Zum Inhalt springen

Bubble

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bubble

  1. Die API-Funkrion GetSystemPowerStatus liefert Dir die gesuchte Information.
  2. Bubble

    C# .net 1.1

    Hast Du eine "offizielle" Quelle, wo dieser Eintrag dokumentiert ist? Es geht mir darum, ob das ein intern verwendeter Eintrag ist, der sich in neueren Versionen oder nach Updates ändern kann, oder definitiv immer so gesetzt wird, wie es derzeit der Fall ist?
  3. Bubble

    C# .net 1.1

    Wie ich schon schrieb: Herunterfahren = Herunterfahren + Ausschalten Neu starten = Harunterfahren + Neustart Es gibt nichts zu unterscheiden, beides ist vom Grundsatz her gleich. Also "ärgere" Deine Benutzer meinetwegen auch beim Neustart, wobei eine Speicherüberschreitung IMO kein Grund ist, ein Herunterfahren abzubrechen. Solch ein nervendes Verhalten führt IMO nur dazu, dass User sich nicht mehr abmelden ("geht ja nicht") oder den Rechner einfach per Schalter ausschalten. Vielleicht finden einige User sogar herus, wie man Dein Programm per Taskmanager beendet, aber da das aufwändig wäre (oder zumindest genau aufwändig, wie Speicherplatz freizugeben, was sie ja vielleicht nicht wollen), wird wohl eher eine der erstgenannten Varianten eintreten.
  4. Hättest Du die Startseite vor dem Einspielen der Updates ändern können? Welchen Provider nutzt du? Evtl. ist die erste Seite, die Du zu sehen bekommst, immer vom Provider bestimmt, egal was Du eigentlich aufrufst.
  5. Bubble

