Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. Schon mal kompiliert? Der Fehler geht weg, wenn man kompiliert.
  2. Kommt drauf an, in welchem Bundesland du lebst. Außer in Bayern und Sachsen gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsurlaub
  3. Ich glaube, das ist regional abhängig. In Großstädten wird man wohl mehr Softwareentwicklungsfirmen finden, als in ländlicheren Regionen. Außerdem braucht nicht jede Firma einen Entwickler, sondern eher einen FISI, um deren IT-Infrastruktur zu administrieren. Auch gibt es schon fast für jeden Mist eine Software. Für alltägliche Dinge braucht ja nichts mehr entwickelt werden. Also bleiben Spezialanwendungen übrig. Das haben sich aber Handwerksunternehmen zum Teil selber eingebrockt, indem man die Angestellten wie Scheiße behandelt. Hab ja damals als Mechatroniker gearbeitet und als Zeitarbeiter hab ich viele Firmen gesehen und ganz ehrlich: In Handwerksunternehmen bringen mich keine 10 Pferde mehr.
  4. Ich denke, dass es aber eher Einzelschicksale sind und kein Muster. Wenn die Ausbildung gut verläuft, hat man ja kein Grund, sich auszukotzen. Also wird man hier überwiegend die schlechten Beispiele finden. Um Programmieren zu lernen ist das mit Kanonen auf Spatzen schießen und als Ausbilder würde dir ich den Vogel zeigen. Ich handhabe es so, dass ich zuerst eine Art Frontalunterricht zu dem jeweiligen Thema gebe (z.B. Unittests, If-Anweisung, Schleifen, ...) und stelle dazu in Form einer Coding Kata eine Aufgabe. z.B. die berühmte FizzBuzz-Aufgabe, die Berechnung eines Widerstandes anhand der Farbringe oder wenn es etwas advanced wird, die Ermittlung, welches Pokerblatt höherwertiger ist. Ab und zu gebe ich mal ein Interface vor, was der Azubi dann implementieren muss oder ich lasse ihn selber entscheiden, wie die Aufgabe gelöst werden kann. Storypunkte ist auch nichts, was der Ausbilder vorgibt. Storypunkte sind Komplexitätsschätzungen und somit eher Erfahrungswerte. Für den Ausbilder ist es vielleicht 1 Punkt und für den Azubi sind es 7 Punkte, weil er nun mal keine Erfahrung hat.
  5. Die "Standard-Azubi-Aufgaben" stehen in der Ausbildungsordnung und nirgends anders. Klar, ein Azubi kann auch mal die Kaffeemaschine sauber machen oder die Werkshalle ausfegen, etc. aber auch nur, wenn alle anderen Angestellte dies auch mal machen. Dann kann dies ein Teil der Ausbildung sein, weil es auch um Teamarbeit, Sauberkeit des Arbeitsplatzes und ggf. auch um Müllvermeidung geht. Putzt der Azubi aber immer als einziger die Kaffeemaschine, so kann der Azubi dies auch verweigern, weil er dadurch nichts lernt. Und ich denke, hier liegt der Knochen begraben. Die meisten Azubis kommen gerade frisch von der Schule. Da wird denen quasi noch alles hinterhergetragen und Lehrende haben einen Plan, den sie schon seit 20 Jahren in ihrem Mikrokosmos rauf- und runter kaspern. In Betrieben, ist es aber schwierig, so ein Plan zu erstellen und auch einzuhalten, weil man ja auch gar nicht so richtig weiß, was in den nächsten 6 - 12 Monaten in der Firma für Aufgaben/Projekte anstehen und viele Dinge müssen auch ineinandergreifen. Darüber hinaus sind die Azubis noch schüchtern und trauen sich nicht zu sagen, dass sie gerne Arbeit hätten und zu guter Letzt hat der Ausbilder evtl. auch gerade keine Zeit, da er ja auch nicht rund um die Uhr nur die Azubis betreuen kann. Ich kann mir also schon denken, dass viele Azubis sich sowas wie ein Stunden- oder Wochenplan vorgestellt haben, weil sie es so von der Schule halt kennen. Ich als FIAE-Ausbilder handhabe es so, dass ich die ersten 6 Monate den Azubi erstmal mit kleinen Übungsaufgaben versorge und somit Schritt-für-Schritt die Softwareentwicklung näherbringe. Je nach Wissenslage (einige brauchen länger, andere kürzer) verlängere ich entweder die Zeit oder schaue in den aktuellen Projekten, welche Aufgabe wir uns gemeinsam anschauen können oder der Azubi mal alleine versuchen könnte. Im Zuge des Home Office (wir machen seit der Pandemie 100% Home Office) habe ich aber das Gefühl, dass die Betreuung zu kurz kommt, da man halt nicht mehr zusammen in einem Raum sitzt. Ich bin für jedes Feedback dankbar, das ich von Azubis bekomme, denn ich möchte auch den Job so gut, wie möglich machen aber leider kommt da auch oft zu wenig rüber. Vielleicht aus Angst, was falsches zu sagen oder weil die Azubis selber keine Gedanken gemacht haben, wie es aus deren Sicht besser laufen könnte. Aber dies ist meine Sicht als Ausbilder. Vielleicht schreibt der eine oder andere Azubi mal was dazu.
