-
Gesamte Inhalte
979 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
53
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von stefan.macke
-
Abschlussprüfung Sommer 2015
stefan.macke antwortete auf H3llraiser's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das ist dann natürlich ein Problem des Betriebs und nicht der IHK. Aber ich gebe dir recht, dass die IHK sich besser um solche Betriebe kümmern und vielleicht auch Kontrollen durchführen müsste. Das Problem ist nur, dass die IHK nicht jeden kleinen Laden überprüfen kann. Und alle Betriebe unter Generalverdacht stellen geht auch nicht. Wir reden hier meiner Meinung nach von einer geringen Anzahl an Unternehmen. Die meisten bilden sicherlich vernünftig aus! Deswegen ist es wichtig, dass die Azubis aktiv werden. Woher soll die IHK sonst wissen, welche Betriebe nicht adequat ausbilden? Dass junge Auszubildende während der Ausbildung nicht ihren Betrieb "anschwärzen" möchten, ist mir auch klar. Aber ich habe schon mehr als genug Prüflinge gesehen, die aus solchen Betrieben kamen, mit Mühe und Not die Prüfung bestanden haben und sich auch bewusst waren, dass sie einfach schlecht ausgebildet wurden, aber dann nach der Prüfung sagen "Ach, jetzt bringt es auch nichts mehr, sich zu beschweren, ich bin ja durch!". Und das führt dazu, dass die Betriebe munter weiter ausbilden und sich nichts ändert. Viele Grüße! Stefan -
Hallo awesomekowski, das Buch ist die perfekte Bettlektüre für angehende ITler Unbedingte Leseempfehlung! Aber wie schon so oft im Forum erwähnt: Lern nicht zu viel vor der Ausbildung, sondern genieße lieber die freie Zeit bis zum Start der Ausbildung. Die hast du so schnell nicht wieder! Wenn du dich trotzdem vorbereiten willst (das ginge mir ähnlich ), dann eher allgemein und nicht zu spezifisch. Du weißt nicht, was du nachher wirklich brauchst und ob du dir nicht die falschen Inhalte oder die Inhalte falsch beibringst. Für einen groben Überblick ist das Buch allerdings sehr zu empfehlen. Viele Grüße! Stefan
-
Abschlussprüfung Sommer 2015
stefan.macke antwortete auf H3llraiser's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo Fabex, Ganz sicher ist das so und das ist auch völlig in Ordnung. Ein Azubi kann ja auch noch gar nicht wissen, was man eigentlich alles wissen muss ("unknown unknowns"). Aber als IT-Azubi sollte man schon im Laufe der Ausbildung mitbekommen, dass man ohne Eigeninitiative nicht weit kommen wird. Und spätestens bei der Prüfungsvorbereitung gibt es einen Haufen an Literatur, die man durcharbeiten kann. Danach sollte man dann alle potentiellen Themenfelder kennen und sehen, wo man selbst noch Lücken hat, die der Betrieb/die Berufsschule vielleicht nicht stopfen kann und um die man sich selbst kümmern muss. Leider habe ich die Prüfungsaufgaben noch nicht gesehen, aber ist es wirklich so, dass man Hintergrundwissen zu EAN zur Beantwortung der Fragen brauchte? Oder war EAN eher ein Aufhänger um mal was "Frisches" in die Prüfung zu bringen, wie vor einigen Jahren "Cloud Computing"? Da waren die Fragen letztlich hautpsächlich einfache Mathematik unter der Überschrift eines Hype-Themas, das dann alle verrückt gemacht hat. Das werden sie Viele Grüße! Stefan -
Hallo AsuraDeYien, Deswegen habe ich mich schon sehr allgemein ausgedrückt und geschrieben, dass man mit seinem eigenen Beamer ja machen kann, was man will Mir geht es auch eher um die Frage 4:3 oder 16:9. Und auch mit eigenem Beamer würde ich zu 4:3 raten. Das musste ich bei meiner eigenen Prüfung auch. Mir ist bewusst, dass jede IHK ihr eigenes Süppchen kocht. Im Zweifel einfach nachfragen oder wirklich einfach alles selbst mitbringen, auch wenn es nicht notwendig ist. Ich habe bei eigenen Präsentation schon oft gesehen, dass die Farben auf "fremden" Beamern nicht vernünftig aussehen oder der Kontrast so mies ist, dass man nichts mehr erkennen kann. Man fährt sicherlich immer am besten, wenn man das konkrete Equipment für die Prüfung vorher mit der eigenen Präsentation ausprobiert hat! Und wenn man keinen Zugang zu Prüfungsraum und -equipment hat, nimmt man einfach seine eigenen Geräte mit. Viele Grüße! Stefan
