Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Visar

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Visar

  1. Wichtiger Punkt. Die Prüfer legen teils sehr viel Wert darauf, dass das vom Auszubildenden berücksichtigt wird. Fehlende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kann ordentlich Punkte kosten. Bedenke: Das ist ein kaufmännischer Beruf. Das ist, denke ich, von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Die "Umsetzung der Geschäftslogik" war bei mir mit 30 Stunden veranschlagt und ich hätte das auch gar nicht weiter aufdröseln können, ohne mich bereits vor Annahme des Projektantrages recht konkret mit der Lösung des gegebenen Problems zu beschäftigen. Das ist im Grunde das, worauf ich bereits hinaus wollte. Du musst beim Antrag etwas präziser sein, was du entwickelst und was du dafür einsetzt und auf welche Hilfsmittel du womöglich zurückgreifst. Zumindest grob. Und sei es nur, dass du irgendwo mit einer Datenbank agierst - die bloße Existenz interessiert den Prüfungsausschuss nämlich nicht, solange das mit deinem Projekt nichts zu tun hat. Hältst du das Ganze zu vage, riskierst du - denke ich - jedenfalls eine Ablehnung des Projektantrags. Selbsterklärend. Wenn du ein Front- und Backend für deine Anwendung erstellst oder eine eigene Bibliothek, sollte das womöglich Erwähnung finden. Artefakt leite ich mir hier jetzt aber auch aus der UML ab. Ich halte es aber für unsinnig, hier bspw. jede Klasse und Methode aufzuführen, da das sonst wieder viel zu sehr ins Detail geht.
  2. Hast du schon das Gespräch mit deinem Ausbilder gesucht und falls - ja, was kam dabei heraus? - nicht, was hat dich davon abgehalten?
  3. Während die verwendete IDE für den Projektantrag tatsächlich unerheblich ist, sehe ich das in Bezug auf die Programmiersprache anders. Einfach weil damit aufgezeigt werden kann, dass du dich ein bisschen mit der Thematik und konkret deinem Lösungsansatz beschäftigt hast. Darüber hinaus lässt sich so der Eindruck einer Framework-Wundertüte vermeiden, die auf viele magische Methoden setzt und bei der wenig Eigeninitiative gefragt ist. Stichwort Monitoring: Wenn sowohl die Datenspeicherung als auch das eigentliche Monitoring bereits vorhanden sind, sollte wirklich deutlicher werden. Für mich las sich das bislang irgendwie so: "Wir sammeln bislang zwar Daten über Sensoren, werten sie aber nicht richtig aus. Obwohl wir eigentlich eine ständige Überwachung brauchen. Shit, wie konnten wir das nur vergessen?! Aber gut, wir haben jetzt diese Internetseite auf der eben steht, dass alles OK ist. Oder nicht. Urgh." Vielleicht hab' ich dich da aber auch einfach falsch verstanden. Ich bin auf die Neufassung gespannt, ob das Projekt und seine Umsetzung deutlicher werden und mein Kopf mir dann aufhört zu sagen: "Hey Visar, er will also eigentlich nur eine bestehende Seite an ein noch zu erschaffendes Websocket anbinden. Hm?"
