Zum Inhalt springen

JMilanese

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Positiv
    JMilanese reagierte auf MartinSt in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Ich habe auch meine Schwierigkeiten beim Verständnis des mMn etwas wirren Antrags.
    Zusätzlich ergeben sich für mich noch folgende Fragen:
    Von welchen Datenmengen reden wir hier? CSV-Dateien im GB-Bereich sind oft nicht so cool.
    Können die Daten auch BLOBs enthalten und wie stellen sich diese in der CSV-Datei dar?
    Warum gibt es keine Betrachtung von Kosten, Aufwand und Alternativen?
    Warum gibt es keine Betrachtung der Datenschutz-Aspekte, wenn das DWH sensible Daten enthält?
  2. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von northsnow erhalten in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Hier fehlt doch wieder fast alles gemäß §12 PO FI:
    § 12 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes
    (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
    (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
    1. kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, (sehe ich hier leider aus dem Antrag heraus nichts)
    2. eine Projektplanung durchzuführen, (sehe ich rudimentär)
    3. eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, (fehlt mir ganz im Antrag)
    4. eine Softwareanwendung zu erstellen oder anzupassen, (ok)
    5. die erstellte oder angepasste Softwareanwendung zu testen und ihre Einführung vorzubereiten und (ok)
    6. die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. (ok)
    Der Prüfling hat eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit hat er dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen. In der Projektbeschreibung hat er die Ausgangssituation und das Projektziel zu beschreiben und eine Zeitplanung aufzustellen. Die Prüfungszeit beträgt für die betriebliche Projektarbeit und für die Dokumentation mit praxisbezogenen Unterlagen höchstens 80 Stunden.
    (3) Im zweiten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, (dieses ist die mündliche Prüfung)
    1. die Arbeitsergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und
    2. seine Vorgehensweise bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zu begründen.
    Der Prüfling hat die betriebliche Projektarbeit zu präsentieren. Nach der Präsentation wird mit ihm ein Fachgespräch über die betriebliche Projektarbeit und die präsentierten Arbeitsergebnisse geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt höchstens 30 Minuten. Die Präsentation soll höchstens 15 Minuten dauern.
    Du must aus dem ersten Teil ALLE 6 Punkte sowie - falls notwendig (und da würde ich auch einmal immer drüber nachdenken) insbesondere zusätzlich auch den Datenschutz mit betrachtetn.
    Ebesno muss die Zeitplanung valide und nachvollziehbar sein. Das ist sie für mich auch nicht (viel zu hoher Zeitaufwand für ein paar SQL-Scripte oder aber das ganze Projekt ist nicht richtig beschrieben). Auch hast Du schon eine Ziellinie in der ENtscheidung des Lösungsweges getroffen, obwohl der ja erst im Projekt erarbeitet werden solll, also kein Projektcharakter mehr, sondern Abarbeitunge iner Arbeitsliste.
     
  3. Danke
    JMilanese reagierte auf allesweg in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Das sollte ein ordentliches DWH per leicht zu konfigurierenden zeitgesteuertem Exportjob erledigen können.
    Aufwand <1 Tag.
  4. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektantrag: Migration bestehender Fernwartungsrouter auf neuen Server   
    Ergebnisoffen meint, dass der Weg und die Lösung nicht Bestandteil der Projektanforderung sein dürfen, weil dann ist es kein Projekt mehr, sondern eine Arbeistabarbeitung.
    Beispiel: Zulässiges Projekt (grob): Kunde hat Probleme, dass in seiner Infrastruktur das Arbeiten sehr langsam ist. Projektinhalt: Analsyse der Umgebung, Analyse der Netzwerke, des Serves, des Clients, mögliche Lösungen für die gefundenen Probleme erarbeiten, bewerten, vergleichen, vorschlagen, durchführen.
    Nicht zulässiges Projekt (grob): Kunde hat Probleme, dass in seiner Infrastruktur das Arbeiten sehr langsam ist.
    Projektinhalt: Austausch von Server und Clients gegen aktuelle Hardwar, Installation.

