Zum Inhalt springen

IJK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IJK

  1. @Zornige_Hummel (was für ein Name? ) Irgendwie bist du mit deinem Text genau da, wo timmi und ich immer argumentieren... a) Die Sprache der Bilder muss passen, auf das was du präsentierst... du musst auf deine Bilder selbst kommen... Damit - also wenn du das kannst - erfüllst du meine Anforderung an das Naturtalent oder den sehr gut ausgebildeten Präsentator. Genau das von dir beschriebene Problem, ein theoretisches Thema mit "Bildern" auszustatten, trennt die Spreu vom Weizen. Nur darauf weisen wir hin, und erwarten das von einem "normalen Abschlussprüfling" definitiv nicht... Dazu kannst du dir mal Dueck von IBM anhören (macht Vorträge überregional), bzw. hatte ich das Glück mal einen Dozenten für Statistik zu haben, der "Mathematik" erzählen konnte! Aber das sind Phänomene... LiGrü Michael
  2. Keine Ahnung... Keine Ahnung... Weil es eine Heidenarbeit ist... (aktuell mehr als 1000 Prüflinge)
  3. Tja, als ehem. Versicherer mit Großrechnererfahrung kann ich den Text einwandfrei lesen Du hast aber Recht, ähnlich wie du in deiner Präsentation geübt hast, Schachtelsätze auf "Hauptwort - Tunwort" zu reduzieren sollte das auch im Zeugnis bei den Tätigkeiten sein. An deiner Stelle würde ich da mal Texte "vorgeben" und der PA vorlegen - die haben oft keine IT-Kenntnis, sind aber ganz nett. Das mit dem "befristet" ist für mich grundsätzlich ok; nicht ok ist, wenn dein Kollege das nichts drin hat Ich hoffe, das hilft dir schon mal!? Michael
  4. In München wird das immer ein gutes halbes Jahr nach der Prüfung aktualisiert. Da gibt es (München) für Ausbilder auch Hefte (2x pro Jahr), da werden jeweils die rückliegenden Ergebnisse veröffentlicht - kannst mal bei dir in der Firma bzw. der IHK fragen... LiGrü Michael (Statistikenleser)
  5. und um timmi zu ergänzen hätte ich gerne noch den Ausbildungsberuf gewusst, wobei ich FIAE ausschließen kann... Bei deinem Wortschwall kann ich übrigens einiges unterstützen, anderes gefällt mir nicht. Wäre aber schwer, im Einzelnen darauf einzugehen. Interessanterweise schaffen es aber ca. 90% der Prüflinge (ca. 12.000 pro Jahr bundesweit), mit den von der IHK genannten Kriterien Projekte zu erstellen, ohne von Diplomarbeit zu sprechen oder arg zu betrügen. Als erfahrener Prüfer (und jahrelanger Softwareentwickler und Projektleiter) kann ich dir schon auch sehr genau sagen, wann es mal mehr oder weniger Stunden waren - das Ergebnis entscheiden wir dann nach beweisbaren Tatsachen. Dann mal Daten nachliefern Michael
  6. Die große Bank mit angeschlossenem Elektrofachmarkt? Tja, da liegt meine Online-Bewerbung trotz umgehender Bestätigung und dreimaligem Nachfragen meinerseits wohl immer noch auf irgendeinem alten Server @Bewerber(in?) oben: Ein erneuter Anruf mit Vereinbarung deinerseits ist sicher ok. Meldet sich so jemand nach vier Wochen nicht würde ich es abschreiben. Du solltest dir aber prinzipiell Gedanken machen, ob du zu so einer Firma überhaupt gehen möchtest (auch wenn es nicht allzu viele Stellen gibt)... LiGrü Michael (Bewerbungsberater)
