Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    979
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle Inhalte von stefan.macke

  1. Da die Programmierung - meiner Meinung nach - eine Fähigkeit ist, die man nur durch viel Übung und langfristige Anwendung meistern kann, wird bei uns vom ersten Tag an programmiert. Zwar zunächst mit einem Beispielprojekt, um die Syntax und Logik zu lernen, aber sobald die Grundzüge der Programmierumgebung bekannt sind, werden "echte" Projekte umgesetzt. Als Anwendungsentwickler erst nach 9 Monaten mit dem Programmieren zu beginnen finde ich recht seltsam. Da wird ja fast das gesamte erste Lehrjahr "verschenkt". Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht unbedingt förderlich für die Ergebnisse ist.
  2. Wenn du noch mehr gute Podcasts findest, dann immer her damit! Meine Playlist braucht auch noch mehr Inhalt
  3. Hallo Nitzan, ist eine tolle Idee! Ich werde dir direkt mal folgen Der Beruf interessiert mich sehr. Gerade die Unterschiede und Ähnlichkeiten zum Anwendungsentwickler sind spannend. Viele Grüße! Stefan
  4. Das habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört. Das Berichtsheft trägt meines Wissens nach nicht zur Bewertung des Prüflings bei. In keinem mir bekannten Bewertungsschema einer IHK wird das Berichtsheft erwähnt. Es ist zwar Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung, aber einen Einfluss auf die Note darf es meines Wissens nach nicht haben. Vielleicht kommen die Prüfer aber durch die Aufgaben im Berichtsheft auf spannende Fragen für das Fachgespräch. Wir schauen ins Berichtsheft, um zu kontrollieren, ob der Ausbildungsbetrieb seinen Job gemacht hat und der Prüfling nicht nur Kaffee kochen durfte.
  5. Ich habe eine kleine Liste mit Podcasts für Softwareentwickler zusammengestellt (z.B. .NET rocks, Softwarearchitektour). Eine noch längere Liste ist die Ultimate List of Developer Podcasts. Sind aber - wie die Namen schon sagen - für Softwareentwickler ;-) Ansonsten schau mal in diesen Thread: Weiterbildung im Auto. Da wurde die Frage schon einmal ähnlich gestellt.
  6. Jo, das passt. Aus dem Rheinwerk-Verlag. Ende September 2015 erscheint schon die neue Auflage. Zur Sicherheit noch das "Tabellenbuch" dazu. Das ist eine gute Grundlage.
  7. Meiner Meinung nach ein klassisches Thema für einen Anwendungsentwickler und nicht für einen Systemintegrator. Und für einen Anwendungsentwickler fände ich das Thema zu dünn. Ich glaube nicht, dass dir eine reine Programmieraufgabe genehmigt wird, da die Aufgabe nicht zum Berufsbild passt. Siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/itktausbv/gesamt.pdf, Seite 10: Dazu der Vergleich im Bereich Anwendungsentwicklung: Aber vielleicht sehen das die erfahrenen FISIs hier ja anders!?
  8. Wie detailliert du dein Berichtsheft führen musst, kann dir nur deine IHK sagen. In Oldenburg reicht z.B. ein Wochenprotokoll (vgl. Vorlage für das Berichtsheft). Ich persönlich finde Tagesprotokolle völlig unsinig. Den Grund hast du schon genannt: Lange Projekte und komplexe Aufgaben.
  9. Das finde ich schon deutlich besser! Allerdings würde ich für die Projektdokumentation weniger Zeit einplanen. 11h sind sehr viel. Ich würde in Richtung 7-8h (immerhin 10% der Projektzeit) tendieren. Und willst du wirklich ein Struktogramm zeichnen? Da gibt es heutzutage doch deutlich modernere Modellierungswerkzeuge in der UML. Insgesamt fehlen mir auch noch andere Artefakte, die auf ein methodisches Vorgehen hindeuten, z.B. ein Use-Case-Diagramm, ein ERM oder Tabellenmodell usw.
