
bubu44
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
789 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von bubu44
-
ja, im allgemeinen musst du den Beamer selbst mitbringen. Es gibt manche Fälle, da ist ein Beamer vorhanden. Nur darauf verlassen würde ich ich nicht. Wenn der defekt ist, und du Prüfung hast, siehste alt aus.
-
Hilfe, ich weiss nicht, was ich mit dem Azubi machen soll
bubu44 antwortete auf HumpdiDumpdi's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
ich würde den Azubi auch zu eine Gespräch bitten. Dabei sollte man ihn fragen, wie denn der erste Eindruck in der Abteilung für ihn war und wie er sich selber sieht. Dann würde ich ihm erzählen, wie der Azubi auf einen selbst wirkt. Man sollte dem Azubi schon klar machen, um was es geht und was man von ihm erwartet. Und das natürlich am Anfang des Ausbildungsblocks. Weiterhin muss man auch klar dem Azubi rüberbringen was passiert, wenn sich nicht an absprachen gehalten wird. Auch das einhalten der Arbeitszeiten ist wichtig. Sollte das alles nicht fruchten, muss man aber auch die angedrohten Maßnahmen umsetzen und evtl. den Azubi aus der Abteilung verweisen. -
ich hatte gerade selber einen Fall, bei dem es wegen der Bewertung einer Doku Fragen gab. Da gab es dann auch Kommentare, dass das Thema doch toll und gut ist. Für manche ist nicht gleich verständlich, das es nicht ums Thema geht, sondern ums Projekt und dessen abarbeitung. Wenn dann auch noch Lücken in der Kostenplanung dazukommen, Backupstrategien und Testabläufe vergessen werden, dann gibt das Punktabzug. Und dieser schlägt je nach Gewichtung zu buche. Ansonsten siehe pruefer_gg
-
Präsentation - Hand geben zur Begrüßung?
bubu44 antwortete auf fisi_2011's Thema in IHK-Prüfung allgemein
dabei will ich doch als PA nur beissen und nicht spielen höflicher ist es natürlich, wenn man sich die Hand gibt. Meistens mache ich das zum Schluß, wenn ich zum Bestehen gratuliere. Am Anfang haben die meisten dann doch schweißnasse Hände vor Aufregung. Ob jetzt einer am Anfang will oder nicht, ist jetzt nicht so relevant. Zumindest bei mir nicht. Was das Thema Beamer betrifft, ist es mir lieber der Prüfling schaut aufs Laptop als das er sich umdreht und auf die Wand schaut. Ebenfalls ist ein Presenter nicht so schlecht. Besser als ständig ans Laptop zu laufen und auf die Taste drücken. Und etwas zum festhalten hat man auch -
es ist je nach PA verschieden, ob und wie er das Berichtsheft anschaut. Ich kann jedem nur raten, seines mitzubringen. Und ich würde auch auf den Ausweis schauen, ob der noch gültig ist
-
ok, vollständig sollten die dann schon sein Und wenn kein OVH da war, dann ist das zumindest ein Problem der IHK und nicht des Prüflings.
-
meine Prüfung ist zwar schon 17 Jahre her, aber normales aufpassen im Unterricht und den Stoff nochmal durchkauen vor der Prüfung reichte für das bequeme beantworten der MC-Fragen.
-
@MHI auch wenn es dir nichts mehr bringt, so doch der Tipp an andere: Für genau solche Situationen sollte man einen Satz Folien ausgedruckt haben. Dann kann es am OHP weitergehen. Den positiven Effekt auf den PA gar nicht mal angesprochen. Aber wenigstens bist du halbwegs zufrieden mit deiner Note. Glückwunsch zur bestandene Prüfung.
-
zum einen siehe gimbo. und zum anderen muss man auch mal sehen, das es viele Prüflinge gibt und die Prüfer sich auch zeitlich abstimmen müssen, wann sie verfügbar sind. Da kann es auch mal etwas länger dauern.
