Zum Inhalt springen

IJK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IJK

  1. IJK

    Pflichtenheft ???

    @oneside Woher hast du diese Weisheit? Wenn ich - landläufig - bei den Mini-Projekten zur Abschlussprüfung die Geschichte IST-Analyse - SOLL-Konzept - Lastenheft - Pflichtenheft unter einen Hut quetsche, dann behaupte ich, dass diese Unterlagen (in welchem Detaillierungsgrad auch immer) die Basis eines jeden Programmierungs-, Installations- oder Evaluierungsprojekts sind... Meine Meinung! Michael (Projektdesigner)
  2. Grundsätzlich kann ich dir von Wolf Schneider "Deutsch für Profis" empfehlen; kostet wenig und bringt viel: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442161754/qid=1074674431/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-1380992-1386416 Ansonsten empfehle ich, diverse Wirtschaftsbücher bzw. Biographien zu lesen, die sind oftmals ganz gut - und somit "lernbar" - geschrieben. LiGrü Michael (mit bayrischem Dialekt im Kugelschreiber)
  3. Beschriftung mit Handschrift vorab üben - ich empfehle Neulandstifte, da habe sogar ich eine schöne Schrift die Stifte sollten (falls Edding) vorne abgeschrägt sein MSt
  4. an die beiden letzten Fragenden... was lernt ihr? Wagenschieber bei Markomarkt? Scannerkasse? Sorry, das sind einfache IT-Grundlagen. Maskendesign ist Teil des technischen SOLL-Konzepts und entsteht definitiv VOR der Realisierung! Michael (sich echt wundernd)
  5. a) es heißt SOLL-Konzept, es gibt keine Sollanalyse... Doku ca. 15 Stunden bei AE-lern mit 70 Stunden Grundsätzlich: Planung ca. 40% Realisierung ca. 20% Test ca. 40% Die jeweilige Doku sollte zwischen 30 und 60 % des jeweiligen Projektteils ausmachen. LiGrü Michael
  6. deine Antwort relativiert bzw. ändert das erste Posting aber erheblich :confused: dann nichts für ungut
  7. Sorry for you, was dein Chef fordert bzw. was Projektinhalt ist sind hier leider zwei Paar Schuhe. Bei mir würdest du mit erheblichen Abzügen in der Doku rechnen müssen. Du solltest dir in jedem Fall darüber im Klaren sein (auch ohne Stundensätze zu nennen), was denn der NUTZEN deines Projekts ist. Auch diesen kann man quantifizieren, was schon aml im FG gut aussieht. Grundsätzlich (für deinen Chef): es gibt gewisse Grundregeln bei einem Projekt, und die sollte man beachten. Der Umfang ist immer diskutierbar, aber Projekte ohne Plan, ohne Budget und ohne Worte sind mir ein Greuel! LiGrü Michael (Großprojektmanager)
  8. auch mein Lob zum Ergebnis! :uli :uli :uli Für Nachahmer zum Thema Kunde: Bitte wertet dies dennoch als AUSNAHME! Es ist nicht die Regel, für die Zielgruppe Kunde so viele Punkte zu erhalten! :floet: LiGrü Michael (der bei den Kundenpräsentationen meistens am liebsten den Prüfungsraum verlassen würde)
  9. (ab der nächsten Frage bitte erst Suchfunktion benutzen ) In München klar geregelt: 15 Minuten plus minus 3 Minuten, also 12-18 Minuten. Ansonsten Abzug, und zwar 10 % der Präsentation (10 von 100 Punkten). Ob der PA abbricht hängt von Tagesform, Präsentation und Bauchgefühl ab - im Normalfall schalten wir nach 18 Minuten ab... LiGrü Michael
  10. ? Als Frage zum Fachgespräch: Bei mir darfst du im Fachgespräch z.B. deine Doku oder auch ein Handout benutzen, aber nicht das IT-Handbuch oder sonstige weiterführende Notizen. Als Frage zur Präsentation: Wenn du dich besser fühlst darfst du da auch den 26-bändigen Brockhaus mitbringen und nachschlagen - klar sind Notizzettel bei jeder Art von Präsentation erlaubt! LiGrü Michael (Prüfer in München)
  11. [Gebetsmühle on] a) Die Gliederung sollte auf einem Flipchart stehen und somit die ganze Zeit präsent sein. du beweist damit, dass du auch mit 2 Medien (Flip, Beamer) umgehen kannst. c) der Beamer könnte ausfallen, auf den Folien sieht die Gliederung oft noch kleiner aus als per Beamer d) weniger ist mehr, Platz auf jeder Folie ist begrenzt e) man sollte den Beamer auch mal abschalten können, z.B. um was auf der Tafel zu erklären f) wie üblich lehne ich Gliederungen auf Folien ab [Gebetsmühle off] LiGrü Michael (der Präsentationstrainer, der auch weiß, dass man auch mit Gliederungen auf Präsentation 100 Punkte erreichen kann, der trotzdem nichts davon hält!)
