Zum Inhalt springen

mqr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    613
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von mqr

  1. Achso, dann hat der Projektbetreuer warscheinlich im Vorgespräch gedacht, dass es noch um Hardware für die neue Abteilung bzw. um die Auswahl und Entscheidungen für die Software geht. Danke für die Info.
  2. Was hat der Projektbetreuer den gesagt, wieso Du das Projekt aufgeben sollst?
  3. Hallo mconrad, wenn Du den Antrag in die Richtung: Recherche von Lösungsmöglichkeiten, Produktauswahl etc. aufschlüsselst und da auch noch die sechs Stunden mit einbindest klingt das Ganze vielleicht schon wieder ganz ausgewogen. Bisher fehlt jedoch dieser wichtige Teil. Ich denk mal, dass das auch nur ein erster Ansatz ist. Grüße Micha (Sind das die ausgewählten Produkte oder dürfen wir noch das Angebot und die Auswahl erwarten)
  4. Guten Morgen Oliver, Diese Prüfungsfrage zielte genau auf diesen Hintergrund ab. Hierbei gab es online- und offline USV zu unterscheiden. Die Akkus werden erst zugeschaltet und das dauert ein paar Millisekunden. Grüße Micha
  5. Guten Morgen Oliver, sorry, Mädchenmarkt war von mir nicht frauenfeindlich gemeint, sondern hat sich nur so eingebürgert als synonym für ein Markenzeichen. Du solltest aber nicht so sehr mit den Begriffen ins Feld ziehen. "Electric Erasable" heißt doch, dass zumindest theoretisch das Löschen mittels Batterie möglich ist. Falls Du die Klemmen nicht an den Batteriesockel bekommst (Elektroniker ist auch ein Beruf an dem man 3,5 Jahre lernt) und auch sonst keine brauchbaren Klemmstellen findest, nimm halt sowas: Ich wollte Dir nur eine hilfreiche Idee liefern. Nur muss die Zeit halt vergehen und dafür brauchst Du eine Batterie, sonst schwingt der Quarz doch gar nicht. Der Einschaltvorgang Deines Notebook muss auch definiert werden, da sonst der Speicher mit CMOS-Techologie nicht mit den Erwartungen übereinstimmt. Ähnlich wie beim Parity-Bit stimmt dieser Vergleich dann nicht. Nur wenn die Spannungsversorgung weg fällt zerfällt auch die Speicherinformation und der Quersummenvergleich meldet einen Fehler. Dann hoffe ich für Dich, dass Du diesmal nicht die Hilfe eines Profi für 50€ inanspruch nehmen musst. Grüße Micha
  6. Hallo Oliver, wenn Du wartest bist Du den "checksum error" hast ist es schon zu spät noch die Batterie mit einer anderen Spannungsquelle zu überbrücken, die Batterie zu wechseln und die Brückenspannung (idealer mit zwei Hirschmannklemmen angeklemmt) wieder zu entfernen. Dann musst Du das Mainbord- (cmos-reset) jumpen und Du hättest wieder die Werkseinstellung Deines Bios. Üblicherweise gibt es dort kein Passwort, aber je nach "Aufrüster" (OEM) kann dann doch schon mal ein werkeigenes Passwort vergeben sein. Dann musst Du halt zum Mädchenmarkt oder Anderes. So teuer kann aber ein nullachtfünfzehn Service nicht werden. Falls Du gewaltsam Kontakte abbrichst oder gar die Platine zerbrichst wird es wirtschaftlich unrentabel dies einen Fachmann reparieren zu lassen. Grüße Micha
  7. Hallo, die Frage mit der Formatierung, ist bei gegebenen Kenntnissen auch eher eine Frage der Wertschätzung des Empfängers bzw. Anliegens. Verschiedene Schriftarten, -größen kann man eigentlich schell beseitigen. Nur bei Pflichtbewerbungen vom Jobcenter (hier wohl eher nicht) kopiert man dann schnell entsprechende Textpassagen zusammen, es fehlen Worte, Textstellen sind doppelt etc. aber das Jobcenter kann einem kein "negatives Bewerbungsverhalten" unterstellen und der Personaler hat so eine Chance solche Bewerbungen zu erkennen. Sonst heißt es vielleicht: "Das Jobcenter verschwendet unsere und mit verlaub gesagt auch ihre Zeit" oder "Wenn sie den Job nicht wollen, dann schreiben sie doch nicht so eine Bewerbung". Grüße Micha