    C# .net 1.1

    Herunterfahren und ein neu starten ist grundsätzlich wie ein Reboot, eine gesonderte Behgandlung macht reletiv wenig Sinn. Warum möchtest Du es denn getrennt behandeln? Ein Programm sollte nie den Shutdown anhalten, es sei denn es gibt sehr zwingende Gründe, die beispielsweise zu Datenverlust führen würden.
  6. Also nochmal zusammengefasst: Ich vertrete die Position, dass im Normalfall ein höherer Bildungsabschluss (Studium gegenüber Ausbildung gegenüber keiner Ausbildung) bei den Gehältern und Einstiegsgehältern berücksichtigt werden sollte, damit ein vorangegangener hoher Einsatz für eine breite und qualifizierte Ausbildung auch belohnt wird. Dies insbesondere auch deswegen, da während eines Vollzeit-Studiums normalerweise kein verlässliches Einkommen (einer festen Anstellung entsprechend) erzielt werden kann und somit beim Studenten finanziell bei Berufseintritt eine schlechtere Ausgangslage besteht, als beim Auszubildenen, der durch seine Ausbildungsvergütung und frühere vollwertige Berufstätigkeit zu diesem Zeitpunkt bereits einen finanziellen Vorsprung gegenüber dem fertigen Studenten besitzt. Du vertrittst die Auffassung, das solche Gehaltsunterschiede zwar existieren, aber eigentlich ein Prinzip der Form "gleiches Ergebnis, gleiches Geld" zu bevorzugen sei, wobei in diesem Thread an anderer Stelle auch gelegentlich in Abrede gestellt wird, dass im Mittel eine anspruchsvollere Ausbildung auch zu besseren Ergebnissen führt. Darüber hinaus fordest Du, in plötzlicher Abweichung von dem oben genannten Prinzip, dass mit steigendem Alter und Anzahl der Nachkommen, dass Gehalt, ohne Veränderung der erzielten Ergebnisse, steigen soll. Dies begründest Du mit einer von Dir gewünschten Begünstigung von Familien. Worauf ich hinaus will: Warum willst Du Bildung nicht durch ein höheres Gehalt fördern, warum willst Du höherer Gehälter nur Arbeitnehmenrn mit Kindern und das auch noch in Abhängigkeit vom Alter zugestehen? Wenn Du einen Bonus aufrund von Bildung ablehnst (gleiches Ergebnis, gleiches...), dann kann die von Dir gewünschte Begünstigung ebenfalls problemlos in Frage gestellt werden.
  7. Damit bricht aber Deine Argumentation (gleiche Ergebnisse, gleiches Geld) zusammen. Warum sollten höhere Bildunsabschlüsse nicht zu einer besseren Bezahlung führen, ein höherers Alter und Kinder hingegen schon? Das ist völlig unplausibel.
  8. Und warum soll es plötzlich eine Rolle spielen, ob man eine Famile hat oder nicht? Ich sehe nicht ein, warum das grade einen Unterschied machen soll, wo doch nur die Ergebnisse berücksichtigt werden sollen?
  9. Lies die Dokumentation über: IsAppThemed und IsThemeActive
  10. Was denn nun? Also doch nicht gleiche Bezahlung für gleiche Ergebnise? Der Weg, der immer geht: Abi nachholen und danach studieren. Alternativ kann man je nach Bundesland auch mit anderen Voraussetzungen für Studiengänge zugelassen werden, da muss man sich informieren, was der für das eigene Ziel günstigste Weg ist.
  11. Für 2000 Dateien normaler Webseiten erscheint mit das als eher langsam (ich habe aber keinen wirklichen Vergleich), vergleiche doch mal mit ähnlichen Programmen. Sind besonders große Dateien dabei oder ist der verwendete PC nicht besonders leistungsfähig?
  12. Aha, eine Art Webcrawler soll es werden. Bei rechenintensiven Anwendungen ist 1 Thread pro CPU oder Core ein sinnvoller Ansatz. Da im Beispiel die Threads jedoch unterschiedlich lange durch Warten auf eine Antwort vom Webserver blockieren, dürfte mehr als 1 Thread pro Kern sinnvoll sein. Wie viele, kann man experimentell ermitteln. Zu viele Threads bremsen das OS aus. Ich vermute, dass man noch an anderer Stelle die Leistung verbessern könnte, aber ohne Sourcecode kann man wenig dazu sagen.
  13. Was ist ein "WebTracker"? Was wird genau exportiert? Welche Algorithmen verwendest Du und wofür? Was hast Du wie auf Threads aufgeteilt? Wie viele Eingabedaten sind zu verarbeiten? Ohne all diese (und weitere) Angaben kann man keine sinnvolle Aussage über Optimierungen machen.
  14. Ich hoffe Du bist kein Programmier-Neuling, sonst wird spätestens der Umgang mit COM von C++ aus etwas verwirrend Eine Einführung in die unterschiedlichen Möglichkeiten des Datenzugriffes ohne managed Code für Visual C++ findest Du unter MSDN Library > Development Tools and Languages > Visual Studio > Visual C++ > Programming Guide > General Concepts > Data Access Link: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/7wtdsdkh.aspx Über Data-Access im Allgemeinen findest Du Informationen unter http://msdn.microsoft.com/data/Default.aspx Welche der verbreiteten Zugriffsvarianten (OLE DB, ODBC, ADO) Du verwendest, musst Du anhand Deiner Anforderungen entscheiden.
  15. Bei Virtualisierungslösungen wird keine CPU simuliert. Daher kannst Du in diesem Fall mit Virtualisierungssoftware nichts anfangen. Verwende also eine 32-Bit-Version der Software oder eine 64-Bit CPU. Alternativ könntest Du nach einem Emulator suchen, das wird aber nicht so performant wie Virtualisierungssoftware sein.
  16. Wenn es jeder lesen kann, wie willst Du ein darauf folgendes aufschreiben an anderer Stelle unterbinden? So etwas ginge nur mit vertrauenswürdiger Soft- und Hardware im Sinne von TC.
  17. Der einzige Eindruck, den ein solches Auftreten hinterlässt, ist negativ. Sehe ich auch so. Wo ist also das Problem? Aha? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Oder meinst Du, es sollten hier nur Fachinformatiker ihre Meinung beitragen dürfen? Gerne per PM.
