Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Und das mit der Content Firewall hab ich nicht gesehen?

Ich vermute das Stand in der Fachquali SI

Ich habe AE geschrieben und fand die Prüfungen eigentlich so lala. Das Einzige was mich überrascht hatte war, das dieses mal keine Handreiche für die SQL-Befehle bei war in der Fachquali AE. In den Vorjahresprüfungen war es ja immer bei. War zwar nicht sooo dramatisch aber wenns um wichtige Punkte geht würde ich mich drum streiten wollen.

  • Antworten 1.4k
  • Ansichten 238k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sagt mal hab ihr das ER-Diagramm auch so für den 4. HS aus FIAE Faquali erstellt?

post-96512-14430449991041_thumb.png

Ouh der Fahrer ist natürlich noch mit dem LKW verbunden

Und Beziehungen Raute ist noch in den Linien

Sagt mal hab ihr das ER-Diagramm auch so für den 4. HS aus FIAE Faquali erstellt?

[ATTACH=CONFIG]6275[/ATTACH]

Ouh der Fahrer ist natürlich noch mit dem LKW verbunden

Und Beziehungen Raute ist noch in den Linien

Jop, müsst ich 1 zu 1 so auch gemacht haben (mit Fahrer + LKW Verbindung). Dazu noch überall so ne Beziehungsraute reingeklatscht mit passendem Verb.

Ich Habe die von Freitag genommen....Habe das aber auch erklärt warum...Weil die bis 07:00 Freitags sichert....Der Ausfall war um 10:00 Freitags...Also die Daten bis 07:00 von Freitag kann man Wiederherstellen.

Nunja, wenn die Sicherung um 23:01 erfolgt wäre, zählte das doch (rein rechnerisch) zum Tag vor dem Crash oder?

Der Proxy stellt die Verbindung her, er sieht den Datenstrom daher selber im Rohformat.

Er kann diese nun analysieren und verändert. Durch ein eigenes Zertifikat kann er die Daten wieder verschlüsselt an den Client übertragen (optional)

Nunja, wenn die Sicherung um 23:01 erfolgt wäre, zählte das doch (rein rechnerisch) zum Tag vor dem Crash oder?

Hab die von Donnerstag genommen. Freitag um 10:00 Uhr ist der Crash, die Donnerstagssicherung beginnt am Donnerstag um 23:00 Uhr und endet um 07:00 Uhr am Freitag. Die Freitagssicherung ist meiner Meinung nach falsch, da diese am Freitag um 23:00 Uhr nach dem Crash erfolgt.

Die Frage zu den Backupplänen hat mich auch erstmal überlegen lassen. Denn da die Backups von 23-7 Uhr geplant sind, war nicht so richtig klar, wie das mit den Wochentagen gemeint war. D.h. ist z.B. das Backup,welches Montag abend um 23 Uhr startete und Dienstag früh beendet wurde,nun das vom Montag oder vom Dienstag ? Ich hab letzteres angenommen, dies aber auch zusätzlich ausdrücklich als Anmerkung druntergeschrieben.

[ATTACH=CONFIG]6276[/ATTACH]

Pseudocode Aufgabe 2 HS FA FIAE.

Wollte fragen ob es grundsätzlich so richtig ist?

klingt für mich irgendwie plausiebel aber habs abgewählt weil mir der denkansatz fehlte.

Hab mal den WiSo Aufgabensatz für diejenigen die ihr Gewissen beruhigen wollen abfotografiert :

mach bitte ein PW davor. Wäre vlt. sicherer wegen IHK Copyright.

Allerdings wäre es trotzdem verboten :/ Wollte auch erst ein Google Formular erstellen, habe es mir dann anderes überlegt :D

[ATTACH=CONFIG]6276[/ATTACH]

Pseudocode Aufgabe 2 HS FA FIAE.

Wollte fragen ob es grundsätzlich so richtig ist?

Ich habe es im Prinzip ähnlich, allerdings sollte Deine äußere Schleife ein Abfrage auf <= und nicht = enthalten.

Zum Thema EAN, die kann tatsächlich mit 0 anfangen. Die ersten beiden Ziffern sind der Ländercode (gerade gegoogelt) und hier ist 00-09 USA und Kanada, so daß auch longint nicht gehen würde.

