Zum Inhalt springen

MichaelKreil

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. verwirrt
    MichaelKreil hat eine Reaktion von 0x00 erhalten in FiSi Ausbildung verkürzen, ohne großartige Vorkenntnisse?   
    Ich habe selber verkürzt und habe eigentlich ein abgeschlossenes Studium.
     
    Ich würde stark davon abraten. Die IHK Prüfungen sind deutlich schwerer geworden, der Stoffkatalog exorbitant geworden. Mach im Zweifelsfall lieber die komplette Zeit anstatt zu verkürzen.
    Es ist auch gar nicht mehr einzuschätzen was in den Prüfungen drankommt. 
  2. Like
    MichaelKreil hat eine Reaktion von supreemh erhalten in FiSi Ausbildung verkürzen, ohne großartige Vorkenntnisse?   
    Ich habe selber verkürzt und habe eigentlich ein abgeschlossenes Studium.
     
    Ich würde stark davon abraten. Die IHK Prüfungen sind deutlich schwerer geworden, der Stoffkatalog exorbitant geworden. Mach im Zweifelsfall lieber die komplette Zeit anstatt zu verkürzen.
    Es ist auch gar nicht mehr einzuschätzen was in den Prüfungen drankommt. 
  3. Positiv
    MichaelKreil hat eine Reaktion von Elly2022 erhalten in Offene Fragen zur Prüfung Winter 2022 (Datenrate komprimieren, Else Print etc.)   
    Hallo zusammen,
    mich würden ein paar Dinge interessieren wo ich unsicher bin. Die Prüfung Teil 1 und Teil 2 waren überraschend schwierig, vor allem die Sommer 22 war sehr fair im Vergleich.
     
    1.
    Wenn eine Übertragungsrate gegeben ist und es muss ein Overhead von 10% hinzugefügt werden - wie geht man da vor?
    Z. B. 100 kBit/S + 10% wäre das dann korrekt?
    2.
    Muss bei Pseudocode alles genau wie in Java sein bei einer Schleife oder recht es auch wenn es in diese Richtung geht
    When (Bedingung) then Print "Hallo" else Print "Tschüss"
    3.
    Angenommen es gibt ein Interface im Router ETH0 dieses ist mit dem Internet verbunden.
    Alle Anfragen aus dem Internet sollen blockiert werden - trägt man dieses Interface in der Firewall ein oder schreibt man any?
    4.
    Wenn Daten auf einer Festplatte mit einer Rate von 60% komprimiert werden - ist bei 100 GB dies dann x 0,40 oder x 0,60?
     
