
hmaas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
841 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hmaas
-
Projektantrag nicht genehmigt (Personen-Datenbank)
hmaas antwortete auf Fruxy's Thema in Abschlussprojekte
Es fehlen mir drei wichtige Punkte: * wirtschaftliche Betrachtung des ganzen Du nimmst dir im Antrag sämtliche Möglichkeiten einer Evaluation in Frgae kommender Entwicklungsmöglichkeiten. Du nennst MySQL, Appache, PHP und JS, also ist eine begründete Entscheidung für oder gegen eine andere Lösung nicht mehr möglich. Das sollte aber eigentlich im Projekt gemacht werden. Hier kannst du den Kaufmann in dir zeigen, neben der noch fehlenden Kosten-/Nutzenanlyse. * Konzepterstellung In der Phase 1 verbrauchst du insgesamt 14 Stunden ohne das ein Ergebnis erkennbar wird. Die Datenbank muss geplant werden (ERD, Normalisierung, etc..), die Erfassungsmasken müssen genau definiert werden (Welche Felder, DropDown oder freie Eingabe, Feldanordung), die zu erstellenden Formular/Berichte müssen definiert werden (welche Felder, wie Auswahl der zu druckenden Daten). Du veranschlagst 4h Stunden für Naviation und Design: Was versteckt sich dahinter? Malst du etwas auf dem Papier oder wird das schon Programmiert? z.B.: 1. Phase - Gespräch mit den Mitarbeitern - Nachbereiten des Gesprächs -> Erstellen der IST-Analyse -> Erstellen des Soll-Konzepts --> Erstellen Datenbankkonzept --> Spezifizieren der einzelnen Erfassungsmasken --> Spezifizieren der einzelnen Ausgaberichte --> Spezifizieren der Navigation --> Spezifizieren des Designs - Vorstellen und Abnahme des Konzepts durch die Mitarbeiter -> evtl. Nachbesserungen am Konzept * Datenschutz Was machst du da? Was ist mit Zugriffsschutz, wie ist die Anwendung nach außen (Internet) geschützt? Wer darf was machen (alle sehen alle Daten)? Gruß Pönk -
Welche IT-Spezialisierung ist am sinnvollsten?
hmaas antwortete auf koron's Thema in IT-Weiterbildung
Es ist kein Abitur und wahrscheinlich auch keine Fachhochschulreife, sondern eher eine Studienberechtigung. Hat man z.B. beim SGB (unter weiter Bildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss) auch eingeführt. Man sollte aber die Einschränkungen beachten. Die Fachhochschulreife kann zudem per extra Prüfung in Mathe erlangt werden. Gruß Pönk -
Welche Argumente kann ich nennen für eine Gehaltserhöhung?
hmaas antwortete auf LuideFunes's Thema in IT-Arbeitswelt
Frag lieber nach deiner aktuellen Stellenbeschreibung. Diese solltest du in der Personalabteilung bekommen und kannst sehen, ob alle deine Tätigkeiten drinn stehen, die du auch ausführst. Gruß Pönk -
Welche IT-Spezialisierung ist am sinnvollsten?
