Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. Nein. Jeder Azubi muss bei der zuständigen Stelle registriert werden. Es gibt keine Ausbildung ohne Registrierung. Ausnahmen sind Umschulungen oder ähnliche Maßnahmen aber für die gelten auch andere Regelungen.
  2. Nein, es heißt "duale Ausbildung"... 🙄 Dann lies dir mal Satz 4 durch. Nicht ohne Grund, muss der Azubi für die Berufsschule freigestellt werden, denn die Berufsschule gehört nun mal mit zum erlangen der beruflichen Handlungsfähigkeit dazu. Nach deiner Logik wäre die Berufsschule überflüssig, denn nur die Betriebe sind für's erlangen der beruflichen Handlungsfähigkeit zuständig und dann bräuchte ich den Azubi nicht zur Schule schicken. Folglich sind Betrieb und Schule für das erlangen der beruflichen Handlungsfähigkeit wichtig. Auch wenn der Vertrag nur mit dem Betrieb abgeschlossen wird, schließt auch der Betrieb implizit ein Vertrag mit der Schule ab, da der Betrieb den Azubi dort anmelden muss. Die Verantwortlichkeit wird also auch auf die Schule übertragen. Der Betrieb hat zwar die Hauptverantwortlichkeit aber eine Teilverantwortlichkeit gibt man der Berufsschule und wie gesagt, zum Prüfungsgegenstand gehört nun mal das Wissen der Berufsschule dazu. Die Frage ist also, wie prüft man das Wissen der Berufsschule? Dafür hat das Kultusministerium einen recht strikten Plan vorgegeben, dieser dann in Form der theoretischen Prüfung überprüft wird. In der theoretischen Prüfung kann auch Wissen von Betrieben einfließen aber der muss sehr minimal gehalten werden, weil man einfach nicht sicherstellen kann, dass die Betriebe das geprüfte auch tatsächlich lehren. Wie im Beispiel Wasserfall vs Scrum. Man könnte z.B. ja auch auf Pseudocode verzichten und stattdessen die Java-Syntax verlangen aber das geht nicht, weil nicht jeder Betrieb Java benutzt. Auch z.B. UML-Diagramme kommen in der Praxis kaum noch vor. Wieso sollte ein Betrieb dann dies lehren, wenn es nicht benutzt wird? Also einigt man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner und das ist das vermittelte Wissen der Berufsschule. Wie gesagt, wenn nur der Betrieb verantwortlich ist, dann muss der Betrieb auch konkret wissen, was gelehrt werden muss, um die Prüfung zu bestehen und das ist einfach nicht der Fall.
  3. Auch hier noch mal BBiG §38: Es ist also keineswegs nur der Betrieb verantwortlich. Bei der theoretischen Prüfung kann man halt nur das abfragen, was man in der Berufsschule gelernt hat und dafür ist sie, meiner Meinung nach, auch zuständig. Die Praktische Prüfung zeigt dann das, was der Azubi im Betrieb gelernt hat. Beides zusammen ergibt dann die berufliche Handlungsfähigkeit Es wird hier aber dargestellt, als läge der Erfolg der Ausbildung nur bei den Betrieben und das ist einfach nicht richtig. Wenn das so wäre, brauchen Betriebe einen striken Ausbildungsrahmenplan, damit sie wissen, was sie lehren müssen. Solange dieser aber schwammig ist, kann man nicht wissen, was wirklich für die Prüfung relevant ist.
  4. Soviel zur Theorie. Ich stimme dir ja zu aber die Praxis sieht leider anders aus. Die betrieblichen Inhalte sind bei jedem Betrieb anders. Was will man denn da am Ende prüfen? Man hat keine gemeinsame Basis. Die einzige gemeinsame Basis ist die Berufsschule.
  5. Ja, aber was willst du denn in den Prüfungen abfragen? Der kleinste gemeinsame Nenner ist die Berufsschule. Wie gesagt, ich bin selber Ausbilder und versuche die Azubis nach besten Wissen und Gewissen die Dinge zu lehren aber ob das dann später für die Prüfung reicht, weiß ich selber nicht.