    Vielen Dank
    Michi
  4. Like
    MichaelKreil reagierte auf Han_Trio in Frage zu Routingtabelle - warum Eintrag ins lokale Netz obwohl man ins Internet möchte?   
    Ganz genau
    Router 1 muss hier etwas zu 10.0.0.0/22 (zurück)schicken, hat dafür aber keinen Eintrag.
    Er nimmt also seine default route (0.0.0.0) als standard Eintrag für etwas, von dem er nicht weiß, wohin damit.
    Diese default route führt ihn nach 210.20.20.5 als next hop - das wäre aber zurück Richtung Internet.
  5. Like
    MichaelKreil reagierte auf Destructor in Frage zu Routingtabelle - warum Eintrag ins lokale Netz obwohl man ins Internet möchte?   
    Guten Abend,
    ganz einfach. Schaue dir nochmals die Informationen an, welche den beiden Routern aktuell zur Verfügung stehen. Dann geh in deinem Kopf mal einen typischen Kommunikationsverlauf durch, d.h. ein Client im LAN will z.B. ein HTTP Request an einem Webserver im Internet verschicken. Was passiert bei Router 2 und was passiert bei Router 1.
    Nun will der Webserver mit einem HTTP Response dem Client antworten. Nun gehe exakt die gleichen Schritte wie oben erneut durch, nur eben diesmal umgekehrt. Dann verstehst du, an welcher Stelle es bei dieser Aufgabe scheitert. 😉 
  6. Like
    MichaelKreil reagierte auf _n4p_ in Bitte um Prüfung der Lösung bei SQL Aufgabe eCo GmbH   
    dein Select, From und LEFT JOIN sind soweit richtig. Das ORDER BY aus dem Muster würde ich aus der Aufgabe nicht herauslesen.
  7. Like
    MichaelKreil reagierte auf _n4p_ in Bitte um Prüfung der Lösung bei SQL Aufgabe eCo GmbH   
    Was macht denn ein LEFT JOIN? 
    Nein, dir fehlt die Einschränkung des Jahres und die Aggregierung um die Anzahl pro Kunde zu ermitteln
  8. Like
    MichaelKreil reagierte auf DAUF-IT in Geben Sie an, welche der unteren IP-Adressen zum Bereich 2100:: /5 gehören - komme nicht weiter   
    Die ersten 5 Bit müssen identisch sein.
    2100:
    00I0 000I 0000 0000:
    Alle Adressen die mit 00I0 0 beginnen gehören in den Bereich.
    Also 00I0 0000 0000 0000: (2000:) bis 00I0 0IIII IIII IIII (27FF)
  9. Like
    MichaelKreil reagierte auf kasinhono in Geben Sie an, welche der unteren IP-Adressen zum Bereich 2100:: /5 gehören - komme nicht weiter   
    @DAUF-IT hat es super erklärt.

