Zum Inhalt springen

Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer


Hexagon

Empfohlene Beiträge

TmithC hab ich die ersten 2 oder 3 Folgen gesehen aber irgendwie nicht so recht den Zugang gefunden.

Aber hinsichtlich der Serien geb ich dir Recht. Aktuell bin ich in den letzten Zügen von Being Human Staffel 4 und hab schon wieder 3 Serien die ich sehen will. Unter anderem Mr. Robot Season 2. Da bin ich sehr gespannt drauf, weil die erste Staffel mir so in sich abgeschlossen vorkam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Mr.Robot höre ich auch an allen Ecken, dass die Serie ganz gut sein soll. Tmithc braucht etwas Zeit, um die Erzählung voranzutreiben, nachdem sie die Charaktere und das Grundsetting erst einmal einführen und mit etwas mehr Tiefe versehen mussten. Das geht inzwischen Dank des Formates, dass man die ganze Serie en Block gucken kann, eigentlich sehr gut. Eine Folge muss nicht zwingend abgeschlossen sein und man kann sich Zeit geben, den Charakteren und der Welt an sich ein wenig mehr Hintergrund zu geben, um dann wirklich durchzustarten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Carwyn:

Tmithc braucht etwas Zeit, um die Erzählung voranzutreiben, nachdem sie die Charaktere und das Grundsetting erst einmal einführen und mit etwas mehr Tiefe versehen mussten.

Das ist so ein Ding was nicht so meins ist. Ich gucke ja Serien -bis auf wenige Ausnahmen- um den Kopf auszumachen und da ist eine allzu komplexe Welt/Charaktergeschichte nichts für mich.

Mr.Robot kann ich definitiv empfehlen. Fand ich auch nicht verwirrend, sondern hab die ganze Zeit mit einer Fightclub Entwicklugn gerechnet :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sind wir da zwei verschiedene Typen was das angeht. Ich mag es gerne in eine Welt reingesogen zu werden und starke Charaktere zu finden, die auch Tiefe und Bezug bekommen. Wenn Cottonmouths Vergangenheit in Luke Cage gezeigt wird, bekomme ich ein anderes Verständnis warum er zu dem geworden ist, der er ist und damit wird der Bösewicht auf einmal nachvollziehbarer, menschlicher. Nicht mehr so die Hülle des simplen Antagonisten. Wenn ich sehe, dass in Daredevil im Grunde Fisk nichts anderes will als Mark und es beide dennoch auf unterschiedliche Weise tun, verstehe ich ihn besser und zweifel den Vigilanten sogar ein wenig an.

Gleichzeitig bekommt der Ort in dem es spielt eine eigene Dichte und wird quasi auch zum Charakter der Serie. Westeros und Essos in GoT, Hells' Kitchen in Jessica Jones und Daredevil, Harlem in Luke Cage, Albuquerque in Breaking Bad....alles atmet und macht damit das Setting runder. Dazu gibt's dann bspw. noch in Luke Cage die Musik, die irre viel mit der Serie macht.

Alles ganz spannend. :)

Who am I fand ich schon sehr cool. Dann könnte mir Mr. Robot vielleicht wirklich gefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mal rein schauen. Wollte am liebsten die zweite Staffel direkt hinterher schauen. Aber die gab es nur auf Englisch. Eigentlich kein Problem. Aber da er auf Deutsch schon so nuschelt, ging das auf Englisch für mich gar nicht.

 

Ansonsten kann ich "How to get away with murder" auch sehr empfehlen. Sehr spannend gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schaue auch viel auf Englisch. Aber mit meinem Ex ging das gar nicht. Der hätte nix verstanden.

Und Mr Robot war mir tatsächlich einfach zu anstrengend. 

Aber es hat ja auch ne Weile gedauert, bis es bei mir Klick gemacht hat. Bezüglich des Namens vom Fisch...^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich guck im Regelfall lieber auf Deutsch. Hab zwar kein Problem mit Englisch, aber grad wenn man "kurz vorm einpennen nochmal eben" gucken will, ist mir das zu anstrengend.

Das mit dem Fisch wäre noch "verschlüsselter" gewesen, wenn der Dvorak geheissen hätte :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nichts verstehe und ich es für die Story wichtig finde (Frank Castles Monolog in Daredevil Season 2) greife ich im Zweifel auf Untertitel (Englisch) zurück. Meist kommt dabei rum, dass ich eigentlich schon das richtige verstanden habe. Aber sicher ist sicher. ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Ulfmann:

Mir wird da oft auch zu viel genuschelt und ich versteh es (akustisch) einfach nicht. Dann nervt es mich sehr,[...]

Das Problem habe ich bei diversen Serien / Filmen auch. Entweder seltsamer Akzent, bei dem man sich erst etwas "reinhören" muss, um es zu verstehen, es wird genuschelt, oder aber es kommen so viele umgangssprachliche Wörter drin vor, dass man mit dem Sinn nicht so wirklich hinterherkommt.
Zudem kann meine Frau nicht genug Englisch und es fällt somit sowieso aus.

Bevor ich (englische) Untertitel anschalten würde, würde ich einen Film dann doch eher auf Deutsch schauen - selbst wenn dabei Authentizität und ein  paar Wortwitze verloren gehen.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...