Zum Inhalt springen

Whitehammer03

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Whitehammer03

  1. Hallo Leute, so langsam nähere ich mich der Zielgeraden Ich habe nun ca 4 Wochen Zeit, um mein Projektantrag abzugeben. Coronabedingt sind all unsere Projekte, die wir im Betrieb und in der Schule durchführen sollten, ausgefallen. Ich werde also das allererste Mal überhaupt soetwas wie ein Projekt durchführen - seid mir also nicht böse, wenn ich ZU offensichtliche Fehler mache Bisher habe ich mich noch nicht zu 100% in meiner Idee gefestigt, da es tatsächlich mehrere Auswahlmöglichkeiten bei dem Projektthema gibt. Untenstehendes Thema scheint mir aber am interessantesten zu sein, auch wenn ich bisher 0 Berührungspunkte mit Cloud oder MFA hatte - hoffe, ich verbrenne mir nicht die Finger dabei 😟 Bevor ich mich nun auf ein (oder sogar genau dieses) Thema festige, möchte ich gern eure Meinung zu dem Thema allgemein und zu meinem Erstentwurf des Projektantrags hören . Natürlich gehört noch einiges zum Antrag, habe aber erstmal nur den wichtigsten Teil eingefügt Durchführung eines Proof of Concept einer cloudbasierten Multifaktor-Authentifizierungslösung zur Sicherung des Fernzugriffes der Auszubildenden auf ein Labornetzwerk. 1.1 Kurze Projektbeschreibung* Die FIRMA (nachfolgend FIRMA genannt) ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in MUSTERSTADT. Die Schwesterfirma FIRMA B löst ihre Büroräume auf und soll im August in die Geschäftsstelle der FIRMAin MUSTERSTADT umziehen. Im Büro in MUSTERSTADT haben die Auszubildenden eine eigene Laborumgebung, welches komplett abgeschottet von dem produktiven Firmennetzwerk läuft. Hier können die Auszubildenden ihre eigenen Ideen und Projekte ausprobieren und verwirklichen, somit ist dies ein wichtiger Bestandteil beim Erlangen von praktischen Erfahrungen mit verschiedenster Hard- und Software. Die Mitarbeiter der FIRMA B werden betriebsbedingt ebenfalls Zugriff auf die Laborumgebung haben, da hier von der FIRMA B gehosteten Server stehen sollen. Derzeit existiert ein Remote-Zugriff auf dieses Labor, welcher nur durch ein Login lokaler Benutzderdaten gesichert ist. Dies stellt ein Problem dar, welches die FIRMA gelöst haben möchte. Die FIRMA wünscht sich eine cloudbasierte Multifaktor-Authentifizierungslösung um den Zugriff auf das Labornetzwerk sicherer zu gestalten. Meine Aufgabe wird es sein, ein Proof of Concept ( nachfolgend PoC genannt) durchzuführen, um die Machbarkeit einer Multi-Faktor Authentifizierung im Zusammenhang mit VPN beweisen zu können. Dieses firmeninterne Projekt soll als PoC im Rahmen meiner Projektarbeit durchgeführt werden. Geplant ist es, einen Remote Access (der demnächst noch eingerichtet wird, zum Start des Projektes wird diese also schon vorhanden sein. Habe es bewusst nicht mit ins Projekt genommen, da es wahrscheinlich den zeitlichen Rahmen sprengen würde) anhand einer cloudbasierten MFA (zb Azure, o.Ä. ) zusätzlich zu sichern, da im Prinzip jeder, der die Zugangsdaten hat, Zugriff auf das Netzwerk haben könnte.
  2. Ich vermute nicht viel, müsste ich mal nachschauen. Mehr als ein paar Fotos/Videos und wahrscheinlich ein dutzend Excel und Word Dateien wird er vermutlich nicht haben. Danke für die Beiträge Leute, ich schaue mir die genannten Optionen mal an
  3. Hallo zusammen Habt ihr eine Empfehlung, wie ich die automatische Synchronisation von 2 Rechnern realisieren kann? Mein Vater möchte gerne von seinem Laptop, wenn er mal nicht zuhause ist, genau so arbeiten können wie mit seinem Desktop PC. Das heißt, er braucht also genau die selben Dateien, die auf dem Desktop liegen, auch auf dem Laptop. Ich vermute mal da wird es einige Cloudbasierte Lösungen geben. Welche könnt ihr mir empfehlen, was kosten diese und gibt es auch brauchbare Optionen die kostenlos sind? Liebe Grüße
  4. Also wenn du wirklich einen Firmenwagen bekommst, ist das doch gut. Ich bekam in Düsseldorf 800€ brutto im 1. LJ, jährlich steigert sich das um 50€. Ohne Firmenwagen.