  4. Vielleicht bewirbst du dich schlicht bei den falschen Firmen. Nein, ich will ehrlich sein. Ich habe mir deine Beitragshistorie eben noch einmal angesehen, ist schließlich noch nicht so viel: In Sachen IHK-Prüfung hast du in der Fachqualifikation nicht gerade den Vogel abgeschossen und ein bisschen lamentiert, dass die Aufgabenstellung so anders oder zu schwierig war (mein Eindruck). Du hast betont, dass du die letzten zehn Monate eigentlich kaum entwickelt hast und du dir die Fachkenntnisse über die vergangenen Jahre eher mühsam angeeignet hast. Vergessen wir nicht, dass du laut eigener Aussage noch mit keiner objektorientierten Programmiersprache zu tun hattest. Hinzu kommt, dass du hier zum Ausdruck gebracht hast deine eigenen IT-Kenntnisse nicht wirklich selbstständig und ohne Anleitung realistisch einschätzen zu können. Wenn ich jetzt noch daran denke, dass du nach Möglichkeiten zur Weiterbildung gefragt hast, ohne am Ende ein brauchbares Feedback zu den genannten Möglichkeiten zu geben.. Es entsteht rein vom Lesen her nicht gerade der Eindruck überwältigender Kompetenz. Vielleicht hat dein Betrieb das ebenfalls erkannt und möchte dich deshalb in einem anderen Bereich einsetzen. Hast du darüber einmal nachgedacht, bevor du dich für den verhältnismäßig reißerischen Titel dieses Themas entschieden hast? Nicht böse gemeint. Doch ich habe das Gefühl die Leute machen es sich hier zu einfach, wenn immer die Unternehmen und nie eigene Unzulänglichkeiten für die Situation verantwortlich gemacht werden.
  5. Dem Empfinden nach ist an Monitoring als übergeordnetem Thema nichts auszusetzen. In meinem Abschlussprojekt ging im Großen und Ganzen auch darum aktuelle Daten zu erfassen und diese zu visualisieren. Hier sehe ich das deshalb als unproblematisch an, weil hinter Maschinen und Sensoren womöglich noch eine Menge Geld steckt bzw. diese Dinge maßgeblich für die Generierung von Umsatz und Gewinn verantwortlich sein könnten. Mein größtes Problem mit dem Projekt ist momentan einfach, dass nicht ins Detail gegangen wird wie das Ganze irgendwie umgesetzt werden soll.
  6. Aus deinem Projektantrag wird für mein Empfinden nicht ersichtlich, womit du dieses Projekt überhaupt umsetzen wollen würdest. Ja, da gibt es Sensoren und irgendeine Internetseite und Industrie 4.0 wird unnötigerweise erwähnt, über den Einsatz konkreter Technologien schweigst du dich jedoch aus. Wie werden die Daten übertragen, werden die langfristig irgendwo gespeichert, um im Nachhinein auch noch irgendetwas analysieren zu können? Ich würde das Problem (Ausfall von X) dazu wohl etwas deutlicher hervorheben, um dem Projekt ein bisschen mehr Brisanz und Relevanz zu verpassen. Kommt immer gut, wenn es überlebenswichtig klingt. Die Zeit für Planung und Dokumentation erscheint mir etwas lang. Gerade in Bezug auf die Dokumentation ist das zwar ein realistischerer Wert, aber. Davon abgesehen überschreitet dein Projektplan bereits die 70 Stunden, ohne dass das plausibel begründet wird.
  7. Visar hat auf sami12's Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Mache dich bitte mit der Prüfungsordnung (PO) deines Studiengangs vertraut. Dort ist nämlich geregelt, ob das endgültige Nichtbestehen dieser Klausur/Prüfung zur Exmatrikulation führt. Darüber hinaus sollte dort stehen, ob mit einer möglichen Zwangsexmatrikulation eine (bundesweite) Sperre für diesen Studiengang einhergeht. Falls ja, wirst du um einen Wechsel des Studiengangs kaum umhin kommen, kannst dir bereits erbrachte Leistungen in einem anderen Studiengang aber vielleicht anrechnen lassen.
  8. Zwei Fragen: Weshalb bewirbst du dich erst jetzt, wenn du die Ausbildung Anfang Juli abgeschlossen hast? Wird ein separates Anschreiben verlangt? Falls nicht, lass es weg. Besonders dann, wenn es nur die üblichen Floskeln beinhaltet.
  9. Er bezieht sich damit womöglich auf den Facharbeiterbrief bzw. Facharbeiterzeugnis. Das kommt aber nicht infrage, da es sich dabei um ein Abschlusszeugnis nach bestandener Prüfung handelt. Das Einzige was es hier aber wohl gibt ist der Nachweis, dass die schriftliche Prüfung verhauen wurde, während der Projektteil ggf. bestanden wurde
  10. Visar hat auf OpenWorld's Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Das lässt sich so aber nicht pauschal für jede IHK sagen. Denn: Nach bestandener Prüfung durfte ich mit dem vorläufigen Zeugnis noch in das drei Etagen höher gelegene Büro einer IHK-Mitarbeiterin, die das Prüfungszeugnis direkt ausgedruckt und ausgehändigt hat. Anschließend noch einmal zurück ins EG, um das Ganze vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterschreiben zu lassen und damit war die Sache dann gelaufen. Per Post lief da aber gar nichts ab.
