Zum Inhalt springen

Datawrapper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Datawrapper

  1. Vielleicht habe ich auch gerade einen Denkfehler, aber wieso sollte der Ausfall der Internetleitung und damit verbunden kein Zugriff mehr auf den externen Zeitserver überhaupt ein Problem sein? Einfach einen Zeitserver im internen Netzwerk aufbauen, den Redundant gestalten und fertig ist. Dann greifen alle nachgelagerten Prozesse nur noch auf den internen Zeitserver zu. Solange eine Internetverbindung besteht, aktualisiert dieser regelmäßig seine Uhrzeit vom externen Zeitserver, wenn Internet ausfällt, dann läuft die Zeit auf dem Server ja weiter.
  2. Und damit hast du auch keinen gebraucht. In dem Falle hier geht es aber darum, dass es explizit gefordert wird. Also ist es auch zu machen. Der ausbildende Betrieb ist Verantwortlich, alle für die Prüfung relevanten Mittel zu stellen. Sollte es bei Umschulungsunternehmen anders sein, hättest du dich privat um einen kümmern, im Zweifelsfall kaufen müssen. siehe
  3. In einem Fachgespräch werden als erstes Fragen zu deiner Projektarbeit gestellt. D.h. die Fragen stehen im Zusammenhang mit dem Thema deiner Arbeit. Das sind dann so 3-4 Fragen. Die restlichen Fragen sind komplett unabhängig von deiner Projektarbeit und werden höchstens auf abstrakte Weise mit dieser in Zusammenhang gebracht. Beispiel: Sie schreiben hier in Ihrer Arbeit, dass Sie VoIP Telefone eingesetzt haben. Wie sind diese angebunden? Wie viel Leistung (Watt) lässt sich über die Anschlussweise übertragen? Welche Schirmungen für die Kabel gibt es? usw. Die können zu jeder Frage überleiten, die die dir stellen wollen. Ohne Zusammenhang zu deiner Arbeit.
  4. Folgendes Szenario: Du hast in einer Woche einen wichtigen Geschäftstermin, bei dem du etwas präsentieren musst. Das ist ein großer Kunde und diese Präsentation entscheidet, ob etwas gekauft wird oder nicht. Der Kunde schreibt dich heute an und sagt: "Hall Herr XY, leider können wir derzeit bei uns nicht sicherstellen, dass der Beamer in dem Meetingraum funktioniert. Bitte bringen Sie daher alles mit, was Sie benötigen." Was machst du dann? A: Du bringst alles was für deine Präsentation wichtig ist, nochmal selbst mit um im Zweifelsfall die Präsentation halten zu können. B: Du antwortest dem Kunden "Ich hab aber noch keinen Geschäftstermin gesehen wo eigene Displays oder Beamer mitgebracht wurden."
  5. Dazu solltest du mal bei deiner zuständigen IHK anrufen und da nachfragen. Die können dir das genauer sagen. Oder in der Berufsschule nachfragen, da sollten die das auch wissen, ob sowas möglich ist. Egal welche Antwort du hier bekommst, drauf verlassen kannst du dich sowieso nicht. Bringt dich hier also nicht weiter.
  6. Du hast eine leitende Position in einem Unternehmen und hast nicht die Möglichkeit, an deinen Vorgesetzten mit dem Problem heranzutreten? Wer hat die denn in dem Unternehmen zur Verfügung und wieso gehst du nicht zu dem?
  7. Zur Info! Solltet ihr wider erwarten einen anderen Raum vor Ort zugewiesen bekommen oder der Fernseher nicht funktionieren, und ihr habt keinen Beamer dabei, dann sieht das für den positiven Ablauf der Prüfung schlecht aus. Verlasst euch nicht auf irgendwelche Informationen. Wenn ihr nicht präsentieren könnt, fallt ihr durch.
  8. Schmälert aber auch den Anreiz, das AN die wirklich produktiv arbeiten und die Überstunden sinnvoll nutzen, den Arbeitsvertrag überhaupt zu unterschreiben bzw, wenn schon unterschrieben, überhaupt Überstunden zu machen. Die suchen sich nämlich Firmen bei denen die Arbeit die sie machen, auch so bezahlt wird. Und zu dem Punkt ich verstehe, dass AGs diese Punkte gerne mal als "unproduktive" Zeit vorschieben. Meiner Erfahrung nach, werden solche "Pausen" aber entweder genutzt um über berufliche Themen zu sprechen, oder aber sie fördern die Interaktion und das sozialleben zwischen den Mitarbeitern. Und da kann man wiederum argumentieren, dass das auf lange Sicht zu besserer Zusammenarbeit führt und die "verschwendete" Zeit wieder reinholt. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht auch Personen gibt die solche Pausen nur ausnutzen und wirklich nichts tun. Aber ich möchte mal die "andere" Seite der Medaille aufzeigen.