  7. Frauen mit eigener Meinung in der EDV - timmi, wir werden alt @Ragazza Klar darf jeder eine eigene Meinung haben - und diese auch als seine eigene Meinung äußern. timmi und ich und ein paar andere, grauhaarige, senile veraltete Prüfer versuchen "der Masse" von euch einen Weg aufzuzeigen, wie nach dem ökonomischen Prinzip eine gute Präsentation und damit eine gute Note erreicht werden kann. Dazu benutzen wir unsere meist über 100-jährige Erfahrung als Prüfer (seit Abakus, Zuse, Hollerith und Windows 3.11) und vertreten einen für alle gangbaren Weg. Dazu gibt es Ausreißer - auf der einen Seite sind das Menschen ganz ohne Erfahung und meist auch ohne Lust, und auf der anderen Seite es gibt sehr erfahrene Menschen, oder Naturtalente oder gut Geschulte. Beide Bereiche machen Präsentationen, die wir hier nicht breit treten - warum und wie auch. Aber wenn es Menschen mit Fragen gibt, dann beantworten wir diese - alle gemeinsam. Und wenn eine Frage ist, ob man Animationen in einer Präsi machen soll, dann empfehle ich der Masse ein klares NEIN. Dabei nehme ich die obigen Ausreißer aus. Fazit: Eine Powerpoint-Präsentation lebt nicht von bunten Bildern - sonst wäre sie ein Comic-Strip. Sondern eine PPP unterstützt einen Redner bei seinem Vortrag - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und dem Zuhörer/Zuschauer wird geholfen, da mehr Sinne angesprochen werden - dazu aber gerne mehr in passenden Büchern... LiGrü Michael (eigene Meinung haber und akzeptierer)
  8. @timmi Irgendwie würde ich jetzt trotzdem gerne einen Link bzw. eine Schleife zu meinem Posting von heute morgen - auf dieser Seite in diesem Thread - einbauen
  9. Abdecken ist eine hyperveraltete Präsentationstechnik von 1826... Bitte nicht durchführen! Gleiches gilt für die Step-by-Step-Einblendung von Punkten = genauso unnötig. Das mit dem Pfeil ist nett, aber a) für Ungeübte seeehr schwierig nicht (unbedingt) auf Aufzählungsfolien geeignet c) mehr für Bilddarstellungen mit längerer Erläuterung d) wird oft vergessen (sprich Pfeil liegt sinnlos rum) LiGrü Michael
  10. Grüß Gott! Hiermit rufe ich Planer, Mitwirkende, Leser, frisch abgeschlossene Prüflinge, Moderatoren, Münchner, Nürnberger, Ingolstädter, Rosenheimer, noch Auszubildende, Informatiker, Lehrer, Interessierte, Neugierige und EM-geschädigte auf, sich hier um den nächste bayrischen FI-Stammtisch zu kümmern. Ort: München (Auswahl läuft ab jetzt) Termin: Ende Juli bis Mitte August (möglichst nur ein Tag) [bitte das Skript herrichten und verlinken, danke] Aufgrund des regen Zuspruchs um Forum aus München in den letzten Wochen rechne ich locker zweistellig, wir sollten mal das Dutzend knacken (auch wenn wir das Baby von Saga nicht mit rechnen ) LiGrü und ACTION! Michael :e@sy
  11. Immerhin zeigt die Aktion von Schlaubi, dass wir in München das Berichtsheft prüfen. Und wir stellen auch fest, wenn jemand 140 identische Seiten abgeheftet hat LiGrü Michael (Berichtsheftgernleser)
  12. @Imperial Erscheinende Felder und fliegende Punkte sind sicher mehr als unnötig. Bisher habe ich als Prüfer und Dozent in EINER Präsentation (von > 200, davon gut die Hälfte per Beamer) eine schöne Animation gesehen... da wurden die Probleme bei der Einrichtung/Betreuung einer Citrixserverfarm dargestellt. Das war aber die Ausnahme. Die anderen Beamer-Präsis hatten Animationen ohne jeglichen Wert (nicht mal künstlerischen). Einfliegende Punkte - am besten einzeln, von verschiedenen Seiten und unterschiedlichen