-
Gesamte Inhalte
613 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von mqr
-
Hallo Gateway_man, gerade bei "kurz" wird sich sicher keiner finden *grins*! Allgemein: Aber der Programmcode betrifft ja nur die Ausgabe der Kurve. In der Mathematik geht man allgemeinen von einem Koordinatenkreuz x,y aus bei dem genormter Weise X die Horizontale und Y die Vertikale ist. Insofern seh ich bei dem Programmteil schon ein Fragezeichen: Du fragst nach der Aufaddierung von X. Für einen Punkt X wird aber der dazugehörige Punkt Y berechnet. Die Ausgabe: ZeichneBezier(Graphics g, int n, Point p1, Point p2, Point p3) wird an dieser Stelle definiert und hier: werden im Selbstaufruf (rekursiv) die Werte übergeben. Die Berechnungsergebnis übergibt dann: Im Prinzip hat der Code nichts mit der Berechnung der Bezierkurve zu tun. Für eine grafische Darstellung unterteilt man allgemein X in dem gewählten Bereich in angemessene Rechenschritte (Ich würde dann eine Berechnung von Y für jedes Pixel vorschlagen, also den gesamten Monitor (z.B. 1024 Punkte berechnen) und jeweils einen dazugehörigen Y-Bezierpunkt und einen Y-Kontrollpoligonpunkt). Bis hier hin erst mal. so. "kurz" *grins* Grüße Micha
-
Aber wie soll ich mir das denn vorstellen? Eine Ringleitung und jeder Rechner zwei Netzwerkinterfaces? Oder immer zwei Dosen, dass man Glück haben muss? Also wahrscheinlich zwei Switches + evt. vier für die Etagen (Oder Router und all so Zeugs wie Patchfelder, Serverschrank), das hört sich schon eher nach "strukturiert" an und somit sind Kombinationen der Typen möglich.
-
Du müsstest dazu schon die Aufgabe komplett scannen. Wie gesagt, wenn der Switch zwischen den Gebäuden in einem Gebietsverteiler untergebracht wäre, der die Hausanschlussräume bedient, könnte man ja von 300m ausgehen. Vielleicht ist es auch ein Druckfehler in der Musterlösung und damit unerheblich.
-
Hallo Butzee, Crash hat Dir doch die Lösung verraten, definitiv nur GBIC-LX SMF. Grund die max. Strecke beträgt 600m+2*1m(Verlegungstiefe/Erdreich)+2*60m(Flure)+2*3,5m(Etagen, Decken, Mauer)+2*6m(Verlegung im Arbeitszimmer)+2*40cm. Angaben für eine Serverstation zwischen den Gebäuden gibt es nicht, obwohl der Switch ja irgendwo sein wird, aber über 550m ist dies die einzige Möglichkeit und damit sind die anderen Gründe sozusagen Kür. Wahrscheinlich hast Du vergessen die verschiedenen Bereiche für die strukturierte Verkabelung zu planen (halbe Aufgabe) und so muss eben auch die Leitung aus dem ersten Stock am Ende des Flures quer durch das Arbeitszimmer zu seinem Equivalent im anderen Gebäude (Ungüstigster Fall). Grüße Micha
-
Sowas reicht völlig (49ct.): Der Prüfer wird auch nicht die Bedienungsanleitung studieren, um Deinen Rechner auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Besser ist dann noch ein Reserverechner ohne Metazeichen, belegbaren Variablen und Logikoperatoren. Letztlich musst Du ja auch keine Minuten in Grad umrechnen wie so ein Seemann. Grüße Micha
-
Volle Ausbildungslänge trotz angebotener Verkürzung?
mqr antwortete auf melly93's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo Melly, Für mich als Außenstehender hängt das in erster Linie von den Einsatzorten ab. FIs (auch Andere) werden doch an Orten eingesetzt an denen Normalsterbliche niemals hingelangen. Gerade solche Einsätze potenzieren das eingesetzte, entgangene Kapital im laufe der Jahrzehnte bis hin zur Kommaverschiebung. Um das zu verdeutlichen: Falls Du Gelegenheit hast an Verschlüsselungsmethoden der Bundeswehr mitzuarbeiten, würde Dich mancher Arbeitgeber in eine ganz andere Gehaltsstufe eingruppieren. Falls dieser zusätzliche Einsatz aber "nur" ein besonderes Hotel am Strand ist, dürfte das Interesse eher weniger stark sein. Bedenke aber, solange Du noch nicht viel verdienst brauchst Du aber Deine Ansprüche nicht herunter zu schrauben. Grüße Micha -
Hallo Martin, ich kenne den auch von früher und der erfüllt auch die Kriterien. Es geht ja darum keinen Spickzettel als Programmcode zu tarnen. Bei Umrechnungen von Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen bzw. Binärzahlen brauchst Du den Rechenweg. Ähnlich sieht es bei regulären Ausdrücken aus (Zwischenschritte). Dumm sind Prüfer sicher nicht aber Vorsicht: Die endgültige Entscheidung trifft der Prüfer vor Ort (zu Prüfungsbeginn)! Der definiert Dir "programmierbar" dann und wenn der Rechner verdächtig aussieht, ist das eine schwierige Frage. Grüße Micha
-
Freelancer oder Angestelltendasein - Was präferiert ihr?
