
IJK
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von IJK
-
6 Prüfer? Juristisch wertvoll LiGrü Michael (die Prüfungsordnung eindeutig anders interpretierend)
-
Aus meiner Sicht hat sich der gute Linux-Autor verhört. Wir sprechen es [OS drei neunzig] aus. Da kann schon mal ein OS/93 rauskommen. Aber wie gesagt, bei IBM gibt es das nicht... LiGrü Michael (mit dem immer noch sichtbaren IBM-Stempel auf der Stirn)
-
Hallo Uwe, beim nächsten WB (auf deine Kosten) sage ich dir mal, was ich von Helden halte, die es nötig haben, gramgebeugt am OHP seitenweise Text auf durchrollende Folien zu schreiben. Ganz persönlich schreibe ich für meine (Um)Schüler Skripten, und ich präsentiere mit zu Hause vorbereiteten Folien. Während ich doziere dürfen meine Zuhörer aufpassen, und es gibt für sie auch genug zu tun - mein Prinzip heißt nämlich "eine Einheit Theorie, zwei Einheiten Praxis". Aber das machen wir gerne als OT - du solltest doch mal in meinen Büchern schnuppern und die Vorstellung verlieren, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet LiGrü Michael (müde und filosofisch)
-
Hei. Leider gefällt mir die Präsi irgendwie gar nicht. Kann daran liegen, dass es schon so spät ist?! Sowohl die Darstellung der alten Masken vs. dann die neuen "sehr unleserlichen" Masken ist unrund. Mir gefallen die alten Masken mit neuen Farben (hellgrauer Hintergrund, dunkle Schrift) besser Also mal durch... :mod: Folie Nr. 2: Muss das nicht OS/390 heißen? Die Aufzählung liest sich komisch, da du positive und negative Punkte vermengst - mir fehlt einfach die Frage dazu (ich sehe keine überflüssigen Felder, und ein externer Datentransfer aus einer Cobol-Anwendung war schon 1968 möglich???) ... Folie Nr 3 und 4: Warum brauchst du beide Folien? Wie gesagt, die Teile sind fast zu schön zum Ablösen und bringt mir keine Wirkung. Folie Nr 5: auch hier wirkt die Aufzählung nicht rund, wie schon von mir erwähnt immer "Substantiv-Verb", also COBOL-Lösung ersetzen... Folie Nr 6: Der XP-Bonbonlook, und für mich als Freak hätte man die Tabs ganz aufziehen können (der rechte Balken stört mich sehr). Rein fachlich sind das zwei Sinnlos-Tabellen ohne jegliche Modellierung. Ganz ehrlich: wer bringt euch sowas bei??? Folie Nr 7: Ohne Kommentar. Das ist weder intuitiv noch sonst was. Einfache intuitive Frage: Was passiert, wenn ich auf Suchen klicke? Oder muss ich erst auf Nachname klicken? Wie viele Fenster gehen da auf? Was lobe ich mir doch manchmal noch den Großrechner Folie Nr 8: ein Unterpunkt unter einem Überpunkt ist unnötig. Persönlich finde ich die Folie unnötig, das könnte man auch bei Folie 7 erwähnen. Folie Nr 9: Die beste Folie, wobei mich das "keine Redundanzen" erheitert. Da kann ich dir in deinem Datenmodell ohne Nachzudenken fünf verschiedene Redundanzen nennen, es werden mehr sein... Das Training on the job hört sich sehr nach Spaghetti-Code an (sorry) Folie Nr 10: ??? was willst du dem PA damit mitteilen? Ok, du kommst der Frage nach dem Projektablauf zuvor. Aber die Folie ist nackt wie sie ist unnötig. Wenn, dann müssten deine Details aufscheinen. Folie Nr 11: Schön bunt. Zeigt mir, dass du bei deinen 70 Stunden keine einzige Schätzung korrekt durchgeführt hast. Obwohl du immer nah dran warst. Schon mal was von 40:20:40 gehört? 40% Planung, 20% Realisierung, 40% Test. Kommt bei dir nicht wirklich hin. Spricht aber ggf. für die "Qualität" der Anwendung. Mit mehr Planung wäre nämlich auch mehr Datenbank und mehr Optik da... Folie Nr 12: Nett, so Folien mit Schriftarten unter 8 pt. Ich habe sogar Probleme, die Schrift auf meinem wirklich großen TFT zu lesen. Ein Fazit ist das m.E. auch nicht, sondern das Ergebnis. Erneut nur meine Meinung: Schön ist es nicht... Folie Nr 13: Prinzipiell ganz ok, wobei ich einige Punkte gaaanz stark anzweifle. Mir fehlen Punkte wie Wartungskosten, Releaseumstellungen, Software-/Betriebssystemupgrades, VBA-Upgrades, SQL-Server-Upgrade, PC vs. Terminal, Kosten für Cobol-Progger vs. PC-VBA-Progger, Wiederverwendbarkeit usw. Ein echtes Fazit wäre schon. Bei mir würde es vernichtend ausfallen. :eek: Wichtig: Das ist meine Meinung! Du hast etwas machen müssen, wobei du nur ganz schlecht unterstützt wurdest. Das tut mir leid für dich. Aus meiner Sicht hast du wenig Ahnung, um was es da überhaupt geht. Du verwendest Begriffe ohne Detailkenntnis (skalierbar, Workflow, Redundanz) und stellst eine unterirdische Comic-Anwendung um mehrere Stufen über eine nette, alte Cobol-Anwendung. Mir fehlen da ganz viele Zwischenschritte, die man aber mit dem von dir genannten Training on the job leider nicht erreichen kann. Wie gesagt, du kannst wohl nicht viel dafür. Aber an dieser Form der Ausbildung habe ich aus der Ferne meine Zweifel - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren... :floet: LiGrü Michael (langjähriger Anwendungsentwickler auf IBM-Host (DB2), Client-Server (DB2/2) und UNIX (Oracle) Umgebungen)
-
80% - 3. Korrektur verlangen? Oder welche Möglichkeiten?