  6. In diesem Zusammenhang kann ich nur den Youtuber Jayme Edwards aka Healthy Software Developer empfehlen, der genau über diese Themen spricht. Die meisten haben agile Softwareentwicklung nämlich nicht verstanden und das ist ein sehr großes Problem. Bei uns versucht man auch diese New Work bzw. die agile Softwareentwicklung einzuführen aber es ist im Grunde krachend gescheitert aber es will keiner so richtig wahr haben. Man dachte, man könnte schneller releasen, wenn die Entwickler nach Scrum arbeiten aber das zyklische Releasen ist ja kein Mittel, um den Kunden zu beweisen, dass man schnell releasen kann, sondern dient dazu, um schnell Feedback zu sammeln. Gibt es kein Feedback und plant Änderungen (auf Basis des Feedbacks und der Retro) auch nicht in sein Regelprozess ein, ist es einfach Wasserfall. Wer agile Softwareentwicklung einführen möchte aber beim Wasserfall bleibt, der verursacht Chaos. Ich denke, die meisten Firmen können überhaupt keine agile Softwareentwicklung einführen und sollten dies auch so anerkennen. Dave Thomas, einer der das Agile Manifesto mitgeschrieben hat, berichtete auf einer Konferenz, dass z.B. das Beschätzen von Zeiten bei der agilen Softwareentwicklung nicht vorgesehen ist. Was soll man denn auch beschätzen, wenn die Software im nächsten Zyklus evtl. ganz anders aussehen muss? Wenn der Kunde oder das Management weiterhin darauf pocht, ist es Wasserfall, weil dann eine Deadline bestimmt wird. Es bedarf ein komplett anderes Mindset, wenn man sowas einführen möchte. Nicht nur bei den Entwicklern, sondern in der gesamten Firma und auch bei den Kunden. Es müssen Mittel und Wege gefunden werden, wie man Kunden aktiv in den Entwicklungsprozess einbindet. Sei es durch Umfragen, Betatester, direkter Ansprechpartner bei fachlichen Fragen oder weiß der Geier noch was. Außerdem müssen ggf. sogar die Kundenverträge umgeschrieben werden. Diese Mühen machen aber gefühlt nur sehr wenige bis gar keiner. Gefühlt versucht man, wie hier schon angedeutet, die Entscheidungen nach unten zu drücken und daher kommen auch die ganzen Meetings, weil man als Entwickler plötzlich zusätzlich das Projekt managen muss. Das Daily Meeting ist auch nicht dafür gedacht, dem Product Owner oder anderen Managern einen Bericht zu erstatten, wie weit man gerade ist, sondern dient einzig für das Team, um sich zu koordinieren und Probleme anzusprechen und sowas wie Burn-Down-Charts halte ich auch für kontraproduktiv, weil es ein Druck auf die Entwickler ausübt und Druck ist für die Softwarequalität immer schlecht. Ich bin mir sicher, dass man in vielen Firmen den Scrum-Kram in die Tonne treten könnte und es würde niemanden auffallen.
