Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von vovss: <STRONG>wenn ihr Ablauf des IE-Programm bei mir sehen wollen. Stehe ich zur Verfügung.</STRONG>
  2. hallo developer, hier steht zwar drin wie es mit win98 und win2000 klappt, aber diese lösung funktioniert auch mit win me und win2000
  3. hallo crash2001, arcor bietet mit dem nexgo power tarif fast den gleichen wie freenet power an, der einzigste unterschied ist die mindestlaufzeit - arcor: 3 monate - freenet: keine
  4. hallo 2-frozen, wir verwenden zwar arbeitsgruppen und ein gemischtes nt/win2k netz, ich habe aber das gleiche problem gehabt. sowas kann man über die mmc (die gibt es im option pack) und das snap-in lokale benutzer und gruppen erledigen. einmal eine eigene mmc dafür erstellt, dann klappt sowas ganz gut. bei deinen 500 workstations ist das einrichten dieser mmc ein ziemlicher aufwand. wenn sie einmal fertig ist, kannst du sie auch an andere admins weitergeben. gruss <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 24. Juli 2001 20:01: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von hades ]</font>
  5. hades

    ...8tes bit bei ASCII...

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Crash2001: <STRONG>Vielleicht gibts da auch mehrere als Erweiterung zum "normalen" ASCII von 128 Zeichen. </STRONG>
  6. hades

    ...8tes bit bei ASCII...

    hallo echo, der us-ascii zeichensatz (0-127) ist weltweit standardisiert. es gibt verschiedene erweiterungen des us-ascii zeichensatzes, sie sind alle in den iso 8859 zeichensätzen definiert. da der iso 8859-1 (westeuropa /latin-1) am meisten gebraucht wird, ist dieser auch als erweiterter ascii zeichensatz bekannt. in ländern wie russland oder china ist es dann jeweils ein anderer iso 8859 zeichensatz.
  7. dein admin wird sicherlich seine gründe haben, warum er solche tools verwendet: du sollst schließlich in der umschulung etwas lernen und nicht deine computerconfiguration verschlimmbessern oder nicht lizenzierte software aufspielen. links zu pwdcrackern o.ä. tools wirst du hier nicht bekommen.
  8. hades

    FAT32 -> NTFS

    hallo mtn, du kannst mit dem befehl convert eine partition von fat32 zu ntfs zu konvertieren hier die hilfe zu convert: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>C:\>convert /? Converts FAT volumes to NTFS. CONVERT volume /FS:NTFS [/V] volume Specifies the drive letter (followed by a colon), mount point, or volume name. /FS:NTFS Specifies that the volume to be converted to NTFS. /V Specifies that Convert should be run in verbose mode.
  9. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von echo: <STRONG>note: der gefährlichste gegner eines netzwerkes ist der DAU der hinter der firewall sitzt...</STRONG>
  10. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von echo: <STRONG>der lokale administrator ist ein dankbares ziel für solche angriffe -> dieser account wird nicht gesperrt, wenn drei oder mehr falsche eingaben gemacht wurden</STRONG>
  11. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Tiro: <STRONG>Also bedeutet das, daß man dem "Kerl" kräftig auf Finger klopfen muß !</STRONG>
  12. hallo holgers, hast du mehrere nt-server oder einen win2k-server im netz? masterbrowser können nur nt-server oder win2k-server sein, wenn mehrere server vorhanden sind, "streiten" sie sich darum, wer der nun masterbrowser im netz wird...wobei ein win2k server höhere priorität als ein nt-server hat und den masterbrowser des nt-servers ausschaltet. das kann durch einen eintrag in der registry eingestellt werden... den eintrag fand ich irgendwo auf http://www.supportnet.de/ , einfach dort mal nach masterbrowser suchen...
  13. hades

