Veröffentlicht 29. September 20213 j Hallo zusammen, ich habe vor mich nĂ€chstes Jahr weiterzubilden. Leider weiĂ ich ehrlich gesagt nicht was besser ist. Es gibt sowohl den Staatlich geprĂŒften Techniker, der hier an einer Berufsschule unterrichtet wird und dann gibt es ja noch die Möglichkeit (habe vorher Abitur gemacht) ein Fernstudium zu machen. Also einen Bachelor.Auf der Seite der Berufsschule steht, dass der staatlich geprĂŒfte Techniker zwar gleichgestellt ist mit dem Bachelor aber nicht als Bachelor Abschluss an sich anerkannt wird.Was empfiehlt ihr mir? Was bringt mich in der Karriereleiter weit nach oben?WĂŒrde mich ĂŒber eure Antworten freuen.
29. September 20213 j Welchen zeitlichen und finanziellen Aufwand hÀttest du bei welchem Weg?  Persönliche Meinung, aufgrund der Anerkennung/Bekanntheit bei den Arbeitgebern: Bachelor > Techniker.
29. September 20213 j Bei dem staatlich geprĂŒften Techniker an der BS bei uns kostet es, laut meiner Firma, 50âŹ. Dauer Teilzeit sind da 4 Jahre. Vollzeit 2 Jahre. Beim Bachelor, kommt drauf an wo man es macht, betragen die gebĂŒhren 200⏠pro Monat und die Regelstudienzeit sind 36 Monate, also 3 JahreBezahlen wĂŒrde es die Firma. Die wollen aber eher das ich den staatlich geprĂŒften Techniker mache, weil er gĂŒnstiger sei und ich nicht weit fahren muss. Beim Fernstudium mĂŒsste ich weit fahren.
29. September 20213 j Hallo, Zitat Was bringt mich in der Karriereleiter weit nach oben? Das kann man pauschal nicht sagen, insbesondere dann nicht, wenn du uns nicht mitteilst, wie du dir deine Zukunft vorstellst. In welche Richtung soll es gehen? Entwicklung, Managment, Forschung....? Man muss nicht zwingend ein Studium absolviert haben, um eine erfolgreiche Karriere zu starten. (AuĂer bei Behörden oder Unternehmen die unbedingt noch auf Zettel statt auf Skills setzen). Bedenke: Eine Uni hat beispielsweise nicht die Aufgabe Themen zu vermitteln, die in der Berufswelt wichtig sind. Hier liegt der Fokus ganz klar auf Forschung. Deshalb stöhnen auch viele Studenten auch, warum an einer Uni so viele Themen vermittelt werden, die man spĂ€ter im normalen Berufsalltag nicht mehr benötigt. Zitat Auf der seite der Berufsschule steht, das der staatlich geprĂŒfte Techniker zwar gleichgestellt ist mit dem Bachelor aber nicht als Bachelor Abschluss an sich anerkannt wird. Kann sein aber die Inhalte sind nicht gleich. Wenn du zum Beispiel in die Forschung gehen möchtest, dann kommst du an einer akademischen Ausbildung nicht vorbei, denn ein Techniker ist keine akademische Ausbidung. // Edit: Zitat Beim Bachelor, kommt drauf an wo man es macht, betragen die gebĂŒhren 200⏠pro Monat und die Regelstudienzeit sind 36 Monate, also 3 Jahre Das ist aber schon extrem teuer. Vor allem pro Monat!!! Never ever! Ist das dann eine private Hochschule? Hast du dazu ein Beispiel? Jedem deutschen StaatsbĂŒrger hat ein Recht auf einen Bachelor und einen Master Abschluss. D.h. man muss dort keine StudiengebĂșhren zahlen. Lediglich Verwaltungskosten die z.B. durch die Herstellung des Studentenausweises entstehen. Erst ab einem zweiten Bachelor oder zweiten Master muss man StudiengebĂŒhren zahlen. MfG Bearbeitet 29. September 20213 j von Interrupt
29. September 20213 j Also mein Ziel ist es, da mein Chef in 4 Jahren in Rente geht, seinen posten zu ĂŒbernehmen. Also Management / Abteilungsleiter. Bei Ihm ist es nur so, er ist Diplom Ingeniuer. Daher weiĂ ich nicht ob ein Techniker oder Bachelor fĂŒr eine FĂŒhrungsposition ausreicht.
