Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. Zum Punkt der Performance will ich mich zu Wort melden. Je optimierter deine Pakete für dein System sind, umso besser ist die Performance. Daher geht mein Tip in Richtung Gentoo und Slackware. Da gibt es auch schon Derivate, die sich mit einer einfacheren Installation beschäftigen (z.B. Kororaa bei gentoo). Distribution wie Debian, Fedora und SuSe bieten teilweise sehr generische Varianten, die einige Möglichkeiten des System gar nicht nutzen. Vorteil hier ist eine einfache Möglichkeit der Installation von Pakten sowie die Dauer der Installation. Noch mal ein Einwurf zum Thema Aufwand: Der mag bei der Installation von Linux etwas grösser sein, allerdings entfällt hier das erneute Aufsetzen des Systems in regelmäßigen Abständen.
  2. Kann ich jetzt leider nicht mehr ausprobieren. Trotzdem danke für die Mühe.
  3. etreu

    Float mit null vergleichen

    Wird der primitive Datentyp float oder die Klasse Float verwendet? Das zweite kannst du auf Null testen, das andere leider nicht.
  4. Wenn kein PHP installiert, stehen die Chancen gar nicht schlecht dass du SHTML benutzen kannst. Für ein einfaches include a la PHP ist es alle mal gut genug. (http://de.selfhtml.org/servercgi/server/ssi.htm)
  5. Ist leider nicht der Fall. Wenn ich Installieren wähle, komme ich zur Auswahl der Partitionen, wo ich Windows installieren kann.
  6. Bei der Auswahl 'Reperatur' lande ich nur in der Konsole. Das mit chdsk werde ich mal ausprobieren.
  7. Ich habe nur die Rettungskonsole. Normalerweise mag ich ja die Konsole (ich nenn' das lieber Shell), aber hier komme ich nicht wirklich weiter.
  8. Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. PC mit Windows XP SP 2 es wurden installiert: - Fritz DSL Client Software, Windows Updates danach Neustart Jetzt tritt folgendes Problem auf: Beim Start kommt man nicht zum Login Screen. Wenn Windows von Wartebildschirm (das Ding mit dem laufenden Balken) zum Login wechselt, dann startet der Rechner neu. Auch letzte funktionierende Konfiguration, Abgesicherter Modus und Eingabeaufforderung hilft auch nicht weiter. Ich kann leider Infos aus zweiter Hand anbieten. Was kann man da machen?
  9. Noch eine zusätzliche Idee. Was ist mit Komlexitätsklassen (z.B. mittels RegEx prüfen), Wortlängen und/oder persönlichen Daten.
  10. Da drängt sich mir aber folgendes auf: http://de.php.net/manual/de/function.strtotime.php
  11. etreu

