Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. die im von dir angegebenen tutorial beschriebe funktion GetPicture liefert dir nach übergabe der bildnummer (IN_sessionid) den mimetype (OUT_Mimetype) als call by reference-parameter und den blob als returnwert. mit dem beschriebenen $BinaryBild = $blob->load(); werden dann in die php-variable $BinaryBild die raw-daten der bilddateidatei abgelegt und können mit der php-funktion echo in den ausgabepuffer geschrieben werden. voraussetzung ist, dass das aufrufende php-script den content-type richtig setzt, sodass der client (sprich, browser) auch was damit anfangen kann: header ("Content-Type: ".$sMimetag); echo $BinaryBild; im übrigen sollte es völlig egal sein, ob deine bilddaten über die ORDSYS (also oracle intermedia) verarbeitet werden oder nicht - es sind alles ohnehin daten typ BLOB oder CLOB. deine grundlage ist gut - bekommst du irgendwelche fehlermeldungen oder weisst du nicht wie du das implementieren kannst? s'Amstel
  2. mein rechner (P4 2.4) läuft seit weihnachten 2002 fast ununterbrochen durch (vorallen mit seti@home, climateprediction, einstein, etc.). ad 1) der stromverbrauch ist schon gestiegen, und ich würde übers jahr mal schätzen, dass das schon mit 100% cpu-last 25 - 30 % mehr strom sind, als würde er immer aus oder IDLE sein. ad 2) der prozessor ist noch immer derselbe, wenngleich einmal der lüfter wegen materialermüdung zerbröselt ist. ich bin also was punkt 2 deiner frage betrifft, noch am testen. s'Amstel
  3. mit dem pluszeichen werden auch nur zahlen verkettet (5 + 4 = 9), mit dem kaufmännischen und "&" werden texte verkettet - versuchs also mal mit "a & b & c & d", ansonsten wirst du immer die erste mathematische grundoperation, nämlich das addieren verwenden. s'Amstel
  4. spontan: feuerlaufen, bungeejumpen s'Amstel
  5. http://lame.sourceforge.net/USAGE LAME kann das (re-encoding einer mp3 in eine andere bitrate bei erhaltung der ID3-tags), und dafür gibt es sicher das eine oder andere frontend: http://lame.sourceforge.net/links.html s'Amstel
  6. beruflich muss ich den desktop sperren, wenn ich länger als ein paar minuten aus dem büro rausgeh - mittlerweile gehts aber bei allen rechnern in der domäne nach ca. 10 min eh automatisch. privat sperr ich ihn schon beinahe paranoiamässig oft ab. s'<LockWorkStation>Amstel
  7. meine vermutungen/erfahrungen mit htaccess: der HTTP 403 kann auch davon herrühren, dass index.php nicht als DirectoryIndex eingestellt ist, kommt der HTTP 403, wenn die .htaccess weg ist? es kann auch sein, dass PHP als CGI läuft und ExecCGI deaktiviert ist. meines wissens kanns auch nicht schaden, bei apache auf windows statt '\' (also dem backslash, normalen slash '/' zu verwenden und in anführungszeichen zu setzen. AuthUserFile "E:/www/privat/.htusers". der punkt vor dem dateinamen ist auch unsinnig, da es nur bei *nix-derivaten versteckte dateien kennzeichnet - auch .htaccess kann in der httpd.conf umdefiniert werden. s'Amstel
  8. wenns ping sein soll: das zauberwort heisst System.Net.Sockets.Socket. und um jetzt nicht lang und breit mit codezeilen rumwerfen zu müssen... MSDN: Socket Class Pinging a host from VB .net - The Code bei ersterem beispiel definierst du einen socket, und schaust ob der sich verbinden lässt. ist aber die socket-lösung, die du nicht willst beim zweiten beispiel wird wirklich ein ICMP ECHO gesendet. // neuer socket vom typ "Icmp" Dim sckSocket As New System.Net.Sockets.Socket( _ Net.Sockets.AddressFamily.InterNetwork, _ Net.Sockets.SocketType.Raw, _ Net.Sockets.ProtocolType.Icmp) [...] sckSocket.SendTo(aRequestBuffer, 0, DataSize, SocketFlags.None, ipepServer) [...] // "Icmp" antwortpuffer auswerten Select Case aReplyBuffer(20) Case 0 : udtError.Description = "Success" Case 1 : udtError.Description = "Buffer too Small" Case 2 : udtError.Description = "Destination Unreahable" [/code] viel spass, s'Amstel
  9. welchen dienst willst du dafür verwenden, bzw. welcher ist im netzwerk frei erreichbar? und möchtest du auch nicht-windows-systeme überprüfen? denn immerhin kannst du von ping bis SMTP über SNPP und NetBEUI oder einfaches SYN an einen TCP-port alles verwenden. kommt halt drauf an, was für dich praktisch ist und eine allenfalls zwischengeschaltete firewall erlaubt (z.b. bei server in DMZ). s'Amstel
  10. versuch mal, vor allen </a>'s und </td>'s etc (wo angemessen), die umbrüche und whitespaces im quellcode rauszunehmen - wahrscheinlich rendert der browser die teilimages falsch. s'Amstel
  11. hast du schon mal da geschaut: http://www.hotscripts.com/PHP/Scripts_and_Programs/Affiliate_Programs/index.html sind insgesamt 159 affiliate-programme, wird sicher auch eines für dich dabei sein. s'Amstel
  12. naja, circa. so: s'Amstel
  13. welche version/edition von SQL server? die SQL Server 2000 installation auf XP Professional lässt AFAIK nur die clientinstallation zu, du musst es auf einer server-edition wie 2000 server/advanced/datacenter oder server 2003 versuchen oder die 2000 Personal oder Developer verwenden. ausserdem wird SQL Server 2000 auf windows XP offiziell nicht unterstützt. s'Amstel
  14. hab ich heute gemacht, hab jetzt insgesamt 5 USB 2.0 ports, und es klappt einwandfrei. danke! s'Amstel
  15. der sql server query analyzer ermöglicht dir das ab sql server 2000: du kannst ausführungspläne, geschätzte ausführungspläne, server traces, clientstatistiken anzeigen, indextuning, t-sql debugging, parsen ohne ausführen und änderungen der parameterwerte machen. wenn dein BULK INSERT also in einer stored procedure steckt, wirst du da schon einiges interessantes rausbekommen. s'Amstel
  16. XviD ist doch AFAIK kostenlos und unterliegt der GPL - wie kommst du darauf, dass es eine trial geben sollte? oder meinst du das frontend, das du verwendest, aber nicht genannt hast? du hast ausserdem weder geschrieben, mit welchen einstellungen du encoden möchtest (onepass/twopass, audio in VBR/CBR, etc. pp.) noch sonst irgendwas verwertbares angegeben. verwirrt, s'AMstel
  17. smilla: theFile selbst ist nicht der inhalt der datei, sondern ein zeiger darauf, bzw. der FSP-dateistrom, der eben gewisse methoden, wie lesen, schreiben etc bereitstellt. den kannst du mit msgbox nicht ausgeben. s'Amstel
  18. http://www.indiana.edu/~dss/Services/DataWarehouse/Oracle/expimp.html Appendix A: Objects Exported In Each Mode such dir dort aus, was du exportieren willst, und wähle den gewünschten modus, z.b. full oder user, tables. mit "rows=no" exportierst du die struktur, aber keine tabellenzeilen. allfällige fragen wird sicherlich auch die Oracle Import/ Export FAQ beantworten können. s'Amstel
  19. verwende entweder NetMessageBufferSend aus der netapi32.dll oder sende mehrere nachrichten einzeln, indem du "net send" als shellbefehl aufrufst. der befehl "net send" kann im übrigen keine gruppen von personen verarbeiten, sondern nur einzelne user oder ganze domänen (was im übrigen sehr peinlich ist, irrtümlich eine nachricht an eine dömäne mit 1800 mitarbeitern zu senden ). s'Amstel
  20. Amstelchen