IJK antwortete auf dummabua's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Als Prüfer meine ehrliche Meinung mit dem Wissen, dass wir bspw. auf das WISO und damit das Gesamtergebnis keinen Einfluss haben... Also wenn jemand wirklich 80% hat, ggf. sogar kleinkariert gerechnet 80,3 oder 80,4 bin ich gerne bereit, den fehlenden Punkt zu suchen (und ich suche dann nicht bewusst Abwertungsmöglichkeiten). Wenn aber jemand kommt, und statt 65 plötzlich 85 Punkte haben will (zB auf eine Doku, die ihm sein Bruder geschrieben hat - und der hatte vor zwei Jahren auch 85), dann kann es sein, dass ich diese Doku wirklich prüfe und - je nach Qualität - auch mal 35 Punkte vorschlage... Um es klar zu stellen: Wir würfeln nicht. Das behindert uns in unserer Willkür! (ich hoffe, jeder versteht die Ironie!?) LiGrü Michael -
Welchen Abschluß ergibt das?
IJK antwortete auf Feuer_und_Flamme's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das gilt sicher nicht für Bayern. Bei anderen Bundesländern bin ich mir nie wirklich schlüssig, habe aber den Eindruck, dass diese Regel eher eine Ausnahme ist. Von daher würde ich mit den genannten Zahlen vorsichtig sein. LiGrü Michael (Bayer) -
Fachgesprächfragen zum Thema Visual C++ und SQL
IJK antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Abschlussprojekte
DB2 (ohne Klammern) ist das relationale Datenbanksystem der IBM und steht damit in Konkurrenz zu Oracle mit Oracle DBs bzw. Informix. MySql ist das Teil für den Hausgebrauch, und Access ist auch da Es gibt noch eine PC-Version, die nennt sich DB2/2 (in Fachkreisen DB2 halbe frei nach OS halbe für die Älteren unter uns...) DB2 ist übrigens (wenn meine Zahlen noch stimmen) das Datenbanksystem, in dem weltweit die meisten Daten gespeichert sind. Daher sollte man/kann man das kennen :floet: LiGrü Michael (schon mal DB2-Administrator gewesen) -
a) sicher sind 1700 wenig, wobei du nicht *12 oder *14 schreibst heute einen Job zu haben ist wertvoll c) Berufserfarhung zu sammeln ist wertvoll d) deine Tätigkeiten reissen mich nicht vom Hocker, VB und php sind sicher keine "Erstklassigen" Kenntnisse (den Begriffen nach!) e) Elektrikergrundgehalt finde ich angemessen (die Leute müssen ganz schön was auf dem Kasten haben) f) für mich sind die gut 1100 Euro netto echt viel Geld Einfach mal darüber nachdenken, aber auch hart in den nächsten Gehaltsverhandlungen sein und ruhigen Gewissens mit einer festen Anstellung im Hintergrund bewerben :floet: LiGrü Michael (Diversifizierer)
-
80% - 3. Korrektur verlangen? Oder welche Möglichkeiten?