    Warum ist letzteres nicht zulässig? Weil sich der Prüfling nicht nachweisbar mit der problematik auseinandergesetzt hat, die Ursachen nicht herausgearbeitet hat, keinen wirtschaftlichen Vergleich angestellt hat, die Problemlösungsmöglichkeiten nicht selbstständig herausgearbeitet hat.
    In der projektarbeit ist die Durchführung sozusagen nur das Abfallprodukt der eigentlichen prüfungsrelevanten Projektinhalte:Soll-Analyse, Problemerkennung, Lösungsmöglichkeiten eruieren, Alternativen vergleichen, aufgrund der Lage eine sinnvolle Alternative vorschlagen.
    Netzwerkkabel stecken und PCs austaschen oder Upgraden kann man auch ohne IT-Ausbildung, die im vorherigen Absatz beschriebenen Tätigkeiten sollst Du aber in der Ausbildung gelernt haben.
  5. verwirrt
    JMilanese hat eine Reaktion von Kryptonce erhalten in IHK Prüfungsstatistik-Seite down - wie lange noch?   
    Das sit doch jetzt wieder diese elendige "alles immer und alles kostenlos" Mentalität.
    Es gibt wichtigeres als die Prüfungsstatistik (die wird auch schon irgendwann freigeschaltet werden), andere Bereiche sind nach dem Cyberangriff wichtiger wieder freigegeben zu werden (Ausbildungs- und Auszubildenden-Bereich ist ja mittlerweile wieder online 🙂

    Nehmt Euch doch nicht immer alle so wichtig und schaut auch einmal auf die Anforderungen und Herausforderungen anderer Beteiligter. Es gibt auch nirgendwo einen Rechtsanspruch auf eine solche Statistik, reine freiwillige Leistung!!!
  6. Positiv
    JMilanese hat eine Reaktion von Eckbert96 erhalten in Prüfungsantrag: Installation und Einrichtung einer sicheren Fernzugriff-Verbindung für eine Arztpraxis   
    So frustriendend muss es ja nicht sein.
    Zum Beispiel schreibst Du nicht in den Projektantrag, dass Du über eine USV absichern möchtest, sondern Du solltest schreiben "Prüfung verschiedener Möglichkeiten zur Absicherung der Lauffähigkeit"... und da kann dann ja in der Arbeit als Ergebnis eine USV rauskommen (aber Du solltest dann auch beschreiben, warum USV notwendig ist und sich das auch rechnet, weil Alternativen wären dann ja Stromunterbrechung -> nicht Arbeitsfähigkeit -> Kosten in Höhe von x bei einer Ausfallwahrscheinlichkeit von Y, Alternative wäre auch einfach alle mit Laptops auszustatten -> Akkubetrieb usw.)
    Das ist gemeint mit "Analyse, Bewertung, Recherche, Empfehlung". Also nicht im Projektantrag schreiben "Ich will eine USV als Lösung", sondern "Ich möchte, dass der Arbeitsunterbruch möglichst gering ist und untersuche hier Alternativen, um eine Empfehlung geben zu können".
  7. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von Exr erhalten in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Für mich sieht das jetzt gut aus (und ja @charmanta, ich habe am Anfang schon gesehen, dass es sich um einen FI:AE-Antrag handelt 🙂)
    Und nein @fi_it, bitte niemals Firmennamen erfinden, da sollte schon der tatsächliche Auftragnehmer drin stehen. Oder wie handeln dieses die anderen IHKs und Prüfungsausschüsse? Echtname lässt doch häufig besser beurteilen, ob die Massnahmen und Entscheidungen sachgerecht sind und IHK und PA sind ja zur Geheimhaltung verpflichtet....
  8. Positiv
    JMilanese reagierte auf fi_it in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Frage: Muss die Firma die Firma sein wo du deine Ausbildung machst oder kann man sich da etwas frei erfinden?
  9. Danke
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Habe ich:
    Im allgemeinen gesehen ist's ja schon ähnlich: Problem -> Lösungsansatz suchen, auswählen, finden.
    Und das kam, so sagte es ja @JMilanese auch, noch nicht ganz rüber da er ja schon Techniken die eine mögliche Lösung sein könnten in den Ring geworfen hat - im Antrag. Und den Fachprofi haben wir ja auch schon beschworen...
    Das ist klar und richtig so. Sehr gut-
    Für den Feinschliff deiner Nachbesserung(en) warten wir auf einen AEler
     
