Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. etreu

    Whitspace

    Wie liest du denn die Daten aus?
  2. Die Dateien von Bosi können aber nicht gleich sein! Sonst hätte es keine Ausgabe bei diff gegeben.
  3. Wie sieht dein Abfrageergebnis in dem Datenbanksystem aus? Steht denn da was drin? Sind die Felder überhaupt mit Daten gefüllt?
  4. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Aber du kannst mich gerne berichtigen. Das "<" und das ">" sind ausgaben von diff. "<" zeigt dir den "alten" Inhalt und ">" zeigt dir was daraus wurde. Villeicht liegt es ja auch dem Zeilenumbruch. Dazu wäre eine genauere Fehlerbeschreibung und/ oder die Codestelle deines CGIs notwendig.
  5. Wenn du das ganze sowieso DOS-like machen willst, dann kannst du dazu nero erstellen. Dazu erstellst du eine "Diskette", die brauch Nero. Auf der Diskette kommt dann eine autoexec.bat und eine config.sys. Jetzt noch etwas batch-Programmierung und gut ist.
  6. Du must die Konfigurationsdatei deines X-Servers etwas bearbeiten. Normalerweise ist das die xorg.conf bzw. XFree86. Wo SuSe die Einstellungen vornimmt, kann ich dir jetzt nicht sagen. Es gibt bestimmt auch Möglichkeiten die Einstellungen mittels Yast vorzunehmen (auch aus der Konsole). Ansonsten gibt es noch die Programme xorgcfg und xorgconfig (analog für XFree86) zum Einstellen des Monitors.
  7. einfachste Möglichkeit: /absoluter/Pfad/zu/php skriptname.php
  8. Fast richtig. PHP notwendig: ja HTML-Seiten: nein Alternativen sind zum einem PHP-GTK oder ganz simpel, das CLI. Dann kannst alles in ein shellscript (nennt sich unter Windows batch) packen und dann das script starten
  9. Backslashes müssen in Strings normalerweise maskiert werden: aus \\ wird also \\\\ .
  10. Setze mal zwei slashes vor den Computernamen. Wenn du mit der Kommandozeile arbeitest (mit net) must auch die slashes benutzen.
  11. In dem du den Layer von Punkt A nach B in einer bestimmten Zeit bewegst. Mittels setInterval(). Da kannst du dann ein Timeout angeben. Stell es dir einfach so ein, wie du willst.
  12. Suche mal bei Wikipedia. Zum einen nach Modula-3 und zum anderen mal nach "Hello World".
  13. etreu

    WLAN IbmTP mit Linux !

    Das Modul, was du brauchst ist ipw2200. Ich weisse aber nicht, ob das auch als debian-package verfügbar ist. Ausserdem benötigst du noch die Firmware. Wenn du Glück hast, dann funktioniert bei dir folgender Befehl: modprobe ipw2200 wenn nicht: Projektpage: http://ipw2200.sourceforge.net/
  14. So, meine Karte läuft endlich nicht mehr im VESA-Modus. Den Treiber von Intel konnte ich nicht bei mir kompilieren. Nach einiger Suche im gentoo-Forum bin ich fündig geworden. - im Kernel muss der Support für die i915 aktiviert sein - als Treiber habe den hier http://dri.freedesktop.org/snapshots/i915-20050707-linux.i386.tar.bz2 genommen - danach steht das Kernel-Modul i915 zur Verfügung - in der xorg.conf dann als Treiber i810 eintragen und schon funktioniert alles
  15. Bekommst du denn irgendwelche Fehlermeldungen? Steht denn deine .jar gar nicht Pfad drin?
  16. Alternativ: $var = "array"; foreach ($ids => $id) { $$var = array(); } [/PHP]
  17. etreu

    Kein Zeilenumbruch

    .inline { display: inline; } <h1 class="inline">...</h1><p class="inline">...</p>
  18. Unter Windows sollte eigentlich auch "cmd start ... " ausreichen. Unter Mac wird das Ganze etwas schwieriger.
  19. Da hast du recht. Da waren meine Finger mal wieder schneller als mein Hirn.
  20. Runtime sollte eigentlich überall funktioniern. Du müsstest nur sowas wie eine Datenbank haben, die jedem Typ ein Programm zuordnet. Damit wäre der Programmierteil plattformunabhängig.
  21. Das Prinzinzip steht doch schon fast da: .infotextbox a img { // kein bild }
  22. Hallo, hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Linux und den Intel-Treibern gemacht? I müsste die nämlich mal ausprobieren, da meine x.org-Installation/ mein Kernel die Karte nicht erkennt (im Kernel ist der i810 und der i830-Treiber enthalten). Trotzdem erkennt der Treiber die Karte nicht.
  23. PHP füllt erst den Buffer und schickt an den Client, wenn der voll ist. Beim ersten senden, sind auch die Session-Informationen enthalten. Wenn vorher dein Buffer nicht voll ist, du welche reinschreibst (in den includes) und dann löscht, dann sind deine Session-Daten eben auch futsch. Daher solltest du den Buffer vor jedem include() leeren mittels flush().
  24. Wo und wie wird die Datei denn geschickt?
  25. Habe ich noch nie was davon gehört. Wie willst du denn dann einige Programmiersprachen unterbringen, ohne deren Namen zu nennen. Denn die meisten kann doch wohl als Produkte bezeichnen. Ich denke da zum Beispiel an Delphi, Kylix, Java oder PHP. Ausserdem kann es ja doch interessant, sein ob du eine richtige Datenbank genommen hast oder eben Access.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...