Zum Inhalt springen

Bubble

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bubble

  1. Fange doch mit folgendem Beispiel an, das auf Deinem Beispielcode basiert und erweitere. Du musst bedenken, dass Du den Beispielcode so erweiterst, dass Ränder (margin, padding) entfernt werden, damit die Darstellung im Browser auch 100% der Höhe einnimmt und nicht 100% plus Randabstände. <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html style="height:100%"> <body style="height:100%"> <table style="height:100%" width="100%" bgcolor="#00FFFF"> <tr> <td> Inhalt </td> <tr> </table> </body> </html> [/PHP]
  2. Du könntest CSS verwenden und dem Tabellen-Element, sowie allen umgebenden Elementen, eine "height"-Angabe mitgeben. Wenn es nur darum geht den Viewport komplett zu füllen, kannst Du auf eine Tabelle mit genau einer Zelle auch verzichten.
  3. Eine reine Textübersetzung wird nicht immer reichen, da gelegentlich auch Dialoge, Buttons, usw. in der Größe und Anordnung (leicht) verändert werden müssen, da Texte in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich lang sind.
  4. Weil die "height"-Angabe für "table"-Elemente nicht zum Standard gehört (und es auch nie tat), obwohl sie von vielen Browsern unterstützt wurde/wird.
  5. Bubble

    ORDNER Löschen

    Es gibt keine Standard C/C++ Funktion zum Löschen von Dateien, die unter jedem OS zur Verfügung steht. Wenn Windows die Zielplattform ist, kannst Du z.B. die Funktion SHFileOperation verwenden.
  6. Bubble

    WLANs scannen

    Die Störquelle könte auch etwas anderes als ein WLAN sein, in dem Frequenzbereich funken viele Geräte.
  7. Geht nicht.
  8. Bubble

    programmierfehler?!

