
hmaas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
841 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hmaas
-
Das ungewöhnliche Abmahnverhalten übereifriger Unternehmen zur Winterzeit
hmaas antwortete auf Containy's Thema in Small Talk
Wer weiß, immerhin schaft es die Abmahnungswelle bis in die "großen" Medien: Spiegel-Online. Ist bestimmt eine gute PR. Gruß Pönk -
Ich besuche dreimal die Woche von 18:00 bis 21:15 die Abendschule. Der Hausmeister ist froh, wenn er um 18:15 die Tür ins Schloss fallen lassen kann und erst um 21:15 zum Abschließen wieder da sein muss. Er schließt auch schon um 7:15 die Schule auf, um 15:00 ab und um 17:45 wieder auf. Kommt man früher steht man vorverschlossener Tür. Wer nach 18:15 kommt (und das sind nicht wenige, die es nicht pünktlich schaffen wegen Arbeit/Berufsverkehr) muss klingeln. Je nachdem wo die Klassen Unterricht haben hört das keiner oder jeder denkt es geht jemand aus der anderen Klasse und man steht vor der Tür in der kälte bis zur Pause (durch den soliden Einsatz von Stahlbeton ist die Handynutzung in der Schule auch ohne Störsender nicht möglich). Das die Türe vorne geschlossen werden muss hat sich schon gezeigt. Nein kein Amoklauf, aber von Diebstahl und Sachbeschädigung kann die Schule ein Lied singen. Wieso soll der Zutritt zur Schule nicht über einen Fingerscanner für jeden Schüler möglich sein? Ein Server ohne Kontakt zur Aussenwelt im "Rechenzentrum" mit beschränktem Zugang zu diesem und einer vernüftigen Datenschutzrichtline vorausgesetzt. Gruß Pönk
-
Dies fehlt in deiner Zeitplanung komplett. Marktanalyse über verfügbare Software incl. aussagekräftiger Bewertung (Kosten/Nutzen, Erfüllung von Anforderungen, ...) und begründeter Auswahl. Die reine Instalation/Konfiguration ist keine "große" Leistung wenn einfach den Assistenten gefolgt wird. Hier geht aber ein großteil der Zeit drauf. Wahrscheinlich müssen aber Struckturen (Org-Ebenen, welcher MA für welchen Support-Bereich, etc..) erstellt werden. Diese sollten vorher aber geplant werden. Die Projektbeschreibung ist sehr umgangssprachlich Formuliert. Da würde ich nochmal drüber schauen (wir, uns sollte nicht da stehen). Gruß Pönk
-
Sorry dachte dieser währe gemeint: wiki link Hatte nicht daran gedacht, dass die IHK da auch noch was anbietet. Zumal der Staatlich geprüfter Informatiker in NRW schon mehr mit dem Admin zutun hat. Gruß Pönk
-
Ja, habe vor zwei Jahren selber nach einer Weiterbildung gesucht. Damals gab es hier vor Ort weder die Operative Professionals noch den Geprüfter Informatiker, deshalb mach ich jetzt den Betriebswirt. Was ich nicht verstehe, wieso du zu erst den Operative Professionals und dann noch den geprüften Informatiker machen möchtest. Ich denke eines von beiden ist voll ausreichend und du hast für beide schon jetzt die Zugangsvoraussetzung. Wenn du dich sowieso nicht in den OPs wieder findest ist der sI dann doch die bessere Wahl, wieso dann noch 1,5 Jahre und 5000€ in eine Weiterbildung investieren? Stell dir mal die Frage wo du in 5 - 10 Jahren arbeiten möchtest und welche Qualifikation du dazu brauchst. Ich bin jetzt im dritten Jahr des Betriebswirts und muss sagen, dass ich nachdem Abschluß ersteinmal meine wiedererlangte Freizeit genießen möchte, jetzt noch einmal 1,5 Jahre für einen OP aufwenden kommt für mich nicht in Frage. Gruß Pönk
-
