Zum Inhalt springen

Kwaiken

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2953
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    82

Alle Inhalte von Kwaiken

  1. Achtung: die FU Hagen ist eine Uni und keine FH. Damit deutlich theorielastiger als eine FH (und u.a. aus diesem Grund gilt sie auch als anspruchsvoller). Noch eine kleine Ergänzung: Die FU Hagen ist - meines Wissens nach - die einzige staatliche Fern-Universität. Mir ist keine weitere staatliche Fernuniversität bekannt. Über eine gegenteilige Info würde ich mich freuen. Das Netz für die meisten schriftlichen Prüfungen in Informatik ist engmaschig. Hier findest Du z.B. eine Klausurortliste für das Sommersemester 13. Die meisten Prüfungen sind Samstags und ich musste nie weiter als 50Km fahren. Für wirtschaftliche Kurse (Nebenfächer) kann es sein, dass Du auch mal 150Km bis zum Klausurort fahren darfst. Die Prüfungen sind hier oft während der Woche. Die mündlichen Prüfungen sind in Hagen abzulegen. Videoprüfungen nur bei Ausnahmefällen (Beine abgefallen oder Du wohnst in Timbuktu). Bei den meisten Kursen bekommst Du ein Stapel Papier und darfst alle zwei Wochen "Hausaufgaben" abschicken. Diese gelten manchmal als Klausurzulassung (Mindestpunktzahl muss erreicht werden). Die Bearbeitung erfolgt zu Hause und nur in wenigen Fächern gibt es (nicht verpflichtende) Mentoriate an wenigen Standorten, die man in Anspruch nehmen kann wenn man will. Du kannst Dir in Wirtschaftsinformatik zwei Wahlmodule wählen. Bei reiner Informatik ist das mehr. Ansonsten stimme ich dem Rest zu Das kann nur deine Zielhochschule beantworten, da die Prüfungsordnungen von Hochschule zu Hochschule variieren. Ich würde mir also deine Zielhochschule raussuchen, in den Prüfungsordnungen und Kursinhalten schauen und Kurse an der FU Hagen suchen, die den gleichen Stoff bearbeiten. Diese würde ich dann belegen. Über Anerkennung entscheidet am Ende jedoch immer die betreffende Hochschule (bzw. der Prof. des Kurses, den Du Dir anrechnen lassen willst)!
  2. Die 3 Jahre sind Pflicht, da kommst Du icht drum herum. Kenne auch nichts, was das verkürzen könnte. Bis auf ein Fachabi eben. Es gibt aber eine Möglichkeit die 3 Jahre effizient zu nutzen: Schau mal im letzten Link meiner Signatur, evtl. wäre das eine Option für dich. Da ich mich nur mit der FU Hagen auskenne, kann ich Dir nicht sagen ob eine FH eine ähnliche Möglichkeit bitet. Da musst Du dich selbst schlau machen.
  3. Nicht Web-Entwickler pauschal verteufeln. Hatte vor einigen Jahren einen Vertrag aus NRW mit über 55k auf dem Tisch und es war "nur" PHP. Fakt ist jedoch: eine Firma, die kleine Web-Auftritte verhökert, hat mit dem üblichen Problem zu kämpfen: den Kunden. Dort kann immer irgendein Neffe vom Chef die Seite für 1,50 EUR/Stunde machen. Und den Preis muss man irgendwie unterbieten wenn man den Auftrag haben woll. D.h. im Endeffekt wird dieser Preiskampf auf dem Rücken der Entwickler ausgetragen. Wenn jedoch eine Firma darauf aus ist Qualität abzuliefern oder die Nutzerzahlen des eigenen Portals so exorbitant hoch sind, dass jede Zeile Code zählt, wird sie ihre Entwickler auch entsprechend bezahlen. Programmieren kann jeder. Aber wirklich Programmieren können dann nicht mehr so viele. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass das Unternehmen keine Web-Seiten für "Metzgerei Müller" und "Pizzeria Giovanni" erstellt, sondern entweder große Auftritte realisiert oder ein eigenes Portal betreibt, über das eine andere Dienstleistung verkauft wird (Hotelportal, Flugsuche, ...). Dort sind dann auch sechstellige Gehälter drin.