  11. Visar hat auf Minerva/8's Thema geantwortet in Hardware
    Hey, habe die CPU seit letztem Jahr in meinem Rechner verbaut und kann nicht klagen. Läuft mit entsprechender Kühlung auch stabil auf 4,0 oder 4,1 GHz - mehr lässt sich aus dieser Ryzen-Generation eher nicht herausholen. Über die RX 580 kann ich wenig sagen, da ich eine GTX 970 habe. Sofern die Mutmaßungen des Internet stimmen, sollte die RX 580 spürbar mehr Leistung haben. Und ich kann mit der 970 schon Witcher 3 oder GTA 5 auf nahezu höchsten Details spielen. Assassin's Creed sollte auf Mittel in 1080p zumindest laufen. Viel günstiger als den Ryzen 5 2600 bekommst du sonst eigentlich fast nur noch CPUs, die nicht mehr richtig zum Spielen taugen - für mein Empfinden. Um diese Dinger mit integrierter GPU (2200G, 2400G) würde ich einen genauso großen Bogen schlagen, wie um solide Pentium-CPUs für 50 bis 70 Euro. Man muss es ja auch nicht untertreiben. Du solltest aber ggf. mit dem Kauf noch einen Moment warten, da Ryzen 3000 demnächst gelauncht wird und auch die neuen GPus von sowohl Nvidia (RTX Super) und die neuen AMD-Karten. Weiterer Preisverfall für ältere Hardware also gut möglich.
  12. Ach Gottchen, das ist ja niedlich.. Ich will gar nicht wissen, was wohl ein 2018er Sommer-FISI darüber denkt, nachdem die IHK denen eine GA 1 reingedrückt hatte bei der der bundesweite Schnitt unter 60 Punkten lag. Auf die Prüfungsstatistik für Sommer '19 bin ich aber auch gespannt.
  13. Weil es mir gerade so ins Auge stach: Selber geprüft. Hast du dir bei der Dokumentation in Sachen Rechtschreibung und Grammatik gegeben wie bei deinen Beiträgen hier? Falls ja, wundert mich gar nichts mehr. Das ist hart an der Grenze zur Lesbarkeit. Hust... Ansonsten hat der Rest so ziemlich alles gesagt: Es wirkt ein bisschen zu sehr so als würde der Dreier-Schüler die Verantwortlichkeit für sein mäßiges Ergebnis ein bisschen zu sehr bei einer IHK-Betreuerin suchen, die eigentlich gar nicht üblich ist. Die einzige Ansprechpartnerin IHK-seitig war bei mir die Dame von der Prüfungskoordination, die einem u.a. Bescheid gegeben hat ob der Prüfungausschuss einen Antrag genehmigt hat oder nicht. Hätte ich die gefragt, ob sie mal drüber schaut, hätte sie mir wohl einen gewaltigen Vogel gezeigt. Und, ja, Einsicht ist echt eine gute Möglichkeit. Aber auch das wird dir kaum helfen deine Note aufzupolieren, außer du zeigst dann konsequent mit dem Finger auf Textstellen oder Grafiken und sagst "Die Betreuerin hat aber gesagt, dass ich das genauso machen soll" (Vorsicht: Ironie).
  14. Es geht mir grundsätzlich weniger um das Verstehen - denn, ja, das sollte drin sein - als das eigene Anwenden der Sprache, das kaum oder nicht gefördert wird. Gerade vor dem Hintergrund, dass bei Umschulungen Menschen mit unterschiedlicher Vorbildung in einem Raum sitzen und von denen keiner unbedingt jung sein muss. Doof ist halt, wenn ich Englisch super verstehe aber trotzdem auf keine Frage antworten kann, weil ich es nicht sprechen/schreiben kann. Urgh. Das sind dann die Momente, wo ich mir wenigstens Technisches Englisch wie an der TH wünschen würde.