29. September 20213 j Die 200⏠waren jetzt auf der seite akad.de. Die machen reines Onlinestudium und da kostet es 200⏠monatlich. Weil bei mir in der nĂ€he bietet leider keine Uni was im IT bereich an. //EDIT:72 Monate - 199âŹ48 Monate - 289âŹ36 Monate - 349âŹ
29. September 20213 j Das kommt aufs Unternehmen an. Wie gut verstehst du dich mit deinem noch-Chef? Oder gar der Person eine Hierarchiestufe höher? Was spricht dagegen, deinen Karrierewunsch bei diesen Personen anzusprechen? "Hey, 4 Jahre klingt lange, ist es aber nicht. Ich wĂŒrde gerne die Nachfolge antreten. Was brauche ich dafĂŒr?"
29. September 20213 j Also wir sind ein FamiliÀres unternehmen und ich verstehe mich mit meinem Chef und den kollegen super gut. Die Personalabteilung weià nur leider gar nicht was benötigt wird. Mein Chef ist nur Chef geworden, weil eine interimslösung gefunden werden musste, da der alte Chef erkrankt ist und nicht mehr arbeiten konnte.
29. September 20213 j vor 20 Minuten schrieb Rollstuhltreter: Bei dem staatlich geprĂŒften Techniker an der BS bei uns kostet es, laut meiner Firma, 50âŹ. Dauer Teilzeit sind da 4 Jahre. Vollzeit 2 Jahre. Beim Bachelor, kommt drauf an wo man es macht, betragen die gebĂŒhren 200⏠pro Monat und die Regelstudienzeit sind 36 Monate, also 3 Jahre Das beschreibt jeweils die Dauer aber nicht den Aufwand. Und normalerweise sind 36 Monate Regelstudienzeit fĂŒr einen Bachelor in Vollzeit und nicht in Teilzeit. Kann bei der AKAD natĂŒrlich anders sein. UnabhĂ€ngig davon ist der wöchentliche Workload im Studium meistens sehr viel höher, sodass du hier nebenberuflich mit etwas 20 Stunde/Woche extra rechnen kannst, wĂ€hrend es beim Techniker vermutlich weniger sein wird. GrundsĂ€tzlich: Studium > Techniker Du solltest dir aber Klarheit ĂŒber deine eigenen Anforderungen, Ziele und auch den zu erbringenden Aufwand schaffen. Schaffst du es jede Woche fĂŒr 3 Jahre oder lĂ€nger weitere 20 Stunden die Woche zu leisten? Falls nicht, ist es vielleicht auch möglich die Arbeitszeit zu reduzieren?  Nachtrag: 6 Semester (3 Jahre) sind auch bei der AKAD fĂŒr ein Vollzeit-Studium. Wenn du also weniger Zeit hast, weil du berufstĂ€tig bist, brauchst du entsprechend lĂ€nger und kannst das hochrechnen. Bearbeitet 29. September 20213 j von OkiDoki
29. September 20213 j vor 4 Minuten schrieb Rollstuhltreter: Mein Chef ist nur Chef geworden, weil eine interimslösung gefunden werden musste, da der alte Chef erkrankt ist und nicht mehr arbeiten konnte. Dann rate ich zur nÀchsten Interimslösung: man nehme dich, so wie du bist.
