Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von stefan.macke

  1. Hallo Werniman, Cliparts sind gruselig! Sie sehen sowas von unprofessionell aus und ihr Einsatz wirkt wie "gewollt, aber nicht gekonnt". Ich habe noch nie jemanden sagen hören "Mensch, die Folie wurde durch die Cliparts aber richtig aufgewertet!". Ich würde eher ganz auf Bilder verzichten, als Cliparts zu verwenden! Pixabay wurde oben schon genannt und es gibt noch eine Reihe weiterer guter Seiten für Bilder, die du (unter Berücksichtigung gewisser Regeln) nutzen kannst: http://flickr.com The Leading Source Of Free Stock Photos - freeimages Stock photos, royalty-free images, video & music clips - iStock (kommerziell) Der Einsatz von Bildern ist viel sinnvoller, da der Sehsinn des Menschen der ausgeprägteste seiner Sinne ist, und er sich von Bildern inspirieren, motivieren und emotional berühren lässt. Das alles erreichst du mit Cliparts sicher nicht. Ich habe gerade heute einen Artikel mit mehreren Folienbeispielen geschrieben, die zeigen, wo und wie man Bilder auch in der IHK-Abschlusspräsentation sehr gut einsetzen kann, ohne die Präsentation zu überladen oder an Inhalt einzubüßen: Technische Inhalte kann man nicht mit Bildern illustrieren - Mythen der Projektpräsentation. Vielleicht gibt er dir noch ein paar Anregungen. Und hier noch zwei Links zu Artikeln von Garr Reynolds (Autor von Presentation Zen) zum Thema: Top Ten Slide Tips | Garr Reynolds Official Site -> 4. Use high-quality graphics Presentation Zen: 11 ways to use images poorly in slides -> (9) Clip art is chosen Viele Grüße! Stefan
  2. Ich würde aus den 2min sogar 20sek machen. Der Betrieb ist sicherlich interessant, aber zur Bewertung deiner Leistung völlig irrelevant. 2min sind viel zu lang für Inhalt, der so gut wie nichts über deine Projektarbeit aussagt.
  3. Ok, da bin ich völlig bei dir!
  4. Alle Projekte werden nach dem gleichen Maßstab bewertet. Ob ein Thema mehrfach vorkommt, kann kein Bewertungskriterium sein. Ich habe schon so viele "Projektverwaltung"-Projekte gesehen, dass sie mir zum Hals raushängen. Aber dafür kann ja der Prüfling nichts. Und nicht jedes Unternehmen hat für seine Azubis die neusten Innovationsprojekte am Start. Und selbst wenn, wären sie vielleicht gar nicht in 35h/70h umsetzbar. Der einzige "Nachteil" von solchen "Standardprojekten" für den Prüfling ist vielleicht die gute Vergleichbarkeit. Wenn die Prüfer eine gute Vorstellung von der "optimalen" Lösung (die es nicht gibt!) haben, schauen sie vielleicht etwas genauer hin oder hinterfragen gewisse Entscheidungen eher als bei anderen Projekten. Aber ein Projekt kann allein aufgrund der Themenstellung sicherlich nicht abgewertet werden.
  5. Da hast du völlig recht. Und da die Folien jeweils nur wenig Inhalt enthalten, sind sie auch deutlich schneller erfassbar als lange Textfolien. Es macht also nichts, wenn sie nur "kurz" sichtbar sind.
  6. Ich meinte nur, dass man nicht davon ausgehen sollte, dass alle Prüfer die Doku kennen. Denn dann müsste man ja nichts mehr präsentieren Spaß beiseite, die Präsentation soll eine für sich abgeschlossene Vorstellung des Projekts sein und die wichtigsten Inhalte darstellen. Da ist es eigentlich nebensächlich, ob und wie viele Prüfer die Doku gelesen haben. Für Doku und Präsi/FG gibt es ja auch zwei (ggfs. unterschiedliche) Noten. Ich würde sie also auch völlig separat betrachten.
  7. Mach dir nicht so viele Gedanken! In der schriftlichen Prüfung kann auch alles vorkommen und da sitzen die Prüfer dir nicht gegenüber und lassen sich Fragen stellen, falls du etwas nicht verstehst. Ich behaupte einfach mal, dass die Prüfer dir wohlgesonnen sein werden und nicht dein Schlimmstes wollen :-)
  8. Moment, nicht falsch verstehen: Du kannst nicht voraussetzen, dass die Prüfer deine Doku gelesen haben. Also setze nichts an Hintergrundwissen voraus, was in der Doku steht (von allgemeinen IT-Kenntnissen abgesehen). Wir teilen uns die Arbeit z.B. auf und nicht jeder liest alle Dokus. Deine Präsentation muss in sich stimmig und vollständig sein. Für ausschweifende Details darfst du aber auf die Doku verweisen, da du ja nur 15min Zeit hast. Die Prüfer, die deine Doku lesen, werden das natürlich sehr gründlich tun, da sie sie ja bewerten müssen. Für sie ist die Präsi dann nicht mehr ganz so spannend. Aber das kannst du ja durch eine interessante Gestaltung ändern!