  15. @Openmind Deutsche Quellen. Wenn es nur das wäre. Beispiel: Bei uns wurde viel Wert auf eine sinnvolle Namensvergabe bei Variablen gelegt - leider auf Deutsch. Nur entwickeln die meisten Firmen ihre Datenbanken/Programme einfach nicht auf diese Weise. Ich arbeite seit Mai in einem Unternehmen mit hohem Fremdsprachleranteil, darauf vorbereitet hat mich die Ausbildung/Umschulung aber nicht. Zum Glück ist da noch ein bisschen solides Schulenglisch und manchmal dict.cc verfügbar, aber hm. Insgesamt nicht gerade ein positives Zeichen, wenn die in der Branche übliche Sprache kaum Beachtung findet.
  16. Runterschlucken und weiter arbeiten. Ändern kannst du an der Bewertung ja eh nichts mehr. Thema Dokumentation: Wieso sollte es unverschämt sein, dass du eine 4 dafür bekommst, nur weil sie dem Ausbilder/Betreuer gefällt? Die Note wird am Ende vom Prüfungsausschuss vergeben und dem hat irgendetwas daran eben nicht gefallen. PS: Mein Ausbilder hat die vorgelegte Doku als "sterbenslangweilig" empfunden, sie zunächst nicht einmal bis zum Ende durchgelesen (sic!) und wollte keine wirkliche Einschätzung abgeben, was da bei rauskommen könnte. IHK hat mit 1 bewertet ... wie die Meinungen auseinander gehen können.
  17. Die grundsätzliche Frage die du dir stellen solltest ist, was du dir eigentlich von einem Studium erwartest? Fachhochschule oder Universität? Welcher Studiengang würde dir vorschweben? Informatik, BWL/VWL, Elektrotechnik oder doch IT-Sicherheit? Geht alles. Das eine kann dich eher in Richtung Projektmanagement schubsen und das andere eben mehr zum Chief Security Officer... Was spricht gegen von SaJu bereits angesprochene Zertifizierungen statt Studium?
  18. Zertifikate bei Entwicklern finde ich tatsächlich eher schwierig, gerade weil hinter der Akzeptanz des Ganzen immer ein Fragezeichen steht. Du hast zwar auch von Oracle, SAP oder sogar CMS wie TYPO3 diverse Zertifizierungsangebote, die nützen dir aber natürlich genauso wenig wie eine Kubernetes Masterclass, wenn du hauptsächlich Software für Java auf Client-PCs entwickelst. Gut, dann gäbe es natürlich die Java-Zertifikate von Oracle. Aber.. so richtig juckt das wahrscheinlich auch keinen, ob du das nun hast oder nicht. Wohingegen ein MCSA/MCSE oder Cisco-Know-how natürlich Einstellungskriterium beim FISI sein kann. Udacity bietet Nanodegrees an, die dann zumindest anzeigen, dass du dich in irgendeiner Weise mit dem Thema beschäftigt hast und irgendetwas kannst. Wie das so 'ne Art von Zertifikat nunmal tut. Dabei werden diese Kurse teils in Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen angeboten. Beispiel: Front End Web Developer, aber 339€ im Monat sind natürlich auch erst mal 'ne Ansage.
  19. Lieber keine gesonderte Prüfungsvorbereitung für lustige Übersetzungs- oder Wortherauspickaufgaben, das Erledigen der jeweiligen Aufgaben beim Durchexerzieren alter Prüfungen sollte eigentlich genügen. Stattdessen lieber dafür sorgen, dass die Leute grundsätzlich mit verhältnismäßig konversationssicherem Englisch und brauchbarem Wortschatz aus der Ausbildung rausgehen. Ansonsten brauchen sie sich auf ein Drittel aller Stellenanzeigen später gar nicht bewerben.