  10. Für mich war es in den betriebswirtschaftlichen Fächern immer nur "schwer", die Augen offen zu halten
  11. Während meines Studiums der Wirtschaftsinformatik waren diese beiden Bücher Pflichtprogramm: Hansen, Hans - Wirtschaftsinformatik Wöhe, Günter - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  12. Dann sind wir uns ja einig. Denn genauso mache ich es auch. Schleifen, Methoden, OOP usw. werden ohne Zeitdruck im Tutorial gelernt. Danach werden echte Projekte umgesetzt. "Grundlagen" heißt bei mir allerdings auch z.B. Polymorphie, Generics und Lambdas.
  13. Mit welchem "echten" Kundenprojekt lernt man denn eine for-Schleife zu schreiben oder eine Variable zu deklarieren? Die Aufgaben sind doch viel zu komplex. Meiner Meinung nach muss man klein anfangen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Azubi ohne Vorkenntnisse zum Lernen (!) mit einem echten Projekt startet. Der Fokus sollte hier nicht auf dem Abliefern zu einer Deadline liegen, sondern auf dem grundlegenden Verständnis der Programmierkonstrukte. Und die Unterschiede zwischen while, do-while und for sind ganz sicher nicht Bestandteil von Kundenprojekten. Ich glaube, es bedarf einer expliziten Lernphase vor dem ersten richtigen Projekt. Dass dieses möglichst schnell kommen sollte, da stimme ich überein.
  14. Neuen Azubis, die schon Java "beherrschen", würde ich immer sehr genau auf den Zahn fühlen. Meistens sieht der Code nämlich alles andere als sauber und verständlich aus. Habt ihr in eurem Unternehmen keine Lernprojekte oder Programmiertutorials für neue Azubis? Wie lernen die denn normalerweise programmieren? Oder stellt ihr immer schon fertige Entwickler als Azubis ein? Wenn du keine Aufgaben aus deinem Betrieb hast, lass ihn doch ganz allgemein programmieren lernen, z.B. mit einem Internettutorial oder einem (guten) Buch (für Java z.B. die "Insel"). Und dann schaust du dir den Code an und gibst Feedback. Für meine Azubis habe ich ein Java-Tutorial mit vielen Aufgaben zusammengestellt, mit dem sie sich mehrere Wochen beschäftigen können. Habt ihr nichts Vergleichbares im Unternehmen?
  15. Hallo ibmmm, ist das dein gesamter Projektantrag? Der wäre mir viel zu knapp! Ich könnte nicht bewerten, ob dein Thema vom Umfang und der technischen Tiefer her ausreichend für ein Abschlussprojekt ist. Ich nenne mal nur ein paar Punkte, die mir direkt auffallen: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fehlt komplett sehr lange Projektphasen nicht runtergebrochen (23h) mehrere - nicht allgemein bekannte, da DOORS-spezifische - Fachbegriffe ohne Einleitung/Erklärung verwendet ("Root Cause", "Baseline") keinerlei Hinweis auf erstellte Artefakte (UML, ERM usw.) Entwicklungsprozess wird nicht erwähnt die Komplexität der Aufgabenstellung wird nicht deutlich; was ist so schwierig an einem "Suchalgorithmus"? Bei welcher IHK bist du? Mich würde die Vorgabe für die einzelnen Teile des Antrags interessieren. Die Anträge, die ich kenne (und lesen darf), sind mehrere Seiten lang mit detaillierter Zeitplanung usw. Zum Schluss noch ein paar allgemeine Hinweise zum Projektantrag: Inhalte des Projektantrags. Viele Grüße! Stefan
  16. Interessant ist dabei dann natürlich die Note, die am Ende rauskam. Früher abgeben heißt ja nicht, dass man alles richtig hat. Gerade die genannte Anzahl an Prüflingen, die WiSo angeblich vorher abgegeben haben, lässt in Anbetracht der durchschnittlich eher schlechten Ergebnisse in diesem Teil vermuten, dass die noch verfügbare Zeit leider zum Nachteil der Prüflinge nicht genutzt wurde.