    VB.Net unter Linux

    Ich habe allerdings auch noch nicht von einer VB.NET Implementierung unter Linux beschäftigt. Soweit ich weiss, gibt es bisher nur C#.
  12. Hast deu denn entsprechende Variablen deklariert, die den Wert aufnehmen? Wie wird das Script aufgerufen? Stichwort: xsl:variable
  13. Ich gehe mal davon aus, der Request über HTTP läuft. Was liegt also näher, als auf HTTPS zu wechseln und somit SSL zu nutzen. Willst du denn das Dokument speichern? Reicht es dir denn nicht aus, wenn es auf der Übertragung verschlüsselt ist?
  14. Du kannst doch auch den zurückgelegten Wert in ein Cookie schreiben. Das kannst du dann auch mittels PHP lesen und auswerten.
  15. Ich möchte fast behaupten, dass das was du machen willst so nicht geht. Mitels document() kannst du weitere Dokumente (XML) einbinden. Diese können dann wie gehabt mittels templates verarbeitet werden.
  16. Ergo: nix da! Was willst du denn genau machen? Workaround: Dateien in einen anderen Ordner kopieren.
  17. Ja, wenn du allerdings den Wert in einer Variablen gespeichert hast, dann must du die concat-Funktion verwenden.
  18. Ich habe damals dyn. Dokumente so eingefügt: <xsl:apply-templates select="document(concat($actPath,@src))" /> Ergo: benutz doch einfach mal die concat-Funktion.
  19. Kannst du mal ein Beispiel posten? Dann kann ich dir bestimmt weiterhelfen. Aktuell werde ich nicht schlau daraus was, wie und aufgerufen wird.
  20. Da will ich noch mal gierige (greedy) Ausdrücke einwerfen. Mit "/<table width=\"\d\d\d\" border=\"\d\">(.*)<\/table>/" sucht er vom ersten Tabelleanfang der passt bis zum allerletzten Tabellenende in der Datei. Benutzt du "/<table width=\"\d\d\d\" border=\"\d\">(.*?)<\/table>/" nimmt er nur eine Tabelle.
  21. Die Datei die hochgeladen wird, wird auf dem Server in einem temporären Verzeichnis gespeichert. Willst du die Datei dauerhaft speichern, must du sie ebend kopieren. Es gibt auch Anwendungsfälle in denen die Datei nur ausgelesen wird und danach nicht gebraucht wird. Wenn die Datei nicht automatisch gelöscht werden würde, würde wohl auf einem Grossteil der Server sehr viel Datenschrott anfallen. Denn man müsste, wenn man die Datei nicht mehr braucht (z.B. nach dem Lesen), dann vor Ende des Scripts löschen (ähnlich wie man Datenbankverbindungen und offene Dateien schliessen sollte). Und würdest du dich in diesem Punkt auf Programmierer verlassen wollen? Ausserdem muss der Entwickler sicherstellen, dass nicht irgendwas hochgeladen wird, was überhaupt nicht gebraucht wird, da er die Datei ja extra noch kopieren muss.
  22. Probier doch mal deine Library statisch zu komiplieren (also *.a). Da gibts manchmal die merkwürdigsten Dinge.
  23. Datenbanken bieten aber auch andere Vorteile: Wenn die Seite oder auch Teile davon nicht in der gewählten Sprache vorhanden sind, kann man einfach auf eine default-Sprache zurückfallen. Bei Sprachdateien stelle ich mir das doch etwas komplizierter vor. Ausserdem könnte es schneller zu Problemen mit Zeichensätzen kommen. Person A hat auf seinem System Zeichenstatz A eingestellt, Person B den Zeichensatz B, usw. Auf dem Server wird ein Zeichensatz X verwendet und im generierten HTML steht der Zeichensatz Y drin. So können (je nach Sprache) Probleme beim Hochladen der Sprachdateien entstehen oder aber auch beim Anzeigen der Seiten. Benutzt man eine Datenbank kann die Daten online übersetzen und einfach Speichern. Das einzige worauf man jetzt noch achten muss, ist das die Daten richtig in die Datenbank geschrieben werden und ggf. beim Lesen oder Schreiben entsprechend konvertiert werden.
  24. Schau dich mal ein bischen bei selfhtml um (http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/node.htm). Einfach mittels getElementByTagName(NAME_DEINES_WURZEL_ELEMENTS) den Root deines Dokuments auslesen und geht es rekursiv weiter, oder auch anders, je nachdem was du willst. Wenn du erst einmal einen Knoten hast, dann kannst seinen Namen über sein Attribute nodeName lesen. Das geht wie auf der Seite siehst auch ohne ActiveX-Objekte. Und schon sollte die Sache in verschiedenen aktuelleren Browsern laufen.
  25. Bei einem Studentenjob zahle ich ja auch Beiträge für die Rentenversicherung ein. Die Krankenversicherung läuft entweder über die Familienversicherung oder über als Student ist man selbst versichert. Jetzt gibt es aber auch Arbeitgeber, die keine Studenten als solche einstellen, sondern die Studenten als freie Mitarbeiter. Dazu müsste man auch als Student ein Gewerbe anmelden. Da ich davon allerdings keine Ahnung habe würde ich gern wissen, an wen man sich zur Gründung wenden muss, wie das mit der Umsatzsteuervoranmeldung abläuft, wie die SV-Beiträge abgeführt werden, usw. Ich hoffe da kann mir der eine oder andere weiterhelfen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...