  12. Was willst du da hören? Bei mir geht es dann schon um die Zielnote; ein durchschnittlich benoteter muss mir bei Datenbanken überhaupt DDL und DML erklären können. Dann sollten "zum gut" schon Erläuterungen folgen, und das "sehr gut" beinhaltet dann auch noch Hintergründe und weiterführende Aspekte. Das ist aber immer projektbezogen! LiGrü Michael (Fragen aller Arten Steller)
  13. Hallo Prüfer, die Frage vom Kleinen macht auch mich neugierig: Stadt? Land? Fluss? Ansonsten zwei Punkte: > Achtet peinlichst auf die Zeit (Uhr) wenn Ihr keine Punktlandung schafft, gibts Abzug. Bei uns gelten plus minus 3 Minuten, macht bei 15 Minuten eine Range zwischen 12 und 18 - ansonsten Abzug! > Serifenlose Schrift ist Pflicht. ??? Das ist mutig und meines Erachtens doch aus der Luft gegriffen. Gerne kann ich dich diesbzgl. beraten , im Sinne einer kleinen Setzerlehre. Im Ernst: Schau dir mal Tagesschau/-themen, Heute, RTL-Aktuell, n-tv, N24 oder sonstige (seriösere) Nachrichtensendungen an - dort findest du immer wieder "Schlagzeilen" (also Präsentationsäquivalente) mit und ohne Serifen. Ganz ehrlich: Diese Regel gibt es nicht, und die würde ich auch niemals vorgeben! Der Rest des Textes ist - mit den spitzfindigen Kommentaren meiner Vorschreiber inklusive - sicherlich passend und trägt zu Unterstützung (beider Seiten) bei - danke dafür! LiGrü Michael (Prüfer und Präsentationstrainer, der in der Prüfung oft mehr mit seiner Verwzeiflung als mit dem Schlaf kämpft :floet: )
  14. Hallo Sonnenberührer, das sehe ich als Präsentationstrainer anders: Ich spreche von mir, also eben nicht von "man" oder sogar "wir". Du (!!!) hast das Projekt gemacht, und nicht man oder sonstige Klabautermänner (außer die Heinzelmännchen haben dir geholfen). Stell dir vor, da steht einer vorn und spricht: "Man sagt, das Projekt hätte man auch anders machen können... Wir standen öfter vor einem Problem, das man lösen hätte können..." Äh - da frage ich mich: Wer oder was? LiGrü Michael (der von sich so überzeugt ist, dass er man (chmal) in der ICH-Form von sich spricht, aber auch das "Wir sind toll" überzeugend darlegt - ohne schizophren zu sein )
  15. Hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=54610&highlight=kurs+AND+m%FCnchen
  16. Sorry, nach gängiger Literatur und Handhabung (Handbuch PE, Hesse/Schrader, etc) ist das nicht so. Mail-Bewerbungen haben eigene Regeln und sind mit den Papierbewerbungen eher nicht vergleichbar. Dazu habe ich hier im Forum auch schon viel geschrieben. Das Einscannen der Unterschrift ist bei Online-Bewerbungen bspw. unnötig... LiGrü Michael (Bewerbungstrainer, der Online-Bewerbungen nur als Ergänzung zu den normalen Bewerbungen sieht)
  17. Hallo Oneside, im Arbeitsleben mache ich für 35 / 70 Stunden "Mini-Aufwand" auch keine ausgedruckte und layoutete Doku, allerdings ist die Abschlußprüfung weder eine Diplompprüfung noch eine Doktorarbeit. Aus diesen Gründen halte ich einen pragmatischen Ansatz für optimal, und der heißt nun mal Schnellhefter. Als Ausbilder bezahle ich meinen Azubis doch keine Spiral-/Klebe- oder wer weiß was Bindung, wenn wir die Schnellhefter in dicken Paketen rumliegen haben. Fazit: Mir ist inhaltlicher Aufwand lieber als Optik (und das kann ich hier zum 187693 Mal wiederholen: Das gilt auch für Präsentationen im Comic-Strip-Stil vs. wunderschöne Schwarz/Weiß-Folien :floet: ) LiGrü Michael (weniger ist mehr)