  7. Naja, aber gerade bei Rabattierung von Essen sehe ich da einfach keinen Benefit. Genauso kann er auch nur das Gehalt um 50 € die Woche erhöhen. Hat den gleichen Effekt, denn letztendlich muss ich essen, sonst verhungere ich. Also muss ich sowieso Essen kaufen und ob ich jetzt die Pizza mit einer Rabattierung über einer App oder durch mehr Gehalt bezahle, spielt nun auch keine Rolle. Der Arbeitgeber stellt sich damit nur künstlich besser, indem er dies als Benefit anpreist.
  8. Ich bin jetzt kein großartiger Koch und außerdem hasse ich es zu kochen aber ich finde, es ist schon ein bisschen bedenklich, wenn mein Arbeitgeber mich noch bei einer gesunden Ernährung unterstützen soll/muss/möchte. Eigentlich sollte dies schon ein Teil der Erziehung sein. Es müsste darauf schon viel mehr im Kindes-/Jugendalter darauf gezielt werden, sich gesund zu ernähren. Ergo: Schulen sollten viel mehr sowas lehren, als z.B. die binomischen Formeln (die ja nur ein Rechentrick sind) oder die Französische Revolution. Mit irgendwelchen Essensgutscheinen wird der Arbeitgeber nicht erreichen, dass ich mich gesund ernähre, wenn ich mit diesen Gutscheinen weiterhin meine Burger und Pizza kaufen kann. Wenn, dann muss es auf eine andere Weise geschehen, wie z.B. gemeinsames Kochen unter der Anleitung eines Kochs. Dafür müsste man aber wohl in eine Küche investieren. Essensgutscheine oder ein Obstkorb ist nur eine billige Art, so zu tun, als würde man die Gesundheit der Mitarbeiter denken.
  9. Weil solche Menschen halt nichts anderes kennen. Ich nehme mal an, dass die meisten Bilder eh mit dem Smartphone gemacht werden. Da ist das Hochladen auf eine Webseite sehr umständlich. Außerdem wird sich wohl an diesem Tage keiner die Webseite anschauen, sondern ist mit dem Feierlichkeiten zugange. Ich würde es so einfach, wie möglich halten. Ich nehme an, dass die meisten eh Whatsapp haben. Warum also nicht eine Gruppe öffnen, wo jeder die Bilder direkt teilen kann? Am Ende des Tages werden die Bilder halt von dort runtergeladen, Gruppe gelöscht und die Bilder werden dann irgendwo zum Download angeboten.
  10. Wieso unbedingt Scrum? Hat man CI/CD Pipelines nur in der agile Softwareentwicklung? Ich würde sogar soweit gehen, dass die meisten Firmen nicht mal im Ansatz den Kern von agiler Softwareentwicklung bzw. Scrum verstanden haben und wenn doch, es auch wirklich leben. Aber das gehört wohl nicht hier her. Ja, sehe ich auch so. Alles andere klingt erstmal für vergeudete Zeit. Ein Studium oder eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler würde ich erst ins Auge fassen, wenn ich merke, dass der Weg halt nicht klappt. Derzeit ist aber der Markt abgegrast und Firmen bekommen zu wenig Fachkräfte und stellen daher auch öfters Quereinsteiger ein, sodass die Chance, einen Job zu bekommen, doch recht hoch ist. Zumal es sich wohl um den münchner Raum handelt. Da sollte man schon was bekommen, wenn die eigene Firma nichts anbieten kann.
  11. Whiz-zarD

    C#/ .Net Erste Anwendung

    Gibt es den Pfad überhaupt? (Ich nehme zumindest an, dass er nicht leer ist und du ihn nicht hier reinkopiert hast.)
  12. Werden auch gerne als Urlaubsvertreter eingesetzt. In meinen damaligen 3 Jahren (2004 - 2007) als Zeitarbeiter hatte ich kaum bis gar keinen Urlaub, da ich eben überall als Urlaubsvertretung eingesetzt wurde. Berufsanfänger dürften wohl kaum über den Mindestlohn hinauskommen. Ich konnte damals mit dem Gehalt der Zeitarbeitsfirma nicht mal eine Wohnung bezahlen.
  13. Amadeus Fire ist ein Personalvermittler. Die nehmen halt jeden, der nicht bei Drei auf den Bäumen ist.
  14. Und wieso nicht? Ich würde immer ein Vorbereitungskurs empfehlen. Man kann ja auch den Arbeitgeber fragen, ob er es zahlen würde. Schließlich kann dies auch fürs Unternehmen sinnvoll sein.
