Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Tu ich, jeden Tag. Ich bin als Dienstleister unterwegs. Totaler Quatsch. Nur weil es bei dir so war, muss das nicht bei allen so sein. Ich bin bei genug Kunden unterwegs. Teilweise wird sogar das Gegenteil gemacht - es wird wieder eingegliedert. Ich glaube einfach du bist frustriert und projezierst das erlebte auf die ganze Branche. Das sind mehr als genug... :cool: Teilweise werden externe Kräfte eingestellt um die Kosten zu senken.
  2. DocInfra

    Itil

    Ich und meine Kollegen sind mittlerweile alle min. ITIL Foundation v2 zertifiziert. Wir brauchen es bei einigen unserer Kunden, da diese streng nach ITIL arbeiten (übernahme der Referenzprozesse) oder angepasse ITIL Prozesse implementiert haben. Diese setzen das auch voraus.
  3. Völliger Quatsch. Entweder man ist das Geld wert oder nicht. Und da bringt es auch nichts irgendwelche Outsourcing-Legenden in den Ring zu werfen, oder alles auf die bösen, raffgierigen Chefs zu schieben.
  4. Dann sollte man sich aber als "Techniker" Gedanken machen. Man ist an vorderster Front beim Kunden und wenn man es da nicht schafft Aufträge zu generieren, Lösungen zu Verkaufen oder dem Kunden wenigstens Lust auf mehr zu machen, dann sollte man sich Gedanken machen. Vertrieb ohne Technik ist nichts, und genau so umgekehrt. Ich bin froh i.d.R. ganz guten Einfluss auf meine Aufträge zu haben. Der Vertrieb schreibt da oft genug nur noch einen Preis dran und schickt das Angebot raus.
  5. DocInfra

    DFS Hilfe

    Geht definitiv nicht. Replikationen können zwischen Domänen aufgebaut werden, die in einem Forest sind. Zwischen zwei Forests geht es nicht.
  6. Was möchtest du??!
  7. Schriftlich ist das sicherlich der Fall, aber auch sprachlich? Das ist wohl eher das Problem.
  8. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Windows Server 2008 Enterprise Lizenz. 25 CALs sind direkt mit drin. Damit wäre es möglich die Server per Hyper-V zu trennen. Auf der Maschine selber wird 2008 Enterprise Core und die Hyper-V Rolle installiert. Danach kannst du vier 2008 Server aufsetzten und als Hyper-V Gäste laufen haben. Ist zwar weiterhin eine Maschine, aber die Dienste sind sauber getrennt.
  9. Genau wie bei Informatik, E-Technik, Maschinenbau usw. Die eigenen Schwerkpunkte machen es individuell, auch bei BWL.
  10. Sprich euren Lieferanten an, der kann das für euch machen. Alternativ geht das mit dem HP SalesBuilder (Bezug nur als HP Partner über Smart Portal) oder BladeSystem Sizer (AFAIK auch nur als HP Partner zugänglich). Ansonsten die HP QuickSpecs zu den Produkten durchforsten. Da ist alles notwendige angegeben.
  11. Für Windows gibt es keine Clusterdateisysteme.
  12. Ich war auch da, 08.1998 bis 05.2001. Ich kann die getroffenen Aussagen nur bestätigen. Damals gab es drei ITS Leher, davon zwei recht... na ja, lassen wir das. Linux war damals nicht auf den Rechnern, dafür wurde die Novell-Fahne, vor allem von eine Lehrer sehr hoch gehalten. War schön da, man musste zwar selber viel lernen, aber war okay.
  13. Mach einfach mal Start -> Ausführen -> mmc -> Snap-In hinzufügen.
  14. Na wennn du meinst... Ich hatte vor Jahren ein paar 2940AU, U und UW bei denen das BIOS nach einem Flash defekt war. Tat sich gar nichts mehr... auch ohne Chip nicht.
  15. Du das besser nicht, dann macht der Controller gar nichts mehr. Entweder dein SCSI Bus ist nicht sauber, oder es gibt mit einen Adresskonflikt mit einer anderen Karte/ Onboardkomponente.
  16. SSH wird auch nicht schneller. Nimm den VMware Converter.
  17. Im einfachsten Fall baust du nun noch ein drittes VLAN auf, in dem nur der Port von dem Router ist. Das VLAN muss über ein IP Interface verfügen, dessen IP im Bereich des Router ist (also z.B. 192.168.0.1). Dann musst du am Switch noch eine Defaultroute einrichten mit dem Ziel 192.168.0.254.
  18. Stark verkürzte Antwort zum Vorpost: Müll. So mag es vielleicht auf dem Papier aussehen, die Praxis sieht leider anders aus. Tatsächlich sieht es so aus: Hängt von der Firma ab. Ich bin auch IT-SE, habe aber nur eine handvoll Male Kabel ziehen müssen. Kann dir als FiSi auch so gehen. Frag bei den Firmen nach, was du während der Ausbildung lernst.
  19. DocInfra

