Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

I did it! Ich hab mich zur Ausbildereignungsprüfung im September angemeldet, und heute auch die offizielle Einladung dazu bekommen.

Da ich die Inhalte aber ohne Präsenzkurs - weil wegen is nicht wegen Corona und so - lernen muss, hab ich einzwei Fragen, vor allem zum praktischen Teil.

Dadurch dass wegen Corona kein Versuchskaninchen mitgebracht werden darf, kann ich netterweise die praktische Unterweisung als Präsentation durchführen. Juhuu, damit fällt alles "Basteln an Hardware" schon mal raus.

Jemand nen Tipp, was ich machen könnte das nicht zu viel aber auch nicht zu wischiwaschi ist und im Idealfall auch wie dieser schriftliche Entwurf aussehen kann/sollte?

Danke Mani

  • Autor

Ich hatte mir schon überlegt etwas in Richtung "sichere Kennwörter" zu machen, das Thema ist "einfach", die Notwendigkeit relativ einfach vermittelbar und lässt sich gut in Form einer Präsentation rüberbringen. Ich muss nur aufpassen nicht die "Standard Adminstandpauke" abzudriften :D

Und wenn ich mein "Mastermind" noch finde, kann ich das ja auch mitbringen und zumindest erläutern was ich damit gemacht haben würde

Allerdings bin ich mir nicht sicher in wie fern das Kennwortthemen in Zeiten von MFS, FIDO etc noch zeitgemäß ist. Wobei den PA wahrscheinlich eher interessiert wie ich das mache, und weniger was ich überhaupt mache, oder?

vor 21 Stunden schrieb Maniska:

Allerdings bin ich mir nicht sicher in wie fern das Kennwortthemen in Zeiten von MFS, FIDO etc noch zeitgemäß ist. Wobei den PA wahrscheinlich eher interessiert wie ich das mache, und weniger was ich überhaupt mache, oder?

Das Thema ist den Prüfern egal. Je nach Prüfungsausschuss ist auch das Themengebiet egal. In meinem damaligen Kurs wurde sogar darüber berichtet, dass ein Tischler das Thema Kochen hatte, weil er hobbymäßig gerne kocht.

vor 19 Stunden schrieb Maniska:

Ich blich immer noch nicht ganz, wie der schriftliche Entwurf auszusehen hat und wäre über den ein oder anderen Schupser dankbar.

Geht es hierbei um den Antrag zur Prüfung?

Bei welcher Kammer bist du?
Ich hab die Prüfung im Rahmen meiner IT-OP Prüfung mitgemacht.. Manche Kammern wollen da mehr sehen, andere weniger.

Ich habe es bei mir so gegliedert:

  • Groblernziel
    • Feinlernziel , sofern gegeben im Hinblick auf Ausbildungsrahmenplan
  • Vorstellung sich selbst
  • Vorstellung Unternehmen
  • Vorstellung Azubis (Name, Alter, Vorbildung, Lernschwächen, Stärken etc.)
  • Lernort ggf. variierend
  • Motivation
  • Rahmenbedingungen
  • zeitlicher Rahmen
  • Wissensvermittlung, Wissensverarbeitung, Wissenstransfer, Kompetenzentwicklung
    • Methode
    • Medien
    • Lernschwierigkeiten
    • Erfolgskontrolle
  • angesprochene Lernbereiche (affektiv, kognitiv und psychomotorisch)
  • Lerntypen ansprechen (visuell, auditiv, kommunikativ, motorisch)
  • Fazit

Kann dir gerne ein paar Dokumente zur Verfügung stellen inkl. einiger Beispiele - aber natürlich nicht hier im Forum.
Wenn du Interesse hast melde dich mal per PN

Bearbeitet von mylurid

Zitat

Ich hab die Prüfung im Rahmen meiner IT-OP Prüfung mitgemacht.. Manche Kammern wollen da mehr sehen, andere weniger

Grundsätzlich ja. Aber die praktische Demonstration ist in der Regel gleich oder zumindestens ähnlich. (zumindestens bei der IHK, wo ich war).
Wir wurden zusammen geprüft mit anderen, die nicht den IT-OP gemacht haben.

Muss nicht in der praktischen Prüfung, zur Ausbildereignung, eine Lehreinheit praktisch mit Zuhilfenahme eines Azubis (gespielt durch einen Menschen) durchgespielt werden? Im IT-OP ist der Inhalt nur theoretischer Natur ... d.h. es wird beschrieben wie man die Ausbildungseinheit aufbauen und durchführen würden, du führst es aber nicht tatsächlich durch. Beim IT-OP wird außerdem das Thema erst eine halbe Stunde vorher bekannt gegeben.

Für mich ist das in der Vorbereitung ein starker Unterschied.

  • Autor
vor 13 Minuten schrieb OkiDoki:

Muss nicht in der praktischen Prüfung, zur Ausbildereignung, eine Lehreinheit praktisch mit Zuhilfenahme eines Azubis (gespielt durch einen Menschen) durchgespielt werden?