Ich war mal hier: mordalacarte. Das Restaurant von damals ist nicht mehr dabei, aber es gibt ja noch andere. Gekostet hat es damals 69,-€ für ein 4-Gang-Menü, welches sehr gut war. Ablauf in etwa: 1. Sektempfäng 2. Begrüßung der Gäste und Wechsel zu den Tischen 3. Dann im Wechsel Essen / Theater (je 15 bis 20 minuten) 4. Geheime Wahl, wer der Mörder war, Auflösung und Verlosung von Gutscheinen unter den richtigen Tippern War ein richtig guter Abend (19:00 bis 23:30). Sehr gut ist, dass das Stück komplett zwischen den Tischen, also ohne Bühne, aufgeführt wurde, so fühte man sich mitten drin. Einzig die Getränkepreise haben mich dann nochmal geschockt. Für zwei Personen haben wir nochmal über 50€ bezahlt. Gruß Pönk
-
Du nimmst hier im Projektantrag deine Entscheidung komplett vorweg. Das Produkt ist schon ausgewählt und muss nur noch installiert werden. Dein Projekt soll zeigen, dass du zum ermittelten Soll-Konzept eine hinreichend bergündete Auswahl zu einer Lösung erarbeiten kannst. Die Auswahl sollte unter kaufmännischen und technischen Gesichtspunkte erfolgen: Projektdurchführung - Erstellung eines Bewertungskatalogs, incl. technischer u. kaufmännischer Punkten - Marktanalyse über angebote Softwarelösungen (gibt es noch ander System ausser von Appel?) - Durchführung der Bewertung der ermittelten Softwarelösungen - Begründete Auswahl für eine Softwarelösung incl. Kosten-/Nutzenanlyse und ROI - Planung der Installation/der Softwarelösung - Welche Hardware - Welche Software (OS + Dienste) - Einbindung in vorhandene Netzstrucktur - Planung von ben. Richtlinien / Struckturen in der Softwarelösung - etc. Wichtig ist hier, dass du Möglichkeiten aufzeigst (entweder so oder doch lieber so) Vorteile und Nachteile bennenst und dich begründet entscheidest. - Umsetzung der Planung: - Installation der Software - Einbinden in vorhandene Netzstruktur und Konfiguration - Anpassen/Erstellen der geplanten Richtlinien - Installation & Konfiguration des Softwareaktualisierungdienstes - etc... Ein Problem an diesem Projekt ist wahrscheinlich, dass es wenige Alternativen zu Appels Produkten gibt. Informier dich vorher ob du zwischen Produkten wählen kannst. Wenn es keine Alternativen gibt, ist das Projekt ungeeignet, da du keine Entscheidung durchführen kannst. Das es schon einen ungenutzten Server gibt, ist ein Grund mit dem du argumentieren kannst (keine Zusätzlichen Anschaffungskosten, keine OS-Installation nötig,...). genug der Anregungen Gruß Pönk
-
Ausbildung - unbefr. Arbeitsvertrag - und nu Zivi?!
hmaas antwortete auf dani32's Thema in IT-Arbeitswelt
Es gibt noch das Spiel auf Zeit. Das kann aber auch nach hintenlosgehen... Du kannst nur bis zu deinem 25. Geb. gezogen werden. Da du bereits 24 3/4 mußt du nur die Zeit bis zum 25. Geburtstag heraus zögern. Du hast leider nicht geschrieben, ob du bereits auf eine Zivildienststelle einberufen bist oder nur die Ankündung zur Heranziehung incl. Aufforderung zur Suche einer Zivildienststelle bekommen hast. Hast du noch keine Zivildienststelle, such dir erstmal keine. Es sind nur etwa 3% der Zivistellen zuweisungsberechtigt, d.h. die Stelle kann einfach vom Bundesamt f.d.Zivildienst besetzt werden ohne das die Dienststelle mit redet. Das Bundesamt muss dir in diesem Fall erstmal eine Stelle für dich finden. Schaffen Sie es nicht rechtzeitig eine Stelle zufinden, bist du raus, da du nicht mehr einberufen werden kannst. Wenn sie eine finden, bekommst du wahrscheinlich eine Zivildienststelle, fernab von deinem jetztigen Wohnort. Hast du bereits eine Zivildienststelle, kannst du deine Verweigerung wiederufen (einfacher Brief an das Bundesamt reicht). Dann verfällt die Einberufung zum Zivildienst und du mußt zur Bundeswehr. Wie schnell dann ein Einberufungstermin zur Bundeswehr für dich gefunden wird weiß man nicht. Wenn es gut läuft bist du 25 bis der nächste Einberufungstermin ansteht (normal: 2.1, 1.4., 1.7., 