  10. Danke
    JMilanese reagierte auf stefan.macke in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Na dann muss ich ja mal aus meiner Flasche kriechen, wenn ich hier schon beschworen werde. 🧞‍♂️
    Für mich sieht der obige Antrag sehr gut aus. Viele erwartete/sinnvolle Artefakte, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, detaillierte Zeitplanung, nachvollziehbare Projektaufgabe. Ich persönlich würde den Antrag so genehmigen.
  11. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von Exr erhalten in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Aus meiner Sicht zu viele Vorbelegungen, die Du eigentlich erst im Projekt durch Evaluation verschiedener Möglichkeiten und dann Bewertung und Entscheidung setzen solltest (also nicht in dem Projektantrag bereits vorgeben), so zum Beispiel Web-Oberfläche, node.js, usw.
    Außerdem fehlt aus meiner Sicht: Betrachtung und Vergleich des Status Quo (lohnt sich eine Veränderung überhaupt) und - da neue PO - wo ist die Betrachtung des Datenschutzes? Besser einmal mit erwähnen.
    Und (wieso auch immer viele Prüflinge das machen): der PA kann besser Deine Entscheidungen beurteilen, wenn der Firmenname usw. nicht anonymisiert ist (Personendaten sollten natürlich anonymisiert werden). Zur Erinnerung: der Prüfungsausschuss unterliegt mit der Ernennung auch einer Verschwiegenheitsverpflichtung und darf keine Informationen aus den Projektarbeiten nutzen, gleiches gilt für die speichernde IHK.
    Aus meiner Erfahrung hätten sich viele Prüflinge einen Gefallen getan, die Namen zu nennen, da man dann besser abschätzen kann, ob die Entscheidungen innerhalb der Projektarbeit auch sachgerecht sind. Ansonsten könnten die Nachfragen zu dem "Warum?" schon ungewollt in die Tiefe gehen.
    Was meint die Gang dazu? @charmanta @ickevondepinguin@skylake@allesweg
  12. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    ok, genauer formuliert: Er sollte zeigen durch einen Vergleich (Nutzwert, Kosten/Nutzen etc.), dass sich eine Ablösung der bisherigen Lösung auch lohnt. (Risikoersparnis, Zeitersparnis, Kostenersparnis usw.)
  13. Danke
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag: Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten   
    Das ich deine Selbstreflektion sehr Schätze
    Spaß bei Seite. Ich bin kein AEler und hab da wenig Erfahrung, aber:
    Reißt er ja an. Es werden Daten in Excellisten und anderen Tools gepflegt. Die Übertragung von Informationen pro Tool passiert händisch durch Mitarbeitende. Das reicht mir persönlich für den Antrag aus.
    Hier stimme ich @JMilanese vollkommen zu. Du suchst eine geeignete Lösung die Daten zentral abzulegen zu den von dir schon genannten Punkten (Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten). So würde ich es lösungsoffen Darstellen. Hier gilt es im Projekt eine Entscheidung zu treffen: Ist die aktuelle Lösung Brachenüblich, gibt es Fertig-Kauflösungen die das abbilden können oder ist selbst-entwickeln der bessere Weg. Zu diesem Vorgehen kann @stefan.macke mehr sagen. Seine Webseite ist besonders für AE-Prüflinge sehr hilfreich und interessant.
    Was sagt die restliche Gang dazu? @charmanta, @skylake, @allesweg?  
  14. Danke
    JMilanese hat eine Reaktion von _n4p_ erhalten in Projektantrag - FI-Systemintegration in Ludwigshafen   
    Aus der jeweligen Ausbildungsordnung. Bei uns (teilweise sind die IHKs mit unterchiedlichen Nummerierungen zu gange) in §18 in Kombination mit §20 und dem dazugehörigen Prüfungskatalog.
    Datenschutz ist dort unter dem Bereich "Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen" (hier unter qualitativ) und "Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen" (spricht für sich) im Prüfungskatalog subsummiert. Dieses war in der alten PO nicht vorhanden, insofern neu und leider in den ersten Prüfungen nach neuer PO gerne vergessen, das mitzubetrchten,
  15. Positiv
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag - FI-Systemintegration in Ludwigshafen   
    Wo ist die Kunden-/und/oder Admindoku? Das sind 10 Punkte die dir flöten gehen, wenn du keine anfügst. Und auch hier:
    Du kannst die Doku damit unterteilen. Deine vorher-8-Stunden in 6 Stunden Projektdokumentation, zwei Stunden Kunden-/Admin-Dokumentation oder so ähnlich.
    Dein Projekt ist eher ein Arbeitsauftrag mit "etwas Projektrahmen für die Kammer". Bitte hier ansetzen und das Pferd nicht von der eigentlich gewünschten Lösung aus aufziehen. Das ließt man eindeutig heraus. Daher auch der Hinweis von @charmanta bzgl. der fachlichen Tiefe richtig und wichtig.
    Für dieses Argument sprechen auch die Punkte von @JMilanese.
    Je nach Auslegung könnte es entsprechend genehmigt werden aber dir werden aufgrund der
    dünnen Themenbasis massig Punkte verloren gehen, wenn es überhaupt zu einer Genehmigung kommt.
     