hmaas antwortete auf koron's Thema in IT-Weiterbildung
Wieso übehaupt eine Spezialisierung? Mit entsprechender Berufserfahrung kannst du m.W. direkt in den operaional Professional einsteigen. Spart Geld und Zeit, einfachmal beim Anbieter (IHK, etc.) nachfragen. Gruß Pönk -
Hast du denn ein alternatives Angebot? 2000€ ist mehr als ALGI/II und du bekommst noch Berufserfahrung, die immer wieder gefordert wird, dir aber kaum einer eine Chance gibt, diese zu bekommen. Nimm das Angebot an und schau nach etwas anderem. Wenn sich etwas besseres ergibt, kannst du Wechseln. Da ja ein Tarifvertrag vorhanden ist, lies dir diesen einmal durch und schau nach, wie genau die Einteilung in die Entgeldgruppen definiert ist. Hier bekommst du nach der Ausbildung ersteinmal E6 (Tätigkeit die eine dreijährige Ausbildung voraussetzt), das sind dann ungefähr die 2000€. Mit der Zeit steigt man aber in höhere Entgeldgruppen auf, die neben der Ausbildung weiter Abschlüsse oder gleichwertige Erfahrung voraussetzten. Dazu gehört dann aber auch immer eine Änderung der Tätigkeit (z.B. Teamleiter, Projektleiter, Modulverantwortlicher, etc.). Gruß Pönk
-
Es soll ein reales Projekt sein und nicht ein ausgedachtes. Es kommt einwenig darauf an, wie du herangehst, aber das Thema ansich hat genügend Potential. Formulier mal den Projektantrag, dann kann man sagen ob deine Herangenhensweise passt. Gruß Pönk
-
Bevor man seine Frage postet denkt man ersteinmal darüber nach, in welchen Bereich man postet. Wenn du eine teschniche Frage hast, wie ein Problem anzugehen ist, dann stell die Frage im entsprechendem Unterforum. Wenn du die Frage im Abschlussprojektunterforum stellst, dann wirst du Antworten bekommen, die sich mehr auf das Projekt beziehen. Bevor du postetes solltest du dir vorher mal ein paar Beiträge durchlesen, dann fällt dir auf, dass die Mods und andere User gebetsmühlenartig die Grundlagen eines Projektes predigen. Die Art deine Frage zu stellen, zeigt nur, dass du dich nicht mit Abschlussprojekten und deren Anforderungen auskennst und dir Anregungen nicht annimmst. Aber du bist ja eh raus. Gruß Pönk PS: Und der Chief war nicht unfreundlich....der kann auch noch anders.
-
Wenn das Thema "Erstellung eines Pflichtenheft zur Modernisierung der Scanneranbindung in der Dokumentendigitalisierung" ist, erstellst du eben nur das Pflichtenheft. Das Projekt umfasst aber natürlich auch die kaufm. Seite, dafür ist genügend Raum in der Doku vorhanden. Das Pflichtenheft ist das Ergebnis des Projektes, der Weg der Erstellung des Pflichtenheftes ist in der Dokumentation begründet darzustellen. Gruß Pönk
-
Schau mal in die Prüfungsordnung: Beide Projekte könnten gemacht werden, du mußt nicht zwingend die Durchführung machen, es kann auch ausreichen nur das Pflichtenheft zu erstellen. Ein Projekt ist muss ein reales Projekt sein, eine Umsetztung muss aber nicht erfolgen, wenn dies Begründet werden kann. Wenn du bei der Scanner-Lösung feststellst, dass es keine wirtschaftlich Sinnvolle oder technisch Mögliche Lösung gibt, dann kann das Projekt an dieser Stelle "abgebrochen" werden. Gruß Pönk
-
Es gibt aber auch Zuschüße vom Staat die über die Steuererklärung beantragt werden: Riester-Rente Arbeitnehmersparzulage in Verbindung mit VWL Wohnungsbauprämie Also auch ohne Steuern zu zahlen, kann es Sinn machen eine Steuererklärung zu machen. Gruß Pönk
-
Antrag (Virtualisierung) abgelehnt! Bitte drüber lesen!
