-
Gesamte Inhalte
613 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von mqr
-
Hallo, Was Normalisierung ist, bekommt man schon von ganz alleine heraus, wenn man mit den Daten (Ergebnissen) arbeitet (auswertet) und dann versteht man auch sogleich den Sinn von Eingabemasken, Dropdownmenüs etc. und stolpert über Begriffe wie Redundanz und Konsistenz. Grüße Micha
-
Hallo Spike68, klar, die Tropfen werden ja abgebremst in dem Moment, wo sie auf das Papier treffen und haben damit eine Verzögerung nach rechts bzw. nach links. Jedoch müsste dann die Farbdifferenz mit dem Blatt gedreht werden können. D.h. aus grau wird schwarz und umgekehrt nach einer Drehung des Blattes um 180°. Ausserdem, wie schon gesagt, gilt das nur, wenn die Streifen maximal so breit sind, wie die Düsen vom Druckkopf. Bin ja mal gespannt, was der Händler sagt. Bei mir hat der damals nur gesagt: "Der Drucker ist neu, das kann nicht sein, haben sie versucht Geldscheine oä. zu drucken?" *grins* "Dann müssen wir den einschicken". Grüße Micha
-
Hallo Spike68, sind denn die Streifen längs oder quer zum Ausdruck? Das sieht mir mehr nach Längsstreifen aus und wenn dann der Drucker noch so etwa fünf bis sieben Walzen hat, die etwa zum Ausdruck passen, ist das Problem geklärt. Sind die Streifen quer zum Ausdruck, können es nur Schlitten, Düsen (Streifen in Druckkopfbreite) oder die Software sein. Grüße Micha
-
Hallo Spike68, das Problem kenne ich auch. Es sieht aus, als ob das Papier nicht eben ist. Das kann also an den Walzen liegen, die an der ein oder anderen Stelle das Papier zu stark pressen, sodass die Farbaufnahme nicht gleichmäßig ist. Ich hab damals den Drucker zurückgebracht und gesagt, dass es so nicht ginge. Grüße Micha
-
Hallo Der-Dodo, in erster Linie ist es davon abhängig die Abgrenzung eine Frage der Zulassung Eurer Firma. Dazu gibt der Entsprechende Tread: Aufschluss. Dort wird speziell die Frage der Abgrenzung zum Elektrogewerbe beantwortet und dort findest Du entsprechende Links auf die Vorschriften. Die Frage nach den Werkzeugen o.ä. ist eine Frage der UVV (Unfallverhütungsvorschriften), also im Falle eines Unfalls fragt dann die Berufsgenossenschaft, ob eine entsprechende Einweisung erfolgte und, ob der Einweisende die entsprechende Fachkompetenz hat. Ansonsten kannst Du auch mit ner Kettensäge Bretter zerlegen. Grüße Micha
-
Digitaltechnik / Logikschaltung
mqr antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Hallo Gast, ja, genau so. Das ist richtig und deckt sich mit den Ergebnissen. Nur bei Aufgabe fünf ist da eine Kleinigkeit: Y soll ja der Ausgangspegel (High/Low 1/0) der Schaltung sein. Da müßtest Du dann seperate Bezeichnungen wählen z.B. Y1; Y2; Yges und den Schritt, dass der Ausgang (z.B. Yges) dem Eingangssignal A entspricht etwas mehr heraus heben. Sowie den Punkt, dass der Ausgang (z.B. Y1) des Oderbausteins dem Eingang (z.B. C) des folgenden Undbausteins entspricht. Dazu kann man in der Schaltung einfach Pegel benennen: und als Lösung: Yges=A (w) Grüße Micha -
Digitaltechnik / Logikschaltung
mqr antwortete auf eine Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Hallo Daniel, die Lösungen sind in "Rot" markiert. Die solltest Du mit einer Wahrheitstabelle überprüfen oder ggf. mit einem Digitalsimulator. Sinn macht das sonst nicht. Grüße Micha -
Hallo, ich auch, das wäre die einfachste und plausibelste Erklärung. Wenn die Montage außerhalb der Toleranz ist, kann der Drucker auch nicht kalibrieren (Da geht es dann um wenige µm). Wie sehen denn die Ausdrucke vor der Kalibrierung aus? Sind die ok? Dann müsste es doch die Software sein. Nach dem Motto: "Case open" und kein original Ersatzteil. Hast Du denn die Einstellungen resettet? Grüße Micha
