Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Also die Problematik ist folgende und erstmal hoffe ich mal, ich bin hier im richtigen Bereich. 

Es geht darum, dass wie schon im Titel steht, mein Projektantrag abgelehnt wurde. Nun ist meine Gesammtsituation, auch wegen Corona, sowieso gerade nicht so leicht, da ist soetwas wenig ermutigend.

Zur grundlegenden Situation: Ich bin 34 Jahre alt und befinde mich in einer schulischen Umschulung als FI-AE. Diese Umschulung geht 2 Jahre und ich bin normalerweise ende des Jahres fertig. Unsere praktische Zeit ist in 4 Abschnitten aufgeteilt. Die ersten beiden habe ich in einem anderen Betrieb unternommen, den ich aber aus GrĂŒnden gewechselt habe. Der 3. Abschnitt wurde Coronabedingt abgebrochen und den 4. habe ich diese Woche gestartet.

Die Ablehung sieht wie folgt aus:

----------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr xxxxx,

der PrĂŒfungsausschuss hat Ihren Projektantrag zum Thema

"Entwicklung einer Anwendung zur einfachen PrĂ€sentation und Verwaltung von unterschiedlichen statischen HTML Websites, gebĂŒndelt in einem System."

geprĂŒft und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

Grund: Sehr geehrter Herr xxxxx,

die technische KomplexitĂ€t einer Softwareanwendung und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung haben einen großen Einfluss auf den benötigten Zeitaufwand fĂŒr alle Phasen des gesamten Zeitplans.

Die technische KomplexitĂ€t Ihrer geplanten Softwareanwendung und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung benötigen aus Sicht des PrĂŒfungsausschusses einen geringeren Zeitaufwand in allen Phasen (Analyse,Entwurf,Implementierung,Testen,Dokumentation).

Die geplante Softwareanwendung Ihres Projektantrags ist von dem benötigten Zeitaufwand fĂŒr deren Umsetzung her, grundsĂ€tzlich nicht fĂŒr eine Projektarbeit im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung geeignet. Der Zeitaufwand ist zu gering.

Bitte reichen Sie einen neuen Antrag fĂŒr ein neues Projekt mit höherer technischer KomplexitĂ€t und damit verbundenen höheren technischen Herausforderungen ein.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
Ihr PrĂŒfungsausschuss

----------------------------------------------------------------------

So, die Frage wĂ€re jetzt ersteinmal, ob ich einen komplett neues Projekt finden muss, oder ob es ausreicht das alte zu modifizieren? Bis zum 08.10.2020 habe ich zeit was neues einzurreichen, aber das ist jetzt nicht viel Zeit. Bei Bedarf kann ich den Antrag auch nochmal hier hereinposten, den werde ich aber noch anonymisieren mĂŒssen.

Es ist halt nicht sehr ermutigend das ganze, erreichen kann ich bisher auch bei der IHK niemand, da entweder besetzt ist, oder der "Anschuss vorĂŒbergehend nicht erreichbar" ist.  Habt ihr eventuell Ideen wie ich vorgehen sollte?
 

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

Richard 34

Geschrieben

FĂŒr mich hört sich das jetzt erstmal so an, als ob du ein neues Projekt finden mĂŒsstest. Wenn du aber den Projektantrag (anonymisiert) hier posten könntest, dann könnte man schauen, ob man vielleicht noch irgendwo KomplexitĂ€t hinzufĂŒgen könnte.

Geschrieben

Ich wĂŒrde an deiner Stelle deinen Ausbilder schnappen, die aktuelle Situation schildern. Dann plant ein neues Projekt, ist machbar bis zum 08.10. ZusĂ€tzlich kannst du deinen abgelehnten Antrag hier reinstellen und wir haben hier einige PrĂŒfer, die den Antrag nochmal selbst bewerten können.