  4. Nachdem ich den Thread gesehen habe, hatte ich mich daran erinnert deinen Namen auch im Gehaltsthread gelesen zu haben. Daher zur Vervollständigung deiner Angaben hier. Für einen technischen Projektleiter und Entwickler mit 15 Jahren BE als Diplominformatiker ist dein Gehalt - sorry - ein Witz und dein Name Programm. Es gibt zwei Varianten: 1. deine Kollegen in ähnlichen Positionen verdienen mehr, dein AG weiß, dass er Dir zu wenig bezahlt und lacht sich einen ab. Wenn Du dann zum Chef gehst und Anhebung auf Marktwert forderst kann er sich denken "Mist, naja, hat lang genug geklappt mit dem Trottel. Dann erhöhe ich halt..." oder "Vielleicht findet sich ja noch so ein doofer auf dem Markt. Soll der halt gehen". In beiden Fällen: Bei so einem AG würde ich nicht arbeiten wollen. 2. deine Kollegen in ähnlichen Positionen verdienen genauso, dein AG zahlt höchst unterdurchschnittlich. Auch hier würde ich mich nur unter Wert verkaufen wenn ich einen sehr guten Grund dazu hätte. Hast Du einen? Wenn nicht: such Dir was neues. Es gibt genug Firmen, die fair bezahlen und auch Gehälter ungefragt auf das Niveau von Kollegen heben wenn man im Gespräch zu wenig verlangt hat. Daher mein Rat: Bewerbungen schreiben und schleunigst raus da.
  5. Sehe ich anders. Aber der TE hat nun genug Anhaltspunkte um seine eigene Entscheidung zu treffen.
  6. FH = applied Sciences. Angewandte Wissenschaften. Mehr die Dinge anwenden können anstatt sich auf einem Abstraktionslevel zu quälen, dass Du in den meisten Fällen nicht mehr brauchen wirst. Es sei denn Du gehst in die Forschung. Das gilt auch für Mathe. In anderen Worten: an der FH bekommst Du häufiger "Berechnen Sie, ..." und an der Uni "Beweisen Sie, ...".
  7. Nein, wäre es nicht. Er wird ja nicht übernommen weil der neue Sklave kommt. Genau das hat er gesagt und nicht mehr. Den Rest hat sich der SB selbst zusammengereimt, dafür kann der TE nichts. Also entweder Vertrag erwähnen und hoffen, dass man nicht gesperrt wird. Oder Vertrag nicht erwähnen und hoffen, dass der Sachbearbeiter nicht im Betrieb anruft (seit wann rufen SB vom Arbeitsamt im Betrieb nach und prüfen die Angaben ihrer "Kunden" beim Chef?!). Ich würde mich dennoch für letzteres entscheiden.
  8. "Die bekommen im September einen neuen Azubi, der mich dann als billige Arbeitskraft ersetzen soll..." Wäre nicht einmal gelogen.
  9. Meine Herren, macht das wirklich Sinn? Was gewinnt er denn wenn er den Vertrag seinem Sachbearbeiter zeigt? Nichts. Wenn er ihn nicht zeigt, zuckt der Sachbearbeiter mit den Schultern und wünscht ihm viel Erfolg bei den Bewerbungen. Wenn er ihn zeigt tut er maximal das Gleiche. Was soll er sonst anders tun? Von einer Mitleidsbekundung hat der TE nichts? Oder ... der Sachbearbeiter sperrt ihn und der TE muss zum Anwalt, den Vertrag prüfen lassen und sich mit dem Arbeitsamt rumschlagen damit sie ihm zwei Monate ALG zahlen. Wie gesagt: es gibt meiner Meinung nach für den TE keinerlei Vorteile dem Sachbearbeiter ungefragt den Vertrag vor die Nase zu halten.
  10. Frage wäre wie nett der Sachbearbeiter ist: mit etwas Pech gibt es Leistungssperre für 3 Monate wenn er meint Dir eine reinwürgen zu müssen weil er schlecht geschlafen oder "the biggest Looser" am Vorabend verpasst hat. Ob der Vertrag sittenwidrig ist und Du ihn deswegen nicht annehmen brauchst entscheidet nämlich -in Bezug auf Leistungssperre oder nicht- wohl er (man möge mich korrigieren wenn ich mich irre). Sicher kann man ihm sagen, dass man sich bereits umschaut und die Argumente bringen, die bigvic korrekter Weise vorgebracht hat: es findet sich leichter etwas wenn man nicht vor jedem Vorstellungsgespräch erst Urlaub beantragen muss, absolute Frechheit und Ausbeutung, etc. Aber i.d.R. sind die Leute beim Amt nicht unbedingt empfänglich für Logik und sind auch nicht bekannt dafür, dass sie großartig vorausschauend denken können und verstehen, dass man so etwas auf keinen Fall annehmen darf. Ich würde lieber sagen, dass Du nicht übernommen wurdest, sich bereits beworben hast und Gespräche anstehen und den Vertrag dort lassen, wo er hingehört: im Mülleimer. Edit: Quelle (auch wenn ich sie nicht gerne als Quelle nenne) http://www.die-linke-wedding.de/jobcenter-vermitteln-in-sittenwidrige-beschaftigungsverhaltnisse/ Ich bleibe also bei meiner Einschätzung bzgl. Arbeitsagentur.