  6. Das ist nicht ganz richtig. Nicht umsonst heißt es "duale Ausbildung". Sowohl Betrieb, als auch Berufsschule sind gleichermaßen verantwortlich. Außerdem kann man in den Prüfungen nur das abfragen, was man auch in der Berufsschule gelernt hat, denn da kann man sicher sein, dass die Azubis mal was von gehört haben. Wie gesagt, der Ausbildungsrahmenplan ist sehr schwammig, sodass sie die Betriebe den Plan für ihre Zwecke ausarbeiten können. Beispielsweise Betrieb A arbeitet in einem Wasserfall-Modell und erarbeitet Lasten- und Pflichtenhefte und Betrieb B arbeitet nach Scrum, wo Lasten- und Pflichtenhefte nicht geführt werden. Da kann man nun nicht verlangen, dass Betrieb A Scrum lehrt und Betrieb B das Wasserfall-Modell und das ist jetzt nur ein Beispiel.
  7. Naja, so einfach ist das nicht. Der Ausbildungsrahmenplan ist ja bewusst schwammig formuliert, damit jeder Betrieb seinen eigenen Plan entwickeln kann. Im Ausbildungsrahmenplan steht ja z.B. nicht drinnen, dass Betriebe den Azubis UML beibringen müssen. Wenn UML-Diagramme nicht verwendet werden, dann werden sie auch nicht gelehrt. Also müsste man den Betrieben striktere Vorgaben machen, was sie lehren sollen.
  8. Ich verstehe deine Frage nicht so richtig. Die Schlüsselattribute identifizieren ein Tupel (= Zeile) eindeutig. Daraus wird dann der Primärschlüssel erzeugt. Nein, ein Fremschlüssel stellt eine Relation zu einer anderen Tabelle dar. Der Fremdschlüssel hat aber die Form des Primärschlüssels der in Relation stehenden Tabelle.
  9. Richtig. Dauert halt eine kleine Zeit, bis er wieder dort angekommen ist.
  10. Alles hat ein Ende. (Nur die Wurst hat zwei.) Ein Integer ist 32 Bits groß. Also ist der Zahlenbereich beschränkt. Nämlich von -2147483648 bis 2147483647. Das höchste Bit wird als Vorzeichen gezählt. Wenn du unendlich um 1 erhöhen könntest, würdest du irgendwann mehr als 32 Bits benötigen. Das passiert aber nicht. Das kann man sich halt wie eine Uhr vorstellen, die ja auch wieder von Vorne anfängt. Hier mal die binäre Schreibweise: 0111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 = 2147483647 (höchster Wert) Um 1 erhöht: 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 = -2147483648 (niedrigster Wert) 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 = -1 Um 1 erhöht: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 = 0
  11. Nein, eben nicht. Sonst wäre nur eine 50 zu sehen. Wenn man auf die maximale Zahl eine 1 addiert, erhält man die minimalste Zahl und umgekehrt public static void main(String[] args) { int a = Integer.MAX_VALUE; System.out.println(a++); // 2147483647 System.out.println(a); // -2147483648 } Das Inkremenieren von a in Zeile 14 wird also fröhlich ausgeführt, macht einen Überlauf und kommt irgendwann bei der 50 wieder an. Fun Fact: Das Verhalten macht sich Minecraft zu Nutze, indem ein Timer eine Variable vom Typ long hochzählt. Ist der Wert wieder bei 0, ist ein Tag vorbei.
  12. USB = Universal Serial Bus. Das Wort Bus ist das entscheidende. Ein (Daten-)Bus kann man sich wie eine Straße vorstellen und die Häuser, die an der Straße entlang gebaut worden sind, sind die Geräte. Jedes Haus hat seine Adresse. Genau wie die Geräte. Ein Datenpaket, was in den Bus geschickt wird, hat auch eine Zieladresse. Also die Adresse des Geräts. Du hast zwar z.B. am Rechner 4 USB-Anschlüsse aber alle 4 Anschlüsse sind mit dem Bus verbunden. Deswegen kannst du ja auch ein USB-Hub an einen USB-Anschluss anschließen, der dir dann weitere USB-Anschlüsse zur Verfügung stellt. Ein USB-Hub ist dann eine Erweiterung des Datenbuses. RS-232 ist kein Bus, sondern eine direkte 1:1 Kommunikation, zwischen zwei Geräten.