1.10. bei Mariene und Luftwaffe aber abweichend), wenn es schlecht läuft bist du 9 Monate beim Bund. Man kann die Verweigerung aber auch während des Zivildienstes wiederrufen. Dann kommt man aber direkt zum Bund (fließender Übergang), wenn man aber dann schon 25. ist, können die einen nicht mehr zum Bund einberufen, somit ist man dann raus. Ob einer dieser Wege für dich gangbar ist mußt du entscheiden. Schau dich auch mal nach Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerer um, diese sind tiefer im Thema drin und können besser beraten. Gruß Pönk PS: Diesmal ohne Links, da es keine Vernüpftigen Quellen gibt, als andere Foren. Das Wissen über das Zeitspiel habe ich in meinem Zivildienst gelernt, den ich bei der Cartias in der Verwaltungsstelle des Zivildienstes abgeleistet habe. Damals konnte man zwar noch mit 28. gezogen werden, aber ansonsten hat sich nicht viel geändert. -
Ein Bekanter war damals übers Rote Kreuz nach dem Krieg in Bosnien und hat dort geholfen eine IT-Infrastruktur in Behörden, etc. aufzubauen. Keine Ahnung ob Hilfsorganisationen so etwas dauerhaft machen oder es eine einmalig Aktion war. Ich würde die großen Hilfsorganisation einfach anmailen. Gruß Pönk
-
Kommt ja auch einwenig auf den Vertrag an. Meiner verweißt auf den aktuellen Firmentarifvertrag und dieser ändert sich jedes Jahr aufs neue. Die Firma hier ist vor 5 Jahren verkauft worden und der neue Besitzer hatte mit dem Preisverfall am Markt zukämpfen (sonst wird man ja nicht verkauft), also mußten die Kosten runter. Das ging dann ganz schnell: Neuer Tarifvertrag mit 0,5 Stunden pro Tag plus, kein/e Weihnachtsgeld/Gewinnbeteiligung mehr und 1/3 der Belegschaft mußte gehen (sollten mehr sein, aber die Zugeständnisse bei der Arbeitszeit/Zusatzleistungen hat schlimmeres verhindert). Auch das Mangament in Deutschland hat geblutet (-25% Gehalt). Ohne Kostensenkung stand die Verlagerung des Standorts gegen Osten an. Jetzt nach 5 Jahren sieht es aber wieder besser aus: Gibt wieder volles Weihnachtsgeld, 6 Tage zusätzlichen Urlaub, dickes Lohnplus und die MA-Anzahl hat sich mehr als verdoppelt. Wir sind zur Zeit der rentabeslte Standort in Europa und die Gewerkschaft macht sich das zu Nutze, es wird über eine Gewinnbeteilung verhandelt. Ein Sparprogramm muss nicht nur am schlechtem Managment liegen. Hier wurden die Kosten an den Preisverfall auf dem Markt angepasst. Diese Maßnahmen haben den Standort gesichert. Durch bessere Preise konnten neue Kunden gewonnen werden und der Gewinn steigt wieder. Gruß Pönk
-
Der Projektmanager IHK ist ein Zertifikatslehrgang, also eine Weiterbildung (vgl.). Die Operativen Professionals sind Aufstiegsfortbildungen, d.h. du erlangst, nach Prüfung vor der IHK, einen neuen Abschluss nach BBiG. Dafür muss der Fortbildungsabschluss anerkannt und eine Prüfungsordnung erstellt sein (vgl. BBiG §53) Sind also schon zwei verschiedene Sachen. Gruß Pönk
-
Wo willst du denn in 5 Jahren arbeiten? Jede Weiterbildung kann dich weiter/woanders hin bringen. Wenn du ins Projektmanagment willst ist die IHK-Weiterbildung sicher eine gute Grundlage. Wenn du dich eher auf ein spezielles Gebiet spezialisieren möchtest ist der staat. Informatiker bzw. der Techniker die bessere Grundlage. Ein Studium ist viel umfassender und man spezialisiert sich später im Studium auf einen Bereich. Generell kann man mit einem Studium in verschiedenen Bereichen arbeiten. Als Studierte bist du aber für einen AG meist teurer. Ob jetzt aber ein Diplom/Bachlore die bessere Chance als ein Techniker oder ein Certified IT Business Manager hat kommt sehr auf die ausgeschrieben Stelle und das Unternehmen an.