Ich wĂŒrde mich aber auf ein neues Projekt fokusieren.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Richard34:

Bitte reichen Sie einen neuen Antrag fĂŒr ein neues Projekt mit höherer technischer KomplexitĂ€t und damit verbundenen höheren technischen Herausforderungen ein.

da steht nichts von "Überarbeiten Sie" oder "senden Sie eine verbesserte Form".

FĂŒr mich heißt das eindeutig, dass du ein komplett neues Projekt finden musst.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja mein Eindruck ist auch eher, dass ich das alles komplett neu machen muss.

Gut wirklich am Projekt habe ich bisher noch nicht gearbeitet, aber mein Praktikum geht halt nur bis zum 06.09.2020, das ist jetzt nicht soo viel Zeit. 

Den Antrag habe ich mal zensiert hochgeladen. Ich musste ja alles in diese Bereiche eintragen der IHK Seite.

/edit: Gut also ich hab mich halt schon ins Framework reingearbeitet, ebenso in Python, aber das ist ja generell nicht verkehrt. Ich hoffe halt mal, das alles kann ich noch weiterhin benutzen, also die Sprache, Framework e.c.t. Ich könnte ja nun auch wass weis ich noch alles fĂŒr diese Webanwendung hinzufĂŒgen, die Frage wĂ€re aber halt noch was.

 

Projektantrag zensiert.pdf

Bearbeitet von Richard34
Geschrieben

Ich verstehe was du im Rahmen des Projektes entwickeln möchtest. ABER: Ich denke nicht, dass das die Lösung fĂŒr euer Problem ist. Man kann das ganze jetzt aus verschiedenen Winkeln betrachten: eigentlich braucht ihr nur n Webserver, auf dem die Kollegen ihre statischen Seiten hochladen können (also Webserver + FTP). Man kann das ganze aber auch grĂ¶ĂŸer und professioneller spinnen und in Richtung CI/CD gehen (zB: die Projekte werden in Git-Repos abgelegt, ein CI wie zB Jenkins checkt die bei Merges aus und deployed die automatisch auf einem Webserver und schickt vlt. noch dem Kunde eine Mail, dass er die Updates anschauen kann).

Was ich sagen möchte: das Projekt kannst du von klein bis groß spinnen ohne, dass du etwas mit Python entwickeln musst. Entscheidend ist aber, dass du auf eine Lösung fixiert bist. Bei deinem Abschlussprojekt solltest du ein Problem nehmen (Kunden bekommen es nicht auf die Reihe, Dateien zu entpacken und anzuschauen), dann Lösungen ĂŒberlegen (zB die zwei von mir genannten, die von dir genannte oder ganz banal: dem Kunden ein Handbuch schreiben) und diese dann implementieren. Du siehst hier schon, dass deine Ideen (nicht dein Python-Projekt!) einem FIAE fachlich nicht tief genug sind (zB eine Seite zu schreiben, wie der Kunde das entpackt).

Außerdem fehlt die wirtschaftliche Betrachtung.

Alles in allem: neues Projekt.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Richard34:

Gut also ich hab mich halt schon ins Framework reingearbeitet, ebenso in Python, aber das ist ja generell nicht verkehrt.

Hey, das nur als gut gemeinter Tipp. Neue Programmiersprachen oder Frameworks wĂŒrde ich in der Projektarbeit vermeiden. Wenn du bereits seit Umschulungsbeginn mit Python gearbeitet hast, ist das kein Problem, aber das Ziel der Projektarbeit ist es zu sehen, dass du innerhalb von 70 Stunden eine Problemlösung analysierst, entwirfst, implementierst und dokumentierst. Zeit um neue Sprache oder Frameworks zu erlernen, bleibt da nicht. Beziehungsweise zahlst du den Preis der Einarbeitungszeit in geringerer QualitĂ€t der Gesamtarbeit. Die Projektarbeit sollte in einem Themenbereich realisierst werden, mit dem du dich sehr gut auskennst, sodass du dich spĂ€ter bei der Bearbeitung nur noch mit dem eigentlichen Projekt/Problem befassen musst. Und die spĂ€teren Fragen im FachgesprĂ€ch fallen da auch leichter.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb mapr:

Kannst du bitte den Antrag hier direkt reinstellen.
Deinen Anhang habe ich entfernt.

