Zum Inhalt springen

IJK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IJK

  1. Zur Frage: Ich will die Folien im Querformat drucken; links einen kleinen Index anzeigen und rechts den Inhalt. Geht das bei einem normalen Tageslichtprojektor? Wie viel kann der darstellen? Die gesamte Seite im Querformat? Hallo Andre, erstens können (funktionstüchtige) Tageslichtprojektoren klarerweise Querformat, da das das eigentlich richtige Format für einen Folienvortrag ist und dem normalen DIN A4 Hochformat vorzuziehen ist. zweitens erschrecke ich bei den Worten "kleiner Index", vor allem wenn dann auch noch "rechts der Inhalt" dazu kommt. Was willst du noch auf den Folien abbilden? Das Grundgesetz? Den Ausbildungsrahmenplan? Die Bibel? Sorry, aber da bist auf dem falschen Dampfer. Bitte beschränke dich auf das Wesentliche: - Überschrift - Text / Bild / Grafik - Foliennummer, ggf. Firmenname oder dein Name/Prüflingsnummer Die Geschichte mit Index/Inhaltsverzeichnis gehört "an die Wand", also am Besten auf ein Blatt Flipchartpapier oder eine Pinwand. Damit nutzt du auch (was gut ankommt) zwei Medien, und man kann sich IMMER am Inhaltsverzeichnis orientieren (ohne eine Lupe bzw. ein Fernglas benutzen zu müssen). Viel Erfolg Michael (Präsentationstrainer)
  2. 84 soll ich werden - und wer soll dann die Renten bezahlen?
  3. Bitte beachten: Haben Sie etwas zu sagen oder bedienen Sie Powerpoint? Bitte rahmt euch den Satz ein, während ihr eure Präsentation vorbereitet. Als Prüfer erwarte ich die Präsentation des Projekts, und keine Soundchecks mit fliegenden Buchstaben. Mein Tipp: 10-12 schöne Folien, gerne schwarz-weiß und dazu ein toller Vortrag. Es steht in keiner Prüfungsordnung, dass man in der Abhscluusprüfung sein Können an Powerpoint beweisen muss! LiGrü Michael (von diesem Thread wieder einmal entsetzt)
  4. wie schon beschrieben, im Internet wirst du da leider noch wenig finden (die GEMA ist noch nicht soweit)... Mein Tipp (zu den Vereinen, denen die Lokalitäten oft nicht gehören): - Kirchen - Gemeinde - daraus abgeleitet: Schulen, Kindergärten Gasthäuser und Hotels solltest du schon abklappern, aber dein "ich will dort nichts konsumieren) wird entweder den Preis in die Höhe treiben oder die Absage garantieren Viel Spaß Michael (der auch schon mal so ne Suche aufgegeben hat und jetzt im Sommer im Garten feiert)
  5. zuerst deutlich: timmi zu 10000% zustimm!!!! - das, was die Lehrer mit "Abdecken" machen empfinde ich als Präsentationstrainer als - naja, harmlos ausgrdrückt - unnötig. Es zeigt, dass einfach die Folien der Lehrer, die das tun müssen, nicht wirklich gut sind Mein Tipp: Vergiss es! - das , was Prozessentwicklung betrifft, ist einigermaßen ok - persönlich empfehle ich aber gerade für diese Form der Entwicklung die Tafel oder den Flipchart, da dort eine Entwicklung wesentlich besser dargestellt und aufgebaut werden kann... LiGrü Michael (auch sehr aufnahmefähig bei Folien mit Schriftgrößen > 12 pt, ansonsten eher das Fernglas suchend)
  6. Hallo Schatten, die spannende Frage von oben würde ich gerne noch mal wiederholen: Was bist du denn, wenn du mit dieser HBFI fertig bist? Diplom-Fachinformatiker oder Senfholer oder? Danke Michael (von Natur aus neugierig)
  7. Das löst das Problem nicht. ME ging es darum, dass Karteikarten UND Maus (oder Fernbedienung) gleichzeitig zu bedienen / in der Hand zu haben... und das ist doch etwas komplex. Aber das Problem ist zu lösen, indem man die Karteikarten auf den Tisch legt und die Maus daneben stellt. Dann hat man genug Zeit, erstens den Klick zu machen und ggf. sogar eine neue Karte aufzudecken. Das Problem mit den vielen Klicks durch zu viele Animationen und Einblendungen habe ich hier schon öfter kommentiert... Ich bin der Meinung, dass ihr eine Präsentation und keinen Comic-Strip machen sollt. Aber das muss jeder selbst wissen (und mit den Punktabzügen leben). LiGrü Michael (Präsentationstrainer)
