Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von stefan.macke

  1. Meiner Erfahrung nach holen viele Prüflinge in der Prüfung 1-2 Minuten raus, da sie unter Stress schneller sprechen. Davon würde ich zwar nicht unbedingt verbindlich ausgehen, aber 16-17 Minuten bei der Probe sind meiner Meinung nach schon ok. Und bei einer überzogenen Minute würde ich persönlich vielleicht noch ein Auge zudrücken. Danach wird es dann allerdings eng.
  2. Ich würde sagen, die Verwendung von Logos ist grundsätzlich erstmal nicht erlaubt, da das Urheberrecht und ggfs. auch das Markenrecht greifen. Hier habe ich einen schönen Artikel gefunden, der die Nutzung von Logos auf Websites (und das dürfte auf Präsentationen übertragbar sein) beschreibt: Facebook, Twitter, Youtube & Co.: Wann dürfen Sie fremde Logos auf der eigenen Website nutzen?
  3. Ich finde diese Diskussion unsinnig. Nur Albireo20 kann einschätzen, ob er seine Präsentation kürzen muss, da er sie (hoffentlich) bereits geübt hat und weiß, wie viel Zeit er aktuell dafür braucht. Eine Präsentation anhand der reinen Anzahl an Folien zu bewerten oder die Dauer einzuschätzen ist einfach unmöglich.
  4. Ich habe mal schnell recherchiert und finde in den offiziellen Verordnungen leider nichts zur Freistellung für die Prüfungsvorbereitung. Im Gegensatz zur betrieblichen Projektarbeit, die definitiv während der Arbeitszeit durchzuführen ist, vermute ich, dass die Erstellung der Präsentation nicht eindeutig geregelt ist. Aber selbst, wenn es nicht verpflichtend wäre, sollte ein vernünftiger Ausbildungsbetrieb meiner Meinung nach seinen Azubis die Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung stellen. Auch die Probe der Präsentation vor den Kollegen inkl. Diskussion gehört für mich einfach dazu. Ich verstehe nicht, warum Betriebe sich dabei querstellen. Das riecht für mich nach Ausbeutung einer billigen Arbeitskraft. Azubis - auch im dritten Lehrjahr kurz vor der Prüfung - kosten nunmal Arbeitseinsatz und Zeit. Das sollte jedem ausbildenden Unternehmen bewusst sein. Wie mein Vorredner schon sagte: Frag bitte bei deiner IHK nach. Die sollten dir deine konkreten Rahmenbedingungen nennen können. Falls du das tust, poste doch bitte die Antwort der IHK. Das würde mich auch sehr interessieren.
  5. Bitte vorsichtig sein mit solchen Aussagen. Das gilt in deinem konkreten Fall, aber bei anderen IHKen und PAen sieht das vielleicht ganz anders aus.
  6. Hallo Lorkuser, um das bewerten zu können, müssten wir erstmal wissen, was denn deine Vorgabe war. Jede IHK hat ihre eigenen Regeln. Einige erwarten 10 Seiten Doku (dann wäre es nicht ganz so schlimm), einige 15 Seiten (dann wäre es sehr bedenklich), andere wieder etwas anderes. Einige IHKen setzen Ober- oder Untergrenzen, andere nur Richtwerte für den Umfang. Der Anhang ist nochmal ein anderes Thema. Wenn ich von meiner IHK ausgehe, die 15 Seiten + 25 Seiten Anhang vorgibt, würde ich bei 8 Seiten deutliche Abzüge erwarten. Du hättest dann ja gerade mal so die Hälfte des erwarteten Umfangs produziert. Wenn der Anhang dann auch noch zu wünschen übrig lässt, würde das schon sehr eng mit der Note. Die Chance zu bestehen kann ich nicht bewerten, aber wenn du von 50% für die Doku ausgehst, kannst du sicherlich bestehen. Problematisch wird es ja erst, wenn die Doku tatsächlich mit "mangelhaft" bewertet würde. Dann musst du natürlich in Präsi/FG einiges reißen, um die Note auszugleichen. Ich würde mir jetzt nicht so viele Gedanken machen. Du kannst die Doku ja nicht mehr ändern. Konzentriere dich besser auf die Vorbereitung der Präsi und des FGs und gib dein Bestes! Viele Grüße! Stefan
  7. Hallo scienceape, wie sieht denn genau das Ergebnis aus, also wie viel Prozent hast du für die Präsentation bekommen? Mir fallen da einige Punkt auf, die ich bemängeln würde: Insgesamt viel zu viel Quelltext und viel zu wenig Methodik (Architektur, Vorgehensmodell, Use-Cases, Klassendiagramm, ERM, Mockups). Projektthema wird nicht deutlich. Was hat Google Maps mit Kundensupport zu tun? Ist-Analyse und Soll-Konzept sind nicht ersichtlich. Zeitplanung fehlt komplett. Kunden-/Entwickler-Doku fehlen komplett. Folie 7: Quellennachweis zum Bild fehlt. Warum Bild nicht bildschirmfüllend? Folie 9: Text ist kaum zu lesen Folie 10/13: Grafikqualität ist schlecht, Text ist sehr klein Folie 11/12: viel uninteressanter Quelltext ("use", Tabellenfelder, Label/Name) Folie 16: Die genauen Kosten sind nicht ersichtlich (aus Diagramm nicht exakt abzulesen), Achsenbeschriftung ist viel zu klein, Break-Even nicht erläutert (Einsparungen?). Ohne die Präsentation gesehen zu haben, würde ich sie aufgrund der fehlenden Methodik im Bereich "ausreichend" einordnen. Viele Grüße! Stefan
  8. Sorry, du hast recht. Ich hatte im Kopf, dass 30% ein "ungenügend" ergeben. Ist aber (das schlechteste) "mangelhaft". Daher kann tatsächlich ausgeglichen werden. Ab 29% wäre aber Feierabend! Hier der Text der Verordnung (Paragraph 15, Absatz 8): Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A und B mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Werden die Prüfungsleistungen in der Projektarbeit einschließlich Dokumentation, in der Projektpräsentation einschließlich Fachgespräch oder in einem der drei Prüfungsbereiche mit "ungenügend" bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.