  5. 65 von 100 Punkten.. Und trotzdem über dem Durchschnitt 😳 wie siehts bei euch aus, habt ihr eure Ergebnisse schon bekommen?
  6. Ich fing das Praktikum an, hab mich gleichzeitig weiter beworben und bekam nach 3 Wochen schon meine erste Zusage. Mein Praktikum ging dadurch nur 4 Wochen. Mach dir über die Dauer keinen Kopf, jede Erfahrung bzw jedes Praktikum hilft dir bei der Suche. Beachte aber, dass man ab einer bestimmten Dauer bezahlt werden muss. Daher werden die meisten Betriebe wahrscheinlich keine 6 monatigen Praktika akzeptieren.
  7. Ich war in einer ähnlichen Lage trotz deutscher muttersprachler und gutem Abitur. Durch ein Praktikum in einem Systemhaus konnte ich meine Chancen drastisch erhöhen. Kann ich dir auch nur wärmsten empfehlen.
  8. Rechne den gesamten Verbrauch im Jahr für die alten UND die neuen Geräte. Subtrahiere diese anschließend und das Ergebnis ist dann die Differenz bzw der Strom, den die alten Geräte im Vergleich zu den neuen "mehr" verbrauchen. Diese Zahl multiplizierst du dann mit den 29 Cent.
  9. Such doch einfach mal im Internet nach "Hex in Dezimal umrechnen", da findet man eigentlich sehr viele Anleitungen
  10. Wie lautet denn dein bisheriger Lösungsweg? Umrechnen von hex in dezimal.
  11. Hey, Ich hatte genau die selben Gedanken, habe daher studiert und sofort nach 1 Semester gemerkt, dass ich lieber das machen sollte, was ICH möchte und noch das, was man von mir erwartet, nur weil man Abitur hat, heißt es nicht, dass man unbedingt studieren muss. Solange man eine ordentliche Lehre macht, sehe ich da kein Problem. Klar, ein Abiturient wäre für Ausbildungen zb Maler etc wahrscheinlich überqualifiziert. Aber der Fachinformatiker ist aufjedenfall anspruchsvoller, nicht umsonst sind (ich glaube) dir Hälfte der Absolventen Abiturienten. In meiner Berufsschulklasse machen die Abiturienten sogar ca 1/3 aus. Und noch 2-3 Leute, die bereits ein fachfremdes Studium haben und nun die Ausbildung machen. Ich komme aus einer typischen Arbeiterfamilie mit Migrationshintergrund. Bin der erste, der das Abitur gemacht hat in meiner Familie und somit herrschte natürlich eine klare Erwartung aller Familienmitglieder. Der eine wollte, dass ich Ingenieur werde, der andere wiederum Arzt, und ganz andere erwarteten dass ich Lehrer werde. Ich sah dadurch keinen anderen Weg, als das Studium einzuschlagen. Aber das hat sich als Reinfall herausgestellt, ich habe nicht auf meine Gefühle und Bedürfnisse gehört sondern auf die Erwartungen meiner Familie. Und das war der Fehler, so wäre das Studium sowieso von Anfang an gescheitert gewesen. Ich habe mich nach 2 Monaten nach Anfang des Studiums hingesetzt und habe mich um Ausbildungsplätze beworben. Sehr stressige Zeit, viele Bewerbungen wurden nicht beachtet, ich war gerade erst vor 2 Monaten weit weggezogen für das Studium und musste nun wieder in die Heimatstadt umziehen etc.. Ich war emotional am Ende. Aber rückblickend kann ich sagen, dass es sich gelohnt hat. Ich bin glücklicher als im Studium (auch wenn ich über gewisse Aspekte meiner Ausbildung nicht zufrieden bin, das liegt aber an meinem Betrieb), und kann bald schon anfangen, mein eigenes richtiges Geld zu verdienen. Was ich sagen möchte: NEIN, eine Ausbildung zum Fachinformatiker ist keine Verschwendung deines Abitur. NEIN, man braucht nicht zwingend ein Studium, um gut zu verdienen (wobei "gut" subjektiv ist). JA, bei manchem Firmen (meist Konzerne) braucht man zwingend ein Studium für leitende Positionen etc. Aber selbst das ist kein Muss, bei mir im Betrieb z.B. Gibt es einige ehemalige Azubis die sich hochgearbeitet haben und mittlerweile Manager/Team Leads etc sind. Und was du beachten solltest: sollte dir die Ausbildung am Ende trotzdem nicht reichen (was eigentlich nicht vorkommen sollte, falls du einfach nur Software entwickeln und programmieren möchtest), kannst du ein Berufsbegleitendes Informatikstudium machen. Viele Arbeitgeber unterstützen die Angestellten dabei, übernehmen die Kosten dafür usw. Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung
  12. Hallo zusammen, auch ich Suche alte Zwischenprüfungen für FiSi inkl Lösungen.. Habe schon einige sammeln können, diese sind aber etwas älter.. Bräuchte am besten die Prüfungen ab 2014 bis 2020. Allwatches1453@gmail.com Danke im voraus
  13. Wow, das finde ich jetzt ehrlich gesagt zu hart, ohne weitere Infos genannt zu bekommen. 2700 wären in Mecklenburg-Vorpommern wahrscheinlich ein super Einstieg