  8. @PVoss, Hauptaugenmerk dieses Forums ist der Ausbildungsberuf Fachinformatiker bzw. artverwandte Berufsbilder und nicht das Pädagogikstudium. Demzufolge muss man auch das gewünschte Lernergebnis des gerade strittigen Unterrichts werten. Nun hast Du zwei Sätze aus dem Zusammenhang gerissen. Zum einen habe ich Eingangs erfragt um welche Fächer es sich handelt und zum anderen habe ich den zitierten Teil in der Bedeutung mit der Einleitung "Ferner..." begonnen und damit in der Bedeutung auch abgewertet. Zwei Szenarien sind hier denkbar: Es ist ein Fach mit Hauptaugenmerk auf das Präsentieren, dann ist der Inhalt eher zweitrangig. Es soll ja auch kein Fachgespräch anknüpfen. Oder es geht um den Inhalt. Bei beiden Fällen handelt es sich aber nicht um eine Abschlussfacharbeit im Ausbildungsberuf Erzieher. Fünf Fächer ist in diesem Tread nur eine Aussage vom Hörensagen und nicht für den weiteren Treadverlauf als Schwerpunktargument zu gebrauchen. Die Frage ist eher, wieviele Fächer gibt es denn insgesamt für diese Klasse? Wenn da von alle zwei Monate ein Block auszugehen ist, ist der Gesamtanteil des umstrittenen Lehrerverhaltens doch nicht sehr groß. Ich habe auch keinem Schüler Ehrgeiz vorgeworfen, sondern nur den Recourcenhaushalt in Frage gestellt. Falls es nur um Präsentationen geht, sollte ein Referat zum vereinbarten Zeitpunkt fertig sein, d.h. man hat den Text mehr oder weniger im Kopf, Stichpunkte notiert, die Vortragszeit eingeteilt und sein Auftreten vor dem Spiegel, Mitschüler, Familie, Freunde etc. eingeübt. Falls dann Zusatzzeit durch das Verschieben des Termins hinzukommt, habe ich Bonuspunkte vorgeschlagen. Man darf sich aber auch nicht in seinem Ehrgeiz verrennen und muss den Stichtag besonders auch inhaltlich ernst nehmen. Nichtsdestotrotz, müsste ein Vortrag mit geringen Aufwand wieder auf ein ähnliches Ergebnis zu bringen sein. Die offenen Fragen zum Inhalt, wären schon ein Plus in der Klärung, durch die Zusatzzeit. Inhaltlich muss das Referat aber aufgearbeitet werden, ob nun gewertet oder nicht. Der Lehrer muss den Inhalt schon verifizieren: totaler Unsinn oder recht brauchbar reicht da nicht. So weit sind wir uns in vernünftig geführten Unterricht auf einer Welle. Der Lehrer hat auch einen Schutzauftrag. Falls er sieht, dass einem Schüler der Stress zu groß wird und er befürchtet, dass der Schüler ins stottern gerät und dann heulend zusammenbricht, muss er doch den Termin unauffällig verschieben. Da aber die Note zugleich die Endnote darstellt, ist vom Schüler auch ein wenig Investition zu erwarten. Ich gehe hier zugunsten des Lehrers davon aus, dass er schon auch die Arbeiten an der Präsentation und die gruppenübergreifende Hilfe in die Wertung mit einfließen lässt. Grüße Micha Eine staatliche Berufsfachschule, hat auch kein besonderes tiefgreifendes, pädagogisches Konzept, wie Du das vielleicht von Fröbel, Korczak, Steiner oder vielen anderen kennst. Ein Berufsschullehrer geht auch nicht daher und "polarisiert die Aufmerksamkeit" nach Montessorie. Man stelle sich das vor, die Lernumgebung ist vorbereitet und der Lehrer läßt die Schüler aus ihren Fehlern lernen. Der Lehrer wird schon in Intervallen die Ergebnisse überprüft haben und die Richtung entsprechend korrigieren.