-
??? ITA <> FIAE. Man bewirbt sich mit dem erlangten Abschluss auf eine ausgeschriebene Stelle. Und es gibt wohl wenige Ausschreibungen in denen eine Stelle als ITA bzw. FIAE angeboten wird. Es wird doch viel mehr ein Junor-IrgendeineSprache-Programmierer gesucht werden. Gruß Pönk
-
Das gehts mW über die Härtefallregel oder mit Sonderurlaub: FAQ bzw. detailiert Es gibt 31 Tage Sonderurlaub, kombiniert mit den 30 Tagen Urlaub, kann man schonmal zwei Monate vorher aus dem Dienstverhältnis raus. Wenn es mehr als zwei Monate sein sollen greift die Härtefallregel. Dann kann beim Bundesamt für den Zivildienst ein Antrag auf vorzeitige Entlassung beantragt werden. Es muss aber der Härtefall nachgewiesen werden. Gruß Pönk
-
So einfach einen Rat geben kann niemand. Vielleicht noch andere Wege aufzeigen. Berufserfahrung ist nie verkehrt, deshalb habe ich nach der Ausbildung erstmal das Übernahmeangebot angenommen (wobei hier ein gutes Betriebsklima herscht und die Bezahlung auch stimmt). Woanders hin bewerben kann man sich immer noch, da ist dann die Beruserfahrung nach der Ausbildung von Vorteil. Das ich nicht mit der FI-Ausbildung enden wollte mußte ich. Ein Studium der Informatik habe ich vor der Ausbildung nach zwei Semestern bereits abgebrochen, da mir der Matheanteil von 50% zu hoch war. Es gibt aber noch andere Weiterbildungswege neben dem Studium. Ich mache zur Zeit in Abndeschule den Betriebswirt. Ist zwar sehr anstrengend das parallel zur Arbeit zu machen, es bringt einen aber auch weiter auf der Arbeit. Wenn du weiter in der Netzwerktechnik bleiben willst, ist für dich evtl. der Techniker/in - Informatik (Netzwerktechnologie) etwas für dich. Techniker kannst du sowohl in Vollzeit oder aber auch in Teilzeilt erlangen. Gruß Pönk
-
Da rastet wohl jeder aus egal ob männlich oder weiblich. Solche Leute gab es bei uns in der Ausbildung auch. Ich gehöre als fleißiger/strebsammer Mann wohl zur Ausnahme. Die meisten wollten irgendwann nicht mehr mit mir in eine Projektgruppe, da sie meine Reaktionen nicht so toll fanden. Wobei jemanden Anschreien langweilig ist, am besten waren immer die Präsentationen von Projektmitgliedern, die völlig unvorbereitet mit fremden PPTs von mir vor die Klasse geschickt wurden. Ist eine sehr große Genugtung wenn der Lehrer nach 5 Minuten gestammel die Präsentation unterbricht und jemanden anderen aus der Projektgruppe bittet den Vortrag zu halten. Gruß Pönk
-
Vergleich zwischen Fachinformatiker und studiertem Informatiker
hmaas antwortete auf Sp33dy's Thema in IT-Arbeitswelt
Auch wenn ich nur 2 Semester an der RWTH war, versuch ich mal zu antworten: Hier (Industrieunternehmen 1600MA / 50 IT) sitzen die Studierten auf den Entscheidungsstellen (Abteilungs- / Bereichsleiter) mit Budget-/Mitarbeiterverantwortung und die Ausgebildeten auf den ausführenden Stellen. Es gibt aber auch Ausnahmen (FIAE ist Bereichsleiter). Daher rüht dann auch ein Gehaltsunterschied. Mit der Schule würde ich das Studium nicht unbendingt vergleichen. Du hast einen "Stundenplan", der dir die Vorlesungen, Seminare und evtl. Übungen vorgibt. Diesen gestalltest du dir in sofern selbst, in dem du dich für Seminar/Übungen einschreibst. Du bekommst Stoff vermittelt, ob du diesen unbedingt später im Beruf brauchst hängt von der Arbeitsstelle ab. In Aachen besuchen z.B. die Mathematiker und Informatiker zum Teil die selben Vorlesungen. Da ist eine Berufsorientierung nicht möglich. Um mal bei Mathe zu bleiben: In Aachen einfach nur Krass. Ich hatte ohne Mathe-LK große Probleme den Stoff mit zunehmen. Vorlesungen haben mir zum Teil nur dazu gediehnt mit zuschreiben. Den Stoff habe ich dann zu Hause oder während der Übungsstunden aufgearbeitet bzw verstanden. Wobei Mathe in Aachen auch zum Sieben benutzt wird, wegen Mathe brechen die meisten das Studium ab (me too). Wie das an anderen UNIs aussieht weiß ich nicht. Informatik fand ich eher einfach, wobei dort auch nur das Programmierkonzept gelehrt wird. Die Programmiersprache musste man sich selber bei bringen. Hoffe dir bringen meine Antworten etwas. Gruß Pönk -