IJK antwortete auf dummabua's Thema in IHK-Prüfung allgemein
@dummabua den Tipp von Zornas zum Rechnen der Details würde ich in jedem Fall annehmen! Anschließend (wenn es sich denn lohnt) einfach die IHK anrufen und fragen, was du dort in Hinblick auf Einsichtnahme/Einspruch tun musst. Und dann: Action LiGrü und viel Erfolg Michael (der aber 80% ganz ok findet) -
Das muss ich nicht kommentieren... Lies die Prüfungsordnung. Rechte und Pfllichten das Azubis. Und bis 3 Uhr nachts schreibe ich öfter, übrigens u.a. auch Tipps hier im Forum LiGrü Michael (einfach nur erstaunt)
-
schwierig ohne griechischen Zeichensatz Kalos orisate sto spitiko mas Michael mit Dank an Dimi!
-
JA, kenne ich - nicht nur einen :mod: Michael
-
a) die IHK Zentralprüfungen werden von der ZPA erstellt kann auch sein, dass deine BS nicht so toll war oder du dort einfach mehr gelernt hast? c) es geht mir nicht so wie dir, ich bin von der Qualität vieler Prüflinge enttäuscht, selten von der Qualität der Aufgaben (die seit mind. 2 Jahren wirklich fair und ok sind) d) auf das IHK-Zeugnis legen mehr Firmen Wert als auf das BS-Zeugnis... wobei man bestimmt hier die beiden Trends betrachtet und bei guter Argumentation auch die Noten "relativ" sieht (nicht bei einer Argumentation, dass die zentrale Prüfung ein Witz ist - das interessiert keinen) LiGrü Michael (sich über manches Anspruchsdenken wundernd)
-
Liebe Jungs und Mädels, so gaaanz unmodern bin ich nicht und ich habe schon mal Daten auf eine CD gebrannt :floet: Aber in einer mündl. Prüfung, wo uns die IHKn idR keinen Laptop zur Verfügung stellen ist es schwierig, die CDs per "Handauflegen" oder "gegen das Licht halten" zu lesen. Auch mein Laserpointer ist dazu nicht in der Lage. Wenn ich nun einen Delinquenten habe, der aufgrund Blackout / Panik / sonstiger Gebrechen nicht in der Lage ist, sich an seinen Namen zu erinnern, dann gehöre ich (wie übrigens einige Kollegen) zu den netten Prüfern, die dann das Berichtsheft nehmen und daraus einfache Tätigkeiten = einfache Fragen suchen und somit das Erinnerungsvermögen zurück holen (einfacher psychologischer Trick, ähnlich auch in NLP verwendet - sowas traut ihr uns Prüfern gar nicht zu, hm? :cool: ). Und genau da wird es unrund, wenn ich die Silberscheibe in den Mund stecken muss um an die Informationen zu kommen?!? Außerdem empfinde ich bei der heutigen (leider immer noch vorhandenen) Papierverschwendung (zum Beispiel auch die berühmten Handouts mit Kopien der gezeigten Folien und sonst nichts Neuem ) die paar Seiten Berichtsheft nicht tragisch. Für den Azubi kann es ein nettes Dokument sein, das er Jahre später mal stolz seinen Kindern zeigt (wenn z.B. noch eine Lochkarte heraushängt), für manche Azubis war es eine wichtige Grundlage für arbeitsrechtliche Schritte gegen ihre Firma!!! :mod: Aus diesem Grund und vielen kleinen anderen Gründen bleibe ich dabei, dass man das Berichtsheft als prüfungsrelevantes Dokument betrachten muss, das ordentlich geführt und in schriftlicher Form bei der Abschlussprüfung mitzubringen ist (in Dokumentform = Papierform) Aber ich freue mich über alle fleißigen Helfer, Ideengeber und vor allem Realisierer, die u.a. die IT-Abschlussprüfungen verbessern, optimieren und irgendwann auch elektronisch ermöglichen. Darauf bin ich gespannt :e@sy LiGrü Michael (Realist und Philosoph)
-
@chickie ...auch wenn es "arrogant" klingt, spätestens als Student hast du (hoffentlich) dann genug Zeit zum Telefonieren ;-) Im Ernst: Klar kann man aus dem Büro schlecht seine Bewerbungen steuern, aber mir ist das prinzipiell einen Gleittag oder Urlaubstag wert. An einem Tag kann ich bei guter Laune mind. 12 Firmen abtelefonieren (15 Min. pro Gespräch, zzgl. Nachbereitung), bei Studentenjobs würde ich mir zutrauen, diese Zahl zu erhöhen (weil die Nachbereitung oft entfällt bzw. das Durchstreichen oder Zerreissen des Merkzettels sehr schnell geht)... LiGrü Michael (Vieltelefonierer)
-