Okay, meinst du komplett als Kommentar hier hinein posten quasi?

 

vor 12 Minuten schrieb JustALurker:

Hey, das nur als gut gemeinter Tipp. Neue Programmiersprachen oder Frameworks wĂŒrde ich in der Projektarbeit vermeiden.

Das Problem ist halt, dass ich jetzt eingiges an Zeugs gelernt hab in den 2 Jahren, aber von allem nur ein Teil. War vorher auch im Elektronikbereich und hatte mit Programmieren eigentlich nix am hut.

In der Schule ist es Java, im ersten Praktikum Reakt Native, da aber halt als totaler Neuling der null ahnung von igendwas hatte, leider auch ohne hilfe, also bin ich da total unsystematisch ranngegangen damals, aber man lernt ja dazu. Mein Betrieb arbeitet mit Typo3, ich hab mir zuhause react und allgemeine Webentwicklung angeschaut, aber meistens eher mit Java gearbeitet.

Aber ansich wĂ€re Typo3 fĂŒr mich genau so neu wie Django, rein was Webentwicklung angeht, wĂ€re ich bisher wohl mit react am wenigsten nicht vertraut, da kennt sich aber keiner meiner Kollegen mit aus. Aber da es der Betrieb generell als garnicht so schlecht ansieht noch eine Alternative zu Typo3 in der Hinterhand zu haben und sich mein Ausbilder mit Django auskennt, war das die Idee. Da ich irgendwann spĂ€ter so oder so gerne tief in Algorythmen einsteigen will, deep Learning und sowas mich auch ungeheuer reizt, ist Python ne nette Sache.

Und so verwirrend wie das alles vielleicht klingt, geht es mir irgendwie auch selbst. Ich glaub ich hab viel zu viele AnsÀtze im Kopf herumschwirren, denke davon aber dann am Ende nichts konkret zuende fertig.

@pr0gg3r

Der Gedanke war auch erst, das ganze einfach aber ĂŒbersichtlich aufzubauen, dann halt ggf. immer mehr Elemente hinzu zu fĂŒgen und wenn der Kunde dann schon auf diesem Portal angemeldet ist, könnte so im Endeffekt die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen verbessert werden. Das wĂŒrde sich ja xbeliebig nach oben erweitern lassen. Ich muss auch sagen, mir fĂ€llt dieses "Wirtschaftslichkeitsdenken" garnicht so leicht, auch wenn das natĂŒrlich sehr wichtig ist, das weiss ich auch.

Aber wie sollte ich dann am besten ansetzen? Muss ich eher lösungsorientiert auf technischer ebene denken, oder eher wirtschaftlich, wie es ein selbststĂ€ndiger oder ein Unternehmer sehen wĂŒrde?

Geschrieben

Okay hier der Antrag nochmal als Kommentar:

 

1 Thema der Projektarbeit

 

Entwicklung einer Anwendung zur einfachen PrĂ€sentation und Verwaltung von unterschiedlichen statischen HTML Websites, gebĂŒndelt in einem System.

 

=================================================================

 

3 Projektbeschreibung

 

3.1 Übersicht:

 

Das Ziel ist es eine Webanwendung fĂŒr das Benutzerfreundliche prĂ€sentieren und Verwalten von HTML Websites und Ă€hnlichen Anwendungen (z.b. Flipbooks) bereit zu stellen.

 

 

---------------------------------------

3.2 Ist-Zustand:

 

Das Unternehmen xxx bietet unter anderem die Dienstleistung an, kleinere und grĂ¶ĂŸere Webseiten fĂŒr Kunden zu erstellen. Das Projekt um das es hier gehen soll, betrifft vor allem die kleineren Projekte um genauer zu sein statische HTML Websites (wie z.B GeschĂ€ftsberichte und Flipbooks). Diese kleineren, statischen Websites werden nur auf lokalen Rechnern der Programmierer entwickelt und sind zu klein dafĂŒr, dass es sich lohnen wĂŒrde extra dafĂŒr einen eigenen Webserver einzurichten.

