
Wolle
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2486 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Wolle
-
Vom Formular aus ist das auch kein Problem. Im Quelltext einfach: Textfeld.value=DSUM("Listenpreis","Tablellenname") Oder direkt im Textfeld =dsum("Listenpreis";"Tabellenname") eintragen. Achtung im Quelltext Komma als Trennzeichen und im Textfeld selber Strichpunkt.
-
Hi msterb, da geb ich nofab Recht. phpmyadmin ist echt Klasse und einfach zu Bedienen. Soweit ich weiß unterstützt Access sowas nicht. Vom Access aus ist IMHO die einfachste Lösung das ganze über ODBC zu lösen. Schau mal hier rein, da ist es schon mal erklärt, wie es über ODBC geht: http://www.fachinformatiker.de/cgi-bin/ubbcgi/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=9&t=000289
-
Hi, hast du es auch schon mal mit Hochkommas, statt Anfürungszeichen probiert? UPDATE Tabelle SET Text1='0'+Text1 Bin mir allerdings nicht sicher, ab es daran liegt, aber ein Versuch ist es wert. Ansonsten schau mal hier rein: http://www.informix.de/answers/english/docs/dbdk/infoshelf/sqlt/sqlt.ix.html Vielleicht findest du da eine Lösung.
-
Hi, ich hab auch noch was gefunden: http://www.snorre-dev.com/
-
Hi roxane, sind deine Tabellen in der Accessdatei oder verknüpft auf einen Datenbankserver?? Wenn du die Tabellen in der Accessdatei sind, sollte es mit dem * klappen. Bei einem Datenbankserver kommt es drauf an, was die jeweilige Datenbank will. Der * muß mit im String stehen. Wenn du "MP" in einer Variable hast, mußt du darauf achten, daß die Hochkommas richtig gesetzt sind: ....WHERE Feld='*" & Variable & "*';" Der Stern muß also innerhalb der Hochkommas stehen. Der Stern steht dabei für beliebig viele Zeichen. Wenn ich mich richtig erinnere steht das "?" für nur ein Zeichen.
-
Hi SpecialK, Hier steht ein bischen was über ADO unter VC++. Ich hoffe, das hilft dir weiter...
-
Hi echo, klar kann Access rechnen. Access ist nicht "nur" eine Datenbank sondern du kannst ja VBA benutzen, was ja eine mehr oder weniger komplette Programmiersprache ist. Was in VBA fehlt, kannst du in anderen Sprachen schreiben, bzw. zum Teil auch downloaden und als .dll oder .ocx in Access einbinden (Verweise). VBA ist Visual Basic sehr ähnlich, nur nicht ganz so umfangreich, dafür sind in VBA einige Befehle, die Speziell auf Access zugeschnitten sind, die es in VB nicht gibt (z.B. DoCmd.RunSql).
-
Danke, das wars... Ich hatte AllowOverride All nur außerhalb des Directory-Bereiches eingetragen. Ich hab gedacht das gilt dann "Global"....
-
2 Tabellen mit C doppelplus korrellieren...
Wolle antwortete auf Alrik Fassbauer's Thema in Datenbanken
Da gibt es 2 Wege. Entweder geht das über das Feld im Hauptformular oder über eine Hilfstabelle (ist aber etwas umständlich). 1. Weg: "Select * from Tabelle2 where ID=" & Form1!Id.value Das ist jetzt VB Syntax (ich kann so gut wie kein C++) aber ich denke das sollte in C++ ähnlich gehen (Formular und Textfeld in die WHERE-Bedingung einbauen) Ansonsten kannst du ja eine Tabelle mit nur einem Feld anlegen. Vor dem Aufruf des Dialogfeldes schreibst du den Wert der ID mit Update feld... in das Feld. Im der Dialogklasse liest du den Wert aus der Hilfstabelle und nimmst diesen in die WHERE-Bedingung deiner SELECT. Wie gesagt, ist nicht sehr elegant, müßte aber gehen. -
Hi Poldi, könntest du das nächste Mal einen aussagekräftigeren Threadtitel nehmen? Bei dem jetztigen Titel kann ich dich gut verstehen, aber er sagt nicht gerade viel über das Thema Bei deiner Frage schließe ich mich Sellew an. Ich denke auch, daß es direkt mit SQL nicht geht, aber wenn du die Datensätze in Variablen hast, kannst du dir ja das gewünschte Ausgabeformat "zusammen basteln".
-
Hi, ich wollte eine .htaccess für eine Passwortabfrage nehmen (Suse 7.0, Apache) nur bekomme ich kein Passwortfenster... In der httpd.conf sind die Einträge AccessFileName .htaccess und AllowOverride All gesetzt. Die .htaccess sieht so aus: AuthName "Katalog" AuthType Basic AuthUserFile /pfad/.htpasswd require valid-user Der Pfad zur .htpasswd stimmt. Die .htpasswd habe ich direkt auf dem Linuxrechner mit htpasswd -c .htpasswd username erstellt. Die .htaccess wurde im ASCII-Mode per FTP übertragen. Ist da was falsch, oder habe ich irgendwo eine Einstellung übersehen?? :confused: Ich hab auf einigen Seiten zu dem Thema gesucht, aber nicht mehr Infos dazu gefunden.