  20. Visar hat auf Flp's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Theoretisch eigentlich? Sag doch einfach, dass du es nicht gerne machst. ? Hinsichtlich der Fragerei würde ich mir auch nur bedingt Sorgen machen. Weshalb ist das unangenehm? Oder passiert es dir übermäßig oft, dass du Dinge "zerschiesst"? Und wenn du das Gefühl hast, dass sich andere besser damit auskennen: Nimm dir die Zeit und beschäftige dich intensiver damit. Vor zwei Wochen hatte ich ein Gespräch mit meinem leitenden Entwickler indem ich (Berufseinsteiger) meinte, dass ich mich gerne intensiver mit X und Y beschäftigen würde. Da hat er mir auch ganz plump gesagt, dass ich mich dann vermutlich in meiner Freizeit damit beschäftigen muss. Denn Branche und Unternehmen geben es oft nicht her, dass du auf Arbeit sitzt und Frameworks oder Sprachen pauken kannst. Ansonsten: Wie lange ist das Ende des Studiums überhaupt her? Sprechen wir hier von x Jahren geplagter Berufserfahrung oder "frisch von der Uni in die Firma"?
  21. Der Artikel von Macke ist allerdings auch als 2015, als es womöglich schlicht weniger Vielfalt in Sachen FHD-Beamer gab. Zitat: "Ich würde zu 4:3 raten, da die meisten Beamer in der „freien Wildbahn“ 16:9 (noch) nicht unterstützen." Das lässt sich vier Jahre später so einfach nicht mehr sagen. Die IHK hat bei uns einen Beamer bereitgestellt, der mit 16:9 auflöste. Der, den ich selbst noch dabei hatte, hätte das auch getan. Genauso wie der Bildschirm, an dem ich regulär arbeite. Es gibt für mich einfach kaum einen plausiblen Grund, heute noch auf 4:3 zurückzugehen. Die Technik gibt 16:9 her, weshalb also nicht nutzen. Es ist moderner, hat oft einen professionelleren Touch.
  22. 40 Stunden Dokumentation? Damit tust du dir sicher keinen Gefallen. Denn bedenke, dass auch die Projektplanung oder Wirtschaftlichkeitsbetrachtung essentielle Bestandteile des Projekts sind und mit den 70 Stunden ebenso abgedeckt werden müssen. Der Großteil der Dokumentationen wird zudem mit <= 10 Stunden angegeben, 20 wäre da schon harter Tobak. 40 würde dir der PA im Zweifelsfall wohl um die Ohren hauen. Ich weiß auch nicht, weshalb deine Ausbilder ratlos sind. Du hast einen schlechten Wissensstand: Weshalb fördern deine Ausbilder das jetzt nicht gezielt, damit du zu Beginn oder wenigstens zum Ende der Projektarbeit sicherer bist?
  23. Hättet ihr meinen Beitrag aufmerksam gelesen wüsstet ihr, dass auch das nicht der Punkt war. Versuchen wir es anders.. @Parmesan Welche IHK überhaupt? Hast du mit deinem Ausbilder/Berufsschullehrer/Bildungsträger schon darüber gesprochen? Was genau ist in diesen zwei Wochen passiert, die du mittlerweile "auf dem Schlauch" stehst?
  24. Schon klar. Mir ging es aber eigentlich darum nachzuhaken, ob beim TE wirklich eine Wahlmöglichkeit besteht. Nicht darum herauszufinden, was meine Zielgruppe war.
  25. Wenn du nicht bestanden hast, inwieweit ist die mündliche Ergänzungsprüfung dann überhaupt relevant? Diese darf schließlich nur unter bestimmten Voraussetzungen abgelegt werden. Beispielsweise wenn du in GA I und II auf 46 Punkte kommst und in WiSo auf 50 Punkte. Erschwerend kommt ansonsten hinzu, dass es nicht die mündliche Ergänzungsprüfung gibt. Das variiert je nach Prüfungsausschuss und dazu werden die Fragen wohl stark davon abhängen, in welchem Prüfungsteil überhaupt nachgeprüft werden muss.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.