 

Um den aktuellen Stand bzw. die Finale Website dem Kunden zu prÀsentieren werden die HTML Dateien dem Kunden als verpackte Zip Datei geschickt. Alternativ bekommt der Kunde nur Screenshots zu sehen. Einige Kunden haben Schwierigkeiten damit die Daten zu entpacken und diese im Browser zur Ansicht zu öffnen oder sind mit Screenshots nicht zufrieden. Dieser Vorgang ist nicht besonders Benutzerfreundlich und verursacht auf Kunden sowie der Seite von xxx Unmut.

 

 

---------------------------------------

3.3 Soll-Zustand:

 

Um diesen Vorgang zu optimieren soll ein einziger Webserver gestellt werden auf dem diese statischen HTML Websites hochgeladen und abgerufen werden können. Da dies nicht immer durch Entwickler geschieht, benötigt es ein System mit dem auch ungeschulten Personen arbeiten können. Dieses System soll es ermöglichen, HTML Websites online zu speichern und sie somit OrtsunabhĂ€ngig ĂŒber einen Link einsichtig zu machen. Benutzer (in diesem Fall die Kunden) werden durch Administratoren (Diejenigen, welche die Webbsites hochladen) erstellt und den einzelnen Projekten zugeordnet. Der Kunde kann sich somit mit seinen Daten einloggen und die fĂŒr ihn zur verfĂŒgung gestellten Daten / Websites jederzeit ortunabhĂ€ngig ansehen.

 

Administratoren können in einer Liste alle hochgeladenen Websites einsehen, diese Verwalten, Löschen und ggf. neue hinzufĂŒgen. DafĂŒr werden auf dem Webserver neue Projekte erstellt, denen die hochgeladenen Daten zugeordnet werden können. Diese Projekte besitzen einen Individuellen Link, der den Kunden zugeteilt werden kann.

 

Die Kunden können sich wiederum all ihre zugewiesenen Links (in diesem Falle die Websites)in einer Übersicht in Listenform anzeigen lassen. Dadurch, dass sich die Kunden einloggen mĂŒssen, ist sichergestellt, dass nur befugte Personen diese Websites sehen können.

 

---------------------------------------

3.4 Mein Aufgabenbereich:

 

Meine Aufgabe in diesem Projekt fĂŒr das Unternehmen xxx wird es sein:

-Das GrundgerĂŒst der Webanwendung an sich,

-die grundlegenden Gestaltung des UI,

-die Einrichtung der Datenbank,

-die Benutzerverwaltung und

-sowie aller notwendigen Schnitstellen zu erstellen.

 

Dazu werde ich vorwiegend das Python Framework Django nutzen und fĂŒr die Datenbank MySQL. Weitere Programiersprachen oder Tools werde ich unter Punkt "4.2 Benutze Elemente:" Auflisten.

 

Den Server sowie das Firmenlogo und firmenspeziefische Designelemente kriege ich von xxx gestellt.

 

=================================================================

 

4 Projektumfeld

 

 

4.1 Betrieb und Abteilung:

 

XXXX
XXXX

 

xxx hat xxx Mitarbeiter und die Abteilung in dem ich mein Projekt absolviere, befasst sich mit dem Erstellen von Websites und Newslettern mit der Hilfe eines CMS.

 

Das Projekt soll den Zweck haben, das interne Testen von statischen Websites zu vereinfachen und ĂŒbersichtlicher zu gestalten.

 

---------------------------------------

 

4.2 Benutze Elemente:

 

4.2.1 Programmiersprachen:

-HTML5,

-CSS3 / SCSS,

-MySQL,

-Python

-Php

-Js / jQuery

 

------------

 

4.2.2 Frameworks:

-Django,

-Bootstrap.