  13. Als wäre es bei den großen Studios und in anderen Ländern anders. Der aktuelle Fall: https://mein-mmo.de/stimme-von-bayonetta-ruft-zum-boykott-auf/ Man muss aber auch bedenken, dass Spiele nicht mehr alleine von einem einzigen Studio entwickelt werden. Wenn man mal die Credits in den Spielen verfolgt, der erkennt, dass da zig Firmen involviert sind, die einen Teil beitragen. Kann also durchaus sein, dass z.B. UI-, Level- und Character-Design von unterschiedlichen Firmen stammen. Etwas OT: Burnouts entstehen nicht durch zu viel Arbeit, wie es immer im Volksmund heißt. Burnouts entstehen durch Konflikte und diese können vielfältig sein. Das können Konflikte im Beruf sein aber auch Konflikte mit sich selbst und über das Leben. Es gibt ja auch Workaholiker, die rund um die Uhr arbeiten und nicht an einem Burnout erkranken, weil sie in ihrer Arbeit ihre Bestimmung gefunden haben. Ja, Arbeitssucht ist auch eine Krankheit aber das ist kein Burnout. Menschen, die an Burnout leiden, müssen ihre Konflikte in den Griff bekommen und sie müssen sich auch die Frage stellen, ob der derzeitige Beruf die richtige Wahl ist. Es reicht nicht, einfach mal Urlaub zu machen und wegzufahren und danach den selben Job zu machen, wie vorher auch. Der Heilungsprozess kann sehr unangenehm werden, weil man seine Komfortzone verlassen muss. Zum Topic: Mit einem CS50-"Zertifikat" (keine Ahnung, wie man es sonst nennt) würde ich wohl versuchen, als Quereinsteiger einen Job zu finden. Ggf. mit Option für ein duales Studium oder Ausbildung, um Gehaltstechnisch höher zu kommen. Je nachdem könnte man die Ausbildung auch verkürzen. Wenn ich mir da so die CS50-Videoreihe auf Youtube anschaue, lernt man in der Ausbildung ja auch nicht viel mehr zum Thema Softwareentwicklung. Eher im Gegenteil. Der Rest ergibt sich dann mit Berufserfahrung.
  14. Ich bin der Meinung, dass es so bei mir auch war aber meine Prüfung liegt erst 5 Jahre zurück. Vielleicht ist die Gewichtung ja noch gar nicht so alt.
  15. Dass du mindestens 50 Punkte haben musstest, war auch schon vorher so aber die Handlungsfelder waren wohl unterschiedlich gewichtet. War mir bis jetzt auch gar nicht so klar. Allerdings finde ich dazu unterschiedliche Gewichtungen. Teils sogar auf der gleichen Webseite: https://ada-kompakt.de/theoretische-aevo-pruefung/ Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Gewichtung 24 %) Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Gewichtung 26 %) Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen (Gewichtung 36 %) Handlungsfeld 4 :Ausbildung abschließen (Gewichtung 14 %) https://ada-kompakt.de/schriftliche-aevo-pruefung-mit-neuer-strukturierung/ Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Gewichtung 15 %) Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Gewichtung 25 %) Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen (Gewichtung 50 %) Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen (Gewichtung 10 %) Keine Ahnung. Vielleicht ändert sich das immer wieder mal oder ist von IHK zu IHK unterschiedlich, obwohl soviel wie ich weiß, die Prüfung bundesweit gleich ist.