  9. Bei uns ist es so, dass 15min lang gefragt wird. Wie im normalen Fachgespräch, nur eben mit Wunschthema des Prüflings. Eine Begrenzung auf eine Anzahl an Fragen ist mir nicht bekannt.
  10. Wenn wir von Animationen wie "von links reinfliegend drehend zoomen" sprechen, stimme ich zu. Aber was spricht gegen simple, einheitliche Folienübergänge? Was stört daran? Sie bieten vielleicht keinen "harten" Mehrwert, aber lassen die Präsentation visuell ansprechender erscheinen. Und das ist doch ein wichtiger Punkt, um die Zuschauer zu erreichen. Wer schaut sich denn freiwillig gerne "statische" (=langweilige) Präsentationen an? Was ist so schlimm daran, zusätzlich (!) zum (sicherlich wichtigeren) Inhalt auch optisch ansprechend zu präsentieren? Woher kommt diese altmodische Denkweise, dass technische Präsentationen langweilig und ohne jede Emotionalität oder optische Rafinesse gestaltet werden müssen? Schaut euch mal auf den großen IT-Konferenzen heutzutage um! Da wird mit vielen Bildern und viel Spaß präsentiert. Und trotzdem (oder gerade deswegen!?) bleibt beim Publikum sehr viel hängen. Ich würde jedenfalls keine 1.000 Euro Eintritt zahlen für Textfolien ohne Folienübergänge. Und den gleichen Maßstab lege ich für Abschlusspräsentationen an.
  11. Da stimme ich zu. Allerdings kommt es durchaus vor, dass Prüflinge einen etwas anderen Eindruck von "Komplexität" haben als die Prüfer. So habe ich schon einige Abschlussprojekte mit nur wenigen Zeilen Code gesehen. Da ist die technische Tiefe dann tatsächlich nicht mehr "ausreichend". Aus dem Projektantrag war das allerdings im Vorfeld nicht zu ersehen. Und nein, es ging nicht um das (absolut legitime) Erstellen von Pflichtenheften, sondern um Programmierprojekte.
  12. Ich will dir nicht zunahe treten, aber welche "fiesen" Fragen wurden dir denn zum von dir selbst gewählten Themenbereich gestellt? Oder wurde dir ein Themenbereich vorgeschrieben? Wenn ja, reden wir dann von der gleichen Ergänzungsprüfung? Aus eigener Erfahrung kann ich meinen Vorredner nur bestätigen: die Prüfer wollen niemanden reinreiten. Vielleicht gibt es wirklich Ausnahmen, aber davon gehe ich erstmal nicht aus. Die Prüfer haben sich an die Regeln zu halten, da die Prüfung sonst anfechtbar wäre. Da du nichts dergleichen geschrieben hast, gehe ich also davon aus, dass alles seine Richtigkeit hatte.
  13. Du stellst ja sowohl in der Doku, als auch in der Präsi dein Projekt vor. Also ist es logisch, dass die gleichen Inhalte drin sind. Konzentriere dich allerdings auf die wichtigsten und spannendsten Inhalte, also z.B. Artefakte wie UML-, ER- und sonstige Diagramme, die man gut in kurzer Zeit erläutern kann. Normalerweise wirst du mit 15 Minuten schon schwer auskommen, sodass du auf Hintergrundinfos verzichten solltest. Außer sie sind zum Verständnis des Projekts nötig. Was genau möchtest du denn erzählen?
  14. Die Präsentation hat exakt 15min gedauert (Vorgabe der IHK). Sonst hätte es ja Abzüge geben müssen. Eine Präsentation allein anhand der Anzahl an Folien zu bewerten, halte ich für fragwürdig, wenn man den Vortrag nicht gesehen hat. Es gibt Folien, die nur wenige Sekunden sichtbar waren, aber wen interessiert das? Wer sagt, dass jede Folie 2min aufliegen muss? Und wieso wird man erschlagen? Gerade nicht, da jede Folie nur einen sehr genau umrissenen Inhalt hat, ohne durch Nebensächlichkeiten abzulenken. Und das Schöne ist ja gerade, dass die Zuschauer eben nicht abgeschaltet haben! Was man bei den klassischen Textfolien mit 2min pro Folie allerdings sehr gut kann, weil einen keinerlei Überraschung erwartet. Die Doku (die man übrigens auf der gleichen Website finden kann) hatte ebenfalls genau den vorgegebenen Umfang: 15 S. + Anhang. Sie wurde auch mit 100% bewertet.