 

------------

 

4.2.3 Sonstiges:

-PyCharm als IDE, 3.1 Übersicht:

-MySqlWorkbench

-Chrome / Firefox

-Git als Versionsverwaltung,

-Balsamiq fĂŒr Wireframes,

-Draw.io fĂŒr Diagramme

 

=================================================================

 

 

5 Projektphasen mit Zeitplanung

 

5.1 Grobe Einteilung:

 

-Analyse = 5h,

-Entwurf = 8h,

-Implementierung = 38h,

-Testphase = 7h,

-Dokumentation = 12h,

 

-Gesammt = 70h

 

---------------------------------------

 

5.2 Detailierte Angaben:

 

5.2.1 Analyse 5h:

-Use-Case Analyse = 1h

-Kostenanalyse = 1h

-Lasten und Pflichtenheft = 3h

 

------------

 

5.2.2 Entwurf 8h:

-Erstellen von Wireframes = 2h,

-Erstellen von Datenbankstruktur und ER-Diagramm = 2h,

-Erstellen von sonstigen Diagrammen = 4h

 

------------

 

5.2.3 Implementierung 38h:

-Erstellen des GrundgerĂŒstes der Webseite = 7h,

-Erstellen der Datenbank = 4h,

-Implementierung der Schnittstellen =8h ,

-Erstellen einer Funktion Elemente einzubinden = 7h,

-Erstellen einer Up und Downloadfunktion = 3h ,

-Optische Gestaltung der Webseite = 9h

 

------------

 

5.2.4 Testphase 7h:

-Testung durch Mitarbeiter = 2h,

-Testen von SonderfÀllen = 2h,

-Beheben von Fehlern = 3h,

 

------------

 

5.2.5 Dokumentation 12h:

-Entwicklerdokumentation = 5h,

-Projektdokumentation = 7h

Geschrieben

Ist das jetzt der neue Antrag oder der Antrag der abgelehnt wurde? Falls der zweite Fall zutrifft, wĂŒrde ich hier keine Zeit mehr mit dem Antrag verschwenden, sondern die Zeit dafĂŒr nutzen ein neues Thema zu finden und zu beschreiben ... die IHK war ja relativ deutlich.

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb OkiDoki:

Ist das jetzt der neue Antrag oder der Antrag der abgelehnt wurde?

Das war der abgelehnte Antrag.

Ja ich bin echt am Überlegen. Morgen ist mein Ausbilder wieder da, dann ĂŒberlegen wir uns was. Sollte ich bei der IHK nochmal anrufen oder lieber nicht?

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Richard34:

Sollte ich bei der IHK nochmal anrufen oder lieber nicht?

Wenn der PA den Antrag komplett abgelehnt hat lohnt es sich nicht da noch eine Sekunde zu investieren, vor allem da du bei einem Anruf bei der IHK auch niemanden aus deinem PA erreichen wirst.

Verschwnede deine Zeit nicht mehr auf den abgelehnten antrag sondern steck die Energie in eine neue Projektidee.

Geschrieben

Hm okay gut.

Schade eigentlich, ich hab mir schon echt nette Sachen ĂŒberlegt dafĂŒr, mit nem kleinem eingebautem Forum und son Zeugs, solche Spiereien.  Hm gut ich muss sagen, ich hab da irgnedwie wirklich ein Problem mit sowas. Ich verzweige mich schnell, krieg tausende neue Ideen u.s.w.

Aber, eventuell, kann ich ja eine grundsĂ€tzliche Seite aufbauen um die Kommunikation mit dem Unternehmen und den Kunden zu verbessern. Als Idee da hatte ich z.B, dass es neutrale Vorlagen gibt, abgewandelte Werke (halt anonymisiert) unter denen sich Kunden ein Bild machen können, was das Unternehmen alles anbietet. Eine Kommunikation wĂ€re auch ĂŒber diese Plattform möglich,  eventuell kann man verschiedene Plugins anbieten, das halt geschaut wird wie lange Kunden brauchen um in einen Bereich zu gelangen e.c.t. und dann dementsprechend eine Website so zu optimalisieren, dass das alles einfacher wird.