  11. Damit ist der absolute Tiefpunkt erreicht... nach den 20k Brutto p.a. dachte ich eig. dass es nicht schlimmer kommen kann. Siehe da, ich habe mich geirrt. Soll mir noch einer kommen mit Fachkräftemangel, dann drucke ich ihm diesen Thread aus. Jedes Wort, dass man hier über die Firma schreiben könnte wäre unter der Gürtellinie für diese absolut bodenlose Frechheit, die Dir angeboten wurde. Vor allem geschieht das ja alles aus Kalkül, da man dich nur behalten möchte bis der neue Azubi kommt und man diesen die nächsten drei Jahre für einen Azubilohn ausbeuten kann und voller Stolz in die Welt hinausschreit "Wir bilden aus!". Anschließend beginnt das Spiel von vorne mit dem nächsten Azubi, der nur als billige Arbeitskraft im Unternehmen eingesetzt werden soll. Irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass das Sinn einer Ausbildung ist und würde gerne mal wissen, wie die IHK das sieht. Aus diesem Grund rate ich Dir: ABLEHNEN! Ist sowieso nur bis September. Und ich würde jede Wette eingehen, dass Du innerhalb von zwei Wochen einen Job findest, der Dir mehr einbringt als das, was Du angeboten bekommen hat. Und dafür wirst Du wahrscheinlich auch nur 20h/Woche arbeiten müssen... Sein Geschäftsmodell darauf aufbauen, dass man alle drei Jahre eine Vollzeitkraft für einen Hungerlohn beschäftigt und dann austauscht. Ich könnte gerade gar nicht so viel essen wie ich...
  12. Weil das in der Natur der Sache liegt. Wenn ich Maschinenbau studieren will, kämpfe ich mit Physik. Wenn ich Jura studieren will, kämpfe ich mit Gesetzen. Ich habe eher das Gefühl, dass Du noch nicht ins Berufsleben einsteigen möchtest und noch ein bisschen Party machen willst weil Du deinen Freunden beim Studentenleben zugeguckt hast. Und da eignet sich ein Studium doch ganz gut noch 5 Jahre den lieben Gott einen guten Mann sien zu lassen. Auch wenn ich deinen Wunsch nachvollziehen kann: Leider eignen sich MINT-Studiengänge i.d.R. aber nicht für solche Vorhaben.
  13. Hast Du die Frage tatsächlich gestellt? Mathe ist kein Erdkunde. In Mathematik baut alles auf einander auf. Wenn Du die Grundlagen nicht hast, hast Du ein Problem. Deswegen werden die Grundlagen ja auch innerhalb von ~3 Vorlesungen kurz noch einmal wiederholt, so dass der Student weiß wo seine Lücken sind und wo er noch schnell nachholen sollte bevor es eng wird. Ach so, mea culpa. Ich hatte deinem Posting entnommen, dass Du Informaik und nicht Sport auf Lehramt studieren möchtest. Wenn Du Sport auf Lehramt studieren willst, könnten deine Aussagen vielleicht sogar zutreffen... Vielleicht haben die ja Mathe-Abiwissen. Vielleicht fällt ihnen das leicht. Vielleicht hat WiInf in Köln nicht so viel Mathe. Ich kann nur für mich, die FU und den Studiengang Informatik sprechen: und da ist Assembler im Vergleich zu Mathe, dass gelehrt wird einfach nur pure Entspannung. So wie ich das sehe, würde ich folgende Empfehlung aussprechen: mach dein Abi und studiere Sport auf Lehramt. Dann bekommst Du auch einen akademischen Abschluss, kannst nebenbei Party machen und am Baggersee rumhängen und musst dich nicht mit Mathe in der Informatik quälen. Aber bitte dann dann dem Referendariat nicht wundern, der Arbeitsmarkt für Sportlehrer ist nunja... bescheiden.