  17. stefan.macke

    impressum

    Das Impressum – Rechtsbelehrung Folge 3 (Jura-Podcast mit der neuen Bildersuche, Likes und der Impressumspflicht) Kann ich nur empfehlen
  18. Außer natürlich, man möchte sich bewerben. Dann spielt die Note schon eine nicht ganz unwichtige Rolle.
  19. Als ich 2004 (ist erst 11 Jahre her ) den MCSA gemacht habe, sah Microsoft das noch anders. Aber ich kann gut damit leben, die Adressen zu vergeben Danke für die Erklärung!
  20. Liest sich wie eine beliebige Standardbewerbung mit den üblichen Floskeln. Ich weiß jetzt, was du alles kannst, aber was bringt mir das als Personaler? Wie genau (so konkret wie möglich) kannst du das Unternehmen unterstützen? Welche Technologien hast du drauf? Was hast du bislang an Erfolgen vorzuweisen? Die Kündigungsfrist ist ein ungünstiger Einstieg. Ich muss erstmal eine halbe Seite lesen, bis ich zum "interessanten" Inhalt komme. Die Rechtschreibfehler müssten dann auch noch raus.
  21. Hehe Wir sprechen uns nach der echten Prüfung nochmal. Diese besondere Situation kann man im Vorfeld nicht simulieren. Und wenn du tatsächlich nach 40 Minuten abgibst, hast du wahrscheinlich einige Punkte verschenkt. Selbst wenn man früh fertig ist, kann man immer noch Diagramme sauberer zeichnen, die Fragen erneut lesen usw. In der echten Prüfung - wenn es wirklich um etwas geht - legen die meisten Prüflinge den Stift nicht vor Ablauf der Zeit aus der Hand. Und trotzdem habe ich schon unzählige Prüfungen mit ausgelassenen Fragen gesehen, weil die Zeit letztlich doch nicht reichte.
  22. Bin zwar kein FISI, aber Subnetting sollte ja jeder ITler hinbekommen (zumindest für v4 ) Ich fange mit der Mindestanzahl Hosts je Subnet an: 10. Also braucht man mind. 4 Bit (= 16 - 2 = 14 Hosts), um die abzubilden. Für den Netzteil hast du dann im letzten Oktett noch 4 Bit übrig, was wiederum 14 Netze wären. Also ist die geforderte Anzahl der Subnetze (4) auch erfüllt. Die Subnetzmaske wäre dann 255.255.255.240 (erste 4 Bits im letzten Oktett gesetzt, also 128 + 64 + 32 + 16 = 240). Falls die Aufgabe so zu verstehen ist, dass genau 4 Subnetze eingerichtet werden sollen, aber möglichst viele Hosts pro Subnetz, kannst du anders herum anfangen: Für 4 Netze brauchst du 3 Bit (8 - 2 = 6 Netze). Es bleiben dann 5 Bit für max. 32 - 2 = 30 Hosts je Subnet übrig. Die Subnetmaske wäre dann 255.255.255.224. Als FIAE bin ich nun leider überfragt, ob man heute noch die niedrigste und höchste Netzadresse auslässt (die entsprechenden Hostadressen werden ja für Netz- und Broadcastadressen verwendet). Sollte man sie nutzen dürfen, reichen 2 Bit für 4 Netze und die Subnetmaske für max. 64 - 2 = 62 Hosts je Subnetz wäre 255.255.255.192. Was sagen die erfahrenen FISIs zu der Lösung?
  23. Dann solltest du das noch einmal recherchieren, bevor du so pauschale Aussagen triffst. Die Statistiken der letzten Jahre für alle Berufe sind online abrufbar. Link siehe oben.
  24. Da muss ich dich enttäuschen. Durchschnittsnote der Bürokaufleute in der letzten Prüfung deutschlandweit: 73% Quelle: http://pes.ihk.de/Auswertung.cfm?Beruf=551900000000 Oder welche Kaufleute meinst du?
  25. Die Zwischenprüfung besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben zu allen möglichen Bereichen der Ausbildung mit Tendenz zu allgemeinen Themen, wie sie auch im WiSo-Teil drankommen. Die Note hat keine Auswirkung auf die Abschlussnote. 2015 ist der Termin 30.09.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...