-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
Hupps?!? Die sollten eigentlich von der IHK ausgegeben worden sein. Ich poste mal das Formblatt, wie es den letzten Dokus beilag. ------------------- elektrische Falzkante ---------------------- Erklärung des Prüfungsteilnehmers / der Prüfungsteilnehmerin Ich versichere durch meine Unterschrift, dass ich das Projekt und die dazugehörige Dokumentation selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen habe, als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit hat in dieser Form keiner anderen Prüfungsinistitution vorgelegen. (Ort, Datum) (Unterschrift des Prüfungsteilnehmers) Erklärung des Ausbildungsbetriebes / Praktikumsbetriebes Wir versichern, dass das Projekt wie in der Dokumentation dargestellt, in unserem Unternehmen realisiert worden ist. (Ort, Datum) (Stempel und Unterschrift des Betriebes) ------------------- elektrische Falzkante ---------------------- gruß, timmi
-
VORSICHT! Das ist von IHK zu IHK verschieden. Nachdem hier im letzten Prüfungszyklus einige wirklich abenteuerliche Erklärungen abgegeben worden waren, hat die IHK Bonn jetzt ein Formblatt bereitgestellt. Btw., wie leicht man bei so'ner selbstgestrickten Erklärung etwas wichtiges vergessen kann, das hast Du gerade prima bewiesen: Es fehlt bei Dir der komplette Passus, daß das Projekt auch im vorgesehenen Zeitraum durchgeführt wurde. ...Von wegen "Nicht mehr und nicht weniger". gruß, timmi
-
Ja stimmt. Eigentlich müßte man dann sogar noch weiter differenzieren: Deckblatt, Gliederung, Tabellen, Grafiken usw. zählen auch nicht mit und werden beim Summieren der Seitenzahlen rausgerechnet. Ich benutze dazu z.B. ein Lineal und rechne am Ende der Doku die Zentimeter in Seitenzahlen um. So habe ich schon manche überlange Doku "zurückgestutzt" gekriegt. gruß, timmi
-
Auch wenn es mich irgendwie reizt, ähnlich nichtssagend zu antworten, wie Du auf die Frage nach Deinem Wohnort im Profil ... In aller Kürze: Wenn Du direkt alle Lösungen (Anzahl, Marke, Betriebssystem) im Antrag aufführst, dann heißt das doch, daß die Evaluierung (das wäre Eigenleistung) im Projekt selbst wegfällt. Was bleibt, das ist das "reine Aneinanderstöpseln" von vorher (außerhalb des Projektes!) ausgewählten Komponenten. Die Auswahl technischer und kaufmännischer Alternativen gehört ins Projekt. Und dann würde sich auch sowas wie Sicherheitskonzept, Testkonzept, Backupkonzept nicht schlecht machen. gruß, timmi
-
Das wäre höchstens eine Frage Deines Ausbildungsvertrages. Ich bin kein Jurist; aber ich vermute mal, daß eine solche Vertrags-Klausel unzulässig wäre. Normalerweise verlängert sich sogar das Ausbildungsverhältnis bei Niichtbestehen der Abschlußprüfung. Ich kenne es eher so, daß schon'mal Prämien gezahlt werden bei einer guten Note in der ZP. Oder es gibt andere innerbetriebliche "Gutis". Aber - begeistert wird Dein Ausbilder wohl nicht sein, wenn er schriftlich bestätigt kriegt, daß seine Bemühungen umsonst (nicht kostenlos!) waren. gruß, timmi
-
Hier in Bonn liegen die Notenkonferenzen, je nach Fachrichtung, in der letzten Mai bzw. ersten Juni-Woche. Also ist die Abgabe deutlich vor Mitte Mai. Einen genauen Termin habe ich aber auch noch nicht. gruß, timmi
-
Projektantrag OHB-DB-Entwicklung - bitte um Feedback
timmi-bonn antwortete auf Solaris's Thema in Abschlussprojekte
Na, das ist doch prima. Dann kann ja nix mehr schiefgehen. Reine Neugierfrage: Warum wehrst Du Dich eigentlich so vehement dagegen, nach Alternativen zu untersuchen. Für mich fällt das unter die selbstverständliche Beratungspflicht eines FI. gruß, timmi -
Stimmt! In Bonn sind es z.B. 10-15 (min-max) Seiten. gruß, timmi
-
Projektantrag OHB-DB-Entwicklung - bitte um Feedback
timmi-bonn antwortete auf Solaris's Thema in Abschlussprojekte
Das ist Dein gutes Recht. Ja - falls Du die geforderten "technischen und kaufmännischen Alternativen" anderswo im Projekt unterbringst. "Das ist bei uns Standard!" enthebt Dich nicht von den Projektanforderungen. In den Bewertungskriterien für die Projektarbeit heißt es explizit unter "Ressourcen- und Ablaufplanung: Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Alternativen". gruß, timmi -
Mein Reden! Im Ernst: Natürlich hat Uli einfach recht. Mehr kann man dazu gar nicht sagen. gruß, timmi (amüsiert)
-
Hupps!?! Das sehe ich ja jetzt erst: Alternativen - nicht Analysen! gruß, timmi
-