  18. Das ist auch heute noch so. Ich weiß, dazu wäre beim zu absolvierenden Pensum auch kaum Zeit. Dennoch wird davon ausgegangen, dass man sich auch selbstständig damit beschäftigt, viele können es aber bereits vorher. Im Rahmen vieler Lehrveranstaltungen muss programmiert werden. Eigentlich ist auch das falsch. Der Assembler ist das Programm, welches ein in einer Assemblersprache geschriebenen Quelltext in die zugehörige Maschinensprache übersetzt. Und das jemand alle aktuellen Maschinensprachen kann, glaubt sicher kaum jemand. Diese Zeit würde ich nicht unter "im Geschäft sein = Geld umsetzen = Berufserfahrung sammeln" verbuchen, das klingt einfach übetrieben. Einfach nicht ganz so übertrieben auftreten, Dein letzter Beitrag kommt bei mir viel besser an, als der davor.
  19. Das mit dem Designfehler wurde Dir ja bereits von Klotzkopp gesagt. Da Du, bzw. Dein Verantwortlicher nun trotzdem daran festhalten, wird er Dir sicher auch sagen können, wie Du einen Button mit weniger Aufwand zu einer Status-Bitmap degradierst, als 30 Steuerelemente durch eine besser geeignete Alternative auszutauschen. *kopfschüttel*
  20. Ich vermute, dass der Bedarf an Ausbildungsplätzen nicht über alle Ausbildungsmöglichkeiten und alle Regionen hinweg gleichmässig verteilt ist. Hier würde ich die Anforderungen ändern. Bedenke das es sich um eine Ausbildung handelt. "Fundierte Kentnisse mindestens einer Programmiersprache" zu verlangen, halte ich für zu viel. Dies, zusammen mit Belastbarkeit, Flexibilität und kritischen Situationen, könnte den Einduck erwecken, vielleicht doch eher sofort mit produktiv eingespannt zu sein, als ausgebildet zu werden. Daher würde ich vielleicht neben den Kriterien für bevorzugte Bewerber auch die Leistungen in den Vordergrund stellen, die Euch als Ausbildungsbetrieb von anderen Ausbildungsbetrieben unterscheiden.
  21. Du hast ja auch einen Hochschulabschluss... Warum sollte dieser von Deinem Arbeitgeber nicht anerkannt werden? Jetzt wirds lustig. Seit Du 12 bist, meinst Du also schon im Geschäft zu sein! Nebenbei bemerkt: Die ersten beiden Punkte der Auflistung meinen im allgemeinen Sprachgebrauch das Gleiche. Und hier sieht man schon, dass Du leider grundlegendes verpasst hast. Ob Du wirklich alles kannst? Oder wolltest Du nur mal gegen Informatiker eins austeilen? Also ich bin froh, wenn mir Gespräche über Geschichte und Philosophie erspart bleiben.
  22. Das ist falsch, es wird nichts kopiert, sondern nur eine Abbildungen angelegt, mit der Änderungen an einem Teil der Registry abgefangen werden können. Lies Dir den Anmerkungs-Teil der Doku zu der Funktion noch einmal durch.
  23. 7 Bit. Dein Ergebnis stimmt aber unter der Annahme, das pro 7-Bit-Zeichen dennoch 8 Bit/Zeichen verwendet werden. (Alle Zahlenwerte ohne Garantie auf Korrektheit.) 1. Fassungsvermögen einer Diskette in Bit ausrechnen: 1440 Kilobyte * 1024 = 1474560 Byte = 11796480 Bit Anmerkung: Manche Rechnen, je nach Kontext, 1 Kilobyte = 1024 Byte, andere rechnen 1 Kilobyte = 1000 Byte. Hier muss man genau aufpassen, was im Zusammenhang richtig ist! 2. Maximaler Platzbedarf für eine vollständig beschriebene Seite in Zeichen: 62 * 50 Zeichen = 3100 Zeichen 3. Speicherbedarf für eine Seite in Bit: a) Unter der Annahme, das die Zeichen ASCII-Codiert sind (7-Bit-Zeichensatz), aber pro Zeichen dennoch 8 Bit (=1 Byte) zur Speicherung verwendet werden, benötigt eine Seite 3100 Zeichen * 1 Byte/Zeichen = 3100 Byte = 24800 Bit Unter der Annahme, das die Zeichen ASCII-Codiert sind (7-Bit-Zeichensatz), und pro Zeichen tatsächlich nur 7 Bit zur Speicherung verwendet werden (diese Vorgehensweise ist möglich, ist im PC-Bereich aber eher ungewöhnlich, da meist mit einem erweiterten 8-Bit-Zeichensatz gearbeitet wird, der ASCII als Untermenge enthält), benötigt eine Seite 3100 Zeichen * 7 Bit/Zeichen = 21700 Bit 4. Zusammenfassen: Die auf dem Datenträger verfügbare Bitmenge geteilt durch die für eine Seite maximal erforderlichen Bits ergibt die Anzahl(*) an Seiten, die vollständig untergebracht werden können: a) 11796480 Bit / 24800 Bit = 475 Seiten (zur nächsten ganzen Zahl abgerundet) 11796480 Bit / 21700 Bit = 543 Seiten (zur nächsten ganzen Zahl abgerundet) (*) Wenn jede Zeile wirklich die angegeben Zahl Zeichen enthält ist dies die Anzahl. Bei der Berechnung habe ich Zeilenendzeichen bzw. Zeilenendzeichenkombinationen ("\n", "\r\n", ö.ä.) nicht berüchsichtigt. Wenn man sie berücksichtigen möchte, dann kommen pro Zeile entsprechend viele Zeichen hinzu -> die Mindestanzahl an Textseiten, die auf dem Datenträger untergebracht werden kann sinkt. Allerdings handelt es sich nun auch nur um eine Mindestanzahl, denn dadurch, dass einzelne Zeilen auch weniger Bits belegen können (z.B. durch nur leere Zeilen oder wenige Zeichen), kann die tatsächlich Anzahl an Seiten, die untergebracht werden können, höher sein. Nicht richtig. dpi ist "dot per inch". Du müsstest Breite*Höhe*DPI*DPI rechnen, um die Pixelzahl zu erhalten. Ausserdem darfst Du nicht vergessen vorher entweder cm in inch oder "dots per inch" in "dots per cm" umzurechnen. Was die Kompression angeht: Beziehen sich die 19% auf die Bildgröße oder auf den benötigten Speicherplatz? Hier ist die Aufgabenstellung unklar.
  24. Ja. Vorher ein Backup der alten Daten anfertigen.
  25. Tja, in der MSDN gibt es eine Übersicht des Word-Objektmodells und es gibt auch ein paar Artikel in der KB, aber ein Tutorial, das genau auf Deine Fragen eingeht und C++ verwendet, ist mir leider nicht bekannt. Wenn Du noch nie mit COM gearbeitet hast, wird es für Dich vermutlich ohnehin zusätzlich schwer werden. Schau als Einstieg evtl. mal in der MSDN nach "Word Object Model". Eine Beschreibung des Objektmodells sollte auch als Hilfedatei in einem Unterverzeichnis vom Installationsverzeichnis von Word zu finden sein (VBAWD10.CHM).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...