  9. Hallo, bei der Frage ist es sehr wichtig zu wissen, um welches Fach es sich handelt und welches Wissen der Lehrer gerade vermitteln will. Bei Fachinformatikern ist doch ein wichtiger Lerninhalt Projektarbeit, präsentieren, Teamarbeit, selbstständiges Lernen und so etwas eben. Das der Sportlehrer nicht Mathe lehrt wenn es heißt: "Teilt euch in drei gleich große Gruppen" ist doch auch klar. Ferner, wenn man sich auch eine Nachholpräsentation noch einmal intensiv, mit viel Freizeit vorbereiten muss, hat man sich beim ersten mal nicht richtig vorbereitet oder ist übertrieben ehrgeizig. Man könnte die Terminverschiebung auch dem Lehrer als Planer zur Last legen und eine Punktegutschrift erstreiten. Grüße Micha
  10. Nunja, offensichtlich differieren da die Meinungen. Zum einem gibt es wissenschaftliches Arbeiten und auf der anderen Seite will man suggerieren und einschläfern bzw. mit Smilies auflockern. Zuletzt sollte man dann die DIN-Norm (für Geschäftsbriefe) anwenden. Andererseits wollen viele Prüfer ja auch einen nett aussehenden Prüfling vorsprechen lassen und achten auf das Verkaufstalent, dass Produkt ist aber hier der Projektinhalt und die Fähigkeit des Prüflings strukturiert von einem Problem zum Ziel zu gelangen und nicht die lockere Stimmung. Wikipedia gilt NICHT als verlässliche Quelle.
  11. Hallo zusammen, ohne andere Vorgabe wählt man ARIAL üblicher Weise, sonst belasten die Schnörkel die Augen. Grüße Micha
  12. Hallo Frmndy, ich will jetzt auch niemanden widersprechen, jedoch ist es oftmals "kurz vor knapp" nicht mehr möglich alles komplett umzuschmeißen. Du hast ja nur noch bis Ende dieser Woche Zeit. Zum einen ist der Aufhänger "Diebsstahlschutz" gar nicht bzw. nur mit ein, zwei Sätzen so in die Projektdurchführung einzubringen und zum anderen liesst sich der kaufmännische Teil bisher wie: "Wir planen eine Party, Was brauchen wir?, Bei welchem Discounter ist es am Günstigsten? und welches Küchenteam macht den billigsten Service?". Wenn Du jetzt den kaufmännischen Teil aufpeppst indem Du eine Softwarelösung mit zeitgesteuerter Meldung, dass ein Laptop aus den Schrank genommen wird auf dem Schulserver auswertest, dazu Begründungen für die Parameter (Schulschluss<-->Diebstahl), Schrank (mit ohne Öffnungskontakt-->Schulserver), Netzteil, Lan-Kabel, Beschleunigungssensor (im Laptop, wie Ipad, Smartphone etc. Drehung, Neigung erkennen) meldet außerhalb der üblichen Zeiten eine Entnahme, so kann man dazu eine passende Softwarelösung mit Alarmmeldung aussuchen. Gegebenenfalls fragt man nach den Entwicklungskosten. Auch eine Alarmweiterleitung (Rundumleuchte, Personal, Polizei) muss geplant werden. Solche Leistungen: Kabel legen, Telefonanbindung planen, Securityteam (Kosten) ist heutzutage nicht mehr mechanisch sondern computergestützt und somit IT. Bezahlen ist halt kaufmännisch (also so wenig wie möglich, mit gegebenen Anforderungen). Möglich ist hierbei auch die kaufmännische Entscheidung, dass so ein System zu kostenintensiv wird. Falls Du andeutungsweise diese Richtung in den Antrag einbindest, könntest Du vielleicht im Rahmen der Nachbesserung doch noch grünes Licht bekommen. Grüße Micha
  13. Hallo Gurki, Naja, wenn Du bei 110 km/h noch den Zweiten benutzt ist natürlich klar, woher dieser Spritverbrauch kommt. So eine Situation in der man nur noch mit Autopilot fährt und alle anderen Gedanken verdrängt hat? Eigentlich sollte man dann eher nicht fahren oder den Tempomat benutzen. Grüße Micha