-
Hallo Daether, die Frage lässt sich aus meiner Sicht mit einem klaren "nein" beantworten. Ist erster Linie ist der Job ja dazu da, das Geld für die Lebensführung zu verdienen. Das Leben geht ganz klar vor und wenn Du Spaß an anderen Dingen hast, so gehört es zu einer gesunden Lebensweise sich mehr auf diese Dinge zu verlegen. Es gibt auch Krankheitsbilder (ich bin zwar kein Arzt), die in diese Richtung führen z.B. Burnout. Man kann sich zwar den Stress auch mit verschiedenen Tätigkeiten antun, jedoch ist es mit gleichem Inhalt gefährlicher. In anderen Berufsgruppen machen die Leute ja auch Feierabend und hetzen nicht von einer Fortbildung zur Nächsten. Man sollte zwar in beruflicher Hinsicht nicht den Anschluss verpassen aber da hast Du ja keine Probleme. Vielleicht machst Du privat einfach nur mal Pause und hoffst, dass der Spaß an der IT wieder zunimmt. Abwechslung im Leben hat auch Vorteile und nur IT ist sehr einseitig. Grüße Micha
-
Hallo Crash, recht hast Du damit. Das SGB ist wahrscheinlich zweieinhalb Meter lang, wenn man alle Bücher nebeneinander stellt. Dagegen wirkt das VVG wie ein Flyer für Versicherungsfritzen. Das ist auch das, was ich gemeint habe mit der Begriffsbestimmung "Personen" und der Anwendbarkeit einzelner Gesetze und Paragraphen. Wie das so ist, darf man aber auch Musterlösungen von Prüfungsaufgaben nicht überbewerten. Wer arbeiten geht oder ging weiß doch, dass einem da manchmal Fehler durchgehen. Sei es aus Faulheit (Unwissenheit) oder man unterschreibt nur schnell die Unterschriftenmappe durch ohne die Texte (in diesem Fall die Prüfungsaufgaben) genaustens unter die Lupe zu nehmen. Sei es drum. Hier geht es um eine WISO-Frage für vielleicht zwei Punkte und auch wenn es knapp tausend Prüflinge sind, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Frage jemanden das Genick bracht doch relativ klein und sollte sich jemand von den Kreatoren der Fragen mit dieser kontroversen Betrachtung beschäftigen, so wird der hoffentlich zukünftig genauer formulieren bzw. die Fragen gegen checken. Grüße Micha
-
Hallo, ich höre zur Zeit entartete Musik (DTH) rauf und runter. Sehr gute Live-Aufnahmen. Grüße Micha
-
Hallo, ihr hab ja das Recht auf Einsichtnahme in die über euch gespeicherten Daten und die Akte. Das muss meistens schriftlich beantragt werden und dieser Antrag muss innerhalb eine vorgegebenen Bearbeitungszeit entschieden werden (soweit ich weiß 3 Monate). Sollte nichts passieren: Einfach erinnern. Ansonsten kann man auch noch die entsprechende IHK verklagen und nach etwa 2 1/2 Jahren liegt sie dann auf dem Tisch im Besprechungsraum der IHK, falls man einen Termin bekommt (die haben auch viel zu tun). Falls man sich die Akte nicht abschreiben möchte, ist man natürlich darauf angewiesen, das der Kopierer funktioniert und man auch genug Kleingeld mitgebracht hat. Spaß beiseite: Rechte setzt man schriftlich durch und dann geht es (meist nur auch nicht schneller). Grüße Micha
-
@Crash2001 : in den §§20 u. 21 SGB XI werden Selbstständige aber nicht aufgezählt und wenn §1 SGB XI auch explizit die privat Krankenversicherten (als Textbezug) einschließt, dann kann man auch mit §5 SGB V argumentieren: "Selbständige müssen nicht...". nmss. Grüße Micha
-
... zumal die Aussage auch nichts wert ist (aber sie beruhigt oder verunsichert).