mqr antwortete auf Gurki's Thema in IT-Arbeitswelt
Hallo Gurki, so gesehen ist das eher eine Frage der Kunden. Ich hab 2005 einen Fachbetrieb für Elektro-/und Informationstechnik gegründet und der läuft seit dem nebenher, mal mehr oder weniger gut. Eine Nachbarin wollte eine Steckdose repariert haben und so musste ich ein paar Kleinigkeiten erledigen bevor ich ihr eine Rechnung überreichen konnte. Wenn man das allerdings nur nebenbei macht, fragt man sich wozu Steuern, Kammerbeiträge, (Kranken-?) Haftpflichtversicherung, etc... Grüße Micha -
SQL lernen so schnell und effektiv wie möglich
mqr antwortete auf MagProgrammierenNichtMal's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo @MagProgrammierenNichtMal, strategisch wäre es in der Kürze der Zeit wahrscheinlich besser, dass Du Dich mit GA2 und WISO beschäftigst statt recht, links und drinne zu verschachteln. So wie sich das anhört sind doch mindestens 50% der SQL-Aufgabe an Punkten für den Prüfer erkennbar, also bedenke die relativ kurze Zeit. Grüße Micha -
Abschlussprüfung Projektdokumentation Netzwerkverkabelungfrage
mqr antwortete auf TheLegendofZorro's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo @TheLegendofZorro, ich würde an Deiner Stelle dort an einer anderen Stelle ansetzen. Es sind handwerkliche Tätigkeiten die durchaus in Dein Berufsbild passen (ohne Tisch), jedoch ist hier der fachliche Betriebsleiter für die Planung und Ausführung verantwortlich. Nur mal so viel, alt oder nicht CAT 5 Kabel sind fachlich korrekt und wenn der Kunde sich auf ein Angebot aus Altbeständen einlässt, bekommt er das vielleicht günstiger. Die Messung eines Fehlerstroms bzw. Abnahme der Anlage obliegt wiederum dem fachlichen Betriebsleiter, Meister, Konzessionsträger und der bestimmt wie Schleifenwiderstand, Isolationswiderstand etc. messtechnisch ermittelt werden und wie diese Werte beweissicher festgehalten werden. An der Stelle geht es ja dann um die Netzspannungsversorgung. Meiner Ansicht nach ist das ein Kommunikationsproblem bei der Projektbeschreibung, sodass der Prüfungsausschuss ein anderes Ergebnis erwartet hat. Gug bei Wikipedia, da steht auch FI-Schutzschalter. Ob nun irgendwann der RCD eingeführt wurde, interessiert keinen. In Deutschland wird ein "Fehlerstromschutzschalter" bestellt, hier sind die Handwerksbetriebe sehr altkonservativ (und Deutsch bleibt auch Amtssprache Nr.1), aber nichtsdestotrotz solltest Du Aderenden veredeln, wie sich das gehört und nachträgliches "trimmen" führt zu einer Querschnittsverjüngung, die der Klemmstelle schadet. Grüße Micha -
Hallo Legislaturperiode, ich kann mich bei entsprechenden Hilfeversuchen nur auf das stützen, was ich dem Text entnehmen und so ist der Einwand von @Crash2001 auch völlig berechtigt: Warum verbringt Ihr soviel Zeit mit den nicht erheblichen Fragen nach der Funktion der Kamera, sondern entsorgt das Billigteil einfach, eben zum Lehrer damit und "Geht nicht! Was sollen wir machen". Falls es dann rein interessehalber ist, dann ist allerdings der Austausch wieder keine Option und das eigentliche Projekt auch nicht relevant. Ich hab einfach die Typenbezeichnung bei Google eingegeben und gleich die Hinweise auf die deutsche Bedienungsanleitung und die entsprechende (kostenfreie) Software für die Kamera bekommen (Es stimme auch die typenbezogenen optischen Vergleiche mit dem Produkt bei ebay und amazon) und da wundere ich mich dann, dass das Abiturienten im Fachprofil nicht als erstes tun und erst in zweiter Linie Hilfe im Forum ersuchen. So hab ich halt gedacht "ohne Google" sei Teil der Aufgabe. Wie gesagt: "Untersuchen Sie die Blackbox. Bücher, Google, Werkzeug, Messgeräte stehen nicht zur Verfügung und begründen Sie Ihre Entscheidung". Ich hab aufgrund Deiner Eingangsbeschreibung halt die Aufgabe falsch verstanden. Sorry. Mir ist schon klar, dass hier keine Aliens unter Wüstenverhältnissen geheimdienstliche Fragen klären. Grüße Micha