  14. In welcher Stadt arbeitest du? Branche des AG? Größe?
  15. Ich würde es in den Lebenslauf eintragen und eventuell im Anschreiben darauf verweisen.
  16. Wenn ich mich nicht täusche gibt es doch spezielle Netzwerkkarten, mit denen man den gesamten Wireless Traffic abhören kann? Aber gibt wahrscheinlich ne einfachere Lösung.
  17. Beide sind auf ihre eigene Art und Weise schwer (oder auch nicht, je nach dem wie gut man ist). Ich würde einfach mal behaupten, dass der Fachinformatiker (egal welche Fachrichtung) zu den schwierigsten Berufsausbildungen gehört. Klar, für jemanden der schon privat Vorerfahrung mitbringt (kommt ja oft vor), wird es wahrscheinlich einfach sein. Aber für mich, als jemand der maximal nur Interesse aber keinerlei Vorerfahrung mitgebracht hat in die Ausbildung, ist es alles andere als ein Spaziergang, auch wenn es "nur" eine Berufsausbildung und kein Studium ist. Du solltest dir also nicht die Frage stellen,welche Fachrichtung einfacher ist (da gibt es keine Antwort drauf, es kommt drauf an welches Themengebiet dir eher liegt oder nicht), sondern ob du das nötige Interesse und die nötige Motivation mitbringst. Das ist das entscheidende. Wenn man motiviert genug ist und etwas Ehrgeiz zeigt, sich vor den Prüfungen hinsetzt und mal paar Wochen am Stück lernt, dann ist es aufjedenfall machbar. Vielleicht nicht unbedingt mit der Note 1, aber mit ner ordentlichen 2/3.
  18. Die Prüfer können dich theoretisch zu allem fragen, was im Rahmenplan und im Lehrplan für die Schulen steht. Manche meinten hier auch, dass ein Prüfer zb erst etwas über "NG-FIrewalls" fragen darf, wenn du es zuvor im Projekt oder bei der Präsentation erwähnst, da sie dann davon ausgehen können, dass du das Thema definitiv in der Ausbildung gelernt hast. Ob das so stimmt weiß ich nicht.
  19. Hi, Erstmal Glückwunsch zu deinem Praktikumsplatz! Ich mache meine FiSi Ausbildung derzeit bei einem großen IT Dienstleister/Systemhaus, meine Ausbildung besteht eigentlich zu 80% aus Außendienst, von daher bin ich sehr oft bei Einsätzen und habe Kundenkontakt. Ich war auch schon bei vielen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Es reichte immer, ordentlich gekleidet zu sein. Ordentlich heißt für mich : keine zerrissenen Sachen, saubere Kleidung, keine auffälligen Neon Farben oder sonstiges. Stattdessen schicke, schlichte Sachen wie zb ein Poloshirt, ein schicker schlichter Pullover etc mit einer schönen dunklen Hose oder einer Jeans. Bei den Schuhen gibt es bei den gängigen Modellen nichts auszusetzen, bin oft mit airmax, Nike free's oder meinen Lacoste Sneakern beim Kunden. Auch wenn es eine Bank oder oder sonstiges, war bei mir bisher keine richtige Businesskleidung (im Sinne von Kompletter Businessanzug mit Hemd, Sakko etc). Vorallem wenn man Praktikant oder Azubi ist. Im späteren Verlauf der Karriere, wenn man zb Consultant kann (aber muss nicht) sich das ändern.