Einblendtechniken - lehne ich kategorisch ab; das gibt immer Punktabzug. Aaaaaber: Nur wegen den Animationen werde ich keinen durchfallen lassen ;-) Im Extremfall fehlen dir bei mir im Teil "Präsi/Fachg" max. 10%. Dazu musst du dann aber orange Folie mit pinker und hellgrüner Schrift, nur Rechtschreibfehler, einfliegende Punkte mit unterschiedlichem Design, Schriftgröße 8 und ohne Layout präsentieren. Meine Warnung dabei ist aber, dass sich das idR auch auf deine Sprache und Körperhaltung auswirkt und dann schon weiter abgewertet wird LiGrü Michael
  13. mmhh Ich weiß nichts über dich, deinen Lehrberuf, deine zuständige IHK, dein Abschlussprüfungsprojekt... Daher wären meine typischen Fragen an dich zuerst: - Haben Sie Ihre Einladung und Ihren Personalausweis dabei? - Haben Sie ein Berichtsheft? - Müssen Sie etwas aufbauen? - Haben Sie Vorbehalte gegen ein Mitglied des Prüfungsausschusses? - Fühlen Sie sich gesundheitlich und geistig in der Lage, die Prüfung abzulegen? - Haben Sie Ihr Handy abgeschaltet? - Zu welcher Zielgruppe sprechen Sie/Welche Zielgruppe haben Sie gewählt? - Haben Sie noch Fragen? Während der Präsentation sind keine Fragen an uns möglich, wir werden Sie aber auch während der Präsentation nicht stören. - Sind Sie bereit, anzufangen? LiGrü Michael (PA-Mitglied)
  14. München genügt auch ein nettes Deckblatt - und das mind. seit meiner Ausbildung 1989... Wir haben einmalig zu Beginn des Berichtshefts eine Unterschriftenseite eingefügt. LiGrü Michael
  15. Dem Kleinen voll zustimm, und für die Gesetze ist bimei zuständig Aus meiner Sicht würde der Threaderstellerin (?) die Frage stellen, ob das alles so gut überlegt ist. Ausbildung kann anstrengend sein, und da sollte man schon 100%-ig dabei sein. Und sowas wie "Semesterferienjob" ist während der Ausbildung aus meiner Sicht nicht zu empfehlen. Wenn du nach der Probezeit merkst, dass der Job Sa vorm. in der Boutique / beim Bäcker / im Supermarkt machbar ist - ok. Aber bitte nicht mehr... Gerade in der IT-Branche reicht es nicht, 8 Stunden in der Firma runter zu reissen und gut. Da will zuhause die c't gelesen werden, das Netzwerk aktualisiert, eine erste DVD-Verwaltung erstellt werden. Dazu lernen für die BS, und für das Leben Aber das ist meine verkalkte, veraltete Sicht als Ausbilder, Dozent und Prüfer. Aber es ist Ernst gemeint! LiGrü Michael
  16. wenn du die unnötige Schlussfolie weglässt sind die Berechnungen unten ggf. noch lustiger Unterm Strich (Optisch, Wirkung, grober Aufbau) alles ok - nach meiner Schnellstprüfung. LiGrü Michael
  17. @timmi Wir waren die ersten (Versicherung, 1990) die (je nach Note) in IV oder sogar V eingestuft waren. Dank meines fortgeschrittenen Alters war das viel Geld. Dagegen wurden bei uns Versicherungskaufleute je nach Note in III oder IV eingestuft. Den monetären Wert würde ich ungern wieder geben... LiGrü Michael (auch mal Versicherer)