  15. Das gilt nur auf Papier. Scrum ist nicht dafür da, dass die Entwickler isoliert arbeiten. Scrum ist eine variante der agilen Softwareentwicklung. Die agile Softwareentwicklung fokussiert sich auf kontinuiierliche Verbesserung auf Basis von Feedback. Feedback sowohl von Außen (z.B. Kunden) als auch von Innen (z.B. durch Retrospektiven). Wer kein Feedback bekommt, arbeitet nicht agil. Auch hier muss ich dich enttäuschen bzw. beruhigen. Für Scrum ist eigentlich keine Zeitbeschätzung nötig. Das wird zwar immer von der Projektleitung verlangt aber Zeitbeschätzung ist bei agilen Projekten nicht vorgesehen. Am Anfang eines Sprints wird immer eine sog. "Definition of ready" vereinbart. Also das Ziel eines Sprints. Dies kann und wird aber von Sprint zu Sprint unterschiedlich sein. Wenn jemand wissen möchte, ob Feature X in den kommenden 6 Monaten fertig ist, betreibt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wasserfall-Modell und nicht agile Softwareentwicklung. Bei Scrum bzw. agiler Softwareentwicklung kommt es mehr darauf an, welchen Wert ein Feature fürs Unternehmen hat. Ist es also wirtschaftlich lukrativ oder nicht. Das müsste aber der Product Owner oder andere Personen entscheiden aber nicht die Entwicker. Mit "wirtschaftlich lukrativ" ist aber nicht gemeint, wie lange die Entwickler nun brauchen, sondern ob es Sinn macht, in ein Feature Geld zu stecken. Also wie viele Kunden kann ich mit dem Feature erreichen? Welchen Mehrwert bietet es fürs Unternehmen? Das Problem ist allerdings, dass dies kaum jemand versteht und Firmen sich gerne damit rühmen, dass sie agil arbeiten aber eigentlich weiterhin nach Wasserfall arbeiten. Und ob Projekte Sinn machen oder nicht, lernt man auch erst in Laufe der Zeit, wenn man mehr Erfahrungen in der Fachdomäne sammelt. Jedes Unternehmen ist anders. Ein Unternehmen, was nach Wasserfall arbeitet, kann dir nichts über Scrum lehren und umgekehrt. Du wirst nur das kennenlernen, was das Unternehmen macht. Außerdem kann man sowas wie Zeitbeschätzung nicht auf Papier lernen. Da ist Erfahrung nötig und ist auch von Person zu Person unterschiedlich. Eine Person braucht vielleicht 3 Tage, um eine Weboberfläche zu bauen, weil diese Person sich noch nicht so gut damit auskennt. Eine andere Person ist vielleicht in einem halben Tag fertig. Das Problem bei der Beschätzung ist nämlich, dass man immer alles zum ersten Mal macht. Man kann nicht genau sagen, dass man für eine Weboberfläche wirklich x Stunden/Tage braucht, weil man diese noch nie gebaut hat. Wenn man es genau wüsste, hätte man sie schon mal gebaut aber dann wäre sie schon fertig und müsste nicht ein zweites Mal gebaut werden. Die Beschätzung ist also mehr ein Bauchgefühl, weil man es mit vorherigen Tätigkeiten vergleicht und dafür braucht man aber wiederrum Erfahrung.
  16. Aus eigener Erfahrung sollte man sowas ernst nehmen, sonst entsteht daraus ein Burnout oder schlimmer, eine Depression. Ein Burnout entsteht nämlich nicht durch Überarbeitung, wie immer behauptet, sondern durch Konflikte mit sich selbst und seiner Umwelt. Man führt ein Leben, welches man nicht will. Ich kenne sowas gut, wenn man Magenschmerzen bekommt, wenn man die Arbeitsstätte von weiten sieht. Auch wenn der Schritt vielleicht schwer fällt, such dir einen anderen Arbeitsplatz. An deiner Stelle würde ich nach Junior Stellen stellen und so schnell, wie möglich das weite suchen. Allerdings würde ich auch erst kündigen, wenn du was neues hast. Wenn die Kündigung nämlich von dir aus geht, hast du erstmal keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
  17. Der NUC10 hat zwei Monitoranschlüsse. Ein HDMI und ein USB-C mit Displayport-Unterstützung. Wenn dein Monitor HDMI und Displayport unterstützt, brauchst du lediglich ein USB-C auf Displayport-Kabel. Es gibt aber auch USB-C auf HDMI-Kabel. Wenn auch noch dein Monitor Daisy Chain unterstützt, könntest du dann sogar noch einen dritten Monitor anschließen.