So wie ich es verstanden habe, ist derzeit wohl ein Flaschenhals die Kommunikation mit den Kunden

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Maniska:

Wenn der PA den Antrag komplett abgelehnt hat lohnt es sich nicht da noch eine Sekunde zu investieren

Seh ich genau so. Neuer PA mit einem neuen Thema.

vor 1 Stunde schrieb Richard34:

Muss ich eher lösungsorientiert auf technischer ebene denken, oder eher wirtschaftlich, wie es ein selbststĂ€ndiger oder ein Unternehmer sehen wĂŒrde?

Beides. Du hast ein Problem, das du zu lösen hast. Eine Lösung hat technische und wirtschaftliche Aspekte. Dadurch kann man Anforderungen ableiten und dann verschiedene technischen Lösungen miteinander vergleichen. Die gewÀhlte Lösung wird dann implementiert und dokumentiert. Den wirtschaftlichen Teil dabei nicht vergessen, also Return of Invest, Break-Even o.À.

Beispiel:

Thema (angelehnt an deinem Ausgangsproblem): Implementierung einer automatisierten Deployment-Lösung fĂŒr Web-Anwendungen. Mögliche Lösungen: GitHub Actions, GitLab CI, Jenkins, Bitbucket Pipelines, ... Entscheidung: Welche Anforderungen habt ihr? Zum Beispiel self-hosted, Preis, DSGVO, Features, ... Dann Entscheidungsmatrix machen, da kommt dann raus welche Lösung die richtige/wirtschaftlichste ist. Diese dann umsetzen (zB Server beschaffen, Installation auf einem Server, dort Pipelines einrichten, etc.). Etc. pp. Wie viel Zeitersparnis wird dadurch erreicht? Wie viel kostet die Implementierung aber wann ist das wieder drin wenn die Entwickler dann weniger Zeit brauchen (break-even)? ...

Nur so als Beispiel, das ist natĂŒrlich dann eher ein Dev-Ops Thema (Überschneidungen Systemadmin/Entwicklung, ...). Aber du siehst den Unterschied zu deinem Projektvorschlag. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb pr0gg3r:

 

Beides. Du hast ein Problem, das du zu lösen hast. Eine Lösung hat technische und wirtschaftliche Aspekte. Dadurch kann man Anforderungen ableiten und dann verschiedene technischen Lösungen miteinander vergleichen.

Hm also das heist grundsÀtzlich ist meine Idee garnicht so schlecht gewesen, es ging dann eher um die PrÀsentation davon? Das ich quasi die Wirtschaftlichkeit davon vernachlÀssigt habe?

Ich weiss das andere wegen einer Kleinigkeit jede menge meiner Meinung nach wohlklingender Dinge geschrieben haben. Hm aber gut, ich meine am ende muss ich ja auch dann irgendjemanden ĂŒberzeugen, der eben das Sagen hat und das kann mitunter jemand sein der eher Fachfremd ist. Und dem muss ich erklĂ€ren warum genau er sich nun mein Produkt kaufen soll.

Also wenn ich es quasi schaffen wĂŒrde, mit meiner ErklĂ€rung meinen Chef, nicht meinen Ausbildungsleiter, zu ĂŒberzeugen mir 70 Stunden zu zahlen, wĂ€re es ein guter Ansatz, kann ich mir das in etwa so vorstellen? Ich glaub mein Problem besteht ein wenig darin zu verstehen, was genau die IHK von mir erwartet.  Wenn ich einen Kunden hĂ€tte, der wĂŒrde mir ein Problem schildern, dann wĂ€re es ja okay, ich wĂŒrde mit ihm reden, Ideen abgleichen e.c.t. und sagen, mit welchen Kosten er zu rechnen hĂ€tte und was er kriegt. Aber die IHK hat ja genaue Vorgaben bei allem.