  14. Informatk in Bonn hat keinerlei NC und sollte damit auch nicht in die Beschränkung für Studenten ohne Abi fallen. Auch ist keine Zugangsprüfung notwendig. Einschreiben und loslegen. Solltest Du dich auf Wirtschaftsinformatik versteift haben, so wird das schwieriger. Da könnte man evtl. darüber nachdenken zunächst Informatik zu studieren um dann zu Wirtschaftsinformatik zu wechseln und sich die Scheine dann anerkennen zu lassen (hier am besten Uni zu FH und nicht anders herum). Hier kann ich pr0gg3r nur zustimmen. Ich habe auch kein Abi-Mathe und es ging. Es war nicht einfach, aber es ging. Der Mathestoff von 3 Jahren Abi wird in ~3 Vorlesungen abgefrühstückt. Dann geht es mit Uni-Mathe weiter. Also ja, Du solltest dich schon auf den Hosenboden setzen und sich auf massive, zeitliche Einbußen im ersten Studienjahr gefasst machen. Was mich angeht: mein Aufwand für Mathe belief sich im ersten und zweiten Semester auf ca. 2h täglich + 12h am Wochenende und eine/zwei Woche/n Urlaub vor jeder Klausur. Entweder man hat Talent für etwas oder man muss mangelndes Talent durch Fleiß ausgleichen
  15. Zumindest an der Fernuni kann man das - wie ich bereits erwähnt habe - sehr effizient fast komplett umgehen (siehe meine Signatur) ohne eine Zugangsprüfung machen oder 3 Jahre warten zu müssen Selbst wenn man nicht an der FU studieren will, hat man später kaum Probleme sich die Scheine an einer Präsenz-FH/-Uni anrechnen zu lassen. Um Mathe kommt man so natürlich dennoch nicht rum. Die Vorgehensweise ist also nur zur Zeitersparnis gedacht.
  16. Du bist in einem FACHInformatiker-Forum. Es gibt einen Grund, warum sich die Leute hier für eine Ausbildung und nicht für ein Studium entschieden haben. Die meisten sind der Meinung, dass die Opfer, die man im Studium bringt sich am Ende nicht auszahlen. Wenn Du in einem Hochschul-Forum unterwegs bist, sieht das evtl. anders aus. Das Stichwort heißt "Bildungsrendite". Man kann auch ohne Studium gutes Geld verdienen. Hier sind Leute mit sechsstelligem Gehalt unterwegs ohne eine Uni von innen gesehen zu haben. Ein Studium ist keinesfalls ein Garant für ein hohes Gehalt oder eine gute Position. Höchstens ein Türöffner. Ich studiere Informatik weil ich Spaß daran habe. Ein Studium nur des Geldes wegen ist zu 99% zum Scheitern verurteilt. Und selbst wenn Du das Studium erfolgreich abschließen solltest, wird man später im Job merken, dass Du nicht mit dem Herzen dabei bist. Und wer nicht mit dem Herzen dabei ist, wird nie wirklich gut in dem, was er tut. Und wer seinen Job nicht gut macht, der wird auch nicht gut dafür bezahlt. Warum fragst Du dann? Nur für eine Bestätigung deiner bereits feststehenden Entscheidung? Sinnfrei. Dann ist das Studium ein Fehler. Die meisten Leute, die das Studium aufgrund von monetären Anreizen beginnen, bringen es nicht zu Ende. Die Halbwertszeit von Geld als Motivator ist äußerst gering. Das kannst Du nicht einmal mit einer Promotion. Du kannst nur sichergehen, dass sie keine negativen Aspekte auf dein kommendes Berufsleben haben wird. Es sei denn Du bewirbst dich nach der Promotion für den 1st Level Support bei einem Telefonanbieter... Die Stelle wird bezahlt, nicht der Abschluss (zumindest in den meisten Fällen). Wenn ich einen Programmierer suche, werde ich mir sicherlich keinen Akademiker holen! Da ist ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung deutlich besser aufgestellt, denn er hat in den letzten 3 Jahren nichts anderes getan. Der Akademiker hatte OOP meistens nur im ersten Drittel des ersten Semesters. Anders sieht es aus wenn ich jemanden suche, der mir meine Optimierungsalgorithmen auf Vordermann bringt oder mich bei anderen komplexen Dingen unterstützt. Von Simplex oder algebraischer Optimierung in Datenbanken habe ich z.B. in der Ausbildung nie was gehört, sondern erst im Studium. Edsger Wybe Dijkstra: „In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope.“
  17. Unsinn. Ich habe kein Abi und bin derzeit an der letzten Klausur meines Informatik-Studiums an der Uni dran. Wenn man bereit ist, sich mal in den Hintern zu treten, am Anfang fast seine komplette Freizeit zu opfern und sich durch das notwendige an Mathe zu quälen, so ist es möglich. Für das Informatik-Studium ist der Nebenballast anderer Abi-Fächer nicht notwendig. Ich möchte hier jedoch nicht wieder die Diskussion darüber vom Zaun brechen, wie gut das Abi der Allgemeinbildung dient und Personalchefs allergrößten Wert darauf legen, selbst wenn man drei Dr.-Titel hat und seit 40 Jahren im Beruf ist... Musst also selbst entscheiden ob Dir Abi-Deutsch, -Englisch, -Erdkunde was bringt oder nicht. Meine Meinung: solange Du kein Jura, Germanistik oder "irgendwas mit Medien" studierst, kann man darauf verzichten. Das. @Winyx: es führen viele Wege nach Rom. Ich finde auch gut, dass Du eine Ausbildung vorher absolviert hast. Ist immer ein guter Plan B, falls das Studium Dir doch nicht zusagt. Im Informatik-Studium wird am Anfang gesiebt, daher so viele Abbrecher. Ein Gegenbeispiel ist Jura, wo man sich schon sehr dämlich anstellen muss um vor dem StEx rauszufliegen. Schau mal in den Link in meiner Signatur. Dort habe ich einen Weg aufgezeigt um (an der FernUni) direkt nach der Ausbildung zu studieren ohne die drei Jahre Berufserfahrung abwarten zu müssen. Der Umweg über die BOS ist so nicht nötig und Du kannst während deines Studiums auch arbeiten gehen, falls Du Lust hast. PS: in der Hochschullandschaft ist die FU für ihren Anspruch bekannt, d.h. die Studienleistungen der FernUni werden an vielen FHs/Unis problemlos angerechnet, falls Du dich später für einen Uniwechsel und ein Präsenzstudium entscheiden solltest.
  18. Oh je, da hatte afo den richtigen Riecher. Dann melde dich in 4 Jahren nochmal, da siehst Du wahrscheinlich klarer.
  19. Der Punkt ist einfach, dass Du nicht für jeden Karriereweg unbedingt ein Studium braucht (auch wenn es nicht schadet). Evtl. ist man mit ein paar (guten) Zertifikaten besser bedient: Stichwort Bildungsrendite. Wenn ich meinen Traumjob in der Administration von Virtualisierungsumgebungen oder in der Programmierung von PHP-Seiten gefunden habe, wäre ein Studium eher Zeitverschwendung. Ansonsten: Ein Studium an der FernUni Hagen dauert in Teilzeit zwischen 4.5 und 6 Jahren (kenne nur einen Komillitonen aus dem ÖD, der es in 3.5 Jahren geschafft hat). Sicher, dass Du das noch so lange beim jetzigen AG aushälst? Zudem ist der Anspruch nicht unbedingt gering. Aber Vorsicht: Der berufliche Aufstieg oder das höhere Gehalt taugen nicht als Langzeitmotivator über 4-6 Jahre. Man muss es schon wollen und Spaß am Stoff haben. Und etwas masochistisch veranlagt sein.