Ich habe es im Prinzip ähnlich, allerdings sollte Deine äußere Schleife ein Abfrage auf <= und nicht = enthalten.

Zum Thema EAN, die kann tatsächlich mit 0 anfangen. Die ersten beiden Ziffern sind der Ländercode (gerade gegoogelt) und hier ist 00-09 USA und Kanada, so daß auch longint nicht gehen würde.

Danke. Ist es denn schlimm wenn man statt Anfang geschweifte Klammern verwendet?

hm stimmt. muss man dann wohl über pn machen.

Glücklicherweise noch schnell runtergeladen :D

Hat sich schon jemand die Mühe gemacht alle Fragen zu korrigieren, bzw. eine Musterlösung aufzustellen? Falls nicht, könnte man ja vielleicht ein wenig vergleichen. Bei mir ist folgendes rausgekommen (ca. 50% der Fragen waren lediglich geraten, daher wohl sehr hohes Fehlerpotential. Insbesondere bei Dingen die mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu tun haben, also in etwa die oben genannten 50% des WiSo Teils :D Ich hatte das Gefühl, dass ich ne Ausbildung zum Gewerkschaftsfunktionär machen soll...)

1) 2

2) 5

3) 5

4) 4

5) 4

6) 3

7) 5

8) 1 + 3

9) 2 + 5

10 )5

11) 5

12) 4

13) 3

14) 1

15) 2 + 3

16) 3 + 1,5

17) 400%

18) 4 + 3 + 2 + 1 + 3

19) 2

20) 3

21) 2

22) 50€, 25000, 400 Stück

23) 1 + 5

24) 1

25) 2

26) 5 (sicher falsch. Ich dachte hier an die private Versicherung von Selbstständigen, die fällt aber scheinbar auch unter die Ver sicherungspflicht)

27) 5

28) 1

29) 1

Danke. Ist es denn schlimm wenn man statt Anfang geschweifte Klammern verwendet?

Keine Ahnung, bei mir sieht der Pseudocode eigentlich immer wie echter Code aus, also auch {}. Ich hoffe die akzeptieren das auch so.

Auch hier: ein freundlicher moderativer Zwischenruf:

Keine Scans, Fotos usw. von den Originalprüfungen hier hochladen oder verlinken. Danke.

Sagt mal hab ihr das ER-Diagramm auch so für den 4. HS aus FIAE Faquali erstellt?

[ATTACH=CONFIG]6275[/ATTACH]

Ouh der Fahrer ist natürlich noch mit dem LKW verbunden

Und Beziehungen Raute ist noch in den Linien

Ich hab zwischen Lieferfahrt und Route eine 1 zu n Beziehung glaub ich. Mein Gedanke war, dass die Lieferfahrt zu jedem Frachtauftrag neu erstellt und dann einer Route zugeordnet wird.

Den Fahrer wollt ich erst an den LKW machen aber dann hab ich mir gedacht, dass der LKW damit nichts zu tun hat. Ich denke es fährt bei einem Unternehmen im Normalfall nicht zwingend ein Fahrer immer den gleichen LKW. Wenn der Fahrer am LKW hängt wäre es aber so. Deshalb hab ichs so wie im Diagramm gemacht.

Dann hab ich eine Tabelle Teilfracht und eine Tabelle Fracht. Wobei das Quatsch war, weil das wie in deinem Diagramm halt eine n zu m Beziehung ist, die ich aufgelöst habe.

Außerdem stand da was von Lagern. Also ein Hol und ein Bringlager quasi. Also 2 Lager pro Fracht oder eventuell auch Route. Keine Ahnung.

Und na ja ich weiß nicht ob das richtig ist :)

post-96434-14430449991754_thumb.png

Glücklicherweise noch schnell runtergeladen :D

Hat sich schon jemand die Mühe gemacht alle Fragen zu korrigieren, bzw. eine Musterlösung aufzustellen? Falls nicht, könnte man ja vielleicht ein wenig vergleichen. Bei mir ist folgendes rausgekommen (ca. 50% der Fragen waren lediglich geraten, daher wohl sehr hohes Fehlerpotential. Insbesondere bei Dingen die mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu tun haben, also in etwa die oben genannten 50% des WiSo Teils :D Ich hatte das Gefühl, dass ich ne Ausbildung zum Gewerkschaftsfunktionär machen soll...)