  8. Hallo timmi, jetzt muss ich dir nach 2 Jahren erstmals widersprechen - sorry. Dein Satz ist laut Stoffkatalog nicht korrekt. Da steht unter § 10 Abs. 1 Nr. 7 ganz groß SCHULUNG inkl. Ziele, Methoden, Schulung planen und organisieren sowie Anwenderschulung durchführen. Das weiß ich auch deshalb, weil wir aus diesem Grund für unsere Umschüler ein "Train-the-Trainer"-Seminar für FISIs entwickelt haben. Von daher ist das Grundlage der Ausbildungsberufe (zumindest FI-Stoffkatalog) und logischerdings somit prüfungsfähig. Klar bin ich mir bewusst, dass das "Hard Stuff" ist - aber wenn er meint ist es ok. LiGrü Michael (Train-the-Trainer-Trainer)
  9. Eine kleine Verteidigung für Chaoszwerg: Auch ich empfehle im Normalfall, auf die "DANKE"Folie zu verzichten. Ihr habt etwas geleistet und das nun dem PA in 15 Minuten ordentlich präsentiert. Für was wollt/müsst ihr euch bedanken? Das ist - in meinen Augen und in den Augen von Präsentationstrainern allgemein - unnötig. Aus diesem Grund heraus empfehle ich die Verabschiedung mit einem Ausblick oder einem Wunsch oder beides, also im Stile (bitte nicht wörtlich): - ich wünsche mir mehr erfolgreiche Projekte dieser Art in meinem Arbeitsalltag. (Punkt) - ich hoffe, meine Projektarbeit wird noch weit häufiger verkauft als bisher (eingesetzt als bisher). (Punkt). so oder so ähnlich! Aaaaber - mich als Prüfer stört die "Danke"Folie nicht wirklich, und wenn ihr meint euch bedanken zu müssen, auch wenn wir euch dann durchfallen lassen gerne... LiGrü Michael (der Trainer der guten Präsentatoren)
  10. @cyber Es ist genau unsere Aufgabe als IT-ler, den Kunden zu erklären, warum was wie funktioniert und geht (oder eben nicht geht). Das ist nicht einfach, da inzwischen jeder eben zuhause "der Windows-Freak" ist weil er schon mal das vorinstallierte XP gestartet hat und ein Spiel fehlerfrei installieren konnte "Mein" System ist eine Nixdorf-Anwendung (für die älteren unter euch - Comet-Ableger) von 1978. Da muss man auch den Anwendern erklären, warum eine grafische Oberfläche damals noch nicht "state of the art" war... Das hat dann was mit Marketing und Argumentation, aber auch mit Arbeit zu tun. Genau dieses Zusammenspiel macht unseren Job aus, und mit derartigen "Viel-"Qualifikationen sind wir dann auch entsprechend gefragt. Das - und davor warne ich bzw. darauf möchte ich gesondert hinweisen - dauert oft Jahre! Ich bin - für mich - kein "Künstler", was SW-Entwicklung angeht. Für mich sind Kunden, die (Achtung!) ihre Anforderungen einingermaßen darlegen können sehr wichtig. Nur so bin ich in der Lage, genau das "zu produzieren", was die Kunden wünschen - und damit Zufriedenheit zu schaffen. Auch das ist dann Werbung, und es macht Spaß, später zu hören, dass mit "dem Programm" die Verarbeitung besser/einfacher/schneller geworden ist. In diesem Sinne Michael (beinahe philosophisch)
  11. @Micros Der Traum vom pizzafressenden Spieleentwickler mit Schabberjeans im Hinterzimmer mit kleiner Klappe (eben für die Pizza) ist für einen Jungspund möglicherweise nett, aber spätestens mit 30 langweilt dich das (wenn du nicht irgendwas geniales entwickelt hast). Ganz ehrlich: Heutzutage ist in der gesamten IT-Branche KONTAKT - also Kundenkontakt, aber eben auch die Teamfähigkeit (und wenn es nur Extreme Programming ist) wesentlich! Ohne die sozialen Skills bist du ganz schnell abgeschoben, egal ob Klitsche um die Ecke oder Großkonzern. Du musst Kontakt haben, zum Kunden, zum Lieferanten, zum Partner, zum Kollegen, zum Vorgesetzten - ganz egal. Fazit: Mach dich frei von dem Unsinn "IT-Job ohne Kunde". Ansonsten kann ich Fernfahrer empfehlen, ich denke, das ist schon echt "kundenfrei"... LiGrü Michael (Berufsberater und Soft Skills-Spezialist)