  18. ??? Rechtsschutzversichert ??? dann per PM an mich
  19. Könntest du die Frage präzisieren? Aus meiner Sicht ist es KEIN Problem, eine Zählschleife in einem Programmablaufplan nach DIN 66001 darzustellen... Gleiches gilt für Struktogramme, Pseudocode und die Jackson-Methode. Wo liegt dein Problem? LiGrü Michael (der Struktogrammzeichner)
  20. 1. Ruhig werden - und dann ruhig bleiben 2. Sofort morgen Gespräch mit Ausbilder suchen, ordentlichen Termin vereinbaren 3. Deine genannten Punkte ganz ordentlich auflisten, Plusse und Minusse der Ausbildung herausarbeiten 4. Ziele definieren - was ist DIR wichtig 5. Gespräch durchführen und anschl. protokollieren, dokumentieren, Ergebnis festhalten 6. Dann Ziele wie definiert durchziehen Bei Problemen: Wende dich an - Betriebsrat - Jugendvertreter - Chef (des Ausbilders) - netten, was zu sagen habenden Kollegen - dann (also außerhalb, nächster Schritt) Vertrauenslehrer - IHK Ausbildungsbeauftragter - (allerletzter Schritt) Rechtsanwalt Wünsche schon beim direkten Gespräch Erfolg. Achtung! Du musst schon auch rausfinden, wie das bei euch läuft und was sich dein Ausbilder vorstellt - oft wissen die Leute, was sie tun (leider manchmal wirklich nicht) LiGrü Michael (Berater)
  21. ROTFL ICQ ganz besonders auf die Schulter klopf für spezielle Code-Zeilen - der Brüller... Ganz nebenbei an die Münchner Fraktion: Wie sieht es mit dem Reisebus aus? (auf Peter schiel und unbekannterdings auf Mel etc.) Oder muss ich mich von Stafn abholen lassen? LiGrü Michael (ungern fahrend aber großes Auto habend)
  22. bei mir ging alles? ich bin DRIN!!! Michael
  23. 1. Kosten nicht in Doku? Bei mir ziemlicher Punktabzug 2. Zwei Folien, dazu zu einer was auf dem Flipchart? Ziemlich viel Stuff, ob das wirklich notwendig ist? Bei 1,5 Min pro Folie plus 1 guten Minute Flipchart sind das 20-25% der Präsentation! Tipps: Eine Folie mit "Kosten/Nutzen", ausführlich erklären (zB 2 Min). Dazu im "Fazit" den Nutzen auch als Ergebnis und Ausblick darlegen. Somit ist es gut verteilt und auch von der Zeit her greifbar. Nachdem nix in der Doku steht würde ich dich sowieso im Fachgespräch ziemlich quälen LiGrü Michael (Nutzentheoretiker in einer kostenbewussten Firma)
  24. ich kann timmi nur zustimmen... Das CI der Telekom-Folien (ich hoffe, das ist nicht abwertend, aber die Folien von den Jungs sind einfach mies) bspw. führt bei mir klarerweise nicht zu Punktabzug, obwohl ich es als Ästhet eher "unterdurchschnittlich" empfinde. Also: Wenn ihr das CI übernehmen müsst, einfach zu Beginn ansagen - hilft bei mir auch. Grundsätzlich sind aber CIs eher gut und im Normalfall "Eigenkompositionen" vorzuziehen! LiGrü Michael (der eine Chef-Designerin hat )
  25. @phun Sorry, ich muss kingofbrain Recht geben. Dein Posting klingt nicht wirklich danach, als ob du weisst worauf du dich einlässt... Aber ganz ehrlich - es soll nicht mein Problem sein LiGrü Michael (Planer)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...