  9. Jetzt mal unabhängig davon, ob das rechtens ist oder nicht. Wieso unterschreibt man in der heutigen Zeit, wo die Firmen dringend Mitarbeiter suchen, überhaupt so einen Vertrag? Dann sag ich dem doch klipp und klar, dass ich sowas nicht in meinem AV stehen haben möchte und wenn das weiterhin drin stehen bleibt, ich zu einer anderen Firma gehe. Ich kenne keinen meiner Kollegen und Freunde (auch nicht IT Bereich) die sich das Unternehmen nicht aussuchen konnten.
  10. der keine echte Qualifikation vorweisen kann. Warum sollte ich persönlich in einem Bewerbungsgespräch lügen? Wenn ich etwas nicht kann, kann ich es nicht. Da hilft es nicht das zu behaupten und dann im Arbeitsalltag fällt auf dass ich es nicht kann. Dasselbe gilt auch für zwischenmenschliche Fähigkeiten. Aber viel Erfolg bei den Bewerbungen Auf dass der neue Arbeitgeber viele neue Monitore vorrätig hat.
  11. Und im Berufsleben macht es Sinn sich zu verstellen?
  12. Immer wieder interessant, wie ein Job in der "IT" nach außen wahrgenommen wird. Die Außenwirkung muss ja wirklich sein, dass das der beste Beruf der Welt ist: geregelte Arbeitszeit, kommen gehen wann man will, reines Home Office, niemand nervt und man arbeitet alleine vor sich hin Und noch etwas abschließendes zu @Küchentroll Wenn du so gut kannst, dann solltest du dir vielleicht das hier einfach umsetzen: Damit tust du dir und uns einen größeren Gefallen. Aber ob da die Kunden es angenehm finden wenn sie bei zu vielen Rückfragen angeschrien werden ist fraglich.
  13. Ich stimme @hellerKopf da voll zu. KI ist ein tolles Werkzeug (im Bezug auf zum Beispiel ChatGPT o.Ä.) um Projekte schneller umzusetzen. Aber es ist eben nur ein Werkzeug . Nur weil irgendwann der Traktor erfunden wurde, sind die Bauern nicht ausgestorben und durch elektrische Bohrmaschinen nicht die Schreiner. Das was stirbt sind die alten "Werkzeuge", aber es braucht immer noch einen Entwickler der Ideen hat und den Code überprüft und verbessert. Gerade wenn es um komplexe Themen oder Optimierung geht. Ich kann mir vorstellen, dass durch KI (ChatGPT) so Websites wie Stackoverflow weniger genutzt werden, weil ich mit KI-Tools Probleme schneller und noch genauer auf meine Bedürfnisse zugeschnitten lösen kann.
  14. Webentwicklung kann auch sehr vielseitig sein. Das kommt natürlich darauf an, mit welchen Frameworks du da arbeiten würdest und Front-End und Back-End. Ich würde so eine Entscheidung, wenn es so ein enges Rennen ist, abhängig machen von: 1. Wo fühlst du dich wohler (förmlich oder legere Kleidung, Kollegen, Büros) 2. Was glaubst du, welches Unternehmen unterstützt dich während der Ausbildung besser. (Erfahrung von anderen Azubis vom selben Unternehmen, sind die überhaupt noch da oder gegangen?) Wenn du dir noch unsicher bist, dann versuch mal einen Tag oder eine Woche eine Art "Praktikum" zu machen. Das kommt normalerweise bei Unternehmen gut an. Dann lernst du das Team genauer kennen und kannst etwas "hinter die Kulissen" blicken um die oben genannten Punkte besser einschätzen zu können.