Theoretisch kann man sich aussuchen ob Rollenspiel oder "Präsentation wie man das Rollenspiel durchgeführt hätte". Bei meiner Einladung zur Prüfung lag aber wie gesagt ein Merkblatt bei, dass wegen Corona die praktische Unterweisung nicht möglich sei, nur eine Präsentation.

vor 9 Minuten schrieb Maniska:

Afaik 15 Minuten "Vorführung", 15 Min Fachgespräch, zumindest habe ich hierzu noch keine gegenteilige Info gefunden.

 

Jo, so ist es auch.

Wie in den FI-Prüfungen gilt: Den PA schön während der Präsi/Vorführung triggern um die "richtigen" Fragen zu kommen.

Auch gilt:

Es wird definitiv zum Jugendarbetisschutzgesetz gefragt. Du siehst in meiner Präsi einen fiktiven Azubi.
Dieser hat natürlich Abitur - Warum ist die Information wichtig? - Der PA hat danach gefragt im Zusammenhang zum Ausbildungsverhältnis und dessen entstehung und länge.... 🙂

vor 23 Minuten schrieb Maniska:

Afaik 15 Minuten "Vorführung", 15 Min Fachgespräch, zumindest habe ich hierzu noch keine gegenteilige Info gefunden.

 

Ja, aber wir hatten auch noch 30 Minuten zur Vorbereitung. Das heißt wir haben Vor-Ort an einem Flipchart/Medienwand präsentiert.
Das würde bei dir ja rausfallen, wenn du deine Präsentation schon voher erstellen darfst.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Kurzes Feedback: Die IHK lässt mich nun offiziell auf Azubis los :D

Für alle die auch mit dem Gedanken spielen den Schein zu machen mal eine kurze Zusammenfassung wie die Prüfung bei mir ab lief:

  • schriftliche Prüfung bestehend aus 70 Fragen (min 35 richtig um zu bestehen)
    • Dauer 3h
    • Zugelassene Hilfsmittel: Gesetzessammlung mit "Fähnchen", Markierungen und Querverweisen auf andere Paragrafen/Gesetze. Letzteres aber bitte unbedingt bei der eigenen IHK abklären!!!
    • Bei mir gab es die Fragen "auf Papier", die Lösungen mussten dann auf einem extra Lösungsbogen eingetragen werden
    • die Zeit fand ich mehr als ausreichend, ich bin in Summe 3 oder 4 mal über alle Fragen gegangen (IHK Fragestellung, kennen wir ja alle ;) )
  • praktische Prüfung
    • dank Corona durfte kein Azubi mitgebracht werden, daher war eine praktische Unterweisung nicht machbar, also dann eben eine Präsentation
    • In Ermangelung von Ideen hab ich ein Konzept vorgestellt, in dem ich genau das was ich als praktische Unterweisung gerne gemacht hätte in der Theorie vorgestellt habe. In meinem Fall: statt einem mitgebrachten Azubi zu zeigen und zu erklären wie er eine Festplatte tauscht, habe ich den Prüfern erklärt, wie ich das meinem Azubi zeigen und erklären würde, und warum.
    • Fachgespräch ging dann in die Richtung
      • Haben Azubis auch Rechte? -> Ja, leider ;)
      • Welches sind die als Ausbilder wichtigen Gesetze -> BBiG, JuArschG, AGG, MuSchuG... Lustig ist die Reaktion, wenn man nach 5 gefragt wird, und das BBiG nicht mit aufzählt.
      • "Führsorgepflicht" erwähnt, natürlich der Prüfer direkt drauf eingeschossen, also erklären dürfen was das bedeutet
      • ... alles in allem Fragen die mit gesundem Menschenverstand und dem Wissen für die theoretische Prüfung machbar waren
      • Worüber sich Mitprüflinge etwas geärgert haben, war dass im Theorieteil "so viel" Fragen rund um den Betriebsrat mit dran kamen. Also den, und die JAV unbedingt auf dem Schirm haben.

Meine Vorbereitung auf die Prüfung war das Durcharbeiten eines Videokurses (Udemy), inkl. dem im Kurs inkludierten Skript und lernen mit Lernkarteikarten (auch vom Kursersteller). Im Gegensatz zum IHK Kurs muss man sich hier aber selbst mit seiner Gesetzessammlung auseinander setzen und die relevanten Paragraphen (nach denen fragt keiner, aber zum Finden und Nachlesen in der Prüfung) suchen und markieren.

Zusätzlich hatte ich mir noch einen Satz "an die Prüfungsfragen angelehnte Fragen" besorgt, wegen weil Fragestellungen der IHK üben und so :D

Mein Fazit: Wenn an sich prinzipiell ein wenig für die Thematik und auch die rechtlichen Hintergründe interessiert (und Gesetzestexte halbwegs lesen und verstehen kann) braucht einen teuren Vorbereitungskurs nicht unbedingt.  Man muss halt deutlich mehr selber machen.

Und Hilfe von dem ein oder anderen Forenteilnehmer hier schadet auch nicht.

Danke noch mal, ihr wisst wenn ihr gemeint seid ;)

Erstmal Glückwunsch :D 

Aber:

vor 5 Minuten schrieb Maniska:

mündliche Prüfung bestehend aus 70 Fragen

 

vor 5 Minuten schrieb Maniska:

Bei mir gab es die Fragen "auf Papier", die Lösungen mussten dann auf einem extra Lösungsbogen eingetragen werden

Ehm, merkwürdiges vorgehen für eine mündliche Prüfung?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.