Zum Inhalt springen

P3AC3MAK3R

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1030
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von P3AC3MAK3R

  1. Du mußt einfach nur für alle vier Zahlen (192, 131, 110, 146) die Berechnung durchführen, die ich schon gepostet hatte, Melron. Gehst Du dann die Reste von unten nach oben durch, kommst Du auf die Dualzahlen.
  2. Bei mir steht nur etwas von "den üblichen Schreibmaterialien". Daher auch meine Frage. Wenn man z. B. einen PAP mit einem normalen Lineal erstellt, kostet das verdammt viel Zeit, aber wir haben so eine Schablone bekommen, die einiges an Zeit spart und das ganze wenigstens halbwegs aussehen läßt.
  3. Ich hätte mal eine Frage bezüglich der einsetzbaren Schreibmaterialien bei der schriftlichen Abschlußprüfung. Daß man Texte mit einem dokumentenechten Stift (= Kugelschreiber) schreibt, ist klar, aber wie sieht das bei Diagrammen (Netzplan, Programmablaufplan, Struktogramm, UML-Diagramm, ...) aus? Ich habe in der Vorbereitungsphase einige solcher Aufgaben mit Bleistift bearbeitet und mußte meist mehrfach radieren.
  4. Man muß keinen Handlungsschritt streichen, man sollte es aber tun, wenn man einen anderen Handlungsschritt als den 6. nicht bearbeitet hat.
  5. Also ich werde mir das Geld für die Bindung von der Firma wiederholen...
  6. Am einfachsten lassen sich die einzelnen Zahlen nach dem Hornerschema in die Binärform bringen: Beispiel: 192 192 : 2 = 96 Rest 0 96 : 2 = 48 Rest 0 48 : 2 = 24 Rest 0 24 : 2 = 12 Rest 0 12 : 2 = 6 Rest 0 6 : 2 = 3 Rest 0 3 : 2 = 1 Rest 1 1 : 2 = 0 Rest 1 Das ergibt dann von unten nach oben gelesen 11000000. Das Hornerschema steht übrigens auch im Tabellenbuch (dort, wo es um die einzelnen Zahlensysteme geht).
  7. Ich bin auch Online-Gamer und habe FLI4L im Einsatz. Eine spürbare Verschlechterung des Pings konnte ich ebenfalls nicht feststellen.
  8. Einerseits hat das eine Menge und ich glaube auch kaum, daß man eine Programmiersprache als seine Lieblingsprogrammiersprache bezeichnen kann, wenn man für elementare Befehle noch eine Liste braucht.
  9. Daß etwas im Bereich UMTS drankommen könnte, bezweifle ich auch eher...
  10. Ich weiß nicht, wie das in BW ist, aber normalerweise hat das nichts miteinander zu tun.
  11. Daß es sich um den 26.11. drehte, konnte man wohl schon annehmen, aber es bleibt die Frage, was man unter diesem ominösen "Musterbogen" zu verstehen hat...
  12. Mit solchen Äußerungen wäre ich GANZ vorsichtig!
  13. Die Frage ist doch, ob in dem Schreiben der IHK irgendeine Verbindung von Tag des Durchführungsendes zum spätesten Abgabetermin hergestellt wird. Bei uns (IHK Ostwestfalen) soll die Doku spätestens fünf Tage nach dem Durchführungsende vorliegen (spätester Abgabetermin: 25.11.). Falls so eine Verbindung nicht hergestellt wird, gilt dann wohl eben der angegebene Abgabetermin.
  14. Giana Sisters gab es auch bereits auf dem C64.
  15. Das steht natürlich nirgends, kann aber im Einzelfall schon der Fall sein. Jedenfalls war es bei mir so, daß sich der Ping beim wechsel von T-ISDN auf T-DSL noch ein wenig verbessert hat. Das halte ich für ein Gerücht. T-DSL bietet einen Upload von max. 16 kbps im Vergleich zu max. 8 kpbs bei T-ISDN. *anschließ* Kann man so pauschal sicher nicht sagen.
  16. Mal interessehalber... wie standet ihr beiden denn so in der BS zensurenmäßig?
  17. Ich denke 20% der schriftlichen Note sind dann doch ein bißchen mehr als "zählt eigentlich garnicht".
  18. Die UML-Aufgaben in den letzten APs gingen zumindest schon mal nicht darüber hinaus.
  19. Da Dein System weit über den Systemanforderungen liegt, sollte es daran eigentlich nicht liegen. Ich tippe auf ein Treiberproblem. Hast Du die aktuelle DirectX-Version, die aktuellsten Board- und Grafikkartentreiber installiert?
  20. Da fehlt dann wohl nur noch das *voruliaufdiekniefall*, oder wie?
  21. Man hat ja bei dieser Art von Übersetzung den Vorteil, daß man viele Fachbegriffe einfach im Englischen stehen lassen kann und die Substantive bzw. Verben, die einem nicht sofort etwas sagen, kann man oft aus dem Kontext erschließen.
  22. Ein Pflichtenheft würde ich in dieser Form gliedern. Die Doku an sich würde ich wie folgt aufbauen (Grobgliederung): 1. Ausgangssituation 2. Ressourcen- und Ablaufplanung 3. Durchführung und Auftragsbearbeitung 4. Projektergebnisse Anhang
  23. Sollte ja bei unserer Bürokratie eigentlich nicht anders zu erwarten sein (Archivierung).
  24. Da lobe ich mir den Competition Pro (Kult-C64-Joystick). Ein defekter Stick bedeutet Ersatzteile für drei weitere defekte.
  25. Das, was Du bisher unter Soll-Konzept stehen hast, klingt eher nach der Zielvorgabe bzw. nach der Beschreibung des Auftrages. Das Soll-Konzept sollte dann wohl doch ein wenig konkreter sein, denke ich. Wenn ich mich da jetzt so reindenke, könnte ich mir vorstellen, dort z. B. die Kapitel aufzunehmen und die groben Inhalte dieser festzuhalten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...