Wenn du noch zu Hause wohnst und über die Verischerungen der Eltern versichert warst (das meist/manchmal bis 25. LJ und in Ausbildung), solltest du dich schnell um eine neue Versicherung kümmern. Wenn du ausgelernt hast, fällst du bei deinen Eltern aus der Versicherung herraus. Gruß Pönk
-
Bei mir selbe Region und gleiches Alter, ist der Freundeskreis auch auf der Suche nach den eigenen vier Wänden. Bei mir ist es eine ETW geworden, da diese das beste Preis-/Leistungsverhältnis bot. Die Häuser die wir uns angeschaut haben, waren für zwei immer zu groß. Im Freundeskreis verabschieden sich immer mehr von der Nähe zu Aachen, da die Großstadt die Preise hebt. Wenn man sich das Preisgefüge von Richtung Aachen aus nach Norden an schaut, merkt man so alle 5 km eine Presisenkung von 25.000€. Laurensberg/Richterrich liegt in der gewünschten Größe eher gegen 225.000, Kohlscheid bei 200.000 und ab Herzogenrath/Merkstein dann ab 175.000. Wobei das nur Richtwerte sind. Schnäppchen gibt es immer mal und Mondpreise in Angeboten sind auch nicht unüblich. Bei deinem Preislimit solltest du mal über die Grenze schauen. In den Niederlanden sind Häuser in dieser Preisklasse zufinden und soweit von Aachen weg ist man dann auch nicht. Was mich an dem Preislimit wundert ist das fehlende Ersparte. Wollt ihr 100% finanzieren?
-
Da der Betriebswirt ansich kein geschützer Begriff ist (s.h. Wiki), ist deine Aussage einen Betriebswirt machen zu wollen etwas ungenau. Ich mache zur Zeit den staatlich geprüften Betriebswirt an einer Fachschule. Abends dreimal die Woche 4 Schulstunden. Mit Referaten, Projekten und dem Lernen für Klausuren ist der Samstag auch noch für die Schule ein zu planen. Vom Schwierigkeitsgrad ist es irgendwo zwischen Berufsschule und Abitur anzusiedeln, hängt sehr stark vom Lehrer ab. Den staatlich geprüften Betriebswirt gibt es mit den unterschiedlichen Schwerpunkten. Für dich ist evtl. der Schwerpunkt Absatzwirtschaft von interesse. Gruß Pönk
-
Bekommt ein jeder dieses Einsteigsgehalt angeboten (auch Langzeitstudenten bzw. die Minimalisten die ihren Abschluß mit 4,0 machen) oder sind die nur an den besten 10% (Regelstudienzeit, 1,x Abschluß + Auslandserfahrung + Praktika bei einer Firma von Welt) interessiert? Gruß Poenk
-
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung - ohne Abitur
hmaas antwortete auf Zylinder's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Schon mal an den Betriebswirt gedacht? Allgemein zum Betriebswirt gibt eshier. Ich besuche gerade die Fachschule um den "staatlich geprüften Betriebswirt für Wirtschaftsinformatik" zu erlangen. Das ganze für drei Jahre in Abendschule. Ist etwas zeitaufwändiger als gedacht, aber geht neben der Arbeit gerade so. Und es ist kaufmaännisch. Gruß Pönk -
Du meinst die analog Kopie: Ausgabe eines digitalen Signales über den Analogausgang und Aufnahme incl. digitalisierung des analogen Singals. Dies ist auch für Film möglich wenn kein Kopierschutz umgangen wird. (s.a. hier). Nur hat das die Film-Industrie auch schon erkannt: - Macrovision - HDCP Somit entfällt die Möglichkeit der analogen Kopie, wenn der Rechteinhaber es möchte. Gruß hmaas
-
Sollte bei Elster gehen. Du kannst bei den meisten Eingabemöglichkeiten, weitere hinzufügen. Sind meist bis zu 20 Eingaben möglich. Gruß hmaas
-
Einen guten relativ aktuellen Überblick findest du hier. Gruß hmaas