  9. Du musst sowohl Doku, als auch Präsi/FG bestehen. Die können sich nicht gegenseitig ausgleichen. Für alle weiteren Fragen empfehle ich dir zunächst die Verordnung für die IT-Berufe zu lesen: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/itktausbv/gesamt.pdf
  10. Ich denke du meinst mit IHK-Prüfung die Projektdokumentation, Projektpräsentation und Fachgespräch? Wenn ja: Du musst nur das Projekt wiederholen, wenn du darin (also in der Projektdokumentation) durchfällst. Die schriftliche Prüfung ist und bleibt bestanden. Fällst du in Präsentation und Fachgespräch durch, musst du sogar ggfs. (frag deine IHK) nur diesen Teil wiederholen ohne neues Projekt. Wenn man in der schriftlichen Prüfung durchfällt, kann man eine mündliche Ergänzungsprüfung absolvieren.
  11. Oh, das ist aber fies. Wir sagen den Prüflingen immer direkt die Noten. Die wollen sie doch (mit gutem Recht) wissen. Interessant, wie das bei anderen IHKen so läuft.
  12. Und genau das wollen andere ITler sicher auch. Daher such dir einfach eine Gruppe Gleichgesinnter oder geh mal zum Fachinformatiker-Treffen. Link siehe oben.
  13. Das kommt wohl mal wieder auf die IHK an. Siehe IHK Nürnberg: Aber: Also gilt wie immer: Frag deine IHK!
  14. Alles klar Dass man Fremden aus dem Internet gegenüber zunächst skeptisch sein sollte, finde ich auch eine gute Einstellung! Und ich gebe dir recht: Der Ton macht die Musik. Also @It-Girl01: Weiter versuchen und dem Gegenüber vielleicht auch mitteilen, was du zu "bieten" hast und was das Ziel des Treffens ist. Achja, und für Treffen in deiner Region (ich weiß, Nürnberg liegt eigentlich in Franken und nicht in Bayern ) gibt es schon einen Thread im Subforum: http://www.fachinformatiker.de/fi-de-treffen/
  15. Das sehe ich anders. Es gibt viele Informatiker, die an einem Treffen im wirklichen Leben Interesse haben. Das Klischee vom einsamen Wolf ist doch längst überholt. Und gerade der Austausch mit "Unbekannten" ist doch super spannend, um mal zu hören wie es anderswo läuft. Ich sehe das nicht als verzweifelten Versuch, Kontakte zu knüpfen. Aber manchmal muss man selbst aktiv werden. Ich habe in unserer Nicht-Metropol-Region (ländliches Niedersachsen) auch einen Softwareentwicklerstammtisch gestartet und mittlerweile über 50 Mitglieder in der Xing-Gruppe. Und an den Treffen nehmen auch immer fleißig Leute teil. http://softwareentwicklerstammtisch.de Also einfach weiter suchen und insb. die üblichen sozialen Netzwerke nutzen. Gerade Xing/LinkedIn bieten sich an, da du dort einfach nach Beruf und Region suchen kannst.
  16. Ich würde sagen nein. Bei uns kreuzen die Prüflinge häufig einfach alles an, um auf Nummer sicher zu gehen, wenn sie doch noch ein Medium zusätzlich einsetzen wollen. Einige IHKen sorgen dann auf Basis der Kreuzchen dafür, dass die gewählten Präsentationsmittel vor Ort sind. Aber wenn ich mich recht entsinne, musst du in Nürnberg eh alles selbst mitbringen, oder? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es irgendwen interessiert, wenn du nicht alle angegebenen Medien nutzt. Vielleicht bewertet dein PA es besser, wenn du mehrere Medien (sinnvoll) verwendest. Aber einen Zwang zur Verwendung der ausgewählten Medien mehrere Wochen vor dem Termin fände ich lächerlich. Die Präsentation ist zu dem Zeitpunkt ja meist höchstens als Entwurf fertig.