    Demnach würden meine Antworten auch
     2000:efa1:5471:7777::65aa
    und
     2100:ef23::ee12
    lauten.
  10. Like
    MichaelKreil reagierte auf FISI-I in IPv6 - Fragen   
    Zu 1.
    Lies Dir mal das hier durch: https://www.heise.de/IPv6-Adressen-3484199.html
    Zu 2.
    Wie ermittelst Du denn bei IPv4 die Anzahl der möglichen Subnetze?
    Wende einmal dieses Verfahren auf den "linken" Teil bzw. die ersten 64-Bit der IPv6-Adresse, wie oben im Beispiel angegeben an.
    Im Unterschied zu IPv4 ist hier der mögliche Adressraum doppelt so groß (64 Bit statt 32 Bit) wie bei IPv4.
    Der zweite Teil, also die zweiten 64-Bit, hat eine feste Funktion, nämlich Hostanteil zu sein. Wie es im oben verlinkten Text schon steht, gibt es diese Variabilität von Netz- und Hostanteil über alle Bits bei IPv6 nicht mehr. Daher auch die Trennung in zwei 64-Bit große "Teile". Diese Angabe im Beispiel, "Der Hostanteil soll 64-Bit groß sein.", ist daher unnötig zu erwähnen, da er eine mögliche andere Größe suggeriert, die es aber so nicht gibt.
  11. Like
    MichaelKreil reagierte auf Whiz-zarD in SQL - Was sind Schlüsselattribut und nicht Schlüsselattribut?   
    Ich verstehe deine Frage nicht so richtig.
    Die Schlüsselattribute identifizieren ein Tupel (= Zeile) eindeutig. Daraus wird dann der Primärschlüssel erzeugt.
    Nein, ein Fremschlüssel stellt eine Relation zu einer anderen Tabelle dar. Der Fremdschlüssel hat aber die Form des Primärschlüssels der in Relation stehenden Tabelle.
  12. Like
    MichaelKreil reagierte auf be98 in SQL - Was sind Schlüsselattribut und nicht Schlüsselattribut?   
    In der Berufsschule wird immer versucht auf künstliche Schlüssel zu verzichten und die Identifizierung eines Datensatzes über ein oder mehrere Attribute hinzukriegen. Das sehe ich in der Praxis aber so gut wie nicht hier gibt es immer ein Feld ID und gut ist es
  13. Like
    MichaelKreil reagierte auf DAUF-IT in SQL - Was sind Schlüsselattribut und nicht Schlüsselattribut?   
    Auch in den IHK Prüfungen wird sowohl in der Aufgabenstellung und auch in den Lösungshinweisen häufig von einem Kombinierten PK ausgegangen. Bestes Beispiel sind hier die Verknüpfungstabellen wo die beiden FK´s als kombinierter PK genommen werden. Für die Prüfung sollte man das also drauf haben.
    In realen Datenbanken lehne ich es ab den PK aus den vorhandenen Attributen zu bilden. Ich habe schon erlebt, dass Schreibweise einer eindeutige Kennung die PK war, geändert wurde. Da wurde einfach ein Bindestrich bei allen Datensätzen eingefügt und so mussten alle Fremdschlüsselverknüpfunge überarbeitet werden. Deshalb trenne ich die Daten des Kunden und die Infrastruktur der Datenbank und füge generell in jede Tabelle ne Intgerspalte als PK hinzu.
  14. Like
    MichaelKreil reagierte auf gabrielinc in SQL - Was sind Schlüsselattribut und nicht Schlüsselattribut?   
    Ich weiß nicht ganz genau, was du mit ID 1,2,3,4,5 meinst. Aber gehen wir es mal durch. Eine Datenbank besteht aus einer oder mehrerer Tabellen/Relationen. In einer Relation hast du mehrere Spalten/Attribute. Nehmen wir als Beispiel die Relation "Kunde", mit den Attributen/Spalten ("KdNr", "KdName", "KdVorname", ..).
    Du kannst in diese Tabelle nun reale Kunden als Datensätze eintragen. Jeder dieser Datensätze muss aber eindeutig durch einen geigneten Primärschlüssel identifiziert sein. Der Primärschlüssel besteht nun aus einem oder mehreren Attributen (Es gilt das Minimalprinzip, d. h. man nimmt nur so viele wie wirklich nötig sind).
    Die Attribute, welche den Primärschlüssel ausmachen, nennt man Schlüsselattribute. Der Fremdschlüssel zählt hier, also in dieser Tabelle, nicht zu den Schlüsselattributen (der Fremdschlüssel ist aber in seiner "Heimattabelle" ein Primärschlüssel und dort bilden die verknüpften Tabellen die Schlüsselattribute).
    (Im obigen Beispiel wäre KdNr ein Schlüsselkandidat, d. h. es würde sich als Primärschlüssel eignen. Es handelt sich hierbei um ein künstlich erzeugtes Attribut, also einen  "künstlichen" Schlüssel, ein sogenanntes  Surrogat.)
  15. Like
    MichaelKreil reagierte auf allesweg in 2,4 Stunden in Minuten umrechnen   
    ganze Stunden weg lassen und das hinter dem Komma mal der Minutenanzahl pro Stunde.