1) 2

2) 5

3) 5

4) 4

5) 4

6) 3

7) 5

8) 1 + 3

9) 2 + 5

10 )5

11) 5

12) 4

13) 3

14) 1

15) 2 + 3

16) 3 + 1,5

17) 400%

18) 4 + 3 + 2 + 1 + 3

19) 2

20) 3

21) 2

22) 50€, 25000, 400 Stück

23) 1 + 5

24) 1

25) 2

26) 5 (sicher falsch. Ich dachte hier an die private Versicherung von Selbstständigen, die fällt aber scheinbar auch unter die Ver sicherungspflicht)

27) 5

28) 1

29) 1

Bei 7) müsste Antwort 4 richtig sein. Alle AN ab 18 dürfen den BR wählen.

Bei 17) gehöre ich zur 400 %-Fraktion :) Habe vorhin im Zusammenhang mit Produktivitätsberechnungen aber eine, vermutlich dreisatzartige Formel gefunden, die auf 300 % kommen würde:

Erstmal die Differenz berechnen: 60 - 15 = 45

45 x  100 %

------------ = 300 %

     15

19) 1 ist richtig

23) Ich denke 4 (Geschäftsführer) und sicher 5 (Handlungsbevollmächtigter, i.V.). Sekretärin darf keinen Vertrag abschließen und erst recht nicht nur unter ihrem Vor- und Zunamen.

24) Habe mich für die (grammatikalisch allerdings falsch: "schließt" Nachteile aus??) Antwortmöglichkeit 3 entschieden und dies auch per Google vorhin so bestätigen können (Wikipedia):

Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher/Konsument von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen. Dieser Schutzbedarf beruht auf der Grundlage, dass Verbraucher gegenüber den Herstellern und Vertreibern von Waren und gegenüber Dienstleistungsanbietern strukturell unterlegen sind, das heißt infolge geringerer Fachkenntnis, Information, Ressourcen und/oder Erfahrung benachteiligt werden können. Anliegen und Aufgabe des Verbraucherschutzes ist es, dieses Ungleichgewicht sinnvoll auszugleichen und dem Verbraucherinteresse gegenüber der Anbieterseite zu einer angemessenen Durchsetzung zu verhelfen...

26) 3. Siehe Vollkaufmann - Wirtschaftslexikon

Bearbeitet von s0lution719

FIAE!!

Fand sie eigentlich naja... könnte besser sein aber es müsste eigentlich machbar sein. Auch wenn "Bestehens-" Grenzwertig! :old

Die GA1 HS3 mit dem Pseudocode hat bei mir leider zu lang gedauert, sodass die letzte SQL Aufgabe (jaa auf der Rückseite die ;D) etwas schnell geschmiert war, und da fehlen 5 Wörter! <.<

Ansonsten mal 30 Tage bangen...

Bin ja auf die Statistik gespannt..

PS. Für alle die es nicht kennen: Prüfungsstatistiken ---> Prüfungsstatistik der Industrie- und Handelskammer

Danke für die ausführliche Antwort...

Zu 7) Wollte ich erst nehmen, aber das "alle" hat mich dann gestört. Denn Azubis über 18 wählen ja die JAV und nicht den BR oder?

19) Jep, wollte ich noch dazu schreiben vorhin... Hatte blöderweise nur Amtsgericht gelesen und da das HR beim Amtsgericht ist direkt angekreuzt :D Das war ein wirklich dummer Fehler...

23) Mist, ebenfalls nicht richtig gelesen. Das mit dem "Vertrag" habe ich überlesen, habe nur auf die Unterschriften geguckt. Da das eine ohne irgendwelche Zusätze war, habe ich dann einfach mal die unterste Stelle genommen :)

24) Hm... Also nach ein wenig Googlen finden sich einige Paragraphen zum Verbraucherschutz im BGB. "Viele" ist ja in der Aussage auch nicht näher definiert. Viele heißt für mich erstmal mehr als 2, also kA, vll wird die Aufgabe gestrichen. Fand das mit den Informationen sehr komisch, denn wenn mir Informationen nicht vorliegen habe ich mich zu informieren (vgl. "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht")... Aber naja :)

Alles im allem dann aber scheinbar garnicht so grottenschlecht, wie anfangs angenommen. Hatte mir ernsthaft Sorgen gemacht über 30% im WiSo Teil zu erreichen

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.