Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

kann mir jemanden bei diese Aufgabe helfen:

Das ist Grundlagen der Informatik (Theoretische Informatik)

Sei die Funktion f (x) = x2 auf den reellen Zahlen gegeben. Welche Eigenschaften
hat diese Funktion (partiell, total, injektiv, ...)? Welche Eigenschaften
hat diese Funktion auf den ganzen bzw. den natürlichen Zahlen?

88 Menschen in Oklahoma finden, dass du dir einen wundervollen Benutzernamen ausgesucht hast.

vor 3 Stunden schrieb Kkk:

helfen

Wie? Du zeigst uns die Aufgabe aber nicht, bei welchem Problem wir dich unterstützen sollen.

Bevor du also Begriffe definierst, was genau verstehst du nicht?

Das ihm keiner die Aufgabe löst?

vor 1 Minute schrieb SaJu:

Hier solltest Du zuerst die Begriffe definieren und erklären, wo Du hängst, bevor Du Unterstützung bekommen kannst. 

Du implizierst damit, dass hier:

  • Fachinformatiker keine Ahnung haben
  • hier keine studierten Informatiker vorhanden sind.

Zu welcher Art zählst du dich?

Ich habe nicht gesagt, dass Fachinformatiker keine Ahnung haben. 

@alex123321hat schon die korrekten Fachbegriffe aufgezählt, die notwendig sind. Damit sieht man, dass hier auch Informatiker unterwegs sind.

Allerdings wollte ich mit meinem Post quasi nur darauf hinweisen, dass er hier evtl. für mathematisch ausgelegte Fragen evtl. im falschen Forum ist und wenn er Unterstützung erwartet, dass er zuerst erklären soll, was er genau nicht versteht. Das geht am Besten, wenn er die Begriffe zuerst versucht selbst zu definieren. 

Ich will die Aufgabe nicht lösen, weil ich der Meinung bin, dass man Theoretische Informatik selbst verstehen muss.

Daher nur einige Denkanstöße:

1.) Überleg dir welche Mengen Teil der reelen Zahlen sind. Sind z.B. negative Zahlen dabei?

2.) Stell dir die Funktion als Graph vor. f(x) = x2 ist eine quadratische Funktion. Was sind die Eigenschaften quadratischer Funktionen? Denk dabei auch an 1.)

3.) Mach dir die Definition einer (surjektiven, injektiven, totalen) Abbildung nochmal bewusst. Was unterscheidet die 3? Welche kann hier deshalb nur zutreffend sein?

In der Theoretischen Informatik ist es oft hilfreich sich nochmal bewusst zu machen was man bereits weiß. Oft kommt man auf die Lösung, wenn man die bereits bekannten Informationen in den Kontext der Aufgabe bringt. Klingt erstmal trivial, aber letztendlich geht es darum sich dem Problem stückchenweise zu nähern.

Bearbeitet von TooMuchCoffeeMan

vor 12 Stunden schrieb SaJu:

Ich habe nicht gesagt, dass Fachinformatiker keine Ahnung haben. 

@alex123321hat schon die korrekten Fachbegriffe aufgezählt, die notwendig sind. Damit sieht man, dass hier auch Informatiker unterwegs sind.

Allerdings wollte ich mit meinem Post quasi nur darauf hinweisen, dass er hier evtl. für mathematisch ausgelegte Fragen evtl. im falschen Forum ist und wenn er Unterstützung erwartet, dass er zuerst erklären soll, was er genau nicht versteht. Das geht am Besten, wenn er die Begriffe zuerst versucht selbst zu definieren. 

Naja für die mathematisch, ausgelegten Fragen ist man auch hier richtig, da man glücklicherweise die Themen/Anfragen "sortiert" werden. Außerdem arbeitet die Informatik öfters mit der Mathematik zusammen :D

vor 12 Stunden schrieb SaJu:

Weißt Du eigentlich, dass Du in einem Fachinformatiker - Forum bist und in keinem Forum für Studenten? 

Ich verstehe nicht, was du damit sagen willst.

Leider implizierst du damit ein paar (negative) Dinge, auch wenn du es nicht möchtest, hoffe ich ;)
Nicht nur "hier" sollte geklärt werden an welcher Stelle man hängt, sondern allgemein bei Fragen zu Aufgaben.

Auch, wenn das hier ein Forum hautpsächlich für Fachinformatiker und nicht für Studenten ist, sind wohl doch die ein oder anderen Studenten/Studierten hier, daher halte ich ein Kommentar, das zwischen den Zeilen darauf hinweist, dass das hier ein falsches Forum ist, für ziemlich unnötig, immerhin stellt er keine Fragen zur Gartenarbeit, wobei ich der Meinung bin, dass sich dafür bestimmt auch eine Antwort hier findet.

@KkkIch würde behaupten, der Großteil der aktiven (Stamm)Leute in diesem Forum, werden die Aufgabe nicht ohne ein "aber" mit dir lösen. Grundsätzlich wird hier die Meinung vertreten, dass man mit den Leuten die Lösung erarbeitet und nicht direkt die Lösung anbieten. Lerneffekt und so.

Wenn du also etwas nicht verstehst, frage einfach erneut nach ;)

Zur eigentlichen Aufgabe selbst kann ich nicht viel sagen, damit wünsche ich dann auch ein "viel Spaß beim Lösen".
 

Der Threadersteller wirds wahrscheinlich sowieso nicht mehr lesen, aber was solls:

Bei einer totalen Funktion gibt es für jedes Element der Definitionsmenge (also für jedes x) ein zugehöriges Element in der Zielmenge. Es gibt also für jedes x ein zugehöriges y. Wenn die Funktion f(x)=x^2 betrachtet wird, dann kann man jedes beliebige x einsetzen und erhält sein y, also ist es eine totale Funktion. Ansonsten wäre es eine partielle Funktion (bspw. f(x)=1/x, denn 1/x ist für x=0 nicht definiert).

Surjektiv bedeutet dass jeder y-Wert mindestens einen zugehörigen x-Wert hat. Injektiv dass jeder y-Wert maximal einen zugehörigen x-Wert hat. Bijektiv bedeutet dass die Funktion surjektiv und injektiv ist. Wenn nur nach injektiv gefragt ist, dann muss man nur ein einzelnes y finden zu dem es zwei zugehörige x-Werte gibt. f(1)=1 und f(-1)=1, also ist es nicht injektiv.

vor 17 Stunden schrieb SaJu:

Ich habe nicht gesagt, dass Fachinformatiker keine Ahnung haben. 

@alex123321hat schon die korrekten Fachbegriffe aufgezählt, die notwendig sind. Damit sieht man, dass hier auch Informatiker unterwegs sind.

 

Um es korrekt auszudrücken, zeigt es nur, dass hier mindestens einer anwesend ist, der die Definitionen kennt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.