-
Bei vielen Arbeitgebern ist der interne Stundensatz nicht geheim. Gerade auch dann, wenn die Abteilungen nach Kostenstellen abgerechnet werden. Bei einem meiner früheren Arbeitgeber betrug der Stundensatz intern 70 Euro. Hier war bereits alles (Hardware, Software usw.) mit eingerechnet. Gerade auch bei internen Projekten sind die Kosten/Nutzen wichtig. Wenn ich mit 50.000 Euro plane aber 300.000 Euro verheize hat die Firma ein großes Problem.
-
@Waffenpanter auch interne Kosten sind Kosten! Am besten aber einfach abwarten und schauen was der PA so bewertet. Und danach den Ausbilder befragen. Mich würde zumindest die Antwort interessieren. @Pixie Die Kosten/Nutzen Rechnung kann auch negativ sein. Wenn du bei deinem Projekt feststellst das es sich nicht lohnt oder rechnet, dann ist das auch ein Fazit.
-
sorry, hatte ich nicht drauf geachtet.
-
der erste Gedanke: Frag bei Apple nach ansonsten spuckt Google einiges aus: software zur gps-ortung - Google-Suche
-
wie gut das es unterschiedliche Gewohnheiten gibt. Ich finde die elektronische Variante für mich passend. Meine Frau würde mich wahrscheinlich schlagen, wenn ich im Bett noch Dokus bearbeite. Manchmal entfleucht einem dann doch ein Kommentar über die Lippen, wenn man manches so liest Deshalb mach ich das lieber am Schreibtisch. Was die Frage des druckens, Beamers, oder sonst etwas angeht. Natürlich ist es nicht einfach mit einem knappen Budget was gutes zu bekommen. Aber es ist eine Investition, die sich später auswirken kann. Und der Prüfungstermin kommt ja nun nicht gerade überraschend.
-
da lobe ich mir die elektronische Variante. Da muss nichts versendet werden und jeder Prüfer des PA hat darauf Zugriff.
-
Abschlussspräsentation -> Berichtsheft
bubu44 antwortete auf Ein Byte namens Bernd's Thema in Abschlussprojekte
Das Berichtsheft ist quasi der Beweis deiner Ausbildung. Ich persönlich schaue mir das Berichtsheft so an, das ich evtl. Fragen daraus stellen kann. Meist dann, wenn der Prüfling auf der Kippe steht. Im Gegensatz zu der wahrscheinlich landläufigen Vermutung, gibt es auch Prüfer, die dem Prüfling das Bestehen ermöglichen wollen Sollte ich feststellen, dass das Berichtsheft unvollständig ist, oder Unterschriften fehlen, dann bekommt der Prüfling die Gelegenheit das schnellstmöglich nachzuholen. Solange gibt es auch keine Bescheinigung über Bestehen oder nicht Bestehen. Aber, das ist von PA zu PA unterschiedlich. Wer also das Glück hat, von mir geprüft zu werden, der freut sich -
Der PA liest deine Doku und bewertet diese auch. Ich z.B. schreibe mir beim durchlesen Fragen und Anmerkungen fürs Fachgespräch auf. Mit dazu, lese ich mir die Dokus zweimal durch. Du sprichst von 1,5 Monaten, die der PA zeit hat. In dieser Zeit muss ich also die Dokus durchlesen (dieses Jahr bei mir 12x) und nebenbei auch noch normal arbeiten gehen. In der Regel habe ich tagsüber keine Zeit zum lesen. Bleiben also nur Abend und Wochenende. Und das normale Menschsein kommt auch noch dazu Die Doku ist die Niederschrift deiner getanen Arbeit, die Präsentation ist die Vorstellung deines Projektes.