hmaas antwortete auf schlumpfine2o1o's Thema in Abschlussprojekte
Der Fehler liegt hier doch schon am gewählten Projektthema. Die Lösung: Kostenoptimierung durch Virtualisierung, ist schon vorgegeben. Wenn man einen Schritt zurück geht und die Lösung (Virtualisierung) nicht schon vorweg nimmt, dann kann man schon 20h aufbringen, also als Projektthema: Möglichkeiten zur Kostenoptimierung im Rechenzentrum aufzeigen. Mach erstmal ein Ist-Analyse, die alle Kosten erfasst (AfA, Strom, Personalkosten, etc.). Suche zu den Kostenblöcken Optimierungsansätze (z.B.: Optimierung der Rufbereitschaft, reduzierung der Hardwarekosten (Virtualisierung), etc.). Erarbeite daraus einen Optimierungsplan und erstelle daraus ein Lasten- und Pflichtenheft. Beauftrage dann die Umsetztung und miss die Einsparungen. Da hast du genügend zu tun um dein Abschlussprojekt zu füllen. Gruß Pönk -
Muss es reines BWL sein oder geht auch Wirtschaftsinformatik? Die FH Köln bietet dort einen Verbundsstudiengang an. Das ist glaub ich der oben genannte Studiengang in Dortmund, da die FHs kooperieren. Hier gibt es noch ein wenig mehr zu diesem Studiengang. Gruß Pönk
-
Für den Einstieg: Personenbezogene Daten bei Zielvereinbarung und Leistungsbewertung Man kann innerhalb von SAP Benutzeraktionen sehr gut nachvollziehen, wie man diese dann aber auswertet ist eine andere Frage. Wen man sie aber zur Leistungsbewertung bzw. der Rentablitätsbewertung eines MA heranzieht, sollte man die rechtlichen Grundlagen vorher beleuchten. Gruß Pönk
-
Es ging mir nicht um die Verschwiegenheit des PAs. Was meinst du sagt der Vertriebler nach einem Gespräch mit seinem Vorgesetztem, wenn er einen Einlauf bekommt, da seine Abschlussrate 10% hinter seinen Kollegen ist? Seine Arbeitsleistung wurde mittels deiner Auswertung gemessen und das ist unterumständen nicht Rechtens (Gesetzte, Tarifverträge, Betriebsvereinbarung,...). Der PA wird evtl. danach fragen weil es zum Projekt gehört und dann solltest du eine Antwort parat haben und dich im Thema auskennen, wenn du es nicht schon im Projekt/in der Doku selbst beurteilt hast. Gruß Pönk
-
Dann frag doch deinen Ausbilder, der sieht dann auch direkt deine Motivation. Oder schau in deinen Ausbildungsplan (Abteilungsdurchlauf), dann weißt du auch mehr. Hier kann doch keiner wissen, was deine Firma alles macht. Wenn ihr kein SAP einsetzt, dann kannst du schlecht in der SAP Basis Administration eingesetzt werden. Gruß Pönk
-
Dafür hast du dich im Projektantrag aber ganz schön festgelet: C#, keine andere Programmiersprache und auch nicht innerhalb SAP. Wo bleibt da deine Entscheidungsfindung (Kosten/Nutzen, etc.....), diese verschneckst du bereits vorab. Was ist eine SAP-Datenbank? Ist doch meistens eine Orcal, MaxDB oder sonstige SQL-Datenbank, in die die SAP-Software ihre Daten speichert. Wie sieht es mit Zugriffsrechten aus? Wenn überhaupt bekämst du hier lesenden Zugriff auf einige Tabellen. Wie sieht es mit Datenschutz aus? Gab hier in der Firma schon mal mächtig Ärger, da man das Arbeitspensum von einigen Mitarbeitern über den SAP-WF sehr gut messen konnte und dies auch tat. Gruß Pönk
-
Azubimangel - Woran liegts?