    Hilfe bei VBA Programm

    activevb zeigt z.b., wie man auf outlook-daten zugreifen kann - MobileTelephoneNumber und Birthday sind elemente von GetDefaultFolder(olFolderContacts).Items. um das ganze mit excel zu machen, wirst du die anwendung bzw. prozedur halt in einer schleife ausführen müssen, und regelmässig prüfen, ob das geburtsdatum mit dem tagesdatum übereinstimt. ob excel dafür allerdings die ideale lösung ist, bezweifle ich, da excel dann tagein, tagaus laufen muss. s'Amstel
  21. Amstelchen

    Access Frage

    lege die kategorien in einer eigenen tabelle an, versieh sie mit einem feld id und weise diesem den typ autowert zu. dann erhältst du die gewünschten "fortlaufenden nummern". die frage ist nur, ob der hersteller eine adaption der datenbank erlaubt; da würde ich mich vorher erkundigen. s'Amstel
  22. Amstelchen

    VBA Literatur

    beschreib halt mal deine anforderungen. ansonsten kann ich dir nur seiten empfehlen, wie z.b. http://www.mcse.ms/forum206.html (eigener bereich für vba unter ms project) news://msnews.microsoft.com/microsoft.public.de.project.vba (ms usenet gruppe für vba unter ms project) http://groups.google.at/group/microsoft.public.de.project.vba (detto, via google groups). s'Amstel
  23. je nachdem, welchen bootmanager du verwendest (GRUB, LILO, ...), wirst du die entsprechende partition in die config-datei des bootmanagers eintragen (d.h. z.b. bearbeiten der /etc/lilo.conf und dann durch aufrufen von $ lilo den master-boot-record neu schreiben). s'Amstel
  24. ein record ist üblicherweise ein datensatz, eine datenzeile. in zusammenhang mit xml würde ich einfach behaupten, das ist ein eintrag ein einer xml-datei. so ist z.b. folgendes ein datensatz vom typ "person" in xml-notation. <person id="p4681" > <vorname>Hubert</vorname> <vorname>Hans</vorname> <zuname>Partl</zuname> <titel>Dr.</titel> <adresse>Muthgasse 18</adresse> <plz>A-1190</plz> <ort>Wien</ort> <geburtstag> <tag>8</tag> <monat>März</monat> <jahr>1949</jahr> </geburtstag> </person> ansonsten: woher hast du denn diesen begriff? s'Amstel
  25. hallo, ich tippe jetzt mal auf möglicherweise mir bekannte probleme: a) du verwendest verweise für ADO und DAO gleichermassen und refenenziert im code Recordset, ohne anzugeben, ob ADO.Recordset oder DAO.Recordset. Dim rst As DAO.Recordset du greifst auf eine jet-datenbank zu und übergibst OpenRecordset ein sql-statement, anstatt einem tabellennamen. Set rst = dbs.OpenRecordset("select xxx.* from xxx") s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...