    W2k Start-Programme

    hi, meinst du die personalisierten menüs, wo nur die häufig benötigten programme sichtbar sind und der rest erst nach klick auf pfeile...? diese kannst du in den taskbareigenschaften aus/einschalten... <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 16. Juli 2001 20:07: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von hades ]</font>
  14. hallo linuxkiller, um gruppenrichtlinien zu verwenden, brauchst du im active directory (ad) organisationseinheiten (ou). eine wird im ad schon angelegt, es ist die domäne selber. um aber die gruppenrichtlinie nur für bestimmte benutzer und/oder computer zu aktivieren, musst du dir eine neue organisationseinheit anlegen öffne dazu das ad mit der benutzerverwaltung (start->programme->verwaltung->active directory benutzer und ...) dann menü: vorgang->neu->organisationseinheit vergib der ou einen treffenden namen nun verschiebe die benutzer (computer), auf die die gruppenrichtlinie wirken soll, in die ou: dazu auf den benutzer (computer) klicken, menü: vorgang->verschieben als ziel die neu erstellte ou auswählen. und nun kannst du auf die ou eine gruppenrichtlinie legen, eigenschaften der ou öffnen (ou anklicken->menü: vorgang->eigenschaften) und dann karteikarte "gruppenrichtlinie" zur default group policy eine neue hinzufügen und die neue dann entsprechend bearbeiten. falls sie nicht aktiv werden möchte, hier gibts abhilfe.
  15. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax: <STRONG> Mir kommt's so vor, als ob hier Compiler Tool-Chain und Programmiersprache in einen Topf geworfen werden... (oder ich hab wieder etwas falsch verstanden)</STRONG>
  16. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax: <STRONG>Wenn man Programm-Code schreibt, dann macht man das mit Anweisungen, Ausdrücken und Funktionen. Das gehört zur Sprache.</STRONG>
  17. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax: <STRONG> Vielleicht hab ich dich jetzt falsch verstanden, aber wieso "Annahme"?</STRONG>
  18. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax: <STRONG>C++ ist eine Programmiersparache, Visual C++ ein Übersetzer.</STRONG>
  19. @wolle zu den gängisten dbms zähle ich auch die versionen des dbms ibm/db2. v.a. sap anwendungen laufen auf db2@as/400. [ 12. Juli 2001: Beitrag editiert von: hades ]
  20. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von FaSI: <STRONG> Muss denn ein DB-Programierer auch solche Sprachen wie C++, Java oder VB etc. kennen, oder kann er z.B. nur SQL, PHP, HTML kennen? </STRONG>
  21. bei mir steht nur dieser hier: amd k6-2 500 auf asus p5a-b (variante mit 1mb cache) mit 2x128 mb pc100 noname platten: - 30 gb maxtor ide - 6,1 gb fujitsu ide dvd: pioneer 10x/24x scsi brenner: yamaha 8824 scsi als scsi-controller werkelt ein tekram dc-395w. das bild erzeugt eine stb voodoo3 3000. sound kommt von der guten, alten sb awe64 value. fürs netz ist eine 10 mbit/s karte von d-link (de-530ct-d) zuständig. das ganze ist in einem at-bigtower untergebracht und wird von 3 zusätzlichen lüftern gekühlt. die eingaben kommen vom logitech cordless desktop. die geistigen ergüsse bringt ein epson stylus 640 zu papier, rein in den pc kommen diese mit einem mustek scanexpress 12000 (scsi-version).
  22. hallo frank l, über dieses thema gibt es auch hier etwas zum lesen.
  23. hallo fasi, zu 1 dbadmins: sie sind für die pflege der dbms zuständig. hier liegt der schwerpunkt mehr in der administration vom dbms (logins, rechtevergabe, views, trigger, spaces) und der "programmierung" von ganz einfachen abfragen. programmierer (softwareentwickler) im dbbereich: egal ob ausschließlich sql oder in verbindung mit perl/php, asp, c++, java oder vb/vba etc.; sie sind richtige programmierer, nur halt mit speziellen kenntnissen. bei denen liegt der schwerpunkt in der projekterstellung und -pflege von dbanwendungen in der client-server umgebung und auch fürs intra-/internet.
  24. nö, die winnt.sif reicht aus, sie ist eine spezielle antwortdatei.
  25. beide sind nach dem schema [abschnitt1] eintrag1=wert ... [abschnittn] eintragxyz=wert aufgebaut. es können mehrere einträge in einem abschnitt stehen. bestes beispiel dafür sind die *.ini dateien. txtsetup.oem: diese findest du auf deiner treiberdisk, hier stehen die informationen für den oder die treiber drin. die txtsetup.oem wird ausgelesen: 1 beim zusätzlichen installieren mit f6 2 oder mithilfe der winnt.sif beispiel: original txtsetup.oem datei für scsi-controller tekram dc-395 # FileName: Txtsetup.oem # Version: 3.03 # sind kommentare [Disks] d1 = "Tekram DC-395U/UW/F, DC-315/U or DC-305I/E PCI SCSI Driver Disk", \DCSCSI, \ d2 = "Tekram DC-395U/UW/F, DC-315/U or DC-305I/E PCI SCSI Driver Disk", \DCSCSI, \winnt\3_51-4_x d3 = "Tekram DC-395U/UW/F, DC-315/U or DC-305I/E PCI SCSI Driver Disk", \DCSCSI, \winnt\win2000 hier stehen die installationspfade und der titel der treiberdisk [Defaults] scsi = dc3x5wN35 der standardeintrag bei der treiberauswahl [scsi] dc3x5wN35 = "Tekram DC-395U/UW/F DC-315/U DC-305I/E NT v3.51-4.x PCI SCSI Driver V3.03" dc3x5w2000 = "Tekram DC-395U/UW/F DC-315/U DC-305I/E Windows 2000 PCI SCSI Driver V3.03" klartextangabe der treiber (in diesem fall: für nt und win2k) [Files.scsi.dc3x5wN35] driver = d2, trm3x5.sys, trm3x5 inf = d2, trm3x5.inf treiberangabe für die nt-variante [Files.scsi.dc3x5w2000] driver = d3, trm3x5.sys, trm3x5 inf = d3, trm3x5.inf treiberangabe für die win2k-variante [Config.oemscsi] hier könnten dann zusätzliche konfigurationen vorgenommen werden winnt.sif: ist eine spezielle antwortdatei für die unbeaufsichtigte installation von win2k. die einzelnen einstellungen in antwortdateien findest du im archiv deploy.cab auf der win2k server cd %cdrom%\support\tools und dort in der unattend.doc. meine winnt.sif müsste dann so aussehen: [oembootfiles] trm3x5.sys trm3x5.inf txtsetup.oem und die txtsetup.oem so: [Disks] d1 = "Tekram DC-395U/UW/F, DC-315/U or DC-305I/E PCI SCSI Driver Disk", \DCSCSI, \ [Defaults] scsi = dc3x5w2000 [scsi] dc3x5w2000 = "Tekram DC-395U/UW/F DC-315/U DC-305I/E Windows 2000 PCI SCSI Driver V3.03" [Files.scsi.dc3x5w2000] driver = d1, trm3x5.sys, trm3x5 inf = d1, trm3x5.inf [Config.oemscsi]

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...