-
Hallo Colamann Naja, man kann sich den Inhalt, den man "lehren" will ja aussuchen und da wären wir schon bei dem Was. Die methodische Didaktik ist hier nicht zu verwechseln mit dem Wie. Nur einfach sagen: "Eh Leute macht das, hier hab ihr ein paar Bücher" geht so nicht. Da muss man eben auch schon erklären, wozu man das braucht. In diesem Beispiel würde ich angeben: Zur Verfeinerung des logischen Verständnisses. Für das Was würde mir auf die schnelle nur einfallen: "Lasst uns ein XOR-Gatter bauen". Wie: Nuja man steckt das halt funktionierend zusammen und macht an der Tafel Boolsche Schaltalgebra mit Wahrheitstabellen. Die Fragen "Wozu, Was, Wie, Womit" sind von Heimann vorgegeben um eine Lerneinheit vorzubereiten. (Das war ja nur eine Idee, die mir so auf die schnelle gekommen ist) Grüße Micha Falls nicht, könntest Du ja einen anderen Vorschlag machen.
- 17 Antworten
-
- ausbilderschein
- fisi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich bin für: Lerntheoretische Didaktik nach dem „Berliner Modell“ von Heimann: "Wozu, Was, Wie, Womit" Ein paar Logikbausteine "AND, OR, NAND, NOR, NOT", eine Batterie, ein paar LEDs (mit Vorwiderständen), Steckbrücken und ein Steckbrett. Für die Probe reicht ein Satz. Und dann Konjunktion und Disjunktion... Grüße Micha
- 17 Antworten
-
- ausbilderschein
- fisi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gleitzeitstunden zur Auszahlung nachfordern oder nicht?
mqr antwortete auf tTt's Thema in IT-Arbeitswelt
Hallo Darkeldar, bei Dir hört sich das so an, als wäre das "gehen nach 8h" unabgesprochen und obwohl der Eingangstext nichts weiter dazu aussagt, sollte man darauf achten, dass der Vertrag bis zur letzten Minute gilt. Es wäre in hinblickt auf das "verstimmte Verhältnis" auch möglich dann eine fristlose Kündigung auszusprechen ("Was wollen sie Dir noch") und das mit allen Konsequenzen bis hin zur geplatzten Weihnachtsfeier und dann ohne die 3h Gutschrift (Und vor allem dem Zeugnis). Da aber nicht mehr genug Zeit zum Abbummeln bleibt müsste tTt eh schon frei sein. Grüße Micha -
Gleitzeitstunden zur Auszahlung nachfordern oder nicht?