-
Hallo, das ist aber die Frage, alles andere ist Spekulation und Neuanschaffung (bis auf das Stromkabel in der Aufgabenbeschreibung) ist hier keine Option. Ansonsten wundert mich das dann halt, warum er nicht zum Lehrer geht und sagt: "Geht nicht" und damit sei das Projekt "gestorben". und daher halte ich dies eher für eine fiktive Aufgabenbegründung. Eine Einleitung sozusagen... Grüße Micha
-
Hallo, wahrscheinlich hab ich mich da ein wenig unglücklich ausgedrückt. Unterricht ist aber keine Frage des Geldes oder herumärgern, wenn man da eine "BlackBox" untersuchen soll, heißt die Aufgabe: "Fehler finden" und nicht neu anschaffen und eine "Eins" bekommen, weil alles wieder fehlerfrei funktioniert. Eben darum sind sogar Centartikel wie Papierblätter in Klausuren "registriert". Natürlich weiß ich nicht worum es in dem Projekt inhaltlich geht, oben steht nur "Kamera ohne Stromkabel" und wie das bei Schüler/Azubi-Projekten ist, ist Einkauf keine Frage von echten Euros und "Google" (Softwaredownload) scheint bei denen auch nicht zugelassen zu sein. Aliens sind da eher bei Diebstahlsicherungen im Discounter am werkeln. Grüße Micha
-
Hallo, Also I=2A hab ich auf die Schnelle in einer Bedienungsanleitung ergoogelt: http://www.expertenwissen.eu/bedienungsanleitungen/ip-kamera.pdf bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 5W käme man allerdings auf 1A und so könnte es sein, dass 0.5A für den Betrieb der LEDs (nicht incl. der IR-LEDs) ausreichen. So ein USB-Port hat ja auch noch eine Reserve bis das Maximum des Netzteils erreicht ist. wobei ich mich in der Modellbezeichnung auf das Ergebnis von Google (0,53sec.) verlasse. Grüße Micha
-
Hallo Stibo, viele Projekte würden so sich eigentlich über Jahre hinziehen. Es ist doch so, dass das Projekt solange "pausiert" bis der nächste Punkt, in diesem Fall die Angebote entscheidungsreif vorliegen, solange gibt es ggf. sogar ein Projekt Stop. Hole Dir die Angebote einfach nicht Projekt bezogen ein und übernehme die Preise aus Eurer Einkaufsabteilung. Es kann ja davon ausgegangen werden, dass die Preise sich so kurzfristig nicht geändert haben, bzw. es eine Preisbindung bis Projektabschluss gibt. Grüße Micha
-
Hallo @JakeTheDog, es gibt kaum noch andere Berufe in denen Arbeitszeit und Ort so dermaßen unterschiedlich sind. Homeoffice, Rufbereitschaft und Kundenkontakt sind nicht nur Privilegien sondern erfordern oft auch Einsatzwille und Selbstdisziplin. Selbst die "normalen" Jobs sind dann an die Bürozeiten angelehnt und dh. ab ca. 9:00 Uhr - 18:00 Uhr. Man kann ja auch nur schlecht in der Bewerbung eine (Wunsch-) Arbeitszeit einbauen. Eher schon bewerben und dann nachforschen auf gut Glück. Grüße Micha
-
Hallo community, ich hab zur Zeit einen Ohrwurm: Grüße Micha
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
mqr antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Hallo allesweg, vielleicht sind es gelöschte, versteckte oder verschobene Inhalte, hier im Forum wird zur Zeit das Editieren getestet und das führt ua. zu Fehlermeldungen wenn man dann den entsprechenden Beitrag aufruft. Die jeweilige Kommentarnummer bleibt erhalten, der Löschbefehl erhält eine weitere Kommentarnummer und der Beitragszähler des jenigen geht auch zwei Beiträge hoch. Solche Beiträge gelten dann wahrscheinlich auch als "ungelesen" und es kann nur, wie bereits vorgeschlagen, mit "alles als gelesen markieren" behoben werden. Grüße Micha -
Hallo Maniska, ich denk mir das auch so, groß mit hoher Auflösung muss reichen. Vielleicht ein Braille-Ausgabegerät, ansonsten muss man sich von diesem Mitarbeiter einen Rat von dessen Augenarzt geben lassen . Ursachen und Hilfe ist dann doch recht breit gefächert. Grüße Micha
-
Dringend Rat gesucht! Umschulung als FISI.