  12. Alles, was dein Projekt irgendwie tangiert: Also bei Proggen alles über Sprachen, Generationen, Unterschiede OO/SP, Testmethodik, Qualität, Sicherheit, Datenschutz, SW-Ergonomie, Bedienerfreundlichkeit, ... Beim Basteln alles über Betriebssysteme, Standard- und Individual-SW, Updates, Verkabelungen, Speicher, Sicherungen, Sicherheiten, Ergonomie, Umweltschutz, Kundennutzen, ... Du bemerkst: Einmal der komplette Stoffkatalog, je nach Thema und einigermaßen passend. Wir fragen idR 80 % projektnah, 20 % allgemeinere Themen (München, mein PA) - und immer situativ. LiGrü Michael
  13. Hallo! Bei uns in München hast du 15 Minuten plus minus 3 Minuten. Das bedeutet, dass du mit 11 Minuten Punktabzug (10%) erhältst. Achtung: Das gilt für die IHK München! LiGrü Michael
  14. Hallo Bella, ich lese - scheinbar im Gegensatz zu dir - in diesem Thread praktisch nur Lob und Anerkennung für die Ausbildung bei Siemens. Darum bin ich sehr über deine Antwort erstaunt, was aber ggf. an den mir unbekannten PMs liegen kann Unterm Strich ist es immer DEINE Entscheidung. Fakt ist, dass du den Test bestehen musst und dort arbeiten wollen musst, nicht ich oder sonst wer hier im Board... Das ist grundsätzlich bei Stellen so. Deine Frage an sich ist ok, ich habe aber den Gesamtkontext als unrund befunden, da du ja wohl schon eine Stelle hast und nur überlegst, ggf. den Test zu machen. Als Testexperte mache ich z.B. immer gerne Tests, allerdings bewerbe ich mich dabei nicht um Ausbildungsstellen und nehme keinem anderen ggf. eine Stelle weg... Übrigens werden zu diesem Test sehr viele Kandidaten eingeladen, da Siemens praktisch "Best of the Best" sucht und somit seinem Test großes Vertrauen schenkt. Fazit: Ich empfehle (weiterhin) eine Ausbildung bei Siemens (war persönlich nie bei Siemens angestellt), alles Weitere musst du selbst entscheiden. Viel Erfolg dabei! LiGrü Michael (der aber viele MA, Azubis usw. bei Siemens kennt)
  15. Zuerst einmal stimme ich Uli voll zu! Dein: > Ich meine "die Entscheidund liegt beim Azubi" ist im Sinne Auftraggeber / Auftragnehmer wirklich bedenklich. Wenn ich in den Foren stöbere gehörst du zu den Glücklichen, die von Ihrem Chef ein Thema erhalten. Und das interessiert dich "herzlich wenig"? Sorry, da bin ich echt entsetzt! Du bist ein Dienstleister und musst mit deiner Projektarbeit zeigen, dass du Aufträge in einem qualifizierten Sinne umsetzen kannst. Der Auftrag muss real sind und sollte einen Kundenwunsch darstellen. Deine private DVD-Verwaltung oder Moorhuhn IV ist meistens nicht dabei - aber was erwartest du? LiGrü Michael (immer noch entsetzt)
  16. ich kann - entgegen der 90+ Ideen - nur sagen, dass derzeit "Programmierer" im Bereich 30-90 laufen, nur "Experten" gehen > 100 außerdem kann ich bei "regionalen Unterschieden ebenfalls zustimmen - es ist alles verhandlungssache... aaaber: ein Anfänger sollte sich mehr unten bei den 30-90 sehen, also IMO max. 50 LiGrü Michael (Basar-Händler mit "Programmierer-Experte" für 33 Euro)
  17. > Weil wer kann schon so eine Datenflut verarbeiten. denn Sie wissen nicht, was Sie tun. Hast du eine Ahnung, was dich erwartet? Schon mal ein paar kleine Oracle-Bücher über 8i gelesen? Und dann die neuen Bücher zu 9i gesehen? Nur nebenbei: ich bin KEIN Datenbakentwickler... Viel Spaß im Leben, wenn du dort ankommst! Michael
  18. IST-Analyse und SOLL-Konzept sind grundsätzliche Bestandteile eines Projekts, ebenso wie die Kosten-/Nutzen-Analyse (evtl. im Rahmen des SOLL-Konzepts). Da kommst du nicht daran vorbei. Wenn man die Vorgaben liest kannst du am ehesten auf die Realisierung verzichten, wobei ich das nicht mal den AElern empfehle... LiGrü Michael (Projektmanager)