  14. Hallo, sag ich, mein Reden. So ein bisschen cruisen ist eine feine Sache. Auch nicht hunderte von Kilometern durch die Berge, dass es zu einem echten Knochenjob wird. Sondern eher ohne Plan drauflos, am besten mit ein paar mehr Münzen für Hotel/Pension, dass nicht jeder ccm Gepäckvolumen mit Zelt und Schlafsack zusammengepresst wird und man Morgens Stunden zum packen auf dem Campingplatz braucht. Locker vom Biergarten zum Badesee. Nach dem Motto: "Hier an der Adria ist langweilig, wollen wir nach Monaco und den Abend dann in Saint Tropez verbringen". Gerade volljährig bin ich mit einer Freundin mangels Fahrerlaubnis mit einer 80 ccm Yamaha (hatte nur 1b, später erst 1/jetzt A) nach Jugoslawien, da brauchten wir eine Woche hin, Zelt, Schlafsack, Wäsche haben dazu geführt das es am Wurzenpass absteigen hieß und die Maschine die Motorkraft alleine mit Gepäck gebraucht hat. Runter ist dann fast das Getriebe ausgeflippt. Immer wieder Reparaturen mit dem Bordwerkzeug. Das will ich nicht mehr. Wie gesagt: So ein bisschen cruisen ist eine feine Sache aber bitte keine Rekorde! Grüße Micha
  15. Def. Gegebenheiten für v>200km/h: Dreispurig (2 Spuren mit Standstreifen), schnurgerade, eben, sauber, Abfahrten über 10-15 km. Sonnenschein (Tageslicht), kaum Wind, trocken. Kein Verkehr, Geschwindigkeitsfreigabe. Hellwach, gutgelaunt, viel Zeit. Hallo Gurki, naja, also zum metern ist mir das definitiv zu schnell. Zum testen gerne mal, aber da muss man sich herantasten, die Gegebenheiten müssen stimmen und dann würde ich die Planstrecken gerne vorher abfahren. Als Reisegeschwindigkeit sind bei ausreichend Gegebenheiten meiner Ansicht nach so 170-190 km/h (zum rauchen gehe ich dann schon immer auf 120 km/h herunter-Im Auto) angemessen. Man muss ja auch daran denken, wie das ist, wenn einer mit 140 km/h dahinschleicht. Das wären ca. 160 km/h mit denen man sich auf ein stehendes Hindernis zubewegt und selbst bei einer sanften Kurve wirkt das wie eine Serpentine hinter der ein Stau sein könnte. (Wie lang ist eigentlich die Strecke bei max. Beschleunigung bis man so die 300 erreicht?) Lieber mit einer Harley mit Strich 50 (in der Stadt) eine Verkehrsbremse darstellen und für nen Alki gehalten werden. Grüße Micha
  16. Hallo Meikson, die +12V Ausgänge von den Netzteilen haben auch die größte Ausgangsleistung (Schau auf das Datenblatt Deines Netzteils, damit Dir nicht die Sicherung im Netzteil herausfliegt und es keinen Mucks mehr von sich gibt). Falls da tatsächlich genug Reserve ist, also max. Ausgangsstrom (-Leistung) abzüglich Deines max. Bedarfsstroms (-Leistung) könntest Du einfach an die entsprechende Leitung Deine LED- Leitung anschließen (Masse genau so). Dabei helfen Datenblatt und Messungen. Der 5V Ausgang ist weniger empfehlenswert trotz der Tatsache, dass so eine LED-Kette mit ein paar mA arbeitet. Das dabei die Garantie erlischt sollte Dir klar sein. Grüße Micha
  17. Hallo, die Royal Enfield mit ihren 500 ccm sieht recht gut aus. Die letzte, die ich hatte war ja eine Kawasaki mit 650 ccm. Das sind so die Werte, mit denen man sich locker im Straßenverkehr durchsetzen (natürlich fortbewegen) kann. Heutzutage gibt es ja Maschinen mit Spitzengeschwindigkeiten von über 300 km/h (Wo auch immer man sowas ausfahren kann), probeweise könnte ich mir schon einmal vorstellen so eine zu testen, jedoch nichts für den Alltag, sondern eher für ein Bikertreffen zum protzen. Eigentlich kann man zur reinen Fortbewegung, Parkplatz, Sprit auch mit 250 ccm auskommen, aber manchmal will man doch etwas merken, wenn man am Hahn zieht. Da wäre mein Anspruch so etwa bei 750 ccm. Trotzdem lieber der Harleylook als der Rennstyle! Grüße Micha
  18. Hallo, na sehrschön. Kurzgeschlossen ist wahrscheinlich nur das falsche Wort für angeschaltet mittels Büroklammer. An einer neuen Mainbordbatterie sollte man aber erst recht nicht sparen. Die Uhr brauchst Du ja nur richtig einstellen, das ist völlig normal, nur wenn die Batterie den Geist aufgibt hast Du dauernd Bootprobleme und die sind nicht nur nervig, sondern kosten auch Zeit und unter Umständen kannst Du mit Deinem Rechner nichts mehr anfangen. Grüße Micha