mqr antwortete auf arik's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo @arik, ceep cool. Dringend ist hier wohl das falsche Wort. Als Elektronikerazubi waren wir da noch beim U-Stück feilen. Als Fachinformatikerazubi waren es Office und IO-Geräte und im Studium, ich erinnere mich genau, hat der Matheprof mit Addition angefangen und war nach drei Stunden mit 13 Jahren Mathe durch aber keiner konnte sagen, er hätte von nichts gehört. Also locker bleiben und es ist auch nicht richtig, dass diese Grundlagen nicht in der Prüfung abgefragt werden: E-Technik, Leistungsaddition, USV.../ Schaltalgebra-->Strukturen vereinfachen. Grüße Micha -
Hallo JensHu, so ist das nun auch nicht. Alles was im Projektantrag steht muss in der veranschlagten Zeit im Durchführungszeitraum umgesetzt werde. Falls das nicht möglich ist würde der Antrag abgelehnt (z.B. "Ich schreib ein Betriebssystem"). Im Gegenteil: Es wird immer wieder geraten Projekte aus Bereichen zu wählen, in denen man sich besonders gut auskennt. Bzw. kann es auch ein Teilprojekt eines größeren Projektes sein. Was Du nicht tun solltest ist, Vorarbeiten als Projektinhalt zu betiteln. Und "Erlernen" sowieso nicht, dafür ist die Ausbildung. Grüße Micha
-
PHP/HTML-Code strukturieren
mqr antwortete auf murat1895's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hallo @murat1895, wenn man genug Zeit hat, sollte man immer verbessern und je einheitlicher das ganze wird desto besser. Einheitlich ist ja generell als Standard anzusehen aber zunächst ist auch eine gute Auskommentierung sinnvoll. Die Frage ist daher: Willst Du das verkaufen oder Dich eher unentbehrlich machen *grins*? Grüße Micha -
Hallo @Gurki! du könntest dann z. B. mit einer Initiativbewerbung gleich viele, vorher von Dir handverlesene Personaler erreichen und so fast die komplette Branche informieren. Das kann natürlich auch schiefgehen, falls der Text voreilig war. Datenschutz und Diskretion sind dann allerdings auch nicht mehr gegeben. Ein Gratisinserat sozusagen. Zu den von @Goulasz erwähnten "Angeboten von der Stange" schließe ich mich der Aussage an (Ein bis`chen persönlich Bitte) und argumentiere, dass ich nur die Kontakte übernehme, die dann von der entsprechenden Personalstelle als Rückantwort reinkommen. Das gilt aber nicht nur für XING bzw. LinkedIn, sondern bei mir vielmehr für die Email-Kontakte (die ja auch gruppiert sind-Freunde, Verwandte, Personaler etc.). Grüße Micha
-
Die Bezahlung ist schon recht aussagekräftig. Bei einer Ausbildung gibt es so gesehen keine Jobbeschreibung, da geht das eher nach dem Rahmenplan. Zusätzlich ist dann die Größe des Betriebes einzubeziehen, da sich nur große Betriebe eine eigenständige Ausbildungsabteilung mit hundert oder mehr Azubis leisten können. Da kann man dann auch relativ sicher sein keine ausbildungsfremden Arbeiten verrichten zu müssen. Die Arbeitswelt sieht leider anders aus. Kein Geld zahlen für sämtliche Arbeiten. Wozu Hilfsarbeiter einstellen, wenn auch Uniabsolventen für Hilfsarbeiten zu bekommen sind. Ausbeutung ist oft an der Tagesordnung. Je kleiner der Betrieb ist, desto mehr muss eben von allen mitgemacht werden. 4/5 Mann-Firmen können sich manchmal nicht einmal ein Reinigungsteam leisten und der Azubi (Neue) geht auf dem Bau den Kasten Bier kaufen (ich hab sowas gerne gemacht, man ist beliebt, kommt raus und keine Verantwortung). Arbeitslose gibt es auch in allen Bereichen. Grüße Micha