  16. Like
    JMilanese hat eine Reaktion von charmanta erhalten in Projektantrag - FI-Systemintegration in Ludwigshafen   
    Also mir fehlt da folgendes:
    Datenschutz!!! (ist so laut neuer PO!) Eigene Leistung, Varianten zu vergleichen, zu bewerten und gewichten (sehr wichtig!) die kaufmännische Sinnhaftigkeit des ganzen (ja, der FI:SI ist ein kaufmännischer Beruf!), d.h., lohnt sich das Ganze überhaupt (Vergleich mit dem Status Quo). Für mich ist die Analysephase zu knapp  
  17. verwirrt
    JMilanese reagierte auf bergnerron in Projektantrag erstellen?   
    @ickevondepinguin Ok, du hast wahrscheinlich recht. Ich lasse das Projekt erstamal auf mich zukommen und werde nach dem Projekt den Titel entstehen lassen. Danke für die schnelle antwort
  18. Danke
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag erstellen?   
    Der Antrag ist nicht genehmigungsfähig. Das Projekt wurde schon umgesetzt.
    Du darfst nicht vor der Genehmigung mit der Umsetzung beginnen.
    Neues Thema mit frischem Ansatz, Problemstellung und Lösugnsoffenheit bitte.
  19. Positiv
    JMilanese reagierte auf newnewb in Einfache Projektideen für FISI   
    Vielen vielen dank!! Dann werde ich wie @ickevondepinguin gesagt hat statt einem "SOLL-Konzept" eher zu einem Pflichtenheft greifen (dafür 4 statt 3 Stunden einplanen) und die Zielplattform deutlich offener lassen und auch hier Vergleiche anstellen (@JMilanese ca 2 Stunden mehr in Planung investieren)  die ich dann auch wie @charmanta angemerkt hat kaufmännisch sinnvoller vergleichen kann. 
    Grob bedeutet das dann....
    6 Stunden Vorplanung: Ist-Analyse und Pflichtenheft
    10 Stunden Planung: Zielplattform, konkrete Planung auf finaler Zielplattform, Planung der Ablösung der AWS Services
    13 Stunden Durchführung: alles nur gestraffter
    11 Stunden Dokumentation: bleibt wie bisher nur das Wirtschaftlichkeitsprüfung jetzt auch sinnvoller ist.
     
    bin mega happy gerade  
  20. Danke
    JMilanese reagierte auf charmanta in Einfache Projektideen für FISI   
    Ne, das reich gar nicht. Zeig das mal dem Ausbilder, er sollte das eigentlich kennen
     
     
    Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
    Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
    Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
    Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
    Gerne genommen werden:
    - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
    - Monitoring
    - Heterogenes Backup
    - Softwareverteilung
    - Massenbetankung
    Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
    § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
    (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
    (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
    1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
    2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
    3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
    4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
    5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
    6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
     
     
  21. Positiv
    JMilanese reagierte auf charmanta in Projektantrag: Implementierung einer hochverfügbaren Serverumgebung mit Replikationsfunktion   
    Die Lösung steht fest … warum ?
    Cluster sollten betrachtet werden, Planungsphase sollte 8-10 Stunden betragen…
    Besser mal ergebnisoffen nacharbeiten
  22. Positiv
    JMilanese reagierte auf charmanta in Projektantrag: Implementierung einer eigenen Softwarelösung zur IFS konformen Dokumentation von Maschinen- und Anlagenstörungen   
    Das Thema passt nicht zur Prüfungsordnung. Ein FiSi implementiert nicht, er löst ein Problem. Halte ich für komplett ungeeignet
  23. Positiv
    JMilanese reagierte auf Dr. Octagon in Projektantrag: Implementierung einer eigenen Softwarelösung zur IFS konformen Dokumentation von Maschinen- und Anlagenstörungen   
    ... und diese kurze "ich guck mal nicht genau"-Recherche würde dann noch den Rest erledigen...
  24. Positiv
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer eigenen Softwarelösung zur IFS konformen Dokumentation von Maschinen- und Anlagenstörungen   
    Schlimmer: Daraus ist klar dass er schon eine Lösung hat. Damit ist es auch nach Anpassung nicht zulassungsfähig und wir würden es mit Verweis auf neues Thema komplett ablehnen.
  25. Positiv
    JMilanese reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag: Konzeptionierung und Dokumentation eines Hardware-Tausches.   
    Stimme @charmanta zu. Das geht niemals durch.
    Neues Thema bitte.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...