-
Dim DB as Database Dim rst as Recordset ** Variablendeklaration ** Set db=CurrentDB ** Datenbank wird DB zugewiesen, kann auch ein Datenbankname sein (bei externer Datenbank) ** set rst=db.openRecordset("Select * from Tabelle") ** Zuweisen von Datenbank und Abfrage an Recordset ** Jetzt kannst du mit rst.MoveNext, rst.MovePrevious, rst.MoveFirst, rst.MoveLast zwischen den Datensätzten wechseln. Das kannst du in etwa mit einem Cursor vergleichen, der auf einem Datensatz steht. Mit Variable=rst!Feldname kannst du den Feldinhalt in die Variable einlesen. Wichtig zu wissen ist, daß der "Cursor" immer nur in einem Datensatz steht. Man verwendet den Recordset also normalerweise in einer Schleife, z.B. so: rst.MoveFirst while not rst.EOF and not rst.BOF Variable=rst!Feldname msgbox(Variable) rst.MoveNext Wend Damit springst du also zum ersten Datensatz. while not rst.EOF and not rst.BOF heißt: Solange Datensätze da sind (solange Nicht Begin of File und nicht End of File) Dann liest du den Feldinhalt in die Variable, gibst sie in einer Messagebox aus und springst dann zum nächsten Datensatz. Das ganze läuft dann bis zum Ende der Tabelle. Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden. [ 08. Juni 2001: Beitrag editiert von: Wolle ]
-
Hi Naberius, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn du nur einen bestimmten Wert auslesen willst, würde ich das über dlookup machen. Variable=dlookup("Feldname","Tabellenname","WHERE-Bedingung") Wenn du mehrere Werte auslesen willst, kannst du es über einen Recordset machen. Schau mal in der Hilfe, da ist der Recordset recht gut erklärt. [ 07. Juni 2001: Beitrag editiert von: Wolle ]
-
Hi, schau mal bei www.phpwelt.de oder bei www.phparchiv.de (jeweils im Scriptarchiv). Ich glaube wenn du da nichts findest, gibts nichts fertiges...
-
Hi, ist zwar englisch, aber gut: http://www.oreilly.de/catalog/samba/chapter/book/index.html [ 02. Juni 2001: Beitrag editiert von: Wolle ]
-
Nö, vergess ich nicht, aber da kenne ich keine Adressen zu...
-
Hi Benny, in welcher Sprache denn?? Hast du schon mal bei www.phpwelt.de , www.phparchiv.de oder www.perlscripts.de gesucht??
-
Ich habe grad das gleiche Problem... Ich wollte auch in meine PHP-Seite ein CGI einbinden... Bei mir geht eigentlich nur da drum, daß das CGI innerhalb vom Header und Footer (beides ist zwingend PHP) dargestellt wird. Gibts da vielleich anderst rum ne Möglichkeit?? Das ich im CGI-Script die Ausgabe als PHP machen kann, also den Header/Footer includen??? (Sorry ich hab von Perl / CGI bisher so gut wie keine Ahnung) Ich hab da auch schon einiges rumprobiert, aber ohne Erfolg... Ach ja, die Vorraussetzungen sind gleich wie bei empire: freie CGI, PHP 3/4, SSI aber kein "EXEC"- Befehl (gleicher Provider??? ).... [ 01. Juni 2001: Beitrag editiert von: Wolle ]
-
Wie sollen denn die Teile genau aussehen?? :confused: Ich mache als Projekt einen Produktkatalog in VB mit Datenübernahme (Anpassung) aus einer Datei. Da schau ich doch nur ob die Daten aus der Textdatei nachher mit der Ausgabe im Katalog übereinstimmen. Ich habe irgendwie keinen Plan, wie die Testprotokolle aussehen sollen. Die Protokolle sind aber bei mir als Auflage in der Projektgenehmigung eingetragen. Kann mir jemand beschreiben, wie das aussehen soll?? Oder hat jemand ein Beispiel dafür??
-
Hi KaiPirinia, Access97 oder 2000?? Ich hab das gerade mal unter 2000 probiert. Probleme gab's nur wenn die gebundene Spalte nicht die erste war, könnte es daran liegen??
-
Hi Echo, suchst du eher was für den Einstieg oder was für Fortgeschrittene? Dieses hier: "MySQL - new technology" http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382725793X/ hat durchgehend gute Bewertungen und ist eher für Einsteiger gedacht. Ich selber kenne es allerdings nicht.
-
Schau mal unter www.das-syndikat.net unter Download. Da hats was zu Flash 5 und zu Actionscript, beides auf Deutsch.
-
Sorry, das wußte ich nicht. Ich dachte nur der IIS kann das. Naja, wie gesagt, mit ASP hab ich nichts am Hut.
-
Den Befehl gibt es in (Ansi-) SQL und im Access nicht. Was soll den das On Delete und On Update bewirken? :confused: Ich vermute mal, das sind Befehle die es nur bei einer speziellen Datenbank gibt.
-
Hmmm.. Der Unterstützt eigentlich gar nichts, außer HTML Seiten. Wenn du PHP probieren willst: Lad dir mal Apache ( www.apache.org ) runter. Dann brauchst du noch PHP. Gibts unter www.php.net/downloads und Mysql als Datenbank ( http://www.mysql.com/downloads/mysql-3.23.html ). Ist alles Kostenlos. Das ganze gibt's auch für Linux (gleiche Adressen), falls du es lieber da probieren willst. Schau auch mal hier rein, da ging es auch schon über PHP unter Win98: http://www.fachinformatiker.de/cgi-bin/ubbcgi/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=23&t=000092 Wenn du doch lieber ASP machen willst, kann dir Webentwickler bestimmt mehr dazu sagen. Hier solltest du auch unbedingt mal reinschauen: http://www.little-idiot.de/mysql/ (Die Seite ist jetzt gerade down, ich hoffe die geht nachher wieder). Ist ein gutes Tutorial zum Einstieg in PHP und Mysql. Ansonsten findest du auf meiner Seite (Signatur) noch einiges zu PHP (unter Tutorials)