-
Abschlussprüfung Sommer 2015
stefan.macke antwortete auf H3llraiser's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo Colibri, Das war auch meine Absicht Die Einstellung, dass einem im Leben alles vorgekaut wird und man dann "nur noch" auswendig lernen muss, finde ich nicht in Ordnung. Gerade in der IT ist eigenverantwortliches Lernen einfach Pflicht und Alltag. Und ich denke, dass die meisten Berufsschulen und Betriebe die Ausbildung auch sehr ernst nehmen und die Inhalte vernünftig vermitteln. Sicher gibt es Ausnahmen. Und sicher gibt es auch Azubis, die einfach keine Lust haben, sich mal vernünftig hinzusetzen und zu lernen. Die Situation kenne ich leider aus vielen Prüfungen. Wenn die Betriebe oder die Berufsschulen ihren Job nicht machen, hat der Azubi schlechte Karten, wenn er nicht gelernt hat, sich die Inhalte selbst anzueignen. Es wäre heutzutage aber sicherlich kein Problem, sich auf einem Standard-PC ein kleines virtuelles Netz aufzubauen und die Sachen selbst auszuprobieren. Oder man schaut sich online die zahlreichen kostenlosen Videos von Herstellern oder Konferenzen an. Mir kann kein Azubi erzählen, dass er keine Möglichkeiten hat, sich die Inhalte selbst anzueignen. Nicht falsch verstehen: Das sollte nicht der Normalfall sein! Letztlich ist der Betrieb verantwortlich für die vernünftige Ausbildung. Und wenn der Betrieb tatsächlich seine Ausbildungspflichten vernachlässigt (er ist immerhin dafür verantwortlich, die Inhalte zu vermitteln - zur Not mit Hilfe externer Dritter), kann (und sollte) man als Azubi die IHK kontaktieren und dafür sorgen, dass der Betrieb in Zukunft nicht mehr weiter ausbildet. Viele Grüße! Stefan -
Treffen in Niedersachsen
stefan.macke antwortete auf stefan.macke's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
Der konkrete Termin steht nun fest: 20. Mai 2015 um 18 Uhr im Markt 4 in Vechta. Um Anmeldung wird gebeten: Stammtisch für Softwareentwickler aus dem Oldenburger Münsterland. -
Hallo s0lution719, ich würde zu 4:3 raten, da die meisten Beamer in der "freien Wildbahn" 16:9 (noch) nicht unterstützen. Wenn du deinen eigenen Beamer mit zur Prüfung bringst, ist das natürlich egal, aber bei den meisten Prüfungen musst du mit dem Equipment vor Ort arbeiten. Ein weiterer Nachteil von 16:9: Wenn du Bilder in deine Präsentation einbauen willst (was ich empfehlen würde), wird das schwieriger, da die meisten Kameras im Format 4:3 oder gar 3:2 knipsen (siehe Seitenverhältnis). Das sieht dann auf der Folie nicht so prickelnd aus, da du entweder das Bild stark beschneiden musst oder einen dicken Rand auf der Folie hast. Gerade beim häufig verwendeten Layout mit Titelzeile (letztes Beispiel oben) ist auf der Folie nur noch sehr wenig Platz für das Bild und viel Fläche wird verschenkt. Viele Grüße! Stefan
-
Abschlussprüfung Sommer 2015
stefan.macke antwortete auf H3llraiser's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Na dann viel Erfolg im weiteren Berufsleben Mal im Ernst: Ein wenig Eigeninitiative kann man von Informatikern schon erwarten, oder? Wie soll in dieser schnelllebigen Branche die Berufsschule realistisch mithalten? Und im Job wird dir dein Chef auch nicht alles, was du zum Bearbeiten deiner täglichen Aufgaben brauchst, auf dem Silbertablett (in einer teuren Schulung) servieren. -
Abschlussprüfung Sommer 2015
stefan.macke antwortete auf H3llraiser's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Mittlerweile dürften die ersten Prüflinge durch sein. Wie war sie denn nun die lange erwartete Prüfung? Hatten die Glaskugeln recht mit den hier vorgeschlagenen Themen? -
Gliederung der Projektdokumentation
stefan.macke antwortete auf cambutcha's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ich auch nicht -
So würde ich es auch schreiben! Mit der Betonung auf weil... -> Solche (zentralen) Entscheidungen müssen unbedingt sauber begründet werden und dürfen nicht (wie es einer meiner Prüferkollegen immer gerne ausdrückt) "vom Himmel fallen".