mqr antwortete auf tTt's Thema in IT-Arbeitswelt
Hallo tTt, kannst ja einfach schnell nen Brief formulieren, frei nach dem Motto: "Überweisen Sie bitte die 5 Überstunden (in Euros) auf mein Konto: IBAN... BIC... mfg". Selbst wenn dann nichts mehr passiert, lässt sich Dir keine Desorientierung oder Überheblichkeit im Umgang mit Forderungen vorwerfen. Sind 62 ct. und Papier. Grüße Micha -
Hallo h3a7, es bezog sich darauf: Grüße Micha
-
Hallo Asura, du meinst da sicher nur die Kammer. Ich finde es daher auch besser, wenn das System Datum und Uhrzeit des letzten Login ausgibt und im übrigen kann man evt. auch die Aktionen, was gelesen wurde nachvollziehen, wie hier. Strafbar ist das auch. Grüße Micha
-
Hallo, Nuja, eigentlich braucht man nur die Prüfung bestehen. Ob man allerdings so ganz ohne Vorkenntnisse mindestens 50% der Ankreuzfragen nach Jugendschutz, BBiG etc. und die Unterweisungsprobe schafft ist eine andere Frage. Ansonsten 4-6 Wochen, Preis zwischen 500€ und 2000€. Für die Anerkennung als Ausbilder für einen Ausbildungsvertrag braucht man dann aber nicht nur AEVO oder AdA (Pädagogik oder Erzieher/Lehrer ginge auch), sondern natürlich auch die Fachkompetenz. Nur AEVO und eine FI-Ausbildung reichen nicht um Bäcker auszubilden. Auch nicht, wenn ihm ein Bäcker dabei hilft, denn ohne Fachwissen kann man das nicht vermitteln und ohne das entsprechende Einfühlungsvermögen, bringt man das Fachwissen schlecht an den Mann. Hat aber der Ausbildende die entsprechenden Kompetenzen, kann er die Aufgaben delegieren und auch seine Sekretärin mit dem unterschreiben des Berichtshefts betrauen. Da baut man dann sehr auf das verantwortliche handeln des Ausbilders. Als FI IT-Kaufleute wäre meiner Ansicht nach eine Einzelfallentscheidung. Da muss man vielleicht noch ein paar Referenzen nachweisen oder es gilt der Grundsatz: Hauptsache der Azubi ist untergebracht (besser als nichts). Man kann ja ein paar Kurse bezahlen und es gibt ja noch die Berufsschule. Kaufmännisches Wissen ist dem Fachinformatiker ja nicht ganz fremd und da man schon einmal die entsprechenden Bücher herausholen kann... Anders sieht das dann schon mit dem Systemelektroniker aus, der ja schon fast ein Mechatroniker ist. Grüße Micha
- 17 Antworten
-
- ausbilderschein
- fisi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Agilofinger, meiner Ansicht nach, solltest Du Dich auf die Druckfehler anhand der Anleitung von HP beschränken und den Drucker von außen ein wenig reinigen. Beim Auto nutzt man für die Displays und Armaturen Cockpitspray und schraubt NICHT das Armaturenbrett ab um feinste Staubpartikel, verursacht vom Fahrtwind, zu beseitigen und baut nicht die Leiterplatten aus um sie in Spiritus zu schwenken *grins*. Es können ein paar Probleme auftauchen. Zum einen ist es eine Frage des Werkzeugs, manche Hersteller verwenden besondere Verschraubungen oder verschließen die Geräte so, dass diese nicht zu öffnen sind und zum anderen könnte danach eine "Case open"-Warning auftauchen. Je nach dem wie gut Du Dich aber mit Mechanik und Elektronik auskennst kannst Du es aber probieren, sei es aus Neugier oder dem Lernergebnis. Die professionelle Grundreinigung steht jedenfalls in keinem Verhältnis zu einer Neuanschaffung. Man braucht eine Explosionszeichnung, sollte die Schrauben beschriften, Kontaktspray für die Jumper nicht vergessen und dann so wie in der Beschreibung von Fritz1977 (Wattestäbchen, Schutzbrille, säurefeste Handschuhe...). ... und noch etwas sei vorsichtig bei den Riemen und Gummis. Gerade diese könnten nach dem "abwischen" spröde und untauglich werden. Grüße Micha
-
Präsentation/Fachgespräch -> Was bekomme ich, wenn ich bestanden habe?
mqr antwortete auf ToxicLife's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo, also, wäre ich da der Schulungsleiter, würde ich mir eher .... als mit ner Horde frischgebackener Fachinformatiker zu feiern. Die Umschulung wird doch von der Rentenversicherung getragen, da sollte das denen doch recht sein wenn man sofort in ein Arbeitsverhältnis wechselt. Zusätzlich könnte man aus einem wichtigen Grund sicherlich den Schulungsvertrag kündigen. Die Zeugnisse sehen da eh alle gleich aus. Grüße Micha