8. Mai 201312 j iSCSI und Fibrechannel ist wieder so ne sache wie die ihk das sieht. wird sicher wieder willkürlich bewertet^^
8. Mai 201312 j Wobei ich Fibre-Channel gewählt habe. Bei einer SAN geht nun mal um Performance und ich kenne aus auch so, dass eine SAN mit Fibre-Channel angeschlossen ist. 2Punkte gabs für die Fibre sache....
8. Mai 201312 j jap ._. naja, grad mal meine Lösungen zusammengerechnet, durch bin ich, aber versteh nicht, warum die IHK meint, dass bei der Frage z.B. nicht beide Lösungen korrekt sind...
8. Mai 201312 j jap ._. naja, grad mal meine Lösungen zusammengerechnet, durch bin ich, aber versteh nicht, warum die IHK meint, dass bei der Frage z.B. nicht beide Lösungen korrekt sind... Vielleicht hast du ja einen kompetenten Prüfer der mehr weiß, als die IHK Leute
8. Mai 201312 j So, laut Unterlagen bin ich auch locker durch. War eine gelungene Prüfung Glückwunsch! Sollte auch ziemlich sicher durch sein Rechne so mit ca. 80 Punkten in GA2 und evtl 65-70 (Leseschwäche z.t. -.-) in GA1
8. Mai 201312 j Was ich persönlich bescheuert finde ist das bei der GH2 4. dc) nach Site-to-Site und Client-to-Site gefragt war.. das geht aus der Fragestellung so irgendwie nicht hervor.. Und warum kommt bei der GH2 1. d) ein "Oder" vor die Ergebnisse? In der Beschreibung vom "XOR" steht doch sogar: "Nach einer Funktion tritt genau eins von mehreren Ergebnissen ein". Der Kunde kann ja wohl nur eins der drei möglichen Kategorien angehören? Warum muss man hinter die Rechnungserstellung nochmal ein "Oder" setzen?
8. Mai 201312 j Na die "Rechnung ist erstellt" aus Rechnung XXX ODER Rechnung XXX ODER Rechnung XXX Operator darf auch danach sein ;-)
8. Mai 201312 j Was ich persönlich bescheuert finde ist das bei der GH2 4. dc) nach Site-to-Site und Client-to-Site gefragt war.. das geht aus der Fragestellung so irgendwie nicht hervor.. Und warum kommt bei der GH2 1. d) ein "Oder" vor die Ergebnisse? In der Beschreibung vom "XOR" steht doch sogar: "Nach einer Funktion tritt genau eins von mehreren Ergebnissen ein". Warum muss man hinter die Rechnungserstellung nochmal ein "Oder" setzen? Ist mir auch nicht ganz klar, habe zwei XOR´s gemacht, da mir das schlüssig erschien.
8. Mai 201312 j Aber das wäre doch Logisch das es danach wieder zusammengeführt wird? ich hab die 3 Wege einfach in einen laufen lassen...
8. Mai 201312 j So, nach meinen berechnungen und den vorläufigen Lösungen hab ich insgesamt 79-83%, je nach auslegungssache. Hätte ich vor der Prüfung definitiv unterschrieben, im nachhinein wäre vll sogar mehr drin gewesen weil ich ein paar blöde Fehler gemacht habe...
8. Mai 201312 j Und ich Idiot lese die Aufgabe nicht zuende und schreibe bei SSD- Vorteil: hohe schreib und lesegeschwindigkeit -.-
8. Mai 201312 j Und ich Idiot lese die Aufgabe nicht zuende und schreibe bei SSD- Vorteil: hohe schreib und lesegeschwindigkeit -.- Ja geil Habe ich auch geschrieben.... -.-
8. Mai 201312 j Und ich Idiot lese die Aufgabe nicht zuende und schreibe bei SSD- Vorteil: hohe schreib und lesegeschwindigkeit -.- ich glaube da biste nicht der einzigste...Ich bin auch nicht viel besser, hab es zwar anders formuliert (schnelleren Datenzugriff) aber es kommt aufs gleiche raus :upps
8. Mai 201312 j Na die "Rechnung ist erstellt" aus Rechnung XXX ODER Rechnung XXX ODER Rechnung XXX Operator darf auch danach sein ;-) Versteh ich trotzdem nicht. Dort muss normalerweise in XOR hin, da nur eins von den nachstehenden Ereignissen zutreffen kann! Hab mir das Ganze so gemerkt: AND: 2 müssen OR: 1 muss, 2 können XOR: 1 muss Demnach kann hier doch keine OR-Verknüpfung stehen?!
8. Mai 201312 j Wie ist das denn bei Bluetooth? Dort hab ich höhere Datenübertragung eingesetzt. Ist das ebenfalls das gleiche?
8. Mai 201312 j Und ich Idiot lese die Aufgabe nicht zuende und schreibe bei SSD- Vorteil: hohe schreib und lesegeschwindigkeit -.- Ich hatte hier wie so ein Volleumel geschrieben, dass die Maschinen schneller hochfahren. Vermutlich gibt das auch 0 Punkte.
8. Mai 201312 j Laut Lösung müssen da sogar 2 OR und kein einziger XOR hin. Will mir nicht in den Kopf. Versteh ich trotzdem nicht. Dort muss normalerweise in XOR hin, da nur eins von den nachstehenden Ereignissen zutreffen kann! Hab mir das Ganze so gemerkt: AND: 2 müssen OR: 1 muss, 2 können XOR: 1 muss Demnach kann hier doch keine OR-Verknüpfung stehen?!
8. Mai 201312 j laut Lösungen ja, aber es darf ja nur eines von denen zutreffen. Bei OR könnten ja 2 zutreffen. Also ich würde beim 1. XOR und beim 2ten ein XOR oder OR hinsetzen.
8. Mai 201312 j laut Lösungen ja, aber es darf ja nur eines von denen zutreffen. Bei OR könnten ja 2 zutreffen. Also ich würde beim 1. XOR und beim 2ten ein XOR oder OR hinsetzen. sehe ich genau so. Und auch die Prüfer werden das so sehen
8. Mai 201312 j laut Lösungen ja, aber es darf ja nur eines von denen zutreffen. Bei OR könnten ja 2 zutreffen. Also ich würde beim 1. XOR und beim 2ten ein XOR oder OR hinsetzen. Dito! Zur Bluetooth Sache: Ich hab dort "Höhere Sicherheit als bei 2.3" geschrieben, in der offiziellen Lösung steht dies nicht, jedoch konnte ich bei Wikipedia lesen,dass bei 4.0 eine AES 128-Bit Verschlüsselung eingesetzt wird. Ist es möglich, falls es nicht anerkannt wird, dagegen Einspruch einzulegen?
8. Mai 201312 j Zur Bluetooth Sache: Ich hab dort "Höhere Sicherheit als bei 2.3" geschrieben, in der offiziellen Lösung steht dies nicht, jedoch konnte ich bei Wikipedia lesen,dass bei 4.0 eine AES 128-Bit Verschlüsselung eingesetzt wird. Ist es möglich, falls es nicht anerkannt wird, dagegen Einspruch einzulegen? Ich hab dort hingeschrieben, dass BT 4.0 mehr funktionen hat als BT 2.3. Wusste mir nichts anderes aus den Finger zu saugen...woher soll man das auch wissen was da anders ist. Man kriegt ja die Korrektur seiner Prüfung nicht, von daher wird das schwierig oder?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.