  20. Ahahaha! Klappern wir das mal ab: Du bist 28, FISI, hast Abi, 3 Jahre BE und willst in die Anwendungsentwicklung weil FISI Dir nicht mehr passt. Fazit: Du willst auf jeden Fall weg aus deinem Job. Niemand verzichtet freiwillig auf 1/6 seines Gehalts wenn er es noch ein paar Jahre aushalten könnte. Also nehmen wir einen Jobwechsel schon einmal als Prämisse. Ich weiß zwar nicht, wo Du in RLP wohnst, aber ich kenne einige Firmen in NRW, die Java-Entwickler suchen. An einem Job sollte es also nicht scheitern. Und ich denke nicht, dass Du für eine Junior-Stelle unbedingt ein Studium oder eine AE-Ausbildung brauchst um mit den FIAEs konkurrieren zu können. Anwendungsentwicklung ist kein Hexenwerk: wenn der AG sieht, dass Du willst, sich bereits in Eigenregie weitergebildet hast und bereits bist zu lernen, sehe ich ich FISI-Abschluss und fehlender Coding-Erfahrung kein Hindernis. Und nun stimme ich Goulasz zu: Wenn Du dann einen Job als Junior-Entwickler hast, kannst Du dich entscheiden ob Du eine Weiterbildung machen möchtest oder nicht. Erst dann kannst Du schauen, ob es was akademisches (Fernstudium?) sein muss oder Dir ein paar OOP-Kurse/Java/...-Zertifikate reichen. Zum Thema Präsenz-Studium: es wäre eine Möglichkeit seine Qualifikation zu erhöhen. Aber mit 3k Brutto und 28 Jahren hat man sich schon einen gewissen Stand erarbeitet. Und ob Du dann noch Bock auf Studentenleben hast? Das musst Du entscheiden. In jedem Fall ist ein Studium keine Voraussetzung um eine AE-Junior-Stelle zu bekommen, das sollte also keine Entscheidungsgrundlage für ein Studium sein. Wenn Du aber generell einfach Bock auf Studium hast (und es nicht nur wegen der AE-Stelle machen willst) und Dir ein paar Entbehrungen nichts ausmachen, würde ich ein Präsenzstudium einem Fernstudium in jedem Fall vorziehen.
  21. Du willst Anwendungsentwicklung machen, aber vom Anwendungsentwickler zum Projektleiter aufsteigen? Das verstehe ich nicht so ganz. Entweder macht man Anwendungsentwicklung und bleibt dabei (technisch) und bildet sich technisch weiter (Senior Entwickler, ...) oder man bildet sich zum Projektleiter weiter (operativ) und kümmert sich eher um die kaufmännische Schiene. Ein Anwendungsentwickler ist kein Projektleiter und ein Projektleiter ist kein Anwendungsentwickler (evtl. war er mal einer). Du hast noch keinerlei Richtung, in die Du gehen möchtest. Das einzige, was Du weißt ist: Du bist Anwendungsentwickler und willst irgendwie, irgendwohin "aufsteigen". Das Aufsteigen bringt dich auf unterschiedliche Dächer über die unterschiedlichsten Leitern. Erst wenn Du Dir klar gemacht hast, auf welches Dach Du willst, kann man Dir auch zu einer passenden Leiter raten. Aber wenn Du meinst, dass Dir mit der (natürlich unvollständigen) Aufzählung einiger IHK-Weiterbildungen geholfen ist, sei es drum.
  22. Was man sieht und was sie Kollegen wirklich tun unterscheidet sich nicht selten erheblich. Ein Projektleiter sitzt auch nur rum, telefoniert und pflegt Excel-Listen. Zumindest sieht es für Außenstehende meist so aus. Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten, Du kennst deine Firma besser als ich. Aber wie gesagt: jede Firma möchte Gewinn machen und Personalkosten sind ein nicht unerheblicher Posten diesen zu schmälern. Jeder Chef, der ohne Grund 1000 EUR mehr für Fähigkeiten von Mitarbeitern ausgibt, die er nicht nutzt und auch nicht vor hat zu nutzen, handelt einfach unwirtschaftlich. Ich würde daher wetten er hat einen Grund dazu, den Du nicht kennst/siehst.
  23. Zum einen sagst Du, dass Du Anwendungsentwickler werden willst und zum anderen, dass Du IT-Projektleiter werden möchtest. Was denn nun? Ein PL programmiert häufig nicht mehr, sondern kümmert sich um Termin-, Budget- und Personalkoordination. Erst einmal solltest Du entscheiden ob Du in der technischen Schiene der Anwendungsentwicklung bleiben oder deinen Fokus eher auf das Projektmanagement setzen möchtest. Dann kannst Du schauen, welche Weiterbildungen es in den entsprechenden Schienen gibt.
  24. Bist Du Dir da ganz sicher? Ein AG zahlt nicht ohne Grund 1k für einen Mitarbeiter mehr wenn er mit seinen zusätzlichen Fähigkeiten nichts anzufangen weiß und auch nichts weiter mit dem MA geplant ist.
  25. Ich halte die Vorgehensweise für wenig zielführend sich einfach ins Blaue hinein weiterzubilden und zu hoffen, dass man (irgend)einen anderen Posten oder plötzlich mehr Geld bekommt. Es macht mehr Sinn sich zu fragen, wo man denn überhaupt hin möchte um anschließend nach einer passenden Weiterbildung zu suchen. PS: Die Antwort "Zu mehr Geld!" ist keine gute Antwort und führt in den meisten Fällen mittelfristig in eine Sackgasse.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...