  15. Ich finde, wenn ein Unternehmen mehr als 5000€ Jährlich an die IHK überweist, sollten Prüflinge dieses Unternehmens automatisch bestehen
  16. Ist einem der Abschluss einer Ausbildung, es nicht Wert, sich um einen Beamer zu kümmern? Ich weiß ja nicht, min. 2 Jahre Ausbildung zu machen, um dann am Ende daran zu scheitern, weil "man hat nicht die Möglichkeit an einen Beamer zu kommen". @alex123321 Wenn es in deinem Unternehmen hunderte solcher Räume gibt, dann sollte es finanziell für die Firma stemmbar sein, einen kleinen Beamer für ein paar hundert Euro zu kaufen. Oder du gehst in einen dieser hundert Räume und schraubst da einen Beamer für einen Tag ab und leihst den aus. Und ganz ehrlich, mit so einem Anliegen zu seinem Ausbilder zu gehen und ihm das zu erklären sollte NIE ein Problem sein. Welcher Unternehmer der Welt sagt denn: "Ich kaufe keinen Beamer für ein paar hundert Euro, ich gehe lieber das Risiko ein, einen Auszubildenden für 6 Monate weiter zu bezahlen."
  17. Es wurde in einem anderen Thread von @NigglzFIAE durch andere Forenmitglieder bereits aufgezeigt, wie dünn dieses Projekt ist. Und ich sehe aus Datenbanksicht auch keinerlei Schwierigkeiten die eine Komplexität in irgendeiner Form darstellen. Auch die Dauer der einzelnen Tätigkeiten erachte ich als teilweise viel zu lang. Beispielsweise "Implementieren der Nutzeroberfläche": Ich weiß natürlich nicht wie das geplant ist, aber hier gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten 1. Nutzeroberfläche zur Überprüfung eines Passworts: Eine Nutzeroberfläche in die ein Passwort eingegeben wird und dann durch die Software auf Komplexität und Vorhandensein in der "Kompromittiert"-Datenbanktabelle. 2. Nutzeroberfläche zum Eintragen von kompromittierten Passwörtern: Ein Mitarbeiter kann Passwörter die als kompromittiert erkannt wurden eintragen und diese werden dann im Hintergrund in die "Kompromittiert"-Datenbanktabelle geschrieben. Welcher dieser beiden Möglichkeiten erfordert 6h Arbeit? Davon abgesehen, dass für das Entwerfen der Nutzeroberfläche bereits 3h verbraten wurden, also 9 Stunden für eine Nutzeroberfläche mit 1 Textfeld, einem Button und 1 Label?
  18. Ich weiß nur leider nicht, wie ihm ein Dipl. Ing im Bauwesen helfen soll, einen Job in der IT in Deutschland zu bekommen.
  19. So viel Arbeit für ein Projekt, welches vermutlich überhaupt nicht genehmigt wird, weil es an fachlicher Tiefe fehlt...
  20. Ich denke, dass war ein großer Fehler. Die Ausbildung hättest du abschließen sollen, dann hättest du etwas in der Hand. Als ungelernter Quereinsteiger wird es immer schwieriger sein.
  21. Ich habe dass Gefühl, weil du den Text anscheinend einfach in einen Übersetzer geklatscht hast, dass deine Deutschkenntnisse vermutlich eher nicht B1 entsprechen. Mit B1 sollte man so einen Text frei schreiben können. Aus meiner Erfahrung heraus musst du um in den meisten deutschen Firmen arbeiten zu können Deutsch sprechen. Evtl. reicht auch noch sehr gutes Englisch wenn du fachlich sehr gut bist. Aber wie das da bei dir aussieht...
  22. Ich muss da meinen Vorrednern Recht geben. Mit deinem bisherigen Lebenslauf und schulischer Leistung sieht es nicht ganz so gut aus. Ich würde dir auch raten, viele viele Bewerbungen zu schreiben. Irgendwann wird mal eine Firma auf dich zu gehen. Ich würde auch nicht mehr über Online Portale Bewerbungen schreiben sondern immer per Mail direkt zu einer Person. Schau vor allem mal nach kleineren Firmen, da kannst du Glück haben, dass die keinen anderen finden und dir eine Chance (zumindest zum Vorstellen) geben. Und dann musst du dich sehr gut verkaufen.
  23. Meines Wissens nach, bezieht sich die Entscheidung zwischen Optionen beim FIAE auf die Programmiersprache. Da muss man dann aufzeigen, wieso man Python, C# oder Java verwendet hat. Da sollte dann erläutert werden, welche Vorteile die einzelnen P-Sprachen haben und warum man sich dann für eine entscheidet. Wenn es von vorn herein heißt: Nimm HTML und mach genau das, dann wird das zu dünn sein für ein Projekt.
  24. https://www.fachinformatiker.de/topic/114321-wie-viel-verdient-ihr/ ... Ehrlich jetzt, warum hängst du dich am Gehalt so auf? Und wenn du sowieso gut in deinem Job wirst, egal was du machst, dann werd Arzt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...