    Also 2,4 h= 2 h 0,4 h * 60 Min/h = 2h 24 Min.
  16. Like
    MichaelKreil reagierte auf _n4p_ in 2,4 Stunden in Minuten umrechnen   
    das ist richtig
  17. Like
    MichaelKreil reagierte auf eneR in Netzadresse berechnen   
    Ja, richtig. 
  18. Like
    MichaelKreil reagierte auf Schlawiner in Netzadresse berechnen   
    Ich bin in vom Inhalt her, in einem ähnlichen Prozess. Ich persönlich rechne auch lieber in Binär um. Es gibt aber ein alternativen Lösungsweg vielleicht kannst du damit was anfangen:
    IP-Adresse 192.168.140.120
    Subnetmask 255.255.224.0 bzw. 192.168.140.120/19
    140 = 1000 1100
    224 = 1110 0000
    Netzadresse: 1000 0000  = 128  // Netzadresse: 192.168.128.0
    Broadcastadresse: 1001 1111 = 159 // Broadcastadresse: 192.168.159.255
    alternativer Lösungsweg:
    256 – 224 = 32 -> im Teilnetz gibt es 32 IPv4 -> 140 : 32 = 4,375 -> 4 * 32 = 128 und ((4+1) * 32 ) – 1 = 159
    Ich persönlich ziehe den binären Weg vor. Unser Dozent ist aber der Meinung das gerade die Berufsbilder die Zwischenprüfung AP1 machen müssen und der Fokus nicht primär darauf ist, der alternative Lösungsweg besser wäre.
  19. Like
    MichaelKreil reagierte auf Bitschnipser in Netzadresse berechnen   
    Reichen wofür? Wenn du den Hostanteil auf null setzt, hast du eine andere Adresse. Es geht um die Bestimmung von Subnetzen anhand von Netzmaske und IP oder?
  20. Positiv
    MichaelKreil hat eine Reaktion von axtmordor erhalten in Ausbildung mit fast 40 und langer Arbeitslosigkeit   
    Auch bei uns in der Klasse sind ca. 25% über 30 Jahre alt.
    Das Problem ist, dass seit der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung 2020 der Lernaufwand enorm ist. Muster was in der Abschlussprüfung drankommt sind nicht mehr zu erkennen und man muss leider wirklich mit allem rechnen. Unterschätze den Lernaufwand nicht, dieser ist mittlerweile leider enorm.
  21. Like
    MichaelKreil reagierte auf Han_Trio in Abschirmung CAT Kabel - Frage   
    https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#S/FTP,_F/FTP_oder_SF/FTP
    S/FTP (Geflecht), F/FTP (Folie), SF/FTP (Geflecht+Folie)
    [...] werden diese Kabel mit einem F für einen Folienschirm bezeichnet, ein S steht für einen Kupfergeflechtschirm, ein SF steht für einen Gesamtschirm aus Folie und Geflecht.
    € oh, zu lahm
  22. Like
    MichaelKreil reagierte auf Dr. Octagon in Abschirmung CAT Kabel - Frage   
    Neue Bezeichnung nach ISO/IEC-11801 (2002)E: S/FTP (Geflecht), F/FTP (Folie), SF/FTP (Geflecht+Folie)
    Aufbau wie bei FTP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Gesamtschirmung um die Leiterbündel (Screened Foiled Twisted Pair). Der Gesamtschirm kann als Folie oder als Drahtgeflecht oder aus beidem zusammen ausgeführt sein. Gemäß aktueller EN50173 werden diese Kabel mit einem F für einen Folienschirm bezeichnet, ein S steht für einen Kupfergeflechtschirm, ein SF steht für einen Gesamtschirm aus Folie und Geflecht. Der Bedeckungsgrad des Geflechts sollte über 30 % liegen, um gegenüber niederfrequenten Feldern eine hinreichende Abschirmung zu erzielen.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#S/FTP,_F/FTP_oder_SF/FTP
    Suchbegriff Suchmaschine: S/FTP vs SF/FTP

     
  23. Like
    MichaelKreil reagierte auf pr0gg3r in 1:1 Beziehung in Tabelle umwandeln   
    Nein. Wenn ein Lehrer der Klassenlehrer von genau einer Klasse sein kann, dann passt das wie im Screenshot im Video. Wenn du den PK in die Klassentabelle schiebst, können mehrere Klassen den gleichen Lehrer als Klassenlehrer haben und das wäre nicht mehr 1:1 sondern 1:n.
  24. Like
    MichaelKreil reagierte auf Whiz-zarD in 1:1 Beziehung in Tabelle umwandeln   
    Aber wie es im Screenshot ist, können nun mehrere Lehrer Klassenlehrer einer Klasse sein.
    Es ist jetzt nun entscheidend, wie der Fremdschlüssel definiert ist. Ist er nun Unique oder Non-Unique und darf er NULL sein?
  25. Like
    MichaelKreil reagierte auf RealPride in IPv6 - Unterschied Link Local und Unique Local Adressen   
    DHCP war nur ein Beispiel wie eine Link local üblicherweise "getriggert" wird. Merk dir einfach nur dass wenn keine IP Konfiguration besteht, sofern IPv6 aktiviert ist eine ipv6 link local vergeben wird.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...