hmaas antwortete auf geloescht_nibor's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hier wurden vor einigen Jahren Abiturienten als FiAe-Azubis gesucht. Da gab es auf eine Stelle ca. 150 Bewerbungen und man hat die Latte einfach so hoch wie möglich gelegt, da es genügend Bewerber gab. Jetzt kommen noch ca. 25 Bewerbungen auf eine Stelle und Abi als Latte ist viel zu hoch. Es werden jetzt auch Berwerber ohne Abi eingeladen, wobei eher nicht eingestellt wird, als einen "schlechten" Bewerber einzustellen. Der Bewerber muss also mit irgendetwas aus der Masse hervorstechen (Noten, soziale Leistungen, Vorkenntnisse,....). Es zeigt sich aber leider immer wieder, dass der Schulabschluss und insbesondere das Alter das Lernen eines Azubis beeinflußt. Hier geht es meist um Selbständigkeit und die Art des Lernen (Selbststudium). Da ich als Pate die Azubis hier im Bereich betreue kommt so auf mich eine andere Anforderung zu. Konnte ich bei früheren Azubis nach der Vermittlung der Grundlagen, diese schnell produktive Einsetzten und war davon auszugehen, dass sie mittels Wissenstransfer neue Techniken selbstständig aus Büchern/Hilfe mit einwenig Hilfestellung aneigenen und auch den Willen mitbringen dies zu tun, muss ich heute jede Technik einzeln beibringen und zudem ständig kontrollieren, ob es Lernfortschritte gibt und die (Programmier-)Leistung stimmt. Für mich heißt dies, dass die Ausbildung mehr meiner Zeit bindet. Die Anforderungen an den Ausbilder steigen also. Als Unternehmer muss ich abwägen, ob sich diese Investitionen rechnen. Angemerkt sei aber, dass hier jeder Azubi das Programmieren gelernt hat, unabhängig von seinem Bildungsabschluss. Gruß Pönk -
Link anklicken und lesen. In Bayern gibt es 1.4 nicht, schau unter 1.3 nach und du findest alle Möglichkeiten für Bayern. Gruß Pönk
-
Und wo ist der Kaufmann (ROI/Kosten-Nutzen-Analyse)? Und wo ist deine begründete Entscheidung für ein Konzept (Hardware, OS) nach vorheriger Evaluierung der Möglichkeiteten? Und wo ist die Konzeptionierung, nach der die Instalation ausgeführt wird? So wie du das Projekt darstellst, beschränkt sich deine Arbeit auf das dumme Ausführen einiger Instalationsassistenen auf vorhandener Hardware und vorgegebenen Software (das kann ich als FIAE auch, ohne große Ahnung von Printservern zu haben). Gruß Pönk
-
- keine kaufmännische Sicht (Kosten/Nutzen/ROI/...) - keine wirkliche Entscheidungsfindung (Kriterienkatalog aufstellen / Entscheidungsmatrix erstellen / geeignete Software vergleichen und begründet auswählen) - keine Planung der Durchführung (wie muss, was eingerichtet werden, damit Anforderungen erfüllt) -11 Stunden Instalationsassistenten durchklicken, ohne Konzept (siehe vorheriger Punkt) und hoffen, das alles funktioniert. Wo ist dein Projekt? Gruß Pönk (auch nur FIAE)
-
Das vorgestellt Layout ist doch für ein Buch gedacht, ob das in einer 15-Seitigen Doku benötigt wird? Zumal du viel Platz durch die Formatierung verliest (was ja bei dem ein oder anderen evtl. sogar gewünscht ist). Das ein Programm plus Punkte bringen soll ist wohl auch eher ein Gerücht, woran soll der Prüfer das denn erkennen? Nutzte ein Programm, dass du kennst und mit dem du umgehen kannst, während der Dokumentation noch mal eben LaTex lernen bringt dich nicht zwingend zum optimalen Ergebnis, da du deine Zeit/Energien teilen mußt. Viel wichtiger als das Layout ist der Inhalt der Prüfung. Es sollen auch keine Märchenstunden bzw. Beschreibungen ala "Mein schönstes Ferienerlebnis" erstellt werden, sondern du sollst dein Vorgehen und deine Entscheidungen begründet darlegen. Es muss eine gute Strucktur haben, einen roten Faden aufweisen und das Projekt in all seinen Phasen darstellen. Wenn du mit Bildern/Grafiken sinnvoll das Geschrieben visualisieren kannst, machen diese sinn. Nur als Schmuck sind sie überflüssig. Du schreibst leider deine IHK nicht ins Profil, aber die IHKs geben eigentlich genügend Hinweise was/wie bewertet wird: IHK Aachen eher allgmein (2.2.3) IHK Düsseldorf mit dem Bewertungsbogen Aus dem Düsseldorfer Bewertungsbogen geht deutlich hervor das das Layout/Schreibstil maximal mit 15% (diese verteilen sich aber auf 5 Punkte) bewertet wird. Da sieht man sehr schnell, worauf es wirklich ankommt. Gruß Pönk
-
Habt ihr auch einen Chef, der Euch in den Wahnsinn treibt?