    Eure Meinung zu Linux

    Genau... weil SUSE = Linux. Ich finde Linux ganz brauchbar, muss aber zum Anwendungsgebiet passen. Als Applikationsserver mit Tomcat ganz nützlich, Basis für RAC oder Oracle allgemein, HPC sowieso uvm.
  20. Gibt es einen Grund für einen Job nicht wegzuziehen? btw: Wenn ich einem Mitarbeiter sage, dass ich ihn nicht übernehme, würde ich ihm auch hundert Mal sagen wie leid es mir tut. Ich glaube das sind Höflichkeitsfloskeln.
  21. Na bevor ich in die Kisten einen zweiten Controller setze, würde ich mir Gedanken über ein zentrales Speichersystem machen. Sofern die RAID Controller nicht ganz so dumm sind, reicht auch ein Controller. Der Controller hat in jedem Fall genug Durchsatz.
  22. Na ja, da muss man sehr vorsichtig sein. Wenn man ganz klassisch die System trennt, also zwei Platten für das RAID 1 und drei Platten für das RAID 5, dann ist der Verkehr nur insofern isoliert, als das die Platten sich bei IOs nicht gegenseitig in die Quere kommen. Der Controller muss eh für beide Arrays arbeiten. Dümpelt aber das RAID 1 vor sich hin (und davon ist bei der Konstellation) auszugehen, und glüht das RAID 5, dann fliegen bei dem RAID 5 nur drei Platten. Nimmt man alle Platten zusammen in ein Array, dann fliegen 5 Platten. Im Prinzip kann ich 2/3 mehr IOPS liefern. Das hängt nun aber auch noch davon ab, wie der Controller das organisiert. Etwas anders wird das bei SCSI Reservations. Mit denen wirst du in deinem Konstrukt zwar weniger zu tun haben, aber da eine SCSI Reservation immer die ganze LUN/ Disks betrifft, bist du bei zwei Partitionen in den A.... gekniffen. In dem Fall werden für die zweite Partition keine IOs ausgeführt.
  23. Im Prinzip sehr sinnvoll, da die Daten getrennt werden. Du hast hohe Verfügbarkeit für das System und die AD Datenbank, und viel Kapazität für die Fileserverdaten. Ich würde es wahrscheinlich auch so machen, hätte aber alle Platten in einem Array und darin zwei logische Laufwerke mit einem RAID 1 und einem RAID 5. Ich weiß nicht wie die PERCs von DELL das machen.
  24. Genau. NTFS ist kein Clusterfilesystem wie z.B. OCFS2, GPFS oder GFS. Dann brauchst du ein Clusterfilesystem. Mich wundert das du bis jetzt keinen Datenmüll produziert hast. Ein NAS, welches Speicher per iSCSI anbietet, bietet blockbasierten Speicher an, keinen filebasierten. Wenn du DFS nutzen willst/kannst, dann hast du filebasierten Speicher. Da du offensichtlich einfach Daten ablegen willst, keine Datenbanken o.ä. die blockbasierten Speicher erfordern würden, wäre ein DFS für dich besser. Einen domänenbasierten Stamm, zwei DFS Rootserver, zwei Targets hinter jedem DFS Link.
  25. Sorry, er ist Berufsanfänger und die goldenen Zeiten sind vorbei. Ich kann mich über mein Gehalt übrigens nicht beschweren...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...