Ich bin in sowas absolut schlecht eben weil ich nicht genau weis was sie erwarten.

Geschrieben

Zur Verwaltung von html-Seiten nimmt man ein CMS.

Wie lange ein Website-Besucher von A nach B braucht/generell auf der Site bleibt: SEO, mit entsprechenden Tools.

Kommunikation mit Kunden wird nicht nur durch Tools (Chat, Kontaktformular, ...) besser - diese können den Betriebsprozess nur unterstĂŒtzen!

Geschrieben

So, also ich hab nochmal mit meinem Ausbilder und der IHK geredet. Die IHK meinte (also der, der da in direktem Kontakt zwischen PA und mir steht), es sei auch okay dem Projekt noch neues hinzuzufĂŒgen.

Generell bekomme ich immer mehr den Eindruck, es liegt nicht am Umfang des eigentlichen Projektes, sondern eher an der Forulierung und dem Wiedergeben meiner eigenen Gedanken und warum ich was machen will. Im Ptinzip war es ja so, dass mir das Problem geschildert wurde und ich dann diese Idee dafĂŒr quasi abgegeben habe. Beraten wurde ich auch, was ja verstĂ€dlich ist, aber die Idee wie ich das machen will, das Framework e.c.t., das ich MySQL nehme und die Tools, waren ja meine Idee, auch wie ich dabei vorghehe.  Das habe ich vielleicht nicht deutlich genug hervorgebracht.

Ausserdem sollte diese Webseite auch als Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige Anwendungen dienen mit eingebautem Ticketsystem e.c.t. was ja dann eigentlich heisen wĂŒrde, das eigentliche Ziel wĂ€re diese Webseite, erst in 2. Wichtigkeit dann diese eine Funktion mit der Vorschau der Produkte (also der Webseiten) die der Kunde bestellt hat. Ein neues Projekt wĂŒrde es theoretisch auch gehen, wobei es da recht knapp wird.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Richard34:

Die IHK meinte (also der, der da in direktem Kontakt zwischen PA und mir steht), es sei auch okay dem Projekt noch neues hinzuzufĂŒgen.

Hast du das schriftlich? Bestenfalls dokumentenecht?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb allesweg:

Hast du das schriftlich? Bestenfalls dokumentenecht?

Nein, leider nur als telefonische Mitteilung. Ich weiss nicht ob ich den Namen dieser Person hier einfach reinschreiben darf, aber er ist wohl fĂŒr den Bereich verantworklich, der mit den IT Berufen zu tun hat.

Geschrieben

In dieser heiklen Situation wĂŒrde ich mich nicht auf eine unbelegbare Aussage egal von wem verlassen, wenn die schriftliche Aussage des zustĂ€ndigen PrĂŒfungsausschusses mehrfach anders interpretiert wurde.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Richard34:

So, also ich hab nochmal mit meinem Ausbilder und der IHK geredet. Die IHK meinte (also der, der da in direktem Kontakt zwischen PA und mir steht), es sei auch okay dem Projekt noch neues hinzuzufĂŒgen.

Der PrĂŒfungsausschuss ist eindeutig:

Am 1.10.2020 um 11:30 schrieb Richard34:

Bitte reichen Sie einen neuen Antrag fĂŒr ein neues Projekt mit höherer technischer KomplexitĂ€t und damit verbundenen höheren technischen Herausforderungen ein.

Dem wĂŒrde ich Folge leisten, ein neues Projekt finden und die in diesem Thread genannten RatschlĂ€ge berĂŒcksichtigen.

Auch daran denken, dass der PA Erfahrung mit den Projekten hat und demnach einschÀtzen kann, ob das Projekt taugt oder nicht. Wenn du jetzt mit "aller Gewalt" das Projekt durchringst und dann aber durchfÀllst ist auch nichts gewonnen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...