Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. etreu

    Linuxumsteiger

    Kanotix und Ubuntu sollten aber eigentlich ein Script oder eine Anleitung mitliefern, mit der man die Installatiuon auf der CD auf die Festplatte uebertragen kann.
  2. Du must bei kompilieren zwei Schalter setzen (ich glaube --enable-xslt und --with-xslt=/pfad/zum/proc ). Da gibt es keine Fehlermeldung.
  3. Ja, ich weiss jetzt nur nicht genau, welchen XSLT-Prozossor PHP will.
  4. JavaScript kann deaktiviert sein. Du kannst auch mittels PHP den Wert $_SERVER['REFERER'] auslesen. Da sollte das gleiche drin stehen.
  5. http://de.php.net/manual/en/ref.xslt.php und http://de.php.net/manual/en/ref.domxml.php (PHP 4)
  6. Die Divs haben im allg. eine feste Breite/ oder Höhe. Mittels CSS kannst du sie dann auch sinnvoll platzieren (hier sei mal die Eigenschaft float eingeworfen). In den einzelnen divs kannst du "normal" arbeiten.
  7. Wieso nutzt du nicht die Funktion setInterval()? Damit sparst du dir deine wiederholenden Aufrufe. Diese Funktion liefert dir eine Referenz auf das Intervall zurück. Du kannst dann in deiner Funktion prüfen, ob die Bedingung gilt, oder eben nicht. Mit clearInterval() kannst du die Aufrufe beenden. PS: Übrigens, falsches Forum. Das gehört ins Webdesign.
  8. So wie ich das sehe, kennen PHP-Klassen nur inline-Funktionen. Also sind in einer Klasse nur Methoden und Attribute erlaubt. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre diese: (seeeehr abstrakt und ungetestet) eval("class Foo {".implode("", file("functiondef.inc.php"))." }"); [/PHP]
  9. Die Zeilenumbrüche werden in der Textarea richtig angezeigt, da hier die Formatierung im Quelltext berücksichtigt wird. Wenn du den Text in pre-Tags setzt, hast du auch die richtige Formatierung. Aber sonst ist die Lösung deines Problems die Funktion: String nl2br(String). Diese ersetzt Zeilenumbrüche in für HTML gültige Zeilenumbrüche. Denn im Allgemeinen werden Leerzeichen (auch Tabs und Zeilenumbrüche) in HTML durch genau ein Leerzeichen dargestellt.
  10. Ich sehe noch nicht ganz wozu hier eigentlich Javascript notwendig ist. Wenn die Seite in einem Frame liegt und der Aufruf mittels submit erfolgen soll, kann man doch einfach folgendes machen: <form action="deine.zieldatei" method="get"> <!-- ggf. noch ein target angeben --> <input type="submit" value="Beschriftung des Buttons" /> </form>
  11. Einfach mal nachlesen: http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel5/javainsel20_006.htm#Rxx747java20006040008331F03B100 http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel5/javainsel20_007.htm#Rxx747java20007040008341F03A100
  12. 1. Der Fall, dass alle drei in Zeile nicht vorkommen duerfen, ist nicht beruecksichtigt. 2. Erklaerung: - der Punkt steht fuer genau ein beliebiges Zeichen - der Stern sagt, dass das Zeichen vor dem Stern beliebig oft (0 ... n) vorkommen darf - das Fragezeichen ist eingentlich nur wichtig, wenn man mit dem Ergebnis noch weiterarbeiten will: - OHNE Fragenzeichen wuerde das Ergbnis des Strings 'sakjdBblahashdf blubbasKDJHASDHSAKHblubSDF' sein: blahashdf blubbasKDJHASDHSAKHblub - MIT jedoch nur: blahashdf blub - das Fragezeichen sorgt, dafuer, dass das erste Muster genommen wird, das passt -> non greedy - per default wird das groesst moegliche Muster gesucht -> greedy Fazit: - das UND kommt also durch .* zustande, das zwischen den beiden Begriffen steht
  13. Probier mal: grep -wE '(bla.*?blub)|hallo'
  14. AFAIK geht das nicht. Da kommst du wohl an Javascript nicht vorbei.
  15. Habe mich geirrt, der Server will eine mru von 1500 haben. Habe schon versucht die mtu zu ändern (1500, 1490, 1476 und 1400), aber keinerlei Erfolg dabei erzielt. Ich habe leider auf den Server null Zugriff.
  16. Dann funktioniert aber mein connect zum VPN-Server nicht. Der will 1500 haben.
  17. Ich habe eine PPTP-Verbindung zu einem MS VPN-Server hergestellt. Ich habe das neue Geraet (ppp0) als default-Gateway angegeben. Jetzt habe ich aber noch Probleme beim Aufruf von HTTPS-Seiten, sowie beim Abrufen/Senden von Mails. Ich weiss aber, dass sowohl das eine, als auch das andere im Netzwerk funktioniert. Jemand ne Idee, woran das liegen koennte?
  18. Ich hatte das Ganze so verstanden, dass Script 1 die Daten per POST an Script 2 schickt. Das wäre mit fsockopen() gegangen. Dann hättest du denn HTTP-Request selbst durchführen müssen. Und ausserdem die Kodierung deiner POST-Daten.
  19. Ich frage mich, warum du das für jeden Benutzer einträgst. Dafür gibt es doch Gruppen, oder irre mich da?
  20. <?php $inhalt = 'default'; if (file_exists($_GET['inhalt'].'.php')) $inhalt = $_GET['inhalt']; include($inhalt.'.php'); ?> [/PHP] Die Links sehen dann in etwa so aus: [PHP] <a href="index.php?inhalt=seite1">1. Seite</a> <a href="index.php?inhalt=seite2">2. Seite</a>
  21. Ist mir leider nichts bekannt.
  22. Das Problem mit den Verzeichnissen besteht weder so, noch in änlicher Form. Es geht einzig und allein um den Reload. Das Cookie funktioniert leider nicht allen Fällen.
  23. Zum einen gibt es die Möglichkeit die Daten über SSL zu übertragen. Zum anderen bietet PHP die Möglichkeit jegliche Kommandozeilenanwendungen (z.B. PGP) zum signieren zu benutzen.
  24. Hi, ich habe aktuell auch ein kleines Problem mit dem Reload einer Seite. Hast du das weitere anhängen unterdrückt oder konntest du feststellen, dass der User die Seite erneut geladen hat?
  25. Was meinst du mit signieren? Was willst du denn signieren?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...