Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Ab welchem Alter sollte man eine Zertifizierung nicht mehr Bewerbungen beilegen, obwohl noch gültig? 12 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Ab welchem Alter sollte man eine Zertifizierung nicht mehr Bewerbungen beilegen, obwohl noch gültig?

    • Nach drei Jahren
      4
    • Nach vier Jahren
      1
    • Nach fünf Jahren
      0
    • Nach zehn Jahren
      1
    • Unbegrenzt, wenn kein Gültigkeitsdatum angegeben ist
      6

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Manche IT-Zertifizierungen, z.B. Cisco oder CompTIA, haben ja automatisch ein Ablaufdatum, bis zu dem eine Re-Zertifizierung erfolgen muss, damit der Gültigkeitsstatus erhalten haben. Andere Zertifizierungen, z.B. Microsoft, haben kein Ablaufdatum und sind theoretisch lebenslang gültig, wenn man sie einmal erworben hat.

Ich frage mich allerdings: Ab wann kann man eine Zertifizierung als zu alt ansehen? Damit meine ich, als zu alt, um sie noch Bewerbungen beizulegen. Nach drei, vier, fünf ... Jahren?

Freue mich auf Eure Meinungen!

Bearbeitet von thschm

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb Errraddicator:

Die Umfrage hat für mich keine passende Antwort, denn die würde lauten "Unbegrenzt, unabhängig davon, ob ein Ablaufdatum hinterlegt ist".

Ich kann die Umfrage leider nicht mehr abändern. Offenbar ist Editieren nicht mehr möglich, wenn schon Stimmen abgegeben wurden. Aber Du hast recht: An die Antwort hätte ich noch denken sollen.

Selbst habe ich "Unbegrenzt, wenn kein Gültigkeitsdatum angegeben ist" gewählt.

Natürlich hängt es auch immer von den Inhalten ab. Hoher Anteil an Grundlagenwissen veraltet nicht so schnell, wie technologiespezifisches Wissen.

Bei Zertifizierungen mit Ablaufdatum halte ich fünf Jahre für ein gutes Mittelmaß. Die Dinger wirklich alle drei Jahre pünktlich zu erneuern, sehe ich nicht ein. Egal, was die Hersteller sich vorstellen.

Bearbeitet von thschm

vor 16 Stunden schrieb thschm:

Bei Zertifizierungen mit Ablaufdatum halte ich fünf Jahre für ein gutes Mittelmaß. Die Dinger wirklich alle drei Jahre pünktlich zu erneuern, sehe ich nicht ein. Egal, was die Hersteller sich vorstellen.

Was du aber nicht immer beeinflussen kannst.

Beispiel sind Microsoft Zertifizierungen an denen dann z.B. der Partnerstatus des AG hängt.

MS fordert z.B. x% MA müssen in Bereich y zertifiziert sein. Sobald die Zetifizierung ausläuft fällt der MA aus der berechnung raus. Also musst du diese immer sofort wiederholen.

Kann man denke ich nicht so verallgemeinern.
Hat man nichts mit dem Thema zu tun, dann vielleicht wirklich nach 3 JAhren nicht mehr mit rein tun, denn sonst wird ja auch ein gewisses Wissen darin erwartet.
Hat man jedoch durchgehend mit dem Thema zu tun, kann man auch durchaus abgelaufene / ältere Zertifikate erwähnen / beilegen.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.