Zum Inhalt springen

bubu44

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    789
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bubu44

  1. sprich am Anfang die Zielgruppe an, damit sich der PA darauf einstellen kann.
  2. im Grunde kann der Prüflingen so lange Vorbehalte äußern, bis ihm der PA genehm ist. So lange macht er keine Präsentation und ist auch nicht fertig mit der Ausbildung. Zur Not hat er ja ein halbes Jahr später noch einmal die Gelegenheit dazu Zweckdienlich ist es sicher auch nicht, schon mit einer negativen Grundstimmung in die Präsentation zu gehen. Sie es also gelassener und übe dafür einfach die Präsentation mehr.
  3. du wirst am Anfang gefragt, ob die irgendwelche Vorbehalte gegen den PA oder Mitglieder des PAs hast. Solltest du die haben, schick ich dich zum Vertreter der IHK. Ob ich persönlich nun einen mehr oder weniger prüfe, ist mir egal.
  4. in meinem PA sind es 3 Prüfer. Und wenn du z.B. nicht einen völlig verkorsten Antrag abgegeben hast, dann würdest du meinen Namen erst in der Prüfung kennenlernen. Gehört sich auch, da wir ja alle höflich sind.
  5. WSUS ist ein Aussagefähiges Thema Ich gehe mal davon aus, das du eine Möglichkeit suchen wolltest, Software upzudaten. Im speziellen Microsoft-Produkte. Würden bei mir also auch folgende Fragen kommen: - welche Produkte sind noch vorhanden - wie sah der Entscheidungsprozess aus - welche Kriterien wurden angesetzt - welche Gruppenrichtlinien wurden erstellt - wie wurden diese eingesetzt - wie/wann werden die Updates verteilt - möglichkeit des Usereingriffes usw.
  6. wenn du dich für eine Zielgruppe entscheidest, dann solltest du die Prüfer auch als solche behandeln. Wenn du mir irgendwelche Programmeinstellungen, oder Kodes an den Kopf wirfst und ich bin die Zielgruppe Entscheider, dann läuft für dich was falsch. Da würde ich eher ein methodisches Feuerwerk über die endlsen Möglichkeiten und wunder erwarten
  7. @XspYroX du hast es schöner und länger erklärt
  8. ich würde als Prüfer nachhaken, wie ihr die Sache mit dem Autausch der Tokens von RSA seht
  9. dir ist bewusst, das du dein Projekt vorstellst?
  10. mach nen Antrag fertig und setz ihn rein. Dann kann man drüber reden.
  11. ehrlich gesagt, wenn das ganze annähernd dem Projektantrag entspricht, ist das für mich kein Problem. Kleine Änderungen gibt es immer und der Antrag ist für mich nur eine grobe Planung.
  12. Nuja, nen SBS aufsetzen ist jetzt nicht so langwierig. Ohne genaue Kenntnisse der Migrationsdaten und des vorherigen Zustandes, sowie anderer notwendigen Dinge, würde ich evtl. 2,5 Tage dafür ansetzen. Aber das ist jetzt nur ein Schuß ins blaue
  13. grob gesagt: mit der Doku dokumentierst du deine Arbeiten im Projekt. Mit der Präsi stellst du der Zielgruppe dein Projekt vor. Je nach Zielgruppe ist der Inhalt der Präsi anders. Einem Entwickler kannst du viel technisches erzählen, weil dem das versteht. Einem Manager/Entscheider musst du mehr ein methodisches Feuerwerk veranstalten und der Anwender freut sich immer tierisch, wenn er mehr in der gleichen Zeit machen kann
  14. @Apfelchips ich sag schon mal danke für die Rückinfo
  15. Das ist das Los einer jeden Prüfung. Was würde es denn bringen, wenn die Fragen vorher alle schon bekannt sind? Oder soll nur das erlernte abgefragt werden? Am besten amerikanische Verhältnisse. Da gibt es dann auch Leute, die nur Steckdosen einbauen können. Für Lichtschalter kommt dann der Kollege. Da der Fachinformatiker ein kaufmännischer Beruf ist, trügt deine Meinung mit den 50%. Wenn einem klar ist, das Schule und Betrieb nicht alle relevanten Themen vermitteln können, dann muss man dagegen selbst etwas tun. Manche tun das nicht, so zumindest mein Eindruck. Es geht hier schon länger nicht mehr um die WISO-Last der Prüfung. Die ich im übrigen, aufgrund der wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahre, nicht schlecht finde. Faulheit? Bei manchen sicherlich. Auch hier gibt es ein Spiegelbild der Gesellschaft. Das gilt auch für den ein oder anderen PA, IHK, oder sonstigen Angehörigen der Schulungskräfte. Und wenn man nicht stehen bleiben will, dann muss man sich selbst um das nötige Wissen bemühen. Das ist in der Ausbildung/Vorbereitung zur Prüfung nichts anderes als später im Berufsleben.
  16. Mich wundert es nicht so sehr, das einige Probleme bekommen haben. Ich brauch mir dazu eigentlich nur das Prüfungsforum anzuschauen, wenn die Prüfungszeit gekommen ist. Es ist manchmal schon erschreckend, was man den Prüflingen alles vorkauen soll. Es werden (gefühlt) immer mehr, die nicht mal auf die Idee kommen, selbst zu denken. Man muss schon erwarten können, das jemand zumindest versucht, sich vorher auf den einschlägigen Seiten zuinformieren, oder auch bei der IHK anruft um Auskunft zu bekommen. Es sollte auch jedem klar sein, das Schule und Betrieb nicht alles vermitteln können. Der Auszubildende muss auch Eigeninitiative leisten und seines dazu tun. Später im Berufsleben ist es doch nicht anders. So wie mir wirds jedem anderen auch gehen. Tägliche Maloche und die Weiterbildung wird abends zuhause gemacht. Irgendwann muss man ja auch mal produktiv arbeiten und kann nicht nur auf Lehrgänge und Seminare rumsitzen. Dazu dann noch die Zeit für die ehrenamtliche Aufgabe, die muss auch noch eingebaut werden. Und der Aufwand ist nicht gering. Aber das ist wie immer gegen die Wand geredet. Nächstes Jahr gibts den gleichen Thread wieder!
  17. wenn du das schon als Frechheit empfindest, wie sollen sich dann die ehrenamtlichen Prüfer, IHK-Mitarbeiter und Lehrkörper fühlen, die in diesem Thread so "gelobt" werden? Aber da wird ja nicht pauschaliert, gell?
  18. ehrlich gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen. Jede IHK mag zwar ihre eigenen Spielregeln haben, aber lass dir das schriftlich geben. Erst dann kannst du das "quasi gehört haben von jemandem der im PA ist" als offiziell sehen.
  19. ich kann dir sagen, wie ich das normalerweise handhabe: Mal angenommen, du wärst mein Prüfling. Dann würde ich auch deine Dokumentation lesen und bewerten. Hierbei mache ich mir eine Liste mit Fragen, die nicht ausreichend genug beantwortet wurden, oder wo noch etwas offen ist. In der Präsentation fallen ggf weitere Fragen oder Punkte auf, welche auf die Liste dazu kommen. Und diese arbeite ich im Fachgespräch ab. Sollten alle offenen Fragen bereits im Fachgespräch und in der Doku beantwortet sein, muss ich mir halt andere Fragen einfallen lassen
  20. warum nicht die von MS angpasste Lösung? forefront security for exchange server
  21. da muss ich dem GG direkt mal recht geben
  22. am besten ist es immer noch, deine zuständige IHK direkt anurufen und zu fragen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...