  17. Ich zitiere gerne noch einmal aus der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, §15 Absatz 7:
  18. Es wird also mal wieder Zeit für die Glaskugel Wie immer die Standardempfehlung: Schau dir die alten Prüfungen an und lies die Standardbücher.
  19. Dass die Doku vor dem Prüfungstermin gelesen wird, dürfte wohl klar sein. Eine Abstimmung der individuellen Noten zu einem Gesamtergebnis dauert allerdings keine Ewigkeit und kann sehr wohl am Prüfungstag erfolgen. Und wie ich heute gelernt habe, gibt es IHKen, bei denen die Doku schon vor der mdl. Prüfung benotet wurde und dem Prüfling die Note sogar schon bekannt ist. Genauso gibt es aber IHKen, bei denen das eben nicht so ist.
  20. Das ist dann tatsächlich nur deine Vermutung Wir vergeben die Note für die Dokumentation z.B. immer erst am Tag der mündlichen Prüfung und nicht vorher. Theoretisch könnte dein Auftritt im Fachgespräch diese Note beeinflussen, aber das können die Prüfer schon trennen! Es wird auch immer schon vor der mündlichen Prüfung über die Note der Dokumentation gesprochen, damit obiges Problem gar nicht erst auftritt.
  21. Hallo Marc96, von welchen Fehlern sprechen wir hier? Rechtschreibfehler usw. würde ich auf jeden Fall korrigieren, wenn du sie siehst. Inhaltliche Fehler ("Huch, ich habe das falsche Programm entwickelt.") werden wohl schwieriger. Wenn du aber z.B. einen Rechenfehler in der Kalkulation hast, kannst (und solltest) du diesen Fehler korrigieren und einfach offen damit umgehen ("In der Dokumentation habe ich mich leider verrechnet."). Fehler können jedem passieren, aber wenn du sehenden Auges denselben Fehler in der Präsentation wiederholst, ist das wenig professionell. Viele Grüße! Stefan
  22. Dokumentation und Präsentation/Fachgespräch sind zwei separate Noten. Es kann also durchaus sein, dass der eine Teil besser/schlechter ist als der andere. Der Ausgang des Fachgesprächs sollte (!) die Note für die Doku aber nicht beeinflussen. Anders ist das bei der Präsentation. Da es für beide Teile eine gemeinsame Note gibt, werden beide gemeinsam bewertet. Es muss also ein Durchschnitt gebildet werden. Aber warum wird die Doku nur von zwei Prüfern bewertet? Das ist je nach Ausschuss unterschiedlich. Es gibt bestimmt auch Ausschüsse, bei denen mehrere oder alle Prüfer die Doku lesen und bewerten.
  23. Ein Fazit ist sinnvoll. Allerdings passen deine Ausführungen eher in einen "Ausblick". Das Fazit dient der Rückschau; der Ausblick danach zeigt die Zukunft des Projekts. Und wenn dein Projekt eine Zukunft hat, lohnt es sich, das zu erwähnen Ich würde die Vergangenheitsform für die Präsentation empfehlen, da, wie du schon sagst, das Projekt beendet ist.
  24. Hallo scr1pt, ich habe mal ein paar mögliche Fragen zusammengestellt: Zusammensetzung des Stundensatzes Amortisationsrechnung erläutern variable vs. fixe Kosten Einzel- vs. Gemeinkosten Deckungsbeitrag Handelskalkulation (im Hundert vs. vom Hundert) Betriebsabrechnungsbogen Gehaltsabrechnung (Steuern, Sozialabgaben) Nutzwertanalyse erläutern Vielleicht kann noch jemand weitere Fragen beisteuern? Viele Grüße! Stefan PS: Die entsprechende Podcast-Folge ist in Arbeit Wird aber noch ein paar Wochen dauern.
  25. Hehe, das Video ist so genial! Man glaubt es nicht, aber Teile davon habe ich wirklich schon in Abschlussprüfungen gesehen... Der Vollständigkeit halber ergänze ich nochmal -> eine sehr schöne Einführung in "Presentation Zen" vom Autor selbst. Aber um noch einmal zum Thema dieses Threads zurückzukommen: Ich habe hier mal ein paar Beispiele für Cliparts vs. Bilder. Es kann sich ja jeder selbst überlegen, welche Version man ansprechender findet. Bildquellen: https://pixabay.com/de/schreibtisch-terminal-arbeitsplatz-153893/ https://pixabay.com/de/computer-macbook-tablet-bearbeiten-767781/ https://pixabay.com/de/geldscheine-euro-banknoten-209104/ https://pixabay.com/de/geld-bargeld-dollar-bill-559970/ https://pixabay.com/de/baum-umwelt-%C3%B6kologie-natur-146748/ https://pixabay.com/de/baum-dawn-natur-bucovina-rum%C3%A4nien-338211/

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...