Ein Punkt ist die Evaluierung der infrage kommenden Komponenten (HW und SW). Der nächste ist dann die Kosten-Kalkulation. Du kannst die trennen; oder aber auch die Kostenrechnung zum Unterpunkt der Evaluierung machen. Das ist eher eine Stilfrage. Eigentlich sollte das gar keine "Änderung" sein, da ich (blauäugig?) davon ausgehe, daß diese Punkte in Deiner Planung bereits implizit drin waren. Jetzt "koppelst" Du sie also nur aus und führst sie explizit auf. Die Zeitplanung bleibt also in der Summe gleich. Die Übergabe selbst ist in kürzester Zeit erledigt - falls Du sie sauber von der Testphase abtrennst ("Hiermit übergebe ich Ihnen das Projektergebnis inkl. Dokumentation und nachvollziehbarem Test-Konzept sowie Testergebnissen."). Das ist also kaum zusätzlicher Aufwand. Und die Testphase inkl. Test-Dokumentation hast Du ja berücksichtigt. gruß, timmi
-
In Bonn wird das Format von der IHK auf der Handreichung erklärt. Hier muß auch jedes Zitat im Text als solches kenntlich gemacht werden. Btw., soooo viel Aufwand ist das nu' wirklich nicht. Wenn Du das am Anfang einmal erklärst, dann brauchst Du auch nicht auf jeder Seite die selbe Fußnote mit Verweis in den Anhang zu machen. gruß, timmi
-
IHK-Richtlinien zur Projektarbeit (für Bonn)
timmi-bonn antwortete auf jahfire's Thema in Abschlussprojekte
Das ist genau der Grund, warum ich eine Seitenbegrenzung unsinnig finde, solange der Font nicht auch vorgeschrieben wird. So richtig albern wird es, wenn, wie z.B. hier in Bonn, kein Font vorgegeben wird - aber auf Schriftgröße und Zeilenabstand bestanden wird. Denn mit dem Wechsel von Arial auf Arial-narrow kannst Du bis zu 30 Prozent Platz schinden; bis zu 5 Seiten etwa! gruß, timmi -
Du hast bestimmt recht. Aber das Problem bei der Projekt-Doku ist halt die begrenzte Seitenzahl. Goethes Faust auf 15 Seiten gekürzt wäre bestimmt niemals Weltliteratur geworden ... Andrerseits taugt sie als Doku so nicht besonders. gruß, timmi
-
"doko"?? Redet ihr von Doppelkopf? ...Aber was hat das mit diesem Forum hier zu tun? gruß, timmi (rätselnd)
-
Ja, unbedingt. Wie willst Du die Anforderung "technische und kaufmännische Alternativen" an das Projekt sonst erfüllen?!? Und in diesen Kontext gehört dieser Punkt. Wie ich gerade eben schon in einem Parallel-Thread schrieb: Mit der Abnahme/Übergabe endet ein jedes Projekt. Also gehört dieser Punkt so ziemlich an den Schluß. gruß, timmi
-
Projektantrag OHB-DB-Entwicklung - bitte um Feedback
timmi-bonn antwortete auf Solaris's Thema in Abschlussprojekte
Na, die Evaluierung nach dem Soll-Konzept, um festzustellen, womit das nunmehr definierte Ziel erreicht werden kann. Und mit der Abnahme/Übergabe endet jedes Projekt. Also gehört dieser Punkt so ziemlich ans Ende. Je nach Bedarf noch gefolgt von eventuellen Schlußbetrachtungen. gruß, timmi -
Auf der sicheren Seite bist Du mit einem Disclaimer, in dem Du erklärst, daß alle Markennamen Eigentum der jeweiligen Firmen sind usw..usw... Den juristisch korrekten Text findest Du in fast jedem Referat im WWW oder in gedruckten Versionen. gruß, timmi
-
IHK-Richtlinien zur Projektarbeit (für Bonn)
timmi-bonn antwortete auf jahfire's Thema in Abschlussprojekte
Nicht nur das: Da das keine Proportionalschrift ist, wären Deine 15 Seiten wahrscheinlich schon kurz nach dem Sollkonzept voll. Aber Du hast insofern recht, als ich zumindest für (längere) Programmlistings im Anhang (!) unbedingt eine Serifen-Schrift empfehlen würde. Sie ist bei Listings oder anderen strukturierten Texten einfach viel besser lesbar. gruß, timmi -
IHK-Richtlinien zur Projektarbeit (für Bonn)
timmi-bonn antwortete auf jahfire's Thema in Abschlussprojekte
Arial ist OK. Dieser Font wurde vor einiger Zeit sogar mal explizit in den Handreichungen zur Projektarbeit der IHK Bonn erwähnt. Über den Sinn - oder besser Unsinn - der fehlenden Fontvorgabe - aber gleichzeitigen Größen- und Abstandsvorgabe von Proportionalschriften hatte ich mich vor geraumer Zeit hier im Forum schon mal ausführlich ausgelassen. Btw., wann sehen wir uns denn? gruß, timmi -
Das Pflichtenhefft ist sozusagen der Auftrag für das Projekt. Ob das nun intern oder extern ist, das spielt dabei gar keine Rolle. Btw., gegen was willst Du eigentlich testen, wenn Du kein Pflichtenheft - und damit auch kein Fachkonzept hast?!? Und wie soll dann die Übergabe/Abnahme durch den Auftraggeber aussehen? gruß, timmi
-
Ich mache mit - solange ich noch Haare habe. Aber Du hast natürlich recht: Die Evaluierung der benötigten Komponenten (HW und SW) gehört hinter das Soll-Konzept. ...Vorher weißt Du ja noch gar nicht, was Du eigentlich brauchst. gruß, timmi
-
Begriff Wirtschaftsrecht raussuchen
timmi-bonn antwortete auf BIG_D_OSSI's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Oh sorry! Ich hatte angenommen, daß das allgemein bekannte Abkürzungen seien. Danke für die Langform, Bimei! gruß, timmi (Fachidiot mit Scheuklappen) -
Begriff Wirtschaftsrecht raussuchen
timmi-bonn antwortete auf BIG_D_OSSI's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Und ich würde auch die GOBS, GDPDU und die Abgabenordnung dazu zählen. gruß, timmi