  18. Wofür dann eigentlich dieser Thread, wenn dir die anderen Meinungen eh egal sind und deine Entscheidungen fest stehen?
  19. Aber wozu? Was ist genau dein Ziel? Als FISI muss man nicht wissen, wie ein Transisitor oder Widerstand funktioniert. Maschinenbau? Allgemeine Elektrotechnik? Das wären so die Klassiker im elektrotechnischen Bereich. Informatik hat auch nur bedingt mit was Elektrotechnik zu tun. Zwar beruht es darauf aber Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen. Außerdem: Ein Studium ist keine Berufsausbildung und auch keine Weiterbildung. Ein Studium lehrt das Grundgerüst, welches man für eine wissenschaftliche Forschung benötigt. Und nein, in keinem Studium der Welt wird man dir erklären, wie die Elektronen durch ein Switch fließen. Wenn du Interesse an Elektrotechnik hast, kannst du dies auch privat lernen. Dafür muss man nicht umständlich ein Studium machen. Ein Lötkolben, ein paar Raster-Loch-Platinen, Widerstände, Kondentatoren und sonstige Bauteile kosten doch nicht die Welt. Hier noch mal die Eingangsfrage: Was ist genau dein Ziel?
  20. Ich denke, der erste Schritt aus dem "Fachkräfte-Mangel" heraus, wäre, nicht jeden Job, der was mit Computer zu tun hat, als ein IT-Job zu bezeichnen. Das fängt beim viel besagten Datenanalysten an. Ja, ein Datenanalyst arbeitet auch mit Python, R und SQL aber wenn man Datenanalysten als ein IT-Job bezeichnet, dann wären auch alle, die eine wissenschaftliche Tätigkeit ausführen, IT-Fachkräfte. Eine Freundin von mir, die Psychologie studiert, muss die besagten Sprachen lernen, um eben Daten auswerten zu können. Es findet derzeit ein gewaltiger Paradigmenwechsel statt. Die Technik erlaubt es, massenhaft Daten zu erzeugen und es braucht Werkzeuge, mit diesen zu arbeiten. Inzwischen sind Jobs, die was mit Computer bzw. Daten zu tun haben, so vielseitig, sodass es aus meiner Sicht der Begriff "IT-Job" immer schwammiger wird. Ich mein, einen Tischler hat man doch auch nie als einen Mathematiker bezeichnet, nur weil er mit einem Taschenrechner die korrekte Maße einer Tischplatte ausrechnen kann.
  21. Whiz-zarD

    C#/ .Net Erste Anwendung

    Das bedeutet, dass irgendwas null ist. Dann musst du mal schauen, was da null ist. Da der Code nicht gut strukturiert ist (und auch gegen law of demeter verletzt), kann man es jetzt schlecht sagen, was null sein könnte. Es kann sein, dass localPdfWorker.ListOfFiles oder oPdfFile.SysFileInfo null ist.
  22. Da du ja erst am 1.8. anfängst, würde ich mir da keine Sorgen machen. Es ist erstmal nur interessant, wann und wo du am 1.8. zu erscheinen hast. Viele Firmen fangen auch dann erst zu reagieren. Ich hab es auch schon so oft erlebt, dass die Firma plötzlich überrascht ist und überhaupt noch nichts vorbereitet oder bestellt hat.
  23. Speziell für Drehbuch- und Prosaautoren gibt es z.B. das Tool DramaQueen (ja, so heißt es wirklich), was auch den Text direkt in das epub-Format speichern kann.
  24. Wobei man sagen muss, dass von Highperformern auch ein Risiko ausgehen kann. Die frage ist nämlich, warum sie so schnell sind? Ich kenne da auch so einige Spezialisten, die die Schnelligkeit auf Kosten von Qualität erkaufen. Denen muss man hinterherräumen, was die Produktivität der anderen wieder mindert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...