  20. Sebastian Philippi, David Bombal oder Jeremy's IT Lab sind so die Ressourcen die ich dir empfehlen würde. Jeremy's it labs fürs praktische üben im Packet Tracer, die beiden anderen für die Theorie
  21. Ich hoffe, ich habe mit den 38k Fixgehalt nicht zu tief angesetzt 😬 Was meint ihr?
  22. Hallo zusammen, Ich hatte heute das Gespräch. Die Firma machte mir einen guten Eindruck, der Umgang unter Kollegen scheint sehr familiär zu sein. Ich wurde auch nach meinen Gehaltsvorstellungen gefragt und was ich bei meinem aktuellen Betrieb nach der Ausbildung bekommen würde. Ich sagte, dass ich bei mir in der Firma mit einem Fixgehalt von ca 33k rechnen kann (Bonus etc nicht eingerechnet). Ich sagte, dass mir das definitiv zu wenig sei und ich MINDESTENS 38k Fix verdienen möchte nach der Ausbildung. Das sei definitiv fair und auch möglich, versicherte man mir. Da ich den Ansprechpartner ja auch mehr oder weniger kenne, sagte er mir auch ganz klar, dass man sich als Fachinformatiker nicht unter Wert verkaufen braucht und dass wenn eine Firma Bedarf an IT Personal hat, bereit sein muss, die üblichen Gehälter zu zahlen (was mit 33k bei meinem aktuellen Betrieb ja eher nicht der Fall ist) Die Benefits sind vergleichbar zu den Benefits in meiner aktuellen Firma, nur die Leasingrate für Firmenfahrzeuge ist niedriger (350 als Einsteiger. Bei mir im Ausbildungsbetrieb wären das 420 zum Einstieg). Also von den Konditionen her passt mir das definitiv. Mir sagte man aber auch von vornherein, dass man je nach Projekten etc mal etwas anstrengendere haben wird, wo eine 50 Stunden Woche normal oft vorkommen würde, dafür hätte man auch oft ruhigere Zeiten an denen man nicht unbedingt die 40h Woche vervollständigen müsste. Man würde aber bei den allermeisten Projekten dafür sorgen, dass die Consultants max 4 Tage am Stück beim Kunden sind und am 5. Tag der Woche dann im Homeoffice oder im Büro arbeiten können. Ich dürfte mich zum Einstieg in den verschiedenen Bereichen ausprobieren, wenn ich zb im Bereich SAP arbeiten sollte und mir das nach einiger Zeit keinen Spaß mehr macht, wäre es ohne Probleme möglich, zb ins Azure Team zu wechseln. Die Firma hat auch einen guten Eindruck von mir, was sie mir offen mitgeteilt haben. Zum einen durch meine Praxis im Security (und neuerdings auch im agilen PM, nehme bei einem internen Projekt die Rolle des Product Owners ein) und auch aufgrund meiner Kommunikationsstärke,welche eine der wichtigsten Anforderungen für eine Stelle als Berater bei der Firma ist. Die Firma hat keine Probleme damit, dass ich in den Bereichen Cloud oder SAP keine praktische Erfahrung habe. Im Bereich SAP würde man mich zb zu mehreren internen Schulung schicken, wo die eigenen erfahrenen SAP Berater den Einsteigern die Basics beibringen. Wurden noch einige andere Sachen erwähnt, die mir gerade nicht mehr einfallen ich werde in nächster Zeit nochmal eingeladen, um dann mit Kollegen aus der IT sprechen zu können, welche heute nicht anwesend waren. Dann werde ich auch die Möglichkeit haben, mit den ITlern der Firma zu sprechen und Fragen zu stellen.
  23. Genau, bei mir ist es auch ein Konzern. Die Azubis vor uns haben aber ihre Verträge auch einige Monate vor den Prüfungen bekommen, damit sie einen freien Kopf haben/sich voll und ganz auf die Prüfungen konzentrieren können.
  24. Werde ich aufjedenfall tun, ich würde ca 6 Monate vor Ausbildungsende um einen Vertrag bei mir im Ausbildungsbetrieb bitten und dann auch langsam anfangen, mich woanders umzusehen, falls man nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...