Zum Inhalt springen

pruefer_gg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.792
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von pruefer_gg

  1. Die Betonung liegt auf AUCH. Ich hatte Dich so verstanden, als wenn Du Alternativen vorstellen willst, die Du in der Doku NICHT erwähnt hattest. Die haben dann auch nichts mehr in der Präsi verloren! In die Präsi gehören die Highlights. D.h. die Punkte aus der Doku aber (ggf.) mit einem anderen Schwerpunkt. Wenn Du Punkte verpennt hast, von denen Du glaubst, dass sie ein Highlight sind, dann würde ich in der Präsi darauf hinweisen, dass Du einen Fehler ausbügeln willst, der Dir in der Doku unterlaufen ist. Ob dieser Punkt so wichtig ist, musst Du entscheiden! GG
  2. Die Ausbildungsvergütung sollte für Dich nur eine nachgeordnete Rolle spielen. Du solltest Dir an erster Stelle überlegen, wo Du glaubst die bessere Ausbildung zu erhalten. Dann solltest Du nach den Übernahmechancen/ Arbeitsumfeld Meinen persönlichen Tipp habe ich oben bereits abgegeben: Es ist nicht der Einzelhandel. Das beziehe ich auf das Thema Ausbildung, Arbeitsumfeld und Verdienstchancen! GG
  3. Solche Dinge haben in der Präsi eigentlich nichts verloren. Was Du machen kannst, ist einige Erfahrungen mit einbringen, die mit dem Projekt in der Zwischenzeit gemacht wurden. Ggf. auch in Form eines Ausblicks. Das sollte aber nicht mehr sein, als eine Folie. GG
  4. Das ist Dein Problem. Es ist aber so! GG
  5. Das habe ich auch nicht geschrieben. Ich kenne aber einige Unternehmen, die ab Oktober/ November erfolgreiche Bewerber nur noch auf Warteliste gesetzt haben (d.h. die Bewerbungsphase war auch da noch nicht abgeschlossen - es wurden aber bereits keine Verträge mehr ausgestellt). Wenn Du jetzt davon ausgehst, dass die internen Prozesse von Eingang der Bewerbung, über Eignungstest bis zum Vorstellungstermin/ Entscheidung vier bis acht Wochen benötigen, dann bist Du u.U. bereits mitten in den Sommerferien! Das mag vielleicht bei kleinen Unternehmen der Fall sein. Bei Großunternehmen definitiv nicht! Ein Blick auf die Homepages der Unternehmen hilft da häufig weiter. Und bei vielen erhält man die Informationen auch im Rahmen eines Schülerpraktikums! Hier müsste man den Bewerbern eher sagen, bei welchen Unternehmen bei einer Bewerbung im Oktober garantiert noch Plätze frei sind, bis er die Bewerbungsrunde durchlaufen hat. Abgesehen davon weiß ich nicht, was gut daran sein soll, den Bewerbern zu empfehlen, sich auf den letzten Drücker zu bewerben! Um da aber auch noch einen Beitrag zu leisten: Von der BASF weiß ich z.B., dass das Online-Bewerbungsportal ab ca. Mai für das Folgejahr geöffnet wird! Diese Vermutung ist falsch. Wenn Du tausende von Bewerbungen erhältst, kannst Du nicht erst am Ende der Frist mit der Auswahl beginnen. Die Auswahl erfolgt immer dann, wenn genügend "Masse" zusammen gekommen ist! D.h. hier gilt die Regel: "First come, first serve" Dann sind wir uns ja einig! GG
  6. Die Kundendokumentation (Konfigurationsanleitung) ist in vielen IHKs nicht Bestandteil des Zeitplans. D.h. Du hast noch 4 h, die Du anderweitig verwenden kannst. Ich würde zumindest einen Teil davon in die Konfiguration der CA stecken! Und der Projektdokumentation täten 2 h mehr auch noch gut! GG
  7. Außerdem solltest Du einmal mit Deinem Ausbilder sprechen. Der sollte Dir da eigentlich auch helfen können! GG
  8. So unterschiedlich sind die IHKs. Wir empfehlen sogar unseren Prüflingen - aus den o.g. Gründen - nicht unbedingt die 35h zu erreichen. Lediglich Projekte, die unter 30 h sind, werden bei uns aufgrund der zu geringen Zeit abgelehnt. GG
  9. Halte ich für keinen guten Tipp, da viele Unternehmen ihre Bewerbungsrunde bereits mit den Sommerferien starten. Du solltest Dich also bewerben, in dem Moment, wenn Du Dein Zeugnis in der Hand hast! Sonst könnten die besten Ausbildungsstellen schon weg sein! GG
  10. Geht das irgendwo aus Arbeitszeignissen und/ oder Lebenslauf hervor? Dann würde ich darauf verweisen ("Wie Sie meinem Lebenslauf/ meinen beiliegenden Arbeitszeugnissen entnehmen können). Sonst ist es nichts als heiße Luft - und jeder erfahrene Personaler wird Dir das im Bewerbungsgespräch beweisen. GG
  11. pruefer_gg