29. September 20213 j Also geht es darum, in vier Jahren den Posten des Chefs abzulösen. Ich wĂŒrde hier ganz klar sagen, dass weder der Techniker noch der Bachelor hier zielfĂŒhrend sein mĂŒssen. Du schreibst selber von "Management / Abteilungsleiter". NatĂŒrlich gibt es Management-StudiengĂ€nge wie z.B. MBA, aber wir reden hier vermutlich mehr von Abteilungsleitung als von strategischen und operativen Entscheidungen des Unternehmens. Als Abteilungsleiter musst du nicht unbedingt "noch tiefer in die IT rein", sondern eben deine Abteilung managen. Sprich: man hat hauptsĂ€chlich mit Menschen zu tun und nicht nur mit Technik (auch wenn in Deutschland hĂ€ufig fachlich kompetente Menschen fĂŒr verantwortungsvolle Posten genommen werden - das heiĂt nicht, dass sie in MenschenfĂŒhrung und organisatorischem genauso kompetent sind). Evtl. kann man sich FĂŒhrungskompetenz anders aneignen, z. B. ĂŒber Fort- oder Weiterbildungen. In vier Jahren kann dich der jetzige Chef auch lange genug einarbeiten, z. B. indem langsam immer mehr Verantwortung ĂŒbertragen wird.
29. September 20213 j Genau das ist es, ich habe immer gedacht, dass ein Abteilungsleiter auch fachlich Kompetent sein soll und daher ein Techniker oder Bachelor unerlÀsslich ist.
29. September 20213 j Fachliche Kompetenz ist nicht zwingend erforderlich, solange man die nötigen sozialen und fĂŒhrungsmethodischen Kompetenzen hat, fachliche Themen an Experten delegieren kann und sich auf deren Entscheidungsvorlagen verlassen kann.
29. September 20213 j vor 41 Minuten schrieb Interrupt: Das ist aber schon extrem teuer. Vor allem pro Monat!!! Never ever! Ist das dann eine private Hochschule? Hast du dazu ein Beispiel? Jedem deutschen StaatsbĂŒrger hat ein Recht auf einen Bachelor und einen Master Abschluss. D.h. man muss dort keine StudiengebĂșhren zahlen. Lediglich Verwaltungskosten die z.B. durch die Herstellung des Studentenausweises entstehen. Erst ab einem zweiten Bachelor oder zweiten Master muss man StudiengebĂŒhren zahlen. Es steht jedem frei seinen Job zu kĂŒndigen und sich VZ weiterzubilden, aber das wird dann idR noch teurer als 200 Euro (verzicht auf Gehalt) 200 Euro sind ein normaler Preis fĂŒr ein Studium neben der Arbeit. Meistens private FH, aber auch immer mehr staatliche nehmen GebĂŒhren dafĂŒr. Hier z.B von der FAU @Thema Fachlich Also der Chef sollte schon halbwegs Ahnung haben was seine MA da so erzĂ€hlen. Er muss sicher kein Experte sein, aber wenn er 0 davon versteht? Auch nicht so toll. Ich hatte mal einen Diplom PĂ€dagogen als Chef der IT und die MA haben ihn nicht wirklich fĂŒr voll genommen (inkl. mir). Er hatte aber auch wirklich keinen Peil. Wobei das Problem auch war dass er trotzdem ĂŒberall mitentscheiden wollte. Zum Thema Studium, es gibt ja auch etwas in die Richtung, ich meine lernen kann man FĂŒhrung jetzt nicht zu 100% aber Module diesbezĂŒglich gibt es ja: https://www.euro-fh.de/bachelor-fernstudium/it-management/  Bearbeitet 29. September 20213 j von Graustein
29. September 20213 j vor 17 Minuten schrieb Rollstuhltreter: Genau das ist es, ich habe immer gedacht, dass ein Abteilungsleiter auch fachlich Kompetent sein soll und daher ein Techniker oder Bachelor unerlĂ€sslich ist. Vergiss erstmal den ollen Techniker. In der IT hat der einen Stellenwert von 0 und kaum ein Arbeitgeber honoriert diesen. Weder Bachelor noch Techniker sind zwingend notwendig. Glaubst du wirklich, dass dir BinĂ€rbĂ€ume und Automatentheorie aus dem Informatik Bachelor als Abteilungsleiter helfen ? Wenn nach Richtung Wirtschaftsinformatik. Das meiste braucht am Ende aus dem Studium eh nicht mehr Du brauchst ein kompetentes Teams, welches tiefer in der Materie drin ist und du musst deine Team vertrauen können. Dazu brauchst du die passenden Softskills. Die sind als Abteilungsleiter wichtiger denn je. Du musst deine Abteilung fĂŒhren, du musst deiner Abteilung den RĂŒcken frei halten, du musst dich in GrabenkĂ€mpfe mit anderen Abteilungen begeben, du musst mit der Ebene ĂŒber dir klar kommen, du musst dich um Budgets/GehĂ€lter kĂŒmmern, ... Bearbeitet 29. September 20213 j von Flammkuchen