  19. Hallo Frmndy, für mich klingt das momentan auch so, als ob da Stahlseile bolzenschneidersicher angebracht werden sollen. Zunächst brauch man für die Laptops doch eh einen Schrank (meist mit Rollen) in dem die Laptops geladen werden und über eine Lan-Verbindung (Kabel) mit neuer Software ausgestattet werden können. Nun hätte ich da zwei Ansätze: - Alarm bei unangemeldeter Entnahme. -Standortmeldung, falls die Geräte außerhalb der Schule eingesetzt werden. Nach einem Diebstahl, das wirkt aber abschreckend für Folgefälle. Schulen gehören zumeist zur öffentlichen Verwaltung (ich weis nicht wie es in Deinem Fall ist) und somit werden die Geräte sehr gut registriert. Vielleicht noch eine Auseinandersetzung zwischen einfachen, schweren und Einbruchdiebstahl und dabei erwähnen, dass man auf gar keinen Fall die Schüler verführt oder noch schlimmer, in Gefahr bringt. Das kann mit einem einfachen Satz anfangen: Ein Laptop der vor einem offenen Fester mit Blick zu Straße steht... und den Kosten für einen verpanzerten Raum. Wie viele Laptops müssten den gestohlen werde damit sich die Kosten decken? und sind die Datenträger sicher? Ein Schülerstick kann nahezu unersetzlich sein und auch Software, die für eine Schule registriert ist kann großen Schaden anrichten (die läuft dann quasi wie ein Ausweis). Ein paar Gedankenansätze, vielleicht kannst Du davon etwas gebrauchen. Grüße Micha
  20. Die ATX-Netzteile laufen ja auch nicht ohne Last (Mainbord), nur eben ein geringer Leerlaufstrom für den Einschaltvorgang und das auch ohne Lüfter. Dann wird es wohl doch noch ok sein! Testen kannst Du das wie Crash2001 das beschrieben hat, ansonsten tut sich im ausgebauten Zustand standardmäßig auch gar nichts (sichtbar). PS.: Nicht hektisch werden, da passieren die meisten Fehler. Grüße Micha
  21. Hallo Caipi20, vergiss nicht die Schriftgröße einheitlich zu halten: und an der Stelle: hört sich das nach meinem Geschmack so: "Ich befinde mich derzeit im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei..." etwas runder an. Grüße Micha
  22. Hallo, nachdem Du Deinem Einkaufsleiter nun auch ein neues Netzteil schmackhaft gemacht hast, musst Du nur aufpassen, das nicht ein altes Bauteil das neue Netzteil beschädigt. Grüße Micha
  23. Hallo grumpf, Dann solltest Du in der Tat einfach bei Deinem Ex-Bildungsträger vorsprechen und nachfragen. Vielleicht handelt es sich um einen einfachen Fehler bei der Ausstellung (Zeile verrutscht/falsche Noten/etc.). Lass Dir die Note einfach erklären nach dem Motto:"Versteh ich nicht...". Vielleicht hilft das schon. Grüße Micha
  24. Hallo grumpf, Hast Du so im Gefühl, wie der Bildungsträger Deine mündliche Mitarbeit (und Anwesenheit-Sozialverhalten-Hausaufgaben) bewertet? Grüße Micha
  25. Hallo Taubozz, das ist schon von Deinen Ansprüchen abhängig. Für die allerersten Schritte offline bietet es sich an, eine kleine Datenbank MS Access für die Verwaltung der persönlichen Kontakte zu "bauen". Da kann man die PLZ mit den Orten verknüpfen, checkboxen für w/m, evt. eine Tabelle mit Hobbys, eine Tabelle mit vorlieben und diese n:m verknüpfen und sich so die ersten Grundlagen erarbeiten. Später lassen sich die Daten auch transferieren und die SQL-Befehle erlernen. Wobei MS ja auch in den entsprechenden Abfragen diese Befehle übersetzt. Kannst Du da aber auch von Hand eingeben. Tipp: Du kannst ja die Kontakte aus Deinem Email-Verzeichnis exportieren und in die DB übernehmen. Das spart das lästige eintippen. Grüße Micha

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...