    Frage zu Multicast

    Die Endgeräte, die eine MC-Message erhalten wollen, müssen sich per IGMP (Internet Group Management Protocol) bei den zwischengeschalteten Router "anmelden" - d.h. sie teilen diesen mit, dass sie den Datenstrom erhalten wollen. Ansonsten dupliziert der Router die Pakete für diesen Anschluss nicht! GG
  12. Bei den Vertiefungsrichtungen solltest Du individuell fündig werden GG
  13. Ich dachte, wenn man Abi macht, müsste man auch lesen können : Noch Fragen? GG
  14. Was ist das: - VSB Verlagsservice Bonn AG - Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar - Verlagsservice Braunschweig - Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. - VSB Software-Systeme GmbH ... ? GG
  15. Wie fach_i_81 bereits bemerkt hat, ist das in praktisch allen Tarifverträgen so angelegt. Würde ich (vielleicht) auch so sehen, wenn ich keinen Studium-Abschluss hätte. Firmen, die das so sehen brauchen sich dann aber nicht wundern, warum sie wenig/ keine hochqualifizierten Arbeitnehmer bekommen. GG
  16. Hi Singh! Von einem Bekannten weiß ich, dass das Informatik-Studium an der RWTH Aachen sehr anspruchsvoll und umfangreich ist. In sofern wirst Du bestimmt ein "richtiger" Informatiker. Ein weiteres Studium nebenbei (wenn ich Dich richtig verstanden habe) ist bestimmt nicht möglich - schon aus reinen zeitlichen Gründen - und auch nicht nötig (s.o.). BTW: Die RWTH Aachen zählt zu den rennomiertesten technischen Hochschulen Deutschlands! CES geht mehr in Richtung Ingenieurwesen. Ist bestimmt auch sehr interessant (und als Abschluss auch sehr gefragt) - "produziert" aber keine "Vollinformatiker"! Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du Informatiker werden willst, triffst Du mit diesem Studium an dieser Hochschule eine exzellente Wahl. Jetzt musst Du nur noch das Studium erfolgreich absolvieren. GG
  17. Wenn Du mit einer Forderung von 30.000 € einsteigst und Dich dann um ca. 10% runter handeln lässt, dann wäre das aus meiner Sicht okay. Weiteres Modell: 25.000 € fix + variable, erfolgsabhängige Prämie! GG
  18. @ Karl Nickel: Ich kann praktisch allen Deinen Bemerkungen nicht zustimmen. Die gilt insbesondere für die Einstiegsgehälter. Mitarbeiter mit einem IHK-Abschluss verdienen rund 1000 € weniger, als diejenigen, die mit einem Diplom (o.ä.) beginnen zu arbeiten. Und in den Jahren, die ein Studium länger gedauert hat, haben sie das nicht eingeholt. GG
  19. Anhand der alten ZP lernen. D.h. der Stoff, der da drin ist! Da werden Dir auch Deine Lehrer nichts anderes sagen (können). GG
  20. Mit dem Thema kann es ein Projekt werden - muss aber nicht! Und halte Dich 'mal dran. Das Formulieren eines Projektantrags solltest Du nicht unterschätzen! GG
  21. Diese Einstellung ist absolut tödlich. Spätestens in einem Bewerbungsgespräch wirst Du damit Schiffbruch erleiden Wie viele andere hier, stelle ich mir (auch) die Frage, ob das die Unternehmen genau so sehen. Ich wüsste jetzt nicht, in wie weit eine Lehre auf dem Bau eine (Weiter-)Qualifikation in Richtung FI darstellen soll. Nur, weil Du nicht (mehr) auf dem Bau arbeiten willst? Diesen Vorschlag kann ich nur unterstützen! Und auch die Argumentation ist sehr schlüssig. Du kannst es natürlich auch noch über ein (unbezahltes) Praktikum probieren. Allerdings musst Du da aufpassen, dass Du nicht an einen Betrieb kommst, der Dich ausnutzt! Wobei es natürlich noch besser ist, dass Du das im Praktikum merkst, als dann erst in der Ausbildung. Diese Gefahr sehe ich bei Deinen Eingangsvoraussetzung nämlich durchaus als gegeben an! GG
  22. Der "Dr." ist ein "Titel" und damit in Deutschland ein Bestandteil des Namens. Im Gegensatz zu akademischen Graden. Deswegen gehört er auf eine berufliche Visitenkarte (nein, ich habe keinen Dr.-Titel). Eine Ausbildung/ Studium hat man sich erarbeitet - den Sohn vom Chef nicht. Ab dieser Aussage sieht man bereits, dass Du entweder prinzipiell etwas gegen Leute mit höherer Ausbildung/ Studium hast oder nicht weißt, was ein Studium oder gar eine Promotion bedeuten. GG
  23. Evaluierung hat nichts in einem Projekt verloren - zumindest nicht in diesem Ausmaß. Ich habe extra nochmals nachgeschaut. Unsere guten Projekte der letzten Jahre lagen alle bei: 5 - 10 h für die Planung (inkl. Bestellung etc.) ca. 20 h für Durchführung + Tests ca. 10 h für Doku + Projektabschluss GG
  24. Was Du willst ist eine normale Gehaltserhöhung. Da bist Du mit 5% gut bedient! Wenn Du bestimmte Projekte besonders erfolgreich abgeschlossen hast, dann kannst Du ja (noch) nach einer (einmaligen) Erfolgsprämie fragen! Alles natürlich unter dem Vorbehalt, dass wir Dein derzeitiges Einkommen nicht kennen! GG
  25. Bis dahin musst Du dann aber den "Dr." aus Deinem Nic streichen. Viel Erfolg! Und vielleicht kannst Du uns ja berichten, was Du so machst/ lernst, was Du in Deiner Ausbildung nicht beigebracht bekommen hast. Vielleicht hast Du ja schon alles gelernt und es wird jetzt nur aufgewärmt! GG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...