  19. Mir fehlt (außer ich bin doch blind) eine entscheidende Zahl: Deine Stunden pro Woche!!! :mod: Falls die zwischen 38 und 45 liegen, sehe ich das Angebot als durchaus realistisch an. Ggf. (wie schon erwähnt) ist mehr Fest weniger Variabel zwar toll, aber eben oft nicht finanzierbar (für den Chef). Aus meiner Sicht sind 2200 derzeit ganz ok, die von DZ beschriebenen 2500 wären natürlich groovig. Tipp: Lass dir doch zB 6 fixe Schulungstage (bezahlt vom AG) reinschreiben, oder "ab 5 Üst pro Woche mehr Kohle" oder so. Alternativen sind auch noch "ein neuer Laptop pro Jahr" oder so. Da ist IMHO dein Verhandlungsspielraum. LiGrü Michael (gerne Verhandler)
  20. a) kein Geld beilegen eher eine einfache Karte, wenig Text, einen letzten Gruß c) das Gedicht muss schon sehr gut passen, d.h. du solltest die Zielperson gut kennen ...meine Meinung... Michael (in den letzten Jahren schon derartige Erfahrungen gesammelt)
  21. Analog meines Vorschreibers suche auch ich noch die exakte Klärung. Fakt ist, dass ein Arbeitszeugnis ausgestellt werden sollte - das macht sich bei einem neuen Job sicher gut. Kein Zeugnis gibt mir immer zu denken... Fakt ist auch, dass eine (ggf. noch gute) persönliche Referenz natürlich ein Highlight einer Bewerbung sein kann. Ob das nun per "Empfehlungsschreiben" oder einfach als tel. Kontakt angegeben wird, ist dabei "fast" egal. Was mir bei deiner Aussage fehlt: 1. Spricht du ggf. von einem Zwischenzeugnis? 2. Wer erstellt in deiner Firma nun was? Irgendwie liest sich das nach "viele Köche verderben den Brei" 3. Um was geht es grundsätzlich? LiGrü und SchöSoTag Michael
  22. Hallo! Nach dem netten Anruf gestern, meine Projektarbeit durch das Verkosten von diversen Plätzchen und Muffins "aufzulockern" (was aber meine Bauchdecke mehr gespannt hätte) bin ich neugierig, was ihr mit den Tonnen an Plätzchen veranstaltet habt? Vielleicht sollten wir im nächsten Jahr unsere soziale Ader fördern und die "überzähligen" Plätzchen der Münchner Tafel zu kommen lassen? Ach ja: :uli Und danke, dass ihr an mich gedacht habt :hodata :e@sy :bimei LiGrü Michael (der sich danach sofort auf ein Plätzchen gestürzt hat)
  23. Das ist weder ein Berufsschul- noch ein IT-Berufproblem. Das ist ein generelles Problem unserer Gesellschaft. Und genau das ist die Bestätigung von oben... Wenn keiner was ändern will, warum soll man dann was ändern? Auch das ist falsch. Auf den Lehrplan der Berufsschule hat NUR die Berufsschule selbst Einfluss. Dieser ist abhängig von einem eher universellen Rahmenlehrplan, den aber drei Personen in 97 Varianten interpretieren können. Mein Tipp: Wenn jemandem an der Berufsschule etwas nicht passt: Erst mal an die eigene Nase fassen, ob das echt so ist. Hat man die ganze Klasse / einige mehr auf seiner Seite, dann empfiehlt sich ein klärendes Gespräch mit dem Klassenleiter / Vertrauenslehrer - und Klassensprecher. Anschließend dann Ergebnis auswerten und ggf. nächste Stufe diskutieren / beschließen. Fazit: Selten ändert sich etwas "nur so" - da muss es schon Gründe geben, und in diesem unserem Deutschland sogar etwas mehr LiGrü Michael (immer wieder zu entsetzen)
  24. Hallo Stefan, es muss Plät Z chen heissen Ansonsten: viel Spaß morgen, werde bei der Systemdokumentation an euch denken (es wollte mir ja keiner helfen) und die Plätzchen meiner Frau verspeisen Bis ins nächste Jahr! LiGrü Michael (sowieso kein großer Bäcker)
  25. im Prinzip ja... Allerdings kannst du in Word eben keine Shapes selbst erstellen, und ganz persönlich zeichne zumindest ich eckige Dinge lieber in Visio :floet: LiGrü Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...