In meinen Augen - JA. Auch hier sagt die Theorie der Präsentation, dass Querformat bevorzugt verwendet werden soll. Klar lasse ich wegen Hochformat niemanden durchfallen, genauso wenig wie bei Zeitüberschreitung. Kommen aber dann zu diesen beiden "Mißständen" noch Rechtschreibfehler und einfliegende, hüpfende Gummipunkte, dann sind die 50% langsam gefährdet... Fazit: Präsentationen bitte im Querformat, Powerpoint bietet das doch für alle DAUs und Sonstige von Haus aus an. Selbstredend kann man eine Folie wie einen Musterbrief oder so mal als Hochformat darstellen. Eine Präsentation ist eine grafische Darstellung - und diese ist nun mal (siehe Fernseher) auf einem breiten Medium anschaulicher. Wer mir (wie üblich) das nicht glaubt liest es bitte in der aktuellen Gehirnforschung oder bei den Präsentations- bzw. Visualisierungsgurus wie Josef W. Seifert oder Vera F. Birkenbihl nach. LiGrü Michael (als Briefschreiber ein Fan von drehbaren TFTs)
-
Ein deutliches und einfaches Einblender aller Punkte der Folie "auf einen Streich(er)" wird auch von mir als PA-ler und vor allem Präsentationstrainer gewünscht. Als Viel- und Schnellleser bin ich trotz fortgeschrittenen Alters (Stichwort: veraltet) inkl. grauer Schläfen in der Lage, eine Folie quasi mit einem Blick zu erfassen. Einfliegen lasse ich höchstens meine Projektmitarbeiter, da wir überregional arbeiten LiGrü Michael (auch graue Zellen können aktiv sein)
-
a) per Mail anfragen usw. - klar anrufen (Telefon), gerade wenn man Zeit hat eine gute Lösung (sofort eine einigermaßen passende Antwort, interessante Details, meistens größere Chancen) LiGrü Michael (unermüdlich )
-
CRUD ist der Zugriffsklassiker: Create, Read, Update, Delete Die beiden ersten heißen dann Insert und Select nachdem du Reports machst ggf. noch Data Mining, Data Warehouse, und latürnich die Funktionen wie SUM(), COUNT(*), DISTINCT, BETWEEN, LIKE, ORDER BY, GROUP BY usw...
-
Kleiner Fehler: Frankreich war Europameister 1984 und 2000... :marine :marine :marine
-
Das ist keine Geschmackssache, sondern eine Präsentations- bzw. Visualisierungsgrundlage. LiGrü Michael (grummelnd)
-
ich habe VISIO - ist aber nicht kostenlos. Darum habe ich bisher nicht geantwortet. Such mal nach Netzplan oder so (evtl. auch nach Visio oder PAP oder ...), da hat vor kurzem jemand so ein Tool hier mit Link reingestellt...
-
@panik bei mir wärst du damit definitiv in einem PA, der sich mit DBs beschäftigt. Und damit kämen sicher auch DB-Fragen, speziell von mir mit 15 Jahren DB2/SQL-Erfahrung Du solltest also einige Grundlagen schon können. Die Wörter "relational, Zeile, Spalte, DDL, DML, Primary/Foreign Key, Index, Abfragesprache, CRUD, usw. sollten keine unbekannten Begriffe sein. Und über Cluster bzw. Parallelverarbeitung, Trigger oder stored procedures werde ich dich mal am Anfang nichts fragen... LiGrü Michael (Fremdsprachen u.a. SQL )
-
@hiver Viele OHPs haben an allen Seiten so kleine Knubbel/Stifte. Die sind dazu da, dass man Folien "relativ" exakt auflegen kann. Ansonsten kann ich dir - auch zu deiner Beruhigung während der Präsi den Tipp geben: 1. Folie abnehmen, ablegen 2. neue Folie auflegen 3. kurzer (ganz kurzer) Blick zur Wand 4. evtl. kurze Neuausrichtung der Folie 5. 3-4 evtl. wiederholen, max. 1 x 6. weiter reden Das sollte dir im Normalfall in 5-10 Sekunden glücken. Damit hast du keine große Pause, kannst kurz Luft holen und die Folie liegt immer richtig (auch die gerade benutzte) LiGrü Michael (mit der Erfahrung von vielen Präsentationen)
-
@chickie Im Prinzip hast du schon Recht. @All Dummerdings steht in der Prüfungsordnung was von "zielgruppengerechter" Präsentation. Und das kann ich nur prüfen, wenn ich die Zielgruppe kenne. ...wobei es auch klar ist, dass ich mich als PA nur schwer in eine Gruppe Schwesternschülerinnen hineinversetzen kann, die zum ersten Mal einen PC für ihre Kindergartenkinder sehen... Also: Zielgruppe ja, mit allen wenns und abers. LiGrü Michael