicht lesen kann ohne ein weiteres Programm zu installieren. Bedenkt dabei, ein Personaler hat eventuell nur ein modernes Microsoft Word installiert und kann im schlimmsten Fall eure Bewerbung als .doc oder .odt überhaupt nicht öffnen. Vorzugsweise schickt ihr eine einzelne Pfd. Dies wird jeder Ansprechpartner öffnen können und es sieht immer gleich aus. Danach heißt es warten auf eine positive Antwort und auf den Start des Praktikums.
-
Anfänger im IT-Bereich
Nach meiner Umschulung zum FISI, ohne IT-Vorbildung und ohne vorher in der IT gearbeitet zu haben, habe noch im selben Monat einen Job in der IT angetreten und war seitdem keinen einzigen Tag mehr arbeitslos. Alle Stellenwechsel sind von mir ausgegangen. Ich bin inzwischen sogar selber erfahrener Ausbilder. Ich habe jetzt sogar ein Studium begonnen und arbeite seitdem halbtags im dem Institut meines damaligen Praktikums. Ich kenne mindestens 5 ehemalige Umschüler, denen es genauso erging. Andererseits kenn ich aber auch ungleich mehr Absolventen einer Umschulung, die es danach nicht mehr schafften Fuß in der IT zu fassen. Darunter mindestens 1 Person, die vorher mehrere Jahre im IT-Support arbeitete und bei mir ihr Praktikum ableistete. Also kann es nicht daran liegen, ob eine „Vorbelastung“ vorliegt. Dies ist maximal ein weiterer Pluspunkt bei der Bewerbung. Ich persönlich denke es liegt viel an der persönlichen Einstellung und daran, was man bereit ist zu leisten bzw. wie weit man für dafür gehen würde. Es gibt einige Leute, die arbeiteten für weniger als den jetzigen Mindestlohn und zu nahezu katastrophalen Voraussetzungen um Arbeitserfahrung zu sammeln und arbeiteten sich von dort aus zu einer guten Stellung mit vernünftigen Gehalt hoch. Andere Umschüler sind sich wiederum zu fein für nur etwas mehr als den Mindestlohn zu arbeiten und bleiben lieber arbeitslos anstatt den steinigen Weg zu gehen. Was jetzt aber nicht bedeutet, dass ich dir dies jetzt unterstellen will. Und die restliche Zeit der letzten 3-4 Jahre warst du arbeitslos? Warum nur im First-Level? Gibt es dafür einen Grund? Gerade dort ist doch eine hohe Fluktuation zu erwarten. Die meisten mir bekannten Personen aus reinen First-Level-Support-Firmen hier in der Gegend werden noch während ihrer Probezeit gekündigt (Die einzige mir bekannte Ausnahme ist eine Firma, die hier übrigens regelmäßig Stellenanzeigen auf Fachinformatiker.de schaltet. Ich habe dort zwar selber nie gearbeitet, aber einige der oben genannten erfolgreichen Umschüler haben dort ihre Karriere gestartet.) Und du sagtest, du hättest keine Probleme eine Stelle zu bekommen, sondern diese zu behalten. Aber wenn du bisher nur 1 Vollzeitstelle innehattest, auf was für Stellen bewirbst du dich denn dann? Und dein Jahr Berufserfahrung wstammt komplett von dieser Firma? Hast du eventuell den Grund erfahren, warum du nicht weiter beschäftigt wurdest? Hast du das Arbeitsamt schon einmal um die Förderung eines persönlichen Coaching gebeten. Ich habe mir Ende 2015 mal eines geleistet, als ich den Arbeitgeber wechseln wollte und dort lagen Flyer aus, dass dieses Coaching auch von der Agenur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert werden könnte.
-
Wird es künftig schwieriger in der IT ohne Studium?
Ja, das kann ich bestätigen. Innerhab deiner "Stufe" wird nach 3-5 Jahren niemand mehr nach den Noten deines Abschlusses fragen und auf welchen Weg du diesen erworben hast. Aber sobald du dich verbessern willst, in Richtung Leitung/Management usw., stößt man ohne ein Studium auf massiven Wiederstand.
-
Quereinsteiger First Level Support
Dann solltest du diese Stelle, wenn sie dir auch angeboten wird, annehmen. Denn wenn diese Stelle ebenfalls im 1. Level Support ist, hat er ein gutes Einstiegsgehalt. Was übrigens meine Aussagen, dass ich 28000€, in deinem Fall, für angemessen ansehe nicht im geringsten verfälscht. Ich schätze du willst in der IT arbeiten. Dann solltest du dieses Angebot auch annehmen. Dadurch wirst du monatlich wahrscheinlich etwas weniger Geld haben (Der weitere Weg frisst diese 160€ ruckzuck auf) und sehr viel mehr Stress als im anderen Job. Auch deine Freizeit wird darunter leiden. Aber wenn du gerne in der IT arbeiten willst, dann ist das jetzt deine Chance und wenn du dich damit wohler fühlst, lohnt es sich trotz der Nachteile alle mal.