  15. Hallo Racer5495, Projektpräsentationen sind anscheinend schwer zu finden. Dokus sind da schon eher verfügbar, z.B. hier: Prüfungsausschuss. Die Präsentation meiner Auszubildenden zur Winterprüfung 2014/2015 (Anwendungsentwicklung) kann ich empfehlen: Projektpräsentation von Gerda Feldhaus (mit 100% bewertet). Wenn du noch mehr Präsis findest, poste sie gerne hier. Ich suche auch immer nach guten Beispielen! Viele Grüße! Stefan
  16. Lest es doch einfach nach: Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, §15, Absatz 7
  17. Hallo Werniman, die mündliche Nachprüfung besteht aus einem Fachgespräch von 15 Minuten. Das Thema darf sich der Prüfling selbst aussuchen (z.B. Datenbanken, Programmierung, Firewalls). Die erzielte Note wird dann mit den ursprünglichen Ergebnissen verrechnet. Viele Grüße! Stefan
  18. Hallo jayzon, warum genau hast du das Projekt denn umgesetzt? Das wird ja kein reiner Zeitvertreib gewesen sein, sondern dein Betrieb erhofft sich etwas durch die Umsetzung. Vielleicht werden Mitarbeiter eingespart, die die Umfrage sonst manuell durchgeführt hätten, oder die automatische Auswertung der Ergebnisse geht schneller als die manuelle, oder es werden potentielle neue Kunden gefunden, oder die bisherige Umfragesoftware wird abgelöst, weil sie zu langsam ist, oder oder oder... Diese Kriterien musst du identifizieren und bewerten. Allerdings nicht erst kurz vor der Präsentation, sondern zu Beginn des Projekts und optimalerweise nochmal am Ende, um zu bewerten, ob du dein auch Ziel erreicht hast. Wenn du jetzt nur für die Präsi nachträglich nochmal rumrechnest, bringt das wenig. Das hätte schon in der Projektdoku stehen müssen. Viele Grüße! Stefan
  19. Allgemeine Erläuterungen würde ich streichen. Der Prüfungsausschuss ist fachkundig. Zeig besser deine eigene (Projekt-)Arbeit, also u.a. genau die Analyse und Konzeption, die du ansprichst. Denn die Prüfer sollen ja deine (!) Arbeit bewerten.
  20. Deswegen achten vernünftige Textsatzsysteme (wie LaTeX) auch darauf, Artefakte dort zu platzieren, wo sie am besten dargestellt werden können. Und das kann dann auch gerne mal eine Seite vor oder nach dem verweisenden Text sein. Ich würde die Tabelle auch "als Ganzes" platzieren. Dafür würde ich aber keine Leerzeilen einfügen, sondern einfach den folgenden Text vorziehen. Das sollte sich dann nicht auf die Gesamtseitenzahl auswirken.
  21. Davon würde ich ausgehen.
  22. Hallo Lyro, von Handouts würde ich grundsätzlich abraten. Die landen meist ungelesen im Müll. Außerdem willst du nicht, dass die Prüfer lesen, während du deinen Vortrag hältst! Um welche Wörter geht es hier? Allgemein bekannte Akronyme und Fachbegriffe (z.B. GUI) musst du nicht erläutern, da der Prüfungsausschuss Ahnung von IT hat Wenn du betriebsinterne Begriffe nutzt, ist das natürlich etwas anderes. Ich würde aber kein "Glossar" zeigen. Das habe ich noch nie gesehen und es kann sich eh niemand merken. Erklär doch einfach deine Begriffe bei der ersten Verwendung kurz. Wie du es auch in einem Gespräch mit jemandem tun würdest, dem du dein Projekt vorstellst. Viele Grüße! Stefan
  23. Ja, unbedingt mitbringen! Das ist sicher total spannend für die Prüfer! Achte aber trotzdem darauf, dass du die Zeit von 15 Minuten einhältst, denn auch für "coole" Projekte gelten die gleichen Regeln wie für alle anderen.
  24. Ich stimme daZZa zu, würde mir aber gut überlegen, ob du so einen wichtigen Bestandteil wie die Kostenrechnung in den Anhang packen willst. Dafür kannst du gut und gerne zwei Seiten der Hauptdokumentation "opfern" (inkl. Amortisationsrechnung und Herleitung der Kosten/Einsparungen).
  25. Das ist super! Wenn alles klappt macht das auch wirklich einen sehr guten Eindruck. Hast du die Nummer vorher intensiv geübt? Wie bist du mit der Zeit hingekommen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...