29. September 20213 j vor 4 Stunden schrieb Rollstuhltreter: Die Personalabteilung weiĂ nur leider gar nicht was benötigt wird. Das kommt in den besten Firmen vor. vor 4 Stunden schrieb Rollstuhltreter: Also mein Ziel ist es, da mein Chef in 4 Jahren in Rente geht, seinen posten zu ĂŒbernehmen. vor 4 Stunden schrieb Rollstuhltreter: [...] und ich verstehe mich mit meinem Chef und den kollegen super gut. Teile deinem Chef deine PlĂ€ne mit, und frag ihn welche FĂ€higkeiten aus seiner Sicht benötigt werden. Auf sozialer Ebene scheint es ja kein Problem zu sein. Was bringt es dir, irgend einen Techniker oder Bachelor anzustreben, wenn du gar nicht weiĂt, ob nachher der Chefposten dabei rumkommt? Mach deinen Bachelor oder Techniker, wenn du SpaĂ daran hast. Das ist die beste Motivation fĂŒrs Lernen. Mal angenommen, du bist in 4 Jahren noch nicht fertig, und dein Boss entscheidet sich fĂŒr einen anderen Weg, was bleibt dir dann noch als Motivation den Techniker oder Bachelor abzuschlieĂen? Fachwissen ist immer nur ein Teil des Arbeitslebens und kein Garant fĂŒr Erfolg.
29. September 20213 j Also der Techniker bzw. IT Fachwirt sollte deutlich einfacher sein, weil der Bachelor nochmal in eine ganz andere Richtung geht und du viele Sachen neu lernen musst. Aus meiner Sicht rentiert es sich nur in EinzelfĂ€llen noch einen Bachelor nach der Ausbildung zu machen (z.B wenn du im Ăffentlichen Dienst bist und so in eine höhere Entgeltungsgruppe kommen kannst). Ansonsten könntest du auch gleich noch den Master dazu machen, was die Chance erhöhen wĂŒrde, dass du in Positionen kommst, auf die du vorher keine Chance hattest.
2. Oktober 20213 j Ich habe den Informatitechniker in Vollzeit und parallel per Fernstudium Informatik B.Sc. studiert. Aktuell schreibe ich an meiner Masterarbeit. Ich kenne also beide Welten đ. Der Techniker ist nicht per se leichter. Nur die Zielgruppe ist eine andere. Nach dem Techniker kann man bspw. als Admin oder Programmierer arbeiten - was man als FI natĂŒrlich auch schon vorher kann. Der Techniker ist eine Weiterbildung, wĂ€hrend der Bachelor eine Grundlagenausbildung liefert. Zum Beispiel hatte ich im Techniker mehrere Stunden C/C++ Unterricht pro Woche - zwei Jahre lang. Im Studium hat man dann nur ein paar Module die eher theoretisch sind. So zieht sich das durch. Allgemein ist der Bachelor bekannter und bei staatlichen Stellen anerkannter. Und man kann natĂŒrlich noch einen Master ohne Probleme draufsetzten wenn man Blut geleckt hat. Den Techniker machen meiner Erfahrung nach auch FI und schlieĂen recht gut ab. Noch sinnvoller ist er aber wohl fĂŒr praktisch orientierte Quereinsteiger aus anderen Ausbildungsberufen. Könnte m.E. nach durchaus bspw. sinnvoll sein wenn man ein durchwachsenes FI-Zeugnis hat und dann einen sehr guten Techniker macht. Bei der Jobsuche kommt es immer darauf an wie man sich verkauft und mit welcher Qualifikation man sich auf welchen Job in welcher Firma bewirbt. Bsp. F&E klappt eher mit einem Master gut .  Zu den Kosten: In VZ war der Techniker bei mir kostenlos. Im Prinzip wie ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Ein Fernstudium ist am jeder privaten (und auch den staatlichen - auĂer der FUH) Hochschulen extrem teuer. StudiengebĂŒhren von ca. 300-400⏠pro Monat sind normal. DafĂŒr arbeitet man i.d.R. noch und kann die Kosten sogar von der Steuer absetzen. In Summe dann viel gĂŒnstiger als ein PrĂ€senzstudium. Aber eben auch eine Doppelbelastung. Vg Bearbeitet 2. Oktober 20213 j von sylenz .