-
Geteiltes Projekt in der Abschlussprüfung
stefan.macke antwortete auf TH4's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hallo TH4, ich würde ein "gemeinsames" Projekt als Chance sehen, bestimmte Fähigkeiten zu zeigen, die du bei einem Einzelprojekt (meist) gar nicht brauchst, wie z.B. Abstimmung, gemeinsamer Entwurf, Schnittstellendefinition, (Integrations-)Tests, Code-Reviews, Projektglossar usw. In der Praxis sind die "klassischen" Abschlussprojekte (z.B. Projektverwaltung als Webanwendung) doch eigentlich die Ausnahme. Meistens wird doch im Team an einem großen Projekt gearbeitet. Und genau auf die dafür notwendigen Skills würde ich den Fokus in deinem Projekt legen. Das hebt dich (hoffentlich positiv) von der Masse der Standardprojekte ab. Wie Panawr aber schon sagte, würde ich sehr genau darauf achten, die Teilprojekte voneinander abzugrenzen. Also z.B. Interface zwischen GUI und Logik gemeinsam definieren, aber danach macht jeder nur noch seinen Teil. Wichtig ist ja in den Projektdokumentationen, dass klar und deutlich erkennbar ist, was der Prüfling wirklich selbst gemacht hat! Wenn daran ein Zweifel aufkommt, geht das meist nicht so gut für den Prüfling aus. Viele Grüße! Stefan -
Hallo dz9, wenn du ein Lasten- und/oder Pflichtenheft im Rahmen deines Projekts erstellt hast (was ich erwarten würde), dann hänge es unbedingt auch an die Projektdokumentation. Das sind wichtige Projektbestandteile, die die Prüfer sehen wollen. Bitte hänge aber nur Auszüge an (falls du von der IHK eine Vorgabe bzgl. der maximalen Seitenzahl bekommen hast) und nicht das gesamte Dokument mit Inhaltsverzeichnis usw. Das bringt keinen Mehrwert, schindet Seiten und nervt nur. Den genehmigten Projektantrag als Lastenheft zu bezeichnen habe ich auch noch nie gehört Ich hoffe, dir ist klar, was Lasten-/Pflichtenheft sind und welche Aufgabe sie haben. Das wird dir sonst spätestens im Fachgespräch um die Ohren gehauen (und in der Doku sicherlich auch zu Abzügen führen, falls du es dort falsch verwendest). Viele Grüße! Stefan
-
Hallo Mordimer1991, Kein Problem, wenn du es sauber begründest. Eine Projektplanung ist nicht in Stein gemeißelt und du musst einfach zeigen, dass du angemessen auf Änderungen im Projektablauf reagieren kannst. Siehe oben. Das ist noch unproblematischer, da du thematisch ja das gleiche machst und nur das Kapitel umbenennst. Wenn du Vorgaben von deiner IHK bekommen hast, halte dich daran! Siehe oben. Viele Grüße! Stefan
-
Hallo vakon, schau mal hier: Operative Professional -> der "Operative Professional" ist der "Meister" im IT-Bereich. Und hier gibt's den passenden Thread dazu: Tagebuch - Operative Professional. Viele Grüße! Stefan
-
Hallo Travelman, arbeite am besten ein komplettes SQL-Tutorial durch, wie z.B. SQL Tutorial. Für die Prüfung lernst du am besten mit alten IHK-Prüfungen. Dann bekommst du auch ein Gefühl für den Umfang der Aufgaben und die Anforderungen der IHK. Allerdings kommt die Frage knapp eine Woche vor der Prüfung vielleicht ein wenig spät... Viele Grüße! Stefan
-