  16. Dass ein Termin für eine gesundheitliche Untersuchung vorgegeben wird, ist völlig normal. Betriebsärzte arbeiten nicht exklusiv für einen Betrieb. Die arbeiten für mehrere Betriebe und haben ggf. sogar noch eine eigene Praxis. Da kann man schlecht inviduell Termine aushalten. Da gibt es dann einen Zeitraum, wo der Betriebsarzt im Betrieb ist und der Temin muss dann wahrgenommen werden. Da können selbst die Betriebe kaum was ändern.
  17. Vorrat wird doch überhaupt nicht gesetzt. Damit ist Vorrat NULL und ein Vergleich mit NULL ergibt bei OracleDB immer FALSE.
  18. Indem du Bestellungen mit Minuswerten nicht zulässt. Ehrlich: Mit so wenig Informationen kann dir niemand helfen.
  19. Ich bin zwar "nur" FIAE-Ausbilder aber bis auf einen Pluralsight-Account und diverse Bücher haben wir hier nichts. Übungsaufgaben sind zwar hilfreich, um das Grundwissen aufzubauen aber richtiges Wissen über die Softwareentwicklung kommt erst in der Praxis, weil man da mit richtigen Problemen konfrontiert wird und nicht mit trivialen Konstrukten. Ich handhabe es so, dass ich das erste halbe Jahr in der Ausbildung eine Mischung aus Frontalunterricht und Übungsaufgaben mache und dann schaue, ob noch ein bisschen mehr Zeit benötigt wird oder ob schon ein paar kleinere Aufgaben in der Produktion übernommen werden kann. Ab da wird dann etwas spontaner geschaut, ob noch mehr Wissen und Übungen benötigt wird. Ansonsten bietet Google und Stackoverflow schon alles, was man braucht. Da nun wir seit der Pandemie zu 100% im Home Office arbeiten, verwenden wir Teams und da sind ja Tools, wie OneNote oder Whiteboard integriert. Die Übungsaufgaben stehen dann in einem Git-Repository zur Verfügung. Ich müsste es nur noch mal so bauen, dass die Azubis ihre Lösung commiten können und dann ein Build mit Test anstoßen.
  20. Aber mal ganz ehrlich: Wo liegt denn das Problem? Auf dem Belegsatz ist doch die Pseudocode-Syntax dargestellt. Das ist doch jetzt keine großartige Transferleistung mehr. Zumal diese ja auch nicht viel anders ist, als die Syntax herkömmlicher Programmiersprachen.
  21. Aber wie es im Screenshot ist, können nun mehrere Lehrer Klassenlehrer einer Klasse sein. Es ist jetzt nun entscheidend, wie der Fremdschlüssel definiert ist. Ist er nun Unique oder Non-Unique und darf er NULL sein?
  22. Die Transferleistung sollte man schon hinbekommen, denn das ist das gleiche, wie mit dem Namen. Man schreibt ja auch nicht "Klasse_Name" und "Lehrer_Name", sondern nur "Name". Wieso sollte es bei einer ID plötzlich verwirrend sein?
  23. Ich denke, dass dies @MichaelKreil schon klar ist. Ich hab den Thread so verstanden, dass er fragte warum das so ist? Man könnte ja auch auf den Gedanken kommen, dass nun jeder Lehrer auch gleichzeitig ein Klassenlehrer ist. Je nach Betrachtungsweise kann der Klassenlehrer auch an der Klasse hängen, denn der Klassenlehrer kann auch als Eigenschaft der Klasse betrachtet werden. Nicht jeder Lehrer ist gleichzeitig ein Klassenlehrer aber jede Klasse hat einen Klassenlehrer. Nö. Das ist völlig normal. Die Spalten "Lehrer_ID" und "Klasse_ID" zu nennen, wäre redundant, da die Tabellen schon "Lehrer" und "Klasse" heißen.
  24. Solang du deinen Pflichten als Azubi nachkommst, sollte da nichts im Wege stehen. Du musst aber bedenken, dass du bei Klausuren Urlaub nehmen musst. Das sind keine Zeiten, die dir der Arbeitgeber freihalten muss. Auch könnten die Klausuren mit anderen Terminen kollidieren, wie z.B. Berufsschule. Dennoch würde ich dies dem Arbeitgeber erzählen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...