-
Abschlussspräsentation -> Berichtsheft
bubu44 antwortete auf Ein Byte namens Bernd's Thema in Abschlussprojekte
Erstmal Glückwunsch zum bestehen. Bei mir wäre das Wort Berichtsheft gefallen. Es gibt sicher PAs, die nicht das Berichtsheft verlangen, obwohl sie es eigentlich sollten. Deshalb sollte der Prüfling das Ding auf jeden Fall mit führen und in einem vorzeigbaren Zustand haben. Ihr erspart euch nur Ärger. -
Meines Wissens nach, ist Medistar nicht für Server 2008 freigegeben. Zumindest war das eine Info von Anfang des Jahres. Das gleiche gilt für Windows 7. Wann eine Version freigegeben wird, konnte mir keiner sagen. Evtl. hast du neuere Infos? Ansonsten hilft dir wahrscheinlich nur die Hotline: MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner | MEDISTAR - Systeme für Ärzte
-
Zielgruppe = eigene Abteilung -> Firma vorstellen ?
bubu44 antwortete auf benny1452's Thema in Abschlussprojekte
ich würde die Firma trotzdem vorstellen. Zwar mit Hinweis das die Zielgruppe eine interne ist, aber der PA wird sich auch gerne ein Bild machen, wo du arbeitest. -
welche Unterschiede zwischen 2003 und 2010 gibt es? Was sind die besten Neuerungen usw.
-
Bewertubgsbogen zur Präsentation - Fachliche Kompetent - ???
bubu44 antwortete auf Waffenpanter's Thema in Abschlussprojekte
du sollst dein Projekt beschreiben, welche Lösungsansätze du hattest, wie sich das auf Kosten/Nutzen auswirkt usw. Wie du was installierst, sieht der PA schon an deiner Doku. -
wenn du schon erfahrung in manchen Bereichen hast, dann kannst du evtl auch als Quereinsteiger bei nem Betrieb anfangen. Und später als externer kannst du auch die Prüfung machen. Ist allerdings sicher nicht ganz so einfach wie bei ner normalen Ausbildung. Zudem kannst du die Ausbildung auch verkürzen, da du schon eine Ausbildung hattest. Allerdings fehlen dann halt viele Grundlagen aus dem 1. Jahr. Kommt auf deien Kenntnisse drauf an. Evtl. normal anfangen und das 3. Jahr verkürzen. Dann sparst du dir ein halbes Jahr und hast trotzdem die Grundlagen mitgenommen.
-
@gimbo wenn der Prüfling zur Prüfung antritt, stelle ich mich vor und frage ich den Prüfling nach dem Ausweis. Danach ob er irgendwelche Gebrechen hat, auf die ich Rücksicht nehmen muss und ob er vorbehalte gegenüber jemandem aus dem PA hat. Wenn nicht, können wir mit der Prüfung beginnen. Wenn doch, dann schicke ich den Prüfling zur IHK-Mitarbeiterin. Theoretisch kann er solange Prüfer als befangen ablehnen, bis er einen sich genehmen PA zusammen hat. Praktisch sind alle Prüfer auch nur Menschen. Und wenn keine Prüfer mehr vorhanden sind, oder die Zeit für diesen Prüfungstag rum ist, dann wird er einen neuen Termin bekommen. Pech ist es dann halt, wenn kein Termin mehr frei ist. Neuer Antrag, neues Projekt. Ob es das einem Prüfling wert ist? Ich denke Pixie sollte erst einmal die Prüfung abwarten und die Energie auf die Vorbereitung verwenden. Sollte es Ungereimtheiten in der Prüfung geben, kann später Einsicht beantragt werden. Und da alle Mitglieder des PA selber Noten vergeben, ist die Befürchtung relativ gering.
-
Präsentation: Welche Zielgruppe soll ich nur wählen?
bubu44 antwortete auf Apfelchips's Thema in Abschlussprojekte
na wenn du die paar Punkte nicht haben willst, kannst du die Zielgruppe gerne weglassen- 27 Antworten