Hallo vakon, die Meinungen über Zertifizierungen gehen stark auseinander. Man kann sie ablehnen, weil sie oft durch stumpfes Auswendiglernen erlangt werden können, oder aber sie als positive Eigeninitiative des Zertifizierten werten. Die Halbwertszeit der Zertifizierungen im IT-Bereich ist allerdings recht kurz, da sich Technologien ständig verändern und du heute mit einem tollen Zertifikat zu C# 2.0 niemanden mehr vom Hocker haust. Im Gegenteil, das ist ja fast schon lächerlich. Daher würde ich die Empfehlung aussprechen, dass du eine langfristige Investition in deine Karriere tätigst und nach der Ausbildung studieren gehst oder eine von der IHK angebotene Meister-ähnliche Fortbildung besuchst (z.B. Projektleiter). Das ist zwar mehr Arbeit und wird auch länger dauern, wird dir langfristig aber ganz sicher mehr Türen öffnen als eine nach wenigen Jahren veraltete Zertifizierung. Wenn du in Richtung Meister gehst, ist der Ausbilderschein übrigens automatisch mit drin (der dauert allein sicherlich ein paar Wochen). Und als Studierter brauchst du ihn sogar nicht einmal, um ausbilden zu dürfen. Viele Grüße! Stefan
-
Hallo Nimey, ob Präsens oder Präteritum ist weniger wichtig als die konsequente Verwendung einer Zeitform. Ich würde einem Prüfling weder die eine noch die andere Form anlasten, aber sicherlich das Springen zwischen den Zeiten in jedem zweiten Satz. Ich persönlich würde die Dokumentation des (abgeschlossenen!) Projekts im Präteritum schreiben und allgemeine Formulierungen im Präsens. So kann abgegrenzt werden, was im Rahmen des Projekts umgesetzt wurde (z.B. "Scrum wurde als Entwicklungsprozess eingesetzt.") und was allgemeine Aussagen sind (z.B. "Scrum ist ein agiler Entwicklungsprozess."). Viele Grüße! Stefan
-
Reihenfolge der Projektphasen / Teilphase ändern
stefan.macke antwortete auf frequenzwasser's Thema in Abschlussprojekte
Hallo frequenzwasser, das sehe ich genauso wie arlegermi. Viele Prüflinge machen den Fehler, einfach Dinge zu verändern ohne ein Wort über die Begründung dafür zu verlieren. Sofern du deine Entscheidung vernünftig und nachvollziehbar begründest, ist das kein Problem. Im Gegenteil: es zeigt, dass du auf Veränderungen angemessen reagieren kannst und nicht stumpf einem einmal aufgestellten Plan folgst. Eine perfekte Projektplanung gibt es nicht. Das ist mit ein Grund für den Erfolg der agilen Projektmanagementmethoden, deren Ziel u.a. die Reaktion auf Veränderungen ist (vgl. Manifesto for Agile Software Development). Viele Grüße! Stefan -
Treffen in Niedersachsen
stefan.macke antwortete auf stefan.macke's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
Hallo nochmal, das Interesse an einem FI-Treffen in Niedersachsen scheint ja leider nicht so groß zu sein. Nichtsdestotrotz versuche ich es einfach mal mit einem konkreten Vorschlag. Anfang Mai 2015 treffen wir uns in Vechta zum nächsten Softwareentwickler-Stammtisch. Wer Interesse hat, findet hier den Link zur Terminabstimmung und Anmeldung: Stammtisch für Softwareentwickler aus dem Oldenburger Münsterland. Ich würde mich freuen, ein paar neue Teilnehmer kennenzulernen! Viele Grüße! Stefan -
Projektdoku: Frage: Schreibweise im Projektumfeld
stefan.macke antwortete auf Racer5495's Thema in Abschlussprojekte