  18. Hallo Gottesgeschenk (welch seltsamer Name), du forderst hier - fürchte ich - mehr, als wir zu leisten im Stande sind. Wir helfen an Stellen, wo man grübelt ob der blaue Hintergrund oder der grüne hübscher sind, ob Folie 13 noch sinnvoll ist und ob man zuviel oder zuwenig Präsentation hat. Auch sprachlich geht es noch ganz gut, aber dann war es das auch schon. Du erwartest mit deinem Text eigentlich einen Teil der Ausbildung, für den meiner Meinung nach dein Betrieb zuständig sein muss - auch wenn dort nicht danach gearbeitet wird. Wir sprechen hier von klassischen Unterschied zwischen Theorie und Praxis - wobei eine Praxis ohne Projektplanung mir häufig schleierhaft ist (auch wenn ich weiß, das es das gibt...). Auch die Berufsschule kann ein guter Ort für diese Theorie sein, aber es haben nun mal nicht alle Lehrer Ahnung von Projektmanagegment (woher und warum auch), und dann sollte man das Thema auch nicht unterrichten (kein Vorwurf an Lehrkräfte, eher Zustimmung im IST!). Für dein Problem gibt es noch eine dritte Lösung: Kurse oder Bücher. Beides kannst/solltest du dir antun; so ist das Buch Nr 10 vom Medien-Institut Bremen genau und nur dem Projektmanagement gewidmet und ausbildungsbegleitend verwendbar. Da steht schon viel drin. In Band 1 der Reihe Soft Skills (ebenfalls Medien-Institut Bremen) steht dann alles zum Thema Präsentation (und vieles mehr). Mein Tipp: Kümmere dich im Betrieb darum, dass deine Ausbildung vollständig ist. Dein Betrieb ist verpflichtet alles zu tun, damit du die Prüfung bestehst. Das kannst du auch einfordern. Mach es LiGrü Michael (Ausbilder und Autor)
  19. MEIN TRAUM!!! Endlich nur noch 50 Stunden arbeiten! Derzeit bin ich bei ca. 65-70 Std. pro Woche. Bekommt man dann auch vollen Lohnausgleich? LiGrü Michael (der Zynismus war sichtbar, oder? )
  20. ??? Könntest du die Frage präzisieren? Variante 1: Du musst dich im Ausland bewerben? Als was? Warum? Für wie lange? Land? Unternehmen bzw. Unternehmensart? Variante 2: Dein Unternehmen muss sich im Ausland um eine Ausschreibung bewerben? Auch hier ein paar Details... Oder ganz anderes Problem: Dann bitte exakt beschreiben. Hier werden sie geholfen - aber nur, wenn wir es verstehen Michael
  21. Die Präsi ist ok, Formulierungen spare ich mir. Die 16 Folien sind mutig, woebi in München ja 15 Min +/-3 Min gelten und das machbar ist. In anderen IHKs ist nach 15 Min Schluss, da sind 16 Folien echt viel Mein Tipp steht auf 8-10, wegen mir 12 (und lass die Schlussfolie weg, ende lieber mit einem Fazit). cu Michael
  22. wenn du den Text mal linkst und mir verrätst wo du bist ggf. schon... Meines Wissens nach ist das aber mal gekippt worden?!? LiGrü Michael (Partner von SPE)
  23. Ein Satz zur meiner persönlichen heutigen Quote: 6 Prüflinge (eiegntlich sieben, aber Schwamm drüber), davon 5 (!!!) mit Folien und 1 (!!!) mit Beamer LiGrü Michael (mit dem Hinweis, dass die Beamer und 2 Folienpräsis jeweils nahe 100 waren)
  24. wir hatten heute wieder die Marke - schmutzige Schuhe - halblange Lose - ungewaschenes T-Shirt - nicht wirklich saubere Hände trotzdem bestanden :-( Aber das muss in meinen Augen nicht sein (hatte auch eine Krawatte rum) LiGrü Michael (Angemessenheit predigend)
  25. In den sprachlichen und optischen Gesichtspunkten stimme ich Mataina absolut zu (habe meine Sonnenbrille mit Blaufilter aufgesetzt ). Was die Präsi an sich betrifft wirkt sie auf mich zwar "schnell hingeworfen", erstaunlicherweise sind aber viele Ansätze sehr gut! Fazit: Mit "feilen" (Details hast du dank Mataina genug) kann das eine sehr gute Präsentation werden... (wenn die Prüfer Blaufilterbrillen aufsetzen) LiGrü und viel Erfolg Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...