19. Oktober 20213 j In deinem Fall wĂŒrde ich weder den Techniker noch den Bachelor empfehlen. Solche Stellen werden (leider) sehr hĂ€ufig nach ganz anderen Kriterien vergeben (Top 1: Vitamin B oder Geschlecht (je nachdem wie das Unternehmen drauf ist)). Die EntscheidungstrĂ€ger kennen dich bereits vermutlich sehr gut und dann spielt (mit Ausnahme vom ĂD) ein zusĂ€tzlicher Abschluss eine sehr geringe Rolle. Vermutlich wĂ€re es Ă€uĂerst frustrierend, wenn du dich durch einen Bachelor quĂ€lst, zig tausend Euro hinblĂ€tterst und danach die Stelle entweder unabhĂ€ngig davon bekommst (Vitamin B ) oder eben nicht. Nachtrag: Der Post von mir sollte nicht so gedeutet werden, dass Vitamin B bzw. Geschlecht im ĂD keine Rolle spielt. Ganz im Gegenteil: Mir ist kaum bis keine Stellenvergabe (im "gehobeneren" Management) des ĂD bekannt, welche nicht nach Vitamin B oder Geschlecht (sprich: Frau) vergeben wurden ...  Bearbeitet 19. Oktober 20213 j von skylake
17. November 20213 j Also ich mache derzeit den Informatiktechniker neben der Arbeit (40 Std-Woche) in Teilzeit (3-Jahres Modell). Immer DI, DO von 16-20/21 Uhr und Samstag von 7-14 Uhr. Ausbildung: IT-Systemkaufmann Persönlich muss ich sagen, langweile ich mich die meiste Zeit zu tode... Das einzige was etwas happig ist, ist der Matheunterricht mit Vektorenrechnungen etc. obwohl das eher nur der mangelnden Ăbungszeit geschuldet ist, die ich nicht aufbringen kann. Programmieren lernste da nicht unbedingt mehr als wenn du eine Fachinformatiker/IT-System Ausbildung machst. Bei uns kostet der Techniker nichts, lediglich am Anfang (einmalig) 200⏠BĂŒchergeld. Vorteile vom Techniker: Du kannst mit einer zusĂ€tzlichen Mathe-PrĂŒfung dein Fachabi nachholen, aber du hast ja schon ein ABI. Es gibt ein Partnerprogramm in England/Wales, die dir 120ECTS anrechnen fĂŒr den Techniker. Du musst also nur noch 60 ECTS (dafĂŒr haben die Partner Unis zwei Semester angesetzt) machen und bekommst deinen Bachlore (Computing) AnschlieĂend gibts per FastTrack den Master (research) hinterher geschmissen oder du machst Ihn in Deutschland.  Nachteile: Trotz "Gleichstellung" nicht so hoch angesehen Lehrinhalt, naja ausbaufĂ€hig (kann aber auch an meiner Schule liegen) Wennste das nebenbei machst und keinen Partner hast musste deine EssenseinkĂ€ufe planen  Wenn mich heute jemand Fragen wĂŒrde Techniker, Teilzeit neben der Arbeit? Nein auf gar keinen Fall, die mangelnde Ausbildung ist der Stress einfach nicht Wert. Vollzeit? Erst recht nicht.... Wenn ich du wĂ€re und ich hĂ€tte ein Abi, wĂŒrde ich den Bachlore machen. Bearbeitet 17. November 20213 j von codenasher
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.