Hallo Racer5495, die "Ich-Form" hatten wir erst vor Kurzem hier: Projektdoku: Welche Zeitform?. Fazit: unbedingt vermeiden. Wenn die Info zur Abteilung deiner Meinung nach wichtig ist, schreib besser "Aktuell arbeitet der Autor im 2nd Level Support der Abteilung XY.". Viele Grüße! Stefan -
Hallo JakeTheDog, ich glaube, du wirst keinen einheitlichen Standard für die Nummerierung finden, da jede IHK und auch jeder Prüfer wohl seine eigenen Vorlieben hat. Solltest du Vorgaben von deiner IHK bekommen, halte dich einfach daran! Ich persönlich empfehle allgemein die folgende Nummerierung: Deckblatt: keine Nummerierung Verzeichnisse (Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Listings): groß römisch (I, II, III) eigentlicher Text inkl. Literaturverzeichnis: arabisch (1, 2, 3) Anhang: klein römisch (i, ii, iii) So wird es auch an vielen Hochschulen vorgegeben (und die Projektdokumentation ist ja schon eine recht umfangreiche "Hausarbeit"). Vorteil ist, dass man direkt erkennen kann, ob du die Vorgaben bzgl. der Seitenzahl eingehalten hast: Du schaust einfach auf die letzte Seitenzahl des Textes und des Anhangs. Bei der Vorgabe von 15 Seiten für den Text und 25 Seiten für den Anhang sollte also die letzte Textseite 16 (wg. Literaturverzeichnis) und die letzte Anhangsseite xxv sein. Außerdem sollten meiner Meinung nach die unterschiedlichen Teile deiner Arbeit auch unterschiedliche nummeriert sein. Ich habe bislang sehr selten eine Dokumentation gelesen, die komplett "durchnummeriert" war. Zumindest der Anhang war immer anders nummeriert. In meiner Vorlage für die Projektdokumentation kannst du dir anschauen, wie das dann aussieht. Viele Grüße! Stefan
-
Projektdokumentation: Sehr großer Anhang
stefan.macke antwortete auf Sam751's Thema in Abschlussprojekte
Hallo Sam751, wenn die IHK keine Vorgabe bzgl. der maximalen Länge des Anhangs macht, kannst du das natürlich ausnutzen. Ich würde allerdings nur Artefakte in den Anhang packen, die deine Arbeit dokumentieren. Sind das Dokumente wie z.B. Installationsanleitungen usw.? Was sollen die Prüfer damit? Die hast du ja nicht selbst erstellt und du zeigst damit nicht deine Eigenleistung. Was soll ein Prüfer daran bewerten? Viele Grüße! Stefan -
Hallo Ezak, vielen Dank. Gern geschehen Hier kommt der Notenschlüssel der IHK: 100 - 92: sehr gut 91 - 81: gut 80 - 67: befriedigend 66 - 50: ausreichend 49 - 30: mangelhaft 29 - 0: ungenügend Viele Grüße! Stefan
-
Hallo Ezak, ein “ungenügend†(6) in einem der Prüfungsteile führt zum Nicht-Bestehen der Prüfung. Ein “ausreichend†(4) in Teil A (praktisch) und Teil B (theoretisch) führt zum Bestehen der Prüfung. Wenn in max. 2 Bereichen von Teil B nur ein “mangelhaft†(5) erreicht wurde und in einem anderen mind. “ausreichend†(4), kann die Prüfung durch eine mündliche Prüfung von 15 Minuten in einem durch den Prüfling zu bestimmenden Themenbereich ergänzt werden. Die Gewichtung ist dann 2:1 (altes Ergebnis:Ergänzungsprüfung). Quelle: Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, siehe auch Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung. Viele Grüße! Stefan