hmaas antwortete auf Wichteli's Thema in IT-Arbeitswelt
Von früher. Der erste Ausbilder war so einer: keine Ahnung aber immer groß tun und dazu immer die wichtigsten Sachen vergessen. Der erste Abteilungsleiter war auch nicht gerade toll: wußte nie etwas richtig, gab große Versprechen ab, die wir dann ausbaden mußten (Überstunden, Termindruck). Jetzt ist der ehem. Bereichsleiter zum Abteilungsleiter aufgestiegen. Der ist einfach nur Klasse: Steht immer vor uns, kennt alle Projekte inkl. aktuellem Stand, hat immer ein offenes Ohr für Probleme/Kritik/Anregungen und unterstützt einen. Besser geht es nicht. Gruß Pönk -
Dieser Teil: fehlt in deiner Berwerbung: Wieso du das Computer Trainings Center Seidel besuchst fehlt komplett. Dann ist ein Praltikum während einer Umschulung etwas ganz anderes als ein Schülerpraktikum der 10. Klasse. Gruß Pönk
-
Welche Weiterbildung soll ich machen
hmaas antwortete auf elcultoalavida's Thema in IT-Weiterbildung
Das kann dir hier auch keiner mit Sicherheit sagen (oder warte auf prüfer_gg der schlägt dir sowieso ein Studium vor), dass hängt von zuvielen Faktoren ab. Neben dem Anerkennungsgrad bei den AGs, muss dir die Weiterbildung auch liegen und sollte in den Bereich gehen, in dem du tätig sein willst. Ich habe damals auch nach einer Weiterbildung gesucht und ebenfalls wegen der Tätigkeit im ERP-Umfeld mehr auf die BWL gesetzt. Habe dann den staatl. geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik gemacht. Der Wirtschaftsteil war sehr gut, den Informatikteil habe wich als FIAE nicht gebraucht (naja Excel kann ich jetzt zumindestens besser). So richtig gebracht hat es mir bis jetzt noch nicht (weder finanziell noch im Tätigkeitsfeld), aber das Wissen will ich nicht mehr missen. Da der Schwerpunkt beim SGB in der BWL sehr auf das Controlling gelegen hat und ich in diesem Bereich entwickel bringt mir das Wissen auch so schon etwas. Rückblickend habe ich in der Weiterbildung die IT-Schwerpunkte vermißt. Hier war das Niveau zu niedrig. Ich weiß nicht, ob bei den beiden Fachwirten die IT überhaupt eine Rolle spielt. Eine sinnvollere Mischung aus BWL und IT sollte der System Manager bieten. Gruß Pönk -
Meint ihr, dass das so richtig ist?
hmaas antwortete auf D.Schlachta's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Welches Lehrjahr, welcher Ausbildungsberuf? Was steht im Berichtsheft? Wer ist der Ausbilder und was macht der mit dir? Gibt es einen Ausbildungsplan für dich (ich mein nicht den Rahmenlehrplan)? Betriebsrat/JAV/Gewerkschaft vorhanden? Je nach deinen Antworten kann man deine Situation besser Kommentieren. Gruß Pönk