    Ja, das geht. "-a" liefert das inverse Element zu a. Wenn keine Instanz der Klasse angelegt wird, muss "maximum" zusätzlich noch statisch sein.
  9. Schau Dir am besten noch folgenden Link an: http://office.microsoft.com/en-us/suites/HA102113691033.aspx?pid=CL101732621033 Eine Nachfrage: Welches Office-Paket möchtest Du Dir genau bestellen? Der Grund ist, Du sprichst beim Diskussionsthema von "Home and Student", im ersten Beitrag aber aber auch von "Studentenversion". Siehe auch http://office.microsoft.com/en-us/suites/FX101678741033.aspx für eine Übersicht. PS: Englische Versionen gibt es auch hier.
  10. Eine Übersicht mit den lokalisierten Versionen und den darin enthaltenen proofing tools findest Du hier: http://office.microsoft.com/en-us/suites/HA102113701033.aspx
  11. Welche Testversion (Sprachfassung) hast Du ausprobiert? Auf den Office-Webseiten gibt es auch eine Übersichttabelle, aus der hervorgeht, welche Korrektursprachen jeweils enthalten sind. Ja, zusätzliche Sprachen muss man kaufen.
  12. Ob es preislich günstiger ist, ein Office-Paket mit englischem UI zu kaufen, hängt IMO auch davon ab, welche Sprachen man für die Rechtschreibprüfung benötigt.
  13. Sehr schwammig, viel zu unkonkret. Du musst Deine Idee mit viel mehr Details beschreiben. Aber... ...über die Werkzeuge/Mittel zur Umsetzung hast Du bereits entschieden, bevor überhaupt klar ist, was entwickelt, von wem dies entwickelt und für wen es entwickelt werden soll? (IMO ist dies die falsche Reihenfolge, zuerst sollte man das Produkt spezifizieren.)
  14. Was für eine Erklärung würde Dir helfen? Wie man mit C++ unter Windows Grafiken ausgibt? Ernsthaft: Solange Du nicht wenigstens nährungsweise sagst, was für ein Diagramm Du zeichnen möchtest bzw. welche Daten zu visualisieren sind und wie Du Dir dies in etwa vorstellst, kann man Dir nicht sinnvoll weiterhelfen.
  15. Entweder zeichnest Du die Diagramme selbst, oder Du kaufst passende Komponenten.
  16. Kommentare sind sehr sinnvoll, gelegentlich unverzichtbar und oft zu wenig gebraucht. Über die Sprache kann man diskutieren. Ich würde jedem die freie Wahl überlassen, solange es keine zwingenden Gründe für eine bestimmte Sprache gibt. Vorgegebene Regeln, wie "alles in Sprache X", obwohl alle beteiligten Entwickler die Muttersprache Y sprechen, nur auf den Verdacht hin, dass irgendwann irgendwer, der nur X und kein Y spricht, die Kommentare und Bezeichner vielleicht lesen möchte, halte ich hingegen für ungeschickt, solange nicht alle Entwickler X sprechen (und schreiben) und die Sprache auch ausserhalb der Kommentarzeilen verwenden. Warum? Es reduziert die Effiziens und Produktivität. Wenn die Entwickler aber tatsächlich weltweit miteinander zusammenarbeiten und Code austauschen, dann ist es hingegen sinnvoll, eine gemeinsame Sprache auszuwählen.
  17. Der Ansicht möchte ich mich anschließen. Und vielleicht noch hinzufügen, dass man mit Präfixen auch sparsamer umgehen kann "auto" ist überflüssig, dass ist der Default. Wie oft rufst Du CoInitialize pro Thread aus? Pro erstelltem Object? 1x pro Thread würde reichen. Du willst den destructor manuell aufrufen? :eek Warum? Du solltest den Code übersichtlicher gestallten und die Bezeichner aussagekräftiger wählen. Notfalls komplett neu schreiben. Das hilft auch bei der Fehlersuche.
  18. Das würde ich z.B. nicht lange durchhalten (womit ich bestimmt nicht alleine bin). Ein paar Mal ja, aber irgendwann ist der Nachholbedarf zu groß.
  19. Warum sollte jemand, der, aus welchen Gründen auch immer, weniger Zeit mit einer Erwerbstätigkeit verbringen möchte, diese Freiheit nicht haben dürfen? Vielleicht möchte auch jemand die Möglichkeit haben, zwei unterschiedliche Tätigkeiten ausüben zu können, beide im Wechsel? Neben einer 5-Tage "halbtags" Arbeitswoche wären auch Modelle wie "pro Woche 2-3 Tage arbeiten" oder "zwei Wochen arbeiten, zwei Wochen frei" denkbar. Viele Menschen sind auf Vollzeitstellen fixiert, weil sie auf einzelne Stunden umgerechnet relativ wenig Geld bekommen und das Geld benötigen, z.B. weil sie eine Familie haben und in ihr der einzige Erwerbstätige sind. Wenn aber jemand mit weniger Geld auskommt, wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte. Alles nur eine Frage der Arbeitsorganisation.
  20. Ich finde, es ist erstaunlich, was alles an (unterschiedllichen) Aussagen in ein paar wenige Sätze hineingedeutet werden kann und auch hineingedeutet wird
  21. Bubble

    C# Casten möglich?

    Schau Dir das "is" Schlüsselwort an. Damit kannst Du die Kompatibilität überprüfen. Wozu soll dies gut sein?
  22. Ich nehem an, dass Du mit "Veröffentlichen" den Publish Wizard für das ClickOnce Deployment meinst. Welche Einstellungen hast Du hier ausgewählt? Grundsätzlich muss zum Ausführen eines auf .NET basierenden Programms das .NET Framework in einer für das Programm geigneten Version installiert sein. Wenn nicht, muss dies zuerst getan werden.
  23. Zu finden unter den erweiterten Einstellungen Deines Grafikkartentreibers.
  24. Das geht auch. Beispiel: #include <string> #include <vector> struct Datensatz { std::string Spalte[6]; }; void Test() { std::vector<Datensatz> Zeilen(2); Datensatz d; d.Spalte[0]="abcdef"; d.Spalte[1]="123456"; Zeilen[0] = d; d.Spalte[0]="abc"; d.Spalte[1]="123"; Zeilen[1] = d; std::cout << Zeilen[0].Spalte[1] << std::endl; std::cout << Zeilen[1].Spalte[1] << std::endl; }
  25. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Eine wäre es eine struct, die die Einträge für jeweils eine Zeile aufnimmt, anzulegen, die benötigte